DE1548003A1 - Schaltanordnung fuer elektronisch betriebene Uhren - Google Patents
Schaltanordnung fuer elektronisch betriebene UhrenInfo
- Publication number
- DE1548003A1 DE1548003A1 DE19631548003 DE1548003A DE1548003A1 DE 1548003 A1 DE1548003 A1 DE 1548003A1 DE 19631548003 DE19631548003 DE 19631548003 DE 1548003 A DE1548003 A DE 1548003A DE 1548003 A1 DE1548003 A1 DE 1548003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- drive
- circuit arrangement
- pole
- net
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/04—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
- G04C3/06—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
- G04C3/065—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
- G04C3/066—Constructional details, e.g. disposition of coils
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/02—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
- G04C3/027—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
- G04C3/0278—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/04—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
- G04C3/06—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/04—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
- G04C3/06—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
- G04C3/065—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Description
Robert halter Kelch, Oberlnoenleur» Freiburg I.Br, Marzh.auseretr.14
Zusutzanr.iüldung
zu
(a 2Ü 941 Vrild/BJb)
l-, Ist eine Schaltungsanordnung flr elektronisch betriebene Uhren,
mit iceljerwerk» Stromquelle, einem Transistor, einem Permanentmagneten auf der einen Seite d«» Gangord/iars und symmetrisch zur NuiUge
auf der anderen Seite anjaordneten getrennten zweiUn Permanentmagneten bekannt, die mit feststehender iipulenkomblnatlon atii(jere*tet,
4ibuiten· Je eine von zwei Erreger spulen wird von )e einem der bel(L«L
getrennten Uangordneraagnete so Induktiv beeinflusst, dass Im zugehörigen Antrlebaapulensystam Im Autging der rransUterschiltunj Ln Jeder
Halbschwlngung ein Antrl«balmpuls auftritt, wobei tut besseren Ausnutzung an den Endwinkeln des Aufschlages des Gangordner* Je eine Spuienkomblnatlon mit Erreger- und Trlebspuie vorgesehen sind, und die
Magnete so im Gangordner untergebracht sind, dass nur In der jeweils
beaufschlagten Spulenkombination bei Ein- und Austritt der Magnete
über die Basiserregung des transistors ein Antriebsimpuls In dar rlchti
gen Stromrichtung erzeugt wird» Bei Drehpendeluhren und Drehschwingern
wird zur Ausnutzung dieses Prinzips eine gemeinsame Antriebespule in
der Nullage des Drehschwinge« und in ihr symmetrisch zugeordneten, ent·
sprechenden Ausschlagswinkeln je eine Erregerspule angebracht« In vorteilhafter Weiterentwicklung dieses Grundprinzips konnte eine
wesentliche Vereinfachung der Anordnung sowohl der Magnete als auch der co Spulenkombinationen vorgenommen werden« Die Schaltunasanordnung nach
der Erfindung 1st insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass nur eine
ο Spulenkombination mit Erreger· und Antriebsspule ortsfest angeordnet
ο 1st und die Magnete in Richtung auf die Spulenachse magnetisiert in
feiner Kombination mit einem Magneteel in der Mitte aber Ml Gegenpolen
in einem kleinen Winkel dazu angeordnet sind, und dass der Spulendurchmesser und Abstand der Magnetpole so dlmunslonLert sind, dass der
BAD
Mittelpol beim Austritt, ein Atisttnpol beiu Eintritt in dl j Erregerspul», Qlslchzeltin ?ich unterstützen«], *lnt<>
' ;fcilebülr.pui& erieurjen, der von» der Antriebs-spult: >o sjerL-iitefc abjarjuben »vlrd, diss
der Mlttelpol .ib;jeBto?>
inn und dt» Ausser.pol auf d<r: \>.rjonUiar angezogen *irti odor u.njekohrt» Ms iiajnet leim bei^pioitwul-iu ui.i
mLt elnmagnotisiertüwn Mign.itpcl in da, Mitte und zwrl
am hnde dos SöguuJitui anrjeordntifc w»rduii» f>, k inn aber auch ■. in Trtgerelement auf dna Gangordner bofer,tiat uair. oder dia Unruh j?li»:;t
ils solch ein Irlgferylwrient auü:jeblldft invii, Lt das utab.iaynete, ent·
sprechend gepolt, uiafach eingeschoben werden. FQc !U- GpuieakjmblniU-™ on, mit Erreg <rspu la innen und Antriebs spul;; können tri sch aussen um d »-
se angeordnet, wir.I der Innen- und Au;.iR idurciw-iosier uur
so bemessen, dass nach der Nullarjtt, und zwar kuiz itich
der Nullagc, der Mtteiiuaunetpol aus dar LrrugezspuU ai.stritt und
zur gleichen Zeit »in Aussanpol In den aus rentier chünesir olntrltt. Et
kann auch ein« urn^ekehrte Anordnung mit trrsgsripulu auüirj und An·
trlebespule innen vorgesehen sein, wob«i dann Hl.ihr dls Abmessungen so·
wohl der Erregerspule als auch u^r Magnet© auf dein Gaajardnar so gewlhlt sind, dass die gleichen Verhlltnlsse erzeugt v.jrden, d.h. also,
m dass Hn- und Austritt Je eines Poles zeltlich zusa. ι unUayan und
~ einen
daher/sich unterstützenden Iaipula fttr die Erregung des Translators
abgeben« For Unruh- oder Drehechwinger wird diese Sp .lenkoobiaatlon
tangential zur schwingenden Unruh angeordnet. Hierbei ist es besonders
wirksam, Forwspulen zu verwenden, die so dLinensiotm:i■<-, sind, diss die Mag*
^ nete auf der Unruh durch die Spule etwas hindurchscaiiingen. Dl« zu er·
U3 zeugende Erregung beim Durchschwingen ist in Jβdan Fall wesentlich
cn grosser, ale bei einer reinen Stirnspule. Macht man iiase Erroyompu-
^ 1· kastenförmig beispielsweise), mit einem Duxchraesae:, der so joyilhlt
^ ist, dass die Magnete etwa alt 3 bis 4 mm Dinge durt.h «Jles* Jpui-}
hindurchschwingen kennen, so entsteht ein Erregersiepr.Is, dar etwa in
der Ortete ein·» Solenoid mit Magneten entspricht» hierbei 1st e» .C^
selbstverstlndlieh wichtig, dl· Abmessung der Erregerspule und f
der Magnete gleichfalls wieder so zu ilhlen, de·· der Mlttelmagnetpol auetritt, wenn gleichzeitig der andere Aussenpol eintritt« Ee ergibt sich fVr slle Spulenanordnungen von selbst, da··« da dti Impul·
ausserhelb der NuJJage entstehen soll und muss, da*· der eine Aussenmagnetpol bereits weiter weg von der Spule «ich befindet, al· der an*
dere, welcher in den richtigen Drehsinn in die Erregerapule ein·
tritt. Hierdurch kann kein hemmender Impuls von dem sich entfernenden
Aussenpol mehr entctehen« Besonders fttr Kleinstuhren, Armbanduhren usw,
Jet eine solche Anordnung mit tangential angeordneten Formspulen, die
so dimensioniert sind, dass das Magnetsyttem diese durchschwingend««,
ausserardentlich gftnstig, ■· for die kleinen Magnete, welche sich
auf solchen Unruhen unterbringen lassen, die Erregung wesentlich höher i«t, als bei Stirnspulenkoinbinat ionen.
Man kann ein Msgnetsfejment wthlen mit einmagnetlsierten entsprechen·
den Magnetpolen, man kann aber auch beispielsweise Stabmagnete wlh·
len, die eo an dem einen Fnde zur Achse de· Drehschwinge» hinge·
fonat sind, dass sie eich anelnsnderanlegen, also ein Segment etwa
von 90 bi* 120 Gr«H bilden« welche« zur Mitte tu spitz verlauft. Hierdurch wird schon der naqnetisch· Rückschluss der PoJe am entgegengesetzten Ende zur Spule herbeigeführt. Man kann aber auch normale —
riinde Macmete wrwnden oder quadratische oder in einer anderen Form
und am Fnde der Achse oder der Aufhingding zugewendet ein kleines Eisen· •chlusstOck ni* anbringen, weiches fttr die Magnetpole den Rickschluss
bildet«
Die Vorteile dieser weeentliehen Vereinfachung sind so ausserordentlieh grose, das? die Anwendung des Prinzips in dieser beschriebenen
tion benötigt. Hierdurch ergibt sich ein wesentlich vereinfachter
ο
t" Aufbau und eine einfacher« und eweckmftssigere Konstruktion« Da der
t" Aufbau und eine einfacher« und eweckmftssigere Konstruktion« Da der
~* Gangordner in Farn eines Pendels, Drehschwinsers oder einer Unruh
die Spulenkombination Bb<*r~ oder durch schwingen kann, so ergeben sich
•ehr viel elen.v-iterc AuafehruntiteniUalichkeiten als mit Pendel-,/.
Magneton, die beiepic"·\..l\%Vi wie vorgesehen, in eine Spült ode*
nchrexV Spulen einschwingen, eintauchen und wieder heräusschwingim«
Pie ge&amte £\£ Spulenkdnbinatioh braucht ftberhaupt nicht sichtbar
zu «ein* Sie kann an einer Stelle im Wptk unterhalb einer Platin«
ouzt seitlich'-so angeordnet sein, dass sie von aus sen nicht sichtbar
ist. Die Arbeitsweise-'bietet'aber die meisten Vorteile gegenftbar der
bekannten und be-s-chriebenenAusführung . Es tritt nSmlich eine patentierte
Wirkung tin, ninmal wird die Erregerspuie selbst von jswei
Magnetpolen-'beaufschlagt, wobei der eine Magnetpol beim Austritt
einen negativen Impuls erzeugt und der andere» Magnetpol gleich·
zeitig beiiP Eintritt ebc/ifalls einen negativen Impuls. Zur gleichen Zeil
abex entsteht in der Antriebsspule cih^ntriebifimpul«, welcher den
Magnetpoli welcher sich in der Mitteder Spule bafindnt, abstBett
und dafBr den Magnetpol, welcher sich noch äusserhalb d^r Erreger·
spul«, gerade im Eintritt, befindet, anzieht» DimeRsioniert man"nun
die Spulen so, dass sämtliche Impulse im richtigen Zeitpunkt entstehen,
so tritt eine ganz-wesentliche Erhöhung des Antriebsimpulse« ein»
r\- StrOöiverbraUCh betregt nur etwa 1/b Ms 1/6 gögenftber Uhren, w«l·
c- von dieseir. Prinzip" keinen Gebrauch 'machen, sondern nur mit Ein*·!·
j... .j «κ. ' ar F.rregung* tind' Antrieb arbeltenV Durch die Potentierüng int·
ein QAüz kiiizer, stsaler Impülsf der vor deöi Nullä'irchaane
wingende ander*^A$.$9e-npol-'fcänä:k9lnefi^^
eher zur Öffnung dus· 'frahsistors führt* Eret durch die Po±enti«runa
der Magnetpole mit Ein· undAustritt wird der Traneistor fltn« etfil
aeeffnet« Hierdurch entsteht der -für die Einhaltung der IsochroniemusbcdinguiiQon
eines schiwirtgenden Gangprdners besonders ii/ichtige kurz·
zeitiöö und sfcharfe, spitze Aritriebsitipuls» Durch die besondere Anord«
nuiig der Magnttpole mit den richtig ditnensioni^rten Spulen enttteht
ein* 'tiberrascheride 'Wirkung^ die sich ätts der Potentierung sownhl
des I:rreQ#ra· als auea des- Äntrlobülmpulsös in Bezug aul die wechselnde
Magnttpole argibt^ QO9:8 50/.Q5.3;3 -I-
Claims (1)
1#) Schaltungeanordnunq fftr elektronisch betrieben« Uhren mit Z
work, Stromquelle und einem Transistor» an den Endwinkeln das Aus ich ii
ges-je .sine Spulenkombination für Erregung und Antrieb und Permanent·
vmagneten', auf dem Gangordner, wobei die Spuicnkorrbihation unn die Perma
nentmagnetii so angeordnet sind, dass nur in der Jeweils beaufschlagten
SpUlsfikombinition ein Antriebs impuls erzeugt v/lrd, dadurch tjekonnzeich«
not tJaas nur &ina S^uienkomblnation mit Erreger- und Antriobsspule
ortsfest anoaordnet ist, und die Magnate,in Hichtung nut die Spulen» .
achse magnetisiert,sind in einer Konbinatlon mit einem 'Magnetpol
in der Mitte,aber zwei Gegenpolon in einara kleinen Winkel davon,angeordnet sind, und Spulendurchmeeser und Abstand d*r Maon»tpole so
'dimensioniert-sln/lf-dass der-Mittelpol beim Austritt, ein .Autstnpol
beim Eintritt in die Erret3erspulfl,qlaichieitig »ich unterattttrend,
einen Antriebsimpulir erzöugnn, der van dor Antrlebaspule so gerichtet
abgegeben wird, dass dor Mittelpol abgestossen und der Aussenpol auf
dem uancjordner anaeioaen wird, oder umaekehrt«
2«) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das·
ein Magnet als Segment mit einem niagnotleierten Magnetpol in der Mitte
und zwei Gegenpolen am Ende dee Segmentes angeordnet ist·
3«) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1und 2, dadurch gekennzeichnet,
das« ein TTrlgerelement auf dem Gangordner angeordnet ist, in das
Stabmaonete,entsprechend gepolt, eingeschoben werden^
4,) Schaltungsanordnung nach Ansprechen 1 bis 3, dadurch gekennzeich·
nett dass die Spulenkombination mit Errfgerspule lenen und Antriebs·
spule konzentrisch angeordnet ist und der Innen» und Aus sendur chase*§er
der Erregerspule so bemessen sind, dass kurz nach der Nullage der
Mitteltaagnetpol aus der Spule austritt» ein Aussenpol in den Aus sendurchmesser eintritt«
5«) Schaltungsanordnung nach Ansprechen 1 bis 4, dadurch qekennzeieh·
net, dass fftr Unruhschwinger in Kleinstuhren die Spulenkombination
so am Bfefang angeordnet 1st, dass die. Spulen etwas nach der Mitt» zu
SÄÖ
Ober die Unruh reichen und so dimensionierfc *inat da.io die Unruh durch
dit tangential angeordneten Opuita hindurchschMfiflaeu ίίΛηηφ
U9) Schaltunj8ijAi)riinuAij nach ,uiaptSlchei! 1 «is Lj, cUuu« .;u j
ntt9 data dit Errtae^spuit lusaan und dia Antriak>£i>pu.laa ala F
spul« iHfiMini** ausi)*üiidöt9 iiumn ano^ardaat sijruiy um,
der Ausatnroaijnfitpol» zum Mi it a Imag net pol auf dem Ciaiiy
>ruiu;r, Pa
ürthjchwintjar oder Unruh devan innen* und /aissendurahmeseser dar Frroaeripuie
in tangentiaier Hlchtuno zum schwin^emien fi
ordner entsprechen*
7») Schaltungsanordnung nach Ansprächen J bis 6, dadurch
net, dais bei Verwendung von Stabmagneten diese stla
ausgebildet sind, so dass an dor der Spulenkoffibination geij*naber-
an liegenden Seite sich die Magnete direkt aneinande/Leqan oder ein
Eissnformsteck fBr den magnet !schon Rückschluss amjeordn*f: 1st*
v!-
iburg l,Br», den I ·
909850/0531
BAD ORiGIMAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0034863 | 1963-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1548003A1 true DE1548003A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1548003B2 DE1548003B2 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=7404443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1548003A Pending DE1548003B2 (de) | 1963-04-04 | 1963-04-04 | Schaltungsanordnung fiir elektronische Uhren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3360703A (de) |
CH (1) | CH434127A (de) |
DE (1) | DE1548003B2 (de) |
FR (1) | FR1375605A (de) |
GB (1) | GB1059171A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3459976A (en) * | 1966-07-05 | 1969-08-05 | Mohawk Data Sciences Corp | Rotary electrodynamic driver |
CH1138168A4 (de) * | 1968-07-25 | 1972-11-30 | ||
US4727299A (en) * | 1986-10-23 | 1988-02-23 | Liu Kuo A | Auto-rocking apparatus with non-fixed supporting points |
AU2002340926A1 (en) * | 2001-05-09 | 2002-11-18 | Harmonic Drive, Inc. | Linear magnetic harmonic motion converter |
TWM244935U (en) * | 2003-07-11 | 2004-10-01 | Kuen-Tsai Shen | Manual power generator |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124730A (en) * | 1964-03-10 | Thoma | ||
US3095528A (en) * | 1958-05-24 | 1963-06-25 | Suisse Horlogerie | Electromagnetic device for maintaining the oscillatory movement of a balance wheel comprising a hair spring |
ES249816A1 (es) * | 1958-06-14 | 1960-07-16 | Durowe A G | Mejoras introducidas en los organos oscilantes mecanicos cronometradores |
US3156857A (en) * | 1958-12-17 | 1964-11-10 | Herr Fritz | Electrodynamic rate regulator arrangement for clocks |
US3184623A (en) * | 1960-09-19 | 1965-05-18 | Marti Frederic | Miniature electric motor |
-
1963
- 1963-04-04 DE DE1548003A patent/DE1548003B2/de active Pending
- 1963-10-18 CH CH1287263A patent/CH434127A/de unknown
- 1963-11-27 FR FR20379A patent/FR1375605A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-03-12 GB GB10425/64A patent/GB1059171A/en not_active Expired
- 1964-04-02 US US356786A patent/US3360703A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH434127A (de) | 1967-10-14 |
US3360703A (en) | 1967-12-26 |
FR1375605A (fr) | 1964-10-16 |
GB1059171A (en) | 1967-02-15 |
DE1548003B2 (de) | 1974-01-03 |
CH1287263A4 (de) | 1966-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1548003A1 (de) | Schaltanordnung fuer elektronisch betriebene Uhren | |
GB1082752A (en) | Cardiac pacemaker | |
DE2135866C3 (de) | Kontaktfederanordnung | |
DE826010C (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen | |
DE443387C (de) | Sperrvorrichtung fuer das Schlagwerk von Zimmeruhren | |
DE953669C (de) | Elektrischer Impulszaehler | |
DE844580C (de) | Elektrische Uhr | |
DE567673C (de) | Wechselstrommagnet mit Schwinganker | |
DE2138028A1 (de) | Elektrische Uhr mit kontaktgesteuer ter Antriebseinrichtung | |
DE721969C (de) | Selbstunterbrecher | |
AT112227B (de) | Reklameeinrichtung für Schaufenster. | |
AT105473B (de) | Gesprächszähler. | |
DE1183182B (de) | Elektromagnetischer Umrichter mit kleinen Abmessungen | |
DE383151C (de) | Vorrichtung, um die Schwingungen einer federnden Zunge anzuzeigen | |
DE1421C (de) | Telephon mit Signalisirvorrichtung | |
DE730800C (de) | Schwingkontaktwechselrichter zur Erzeugung einer Grundwelle und einer Oberwelle | |
AT107782B (de) | Rückmelder für Telephonstellen. | |
DE907437C (de) | Geraet zur Erzeugung von elektrischen Stromstoessen als Impulse fuer einen Weidezaundraht | |
AT35517B (de) | Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen. | |
AT99573B (de) | Elektrische Uhr. | |
DE1085825B (de) | Kontaktlos ueber elektronische Schaltungen gesteuerter Gangordner eines elektrischen Zeitmessers | |
DE188425C (de) | ||
DE1523996B2 (de) | Elektromagnetischer Pendelantrieb | |
DE1099948B (de) | Batteriegespeiste elektrische Uhr | |
DE1523999A1 (de) | Magnetisches Antriebssystem fuer elektronische oder elektrische Uhren |