DE1546964B2 - Verfahren zur herstellung von aufzeichnungsbaendern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aufzeichnungsbaendernInfo
- Publication number
- DE1546964B2 DE1546964B2 DE19641546964 DE1546964A DE1546964B2 DE 1546964 B2 DE1546964 B2 DE 1546964B2 DE 19641546964 DE19641546964 DE 19641546964 DE 1546964 A DE1546964 A DE 1546964A DE 1546964 B2 DE1546964 B2 DE 1546964B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- reflective
- mirror
- solvent
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/024—Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/28—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/022—Layers for surface-deformation imaging, e.g. frost imaging
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/102—Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
3 4
mittelfreien Lack überzogen werden. Geeignete Lacke lorenen Lösungsmittels, und die Schrumpfung tritt
werden nachstehend ausführlich beschrieben. zum großen Teil ein, nachdem die Fähigkeit zum Eigen-
Vor dem Beginn der Oberflächenbehandlung wird verlauf verlorengegangen ist, so daß diese Überzüge die
das Band vorzugsweise gereinigt. Für diesen Zweck Hohlräume nicht in dem Maße ausfüllen können, das
können alle handelsüblichen Reinigungsmittel ver- 5 erforderlich ist, um die Lichtzerstreuung während der
wendet werden, die sehr wenig Rückstand auf dem optischen Wiedergabe der Aufzeichnungen des Bandes
Band hinterlassen. Geeignet sind beispielsweise die weitestgehend auszuschalten.
Detergentien, die zum Reinigen von Glaskomponenten Nach dem Auftrag unter Polymerisation des obervor
deren Verarbeitung zu Glaswaren verwendet wer- fiächenglättenden Überzuges auf beiden Seiten des
den. Ein solches Reinigungsmittel muß die Oberfläche io Bandes wird eine reflektierende Metallschicht in bedes
Glases reinigen können, ohne einen restlichen Film kannter Weise auf eine Seite des Bandes aufgetragen,
zu hinterlassen, der die Ausbildung einer starken Bin- Hierzu eignet sich beispielsweise eine Aluminiumdung
von Glas zu Glas verhindert. schicht, die im Vakuum aufgedampft wird, wobei eine
Danach wird das Band durch eine Heizkammer ge- Spiegeloberfläche gebildet wird, die eine Lichtdurchführt,
wobei die Polymerisation des lösungsmittelfreien 15 lässigkeit von weniger als 2 °/0 hat. Die Dicke dieses
Lacküberzuges vollendet wird, so daß man eine wärme- Überzuges beträgt einige 100 Ä, während die Dicke
beständige, lösungsmittelbeständige, superglatte feste des verspiegelten Bandes beispielsweise 44 μ beträgt.
Oberfläche erhält, die mit später aufzutragenden Über- Die Metallbeschichtung kann anschließend stabilisiert
zügen verträglich ist. werden.
Die Bindungen während dieses Erhitzens können je 20 Danach wird auf die Spiegelseite des Bandes eine
nach dem verwendeten lösungsmittelfreien Lack ver- Schicht aus thermoplastischem Material in bekannter
^ schieden sein. Beispielsweise kann die Temperatur etwa Weise, z. B. durch Walzenauftrag oder Meniskusauf-
ψ) 60 bis 1800C und die Dauer 25 Minuten bis 3 Stunden trag, aufgebracht. Letztere kann z. B. aus einer Lösung
betragen. Die erforderliche Dicke der polymerisierten bestehen, die etwa 24 Gewichtsprozent Polydiphenyl-
Schicht beträgt im Falle einer nichtrostenden Stahl- 25 siloxan, 3% Polyphenylenoxide 50°/0 Benzol und
oberfläche gewöhnlich etwa 5 bis 12 μ. Wenn jedoch 20 % Toluol enthält.
die Unterschiede in den Oberflächenerhebungen des Danach werden etwaige Lösungsmittelmengen, die
Bandes größer sind als 1000 Ä, ist eine polymerisierte während des Aufbringens der thermoplastischen
Schicht einer Dicke von mehr als 12 μ erforderlich, um Schicht in den Bandaufbau eingeführt worden sind,
die Oberfläche auszufüllen und zu glätten, während bei 30 z. B. durch Verdunsten vorsichtig entfernt, wodurch
Oberflächen mit Abweichungen von mehr als 300 Ä alle Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Metalleine
polymerisierte Schicht von weniger als 5 μ Dicke spiegeis beseitigt werden, die sonst durch Quellen der
zur zufriedenstellenden Verringerung des optischen Polymerunterlage für den Spiegelbelag als Folge der
Geräusches aufgebracht werden kann. Anwesenheit von absorbiertem Lösungsmittel ent-
Die Zufuhr der für diese Polymerisation erforderli- 35 stehen könnten.
chen Energie zum System kann auch nach verschiede- Lösungsmittelfreie Lacke können aus Gemischen
nen anderen bekannten Mechanismen und Methoden eines mehrere Wasserstoffatome enthaltenden PoIy-
erfolgen. siloxans, einer organischen Verbindung mit mehreren
Im Gegensatz zu dem Verhalten von Überzugs- endständigen aliphatischen ungesättigten Stellen und
massen, die Lösungsmittel enthalten, z. B. Lacke, die 40 eines geeigneten Katalysators hergestellt werden. Nach
bei einer Wärmebehandlung schnell eine harte Haut guter Vermischung und Stehenlassen des Gemisches
ausbilden und dadurch die Einhebung der Oberfläche für etwa 8 bis 48 Stunden bei Raumtemperatur wird ein
des Materials von sich aus verhindern, wurde gemäß Vorpolymerisat gebildet, in dem die Viskosität der
j;) der Erfindung festgestellt, daß lösungsmittelfreie Lacke ' Lösung durch anfängliche Kondensation und partielle
so lange von selbst verlaufen, bis dies durch den 45 Polymerisation steigt. Wenn die Viskosität erreicht ist,
Gesamtanstieg der Viskosität des Materials verhindert die sich für die jeweilige gewählte Methode zum Aufwifd.
Der Prozentsatz der Gesamtschrumpfung der trag des aus dem lösungsmittelfreien Vorpolymeren
löspngsmittelfreien Lacke, die nach dem Verschwinden bestehenden Lacks auf die Unterlage am besten eignet,
der Fähigkeit zum Eigenverlauf eintritt, ist daher sehr ist die Lösung bereit zur Verwendung in den hier begering.
50 schriebenen Arbeitsgängen, in denen die Polymerisa-
Die vorstehend beschriebene Oberflächenglättung tion in situ bis zur Vollendung gebracht wird. Geeignete
und -nivellierung erfolgt durch die neue Maßnahme Katalysatoren können nach den Verfahren hergestellt
der Verwendung von lösungsmittelfreien Lacken, die werden, die in den französischen Patentschriften
einen geeigneten Katalysator für die Durchführung der 1 366 279 (organische Rhodiumverbindung) und
Polymerisation, aber keine abdampfbare Komponente 55 1 367 044 (platinhaltiger Komplex) beschrieben sind,
(z. B. ein Lösungsmittel) enthalten oder während der Jedoch können alle Katalysatoren verwendet werden,
Polymerisation erzeugen und dadurch in der Lage sind, die die Anlagerung von Silicium-Wasserstoff-Bindun-
von einer Flüssigkeit von niedriger Viskosität und nied- gen an die endständigen Stellen der aliphatischen
riger Flüchtigkeit mit nur sehr geringer Volumen- Doppelbindung katalysieren.
änderung (nicht über 10 %) zum völlig festen Zustand 60 Geeignete Organopolysiloxanhydride sind beispiels-
zu polymerisieren. Ferner ist es wichtig, daß der weise
lösungsmittelfreie Lack fähig ist, ohne nennenswerte 1,3-Dimethyldisiloxan,
Änderung des Volumens dieses Überzugsmaterials von 1,1,3-Trimethyldisiloxan,
selbst zu verlaufen bzw. sich zu nivellieren, wodurch es 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan,
in die Lage versetzt wird, an Ort und Stelle zu verblei- 65 das cyclische Trimere von Methylhydrogensiloxan,
ben und kleine Hohlräume an der Oberfläche des Ban- das cyclische Tetramere von Methylhydrogensiloxan,
des vollständig auszufüllen. Lösungsmittelhaltige Lö- und
sungen schrumpfen proportional zur Menge des ver- das cyclische Pentamere von Methylhydrogensiloxan.
In Verbindung mit diesen Organopolysiloxanhydriden können die verschiedensten ungesättigten Organopolysiloxane,
ζ. Β.
Vinylpentamethyldisiloxan,
1,3-DivinyltetramethyldisiIoxan,
1,1,3-Trivinyltrimethyldisiloxan,
1,1,3,3-Tetravinyldimethyldisiloxan,
1,3,5,7 - Tetramethyl - 1,3,5,7 - tetravinylcyclotetrasiloxan,
1,3,5,7 - Tetraallyl - 1,3,5,7 - tetraphenylcyclotetrasiloxan und
1,3,5,7 - Tetravinyl - 1,5 - dimethyl - 3,7 - diphenylcyclotetrasiloxan,
verwendet werden, um aus Vorpolymerisaten bestehende lösungsmittelfreie Lacke durch Teilkondensation
in Gegenwart eines geeigneten Katalysators herzustellen.
Die Katalysatormenge, die zur Herstellung eines lösungsmittelfreien Lackes für die Zwecke der Erfindung
verwendet wird, wobei das Material später in den endgültig polymerisierten Zustand zu überführen ist,
hängt ab von dem jeweils verwendeten Katalysator, der Temperatur, bei der das Vorpolymerisat gebildet wird,
den verwendeten mischkondensierbaren Bestandteilen und dem Grad der Kontrolle, die über die Polymerisationsgeschwindigkeit
sowohl bei der Temperatur für die Vorpolymerisation als auch über die Geschwindigkeit
der endgültigen Polymerisation gegeben ist, gleichgültig, ob sie durch Erhitzen oder mit Hilfe von Ultraviolettlicht
und in Gegenwart oder unter Ausschluß von Sauerstoff durchgeführt wird.
Ein in den Rahmen des französischen Patents 1 364 044 fallender Katalysator wurde hergestellt, indem
1 Gewichtsteil Chlorplatinsäurehexahydrat in 10 Teilen Octylalkohol gelöst und die Lösung 16 Stunden
auf 70 bis 75° C bei 25 mm Hg erhitzt wurde. Während dieser Zeit wurde das gesamte Wasser und der
gesamte Chlorwasserstoff entfernt. Der Druck wurde dann auf 5 mm Hg gesenkt, um sämtlichen nicht umgesetzten
Octylalkohol zu entfernen. Nach dieser Zeit wurde ein Produkt erhalten, das eine dunkle, rötlichbraune Flüssigkeit war, die in Alkoholen, Aceton,
Benzol, Hexan, Xylol, Toluol und anderen gewöhnlichen Lösungsmitteln löslich war. Die chemische
Analyse dieses Gemisches ergab, daß es 3,5 Chloratome pro Platinatom und 0,085 g Platin pro Gramm des
Gemisches enthielt.
Ein äquimolares Gemisch von 1,3,5,7-Tetramethyl-1,3,5,7-tetravinylcyclotetrasiloxan
und 1,3,5,7-Tetramethyl-l^^J-tetrahydrocyclotetrasiloxan
wurde hergestellt. Der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Katalysator wurde in einer solchen Menge
zugegeben, daß 2,5 · 10~a g-Atome Platin pro Mol vinylhaltiges
Cyclotetrasiloxan vorhanden waren. Nach gutem Vermischen der Bestandteile wurde das erhaltene
Material etwa 16 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur (etwa 25°C) stehengelassen, wobei ein aus Vorpolymerisat
bestehender lösungsmittelfreier Lack gebildet wurde, dessen Konsistenz sich für den Auftrag auf
nichtrostendes Stahlband nach der Meniskus-Auftragmethode eigenete.
B ei spi e1 2
Eine äquimolare Lösung von 1,3,5,7-Tetramethyl-1,3,5,7-tetraallylcyclotetrasiloxan
und 1,5-Diphenyl-SJ-dimethyl-ljSji^-tetrahydrocyclotetrasiloxan
wurde hergestellt. Zu dieser Lösung wurde eine Isoamylalkohollösung von Chlorplatinsäurehexahydrat in solcher
Menge gegeben, daß 1 · 10~4 g-Atome Platin pro Mol des allylhaltigen Cyclotetrasiloxans vorhanden waren.
Diese Lösung wurde bei einer Temperatur von etwa 25° C gehalten, bis der Viskositätsanstieg die Bildung
eines geeigneten vorpolymerisierten lösungsmittelfreien Lackes anzeigte.
Ein Gemisch wurde aus 1 Mol 1,3,5,7-Tetravinyl-1-3,5,7-tetramethylcyclotetrasiloxan
und 2 Mol 1,5-Dihydro-l^.S.S^^-hexamethylcyclotetrasiloxan
hergestellt. Zu diesem Gemisch wurde der gemäß Beispiel 1 hergestellte Katalysator in einer solchen Menge
gegeben, daß 3 · 10~β g-Atome Platin pro Mol 1,3,5,7-Tetravinyl-
1,3,5,7-tetramethylcyclotetrasiloxan vorhanden waren. Nach guter Vermischung dieser Bestandteile
wurde das erhaltene Gemisch etwa 16 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
Während dieser Zeit stieg die Viskosität des Gemisches, bis eine für den Auftrag auf die Unterlage geeignete
Konsistenz des vorpolymerisierten lösungsmittelfreien Lackes erreicht war.
Bei der Herstellung der Reflektoren gemäß der Erfindung
wurden ausgezeichnete Ergebnisse mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Prepolymeren wegen des
sehr niedrigen Schrumpfungsgrades dieses Materials während der Vollendung der Polymerisation in situ,
insbesondere nach starkem Anstieg der Viskosität des Überzuges, erhalten. Von der großen Zahl der vorpolymerisierten
lösungsmittelfreien Lacke, die nach den allgemeinen Angaben dieser Erfindung hergestellt
werden können, kommen für die Zwecke der Erfindung nur solche in Frage, die folgenden Forderungen entsprechen:
1. Das Material muß die Fertigpolymerisation in einem verhältnismäßig niedrigen Temperaturbereich
(60 bis 18O0C) zulassen.
2. Die Viskosität des Materials muß entweder im Bereich zwischen etwa 10 und etwa 20 000 bei
Raumtemperatur (damit der Auftrag einer glatten,
- dünnen Schicht des Materials auf die Unterlage möglich ist) oder im Bereich zwischen etwa 10 cP
und etwa 1000 cP bei 60 bis 180° C (um Eigenverlauf sicherzustellen) liegen.
3. Das Material darf bei einem Druck von 1 mm Hg und bei Raumtemperatur (23 bis 27° C) nicht mehr
flüchtig sein.
4. Der Schrumpfungsgrad des Materials während der
Polymerisation in situ muß weniger als etwa lO°/o betragen, und das Material muß mit später
aufzubringenden Überzugsmassen oder -verfahren verträglich sein.
Die Güte des reflektierenden thermoplastischen Aufzeichnungsbandes
hängt in erster Linie von zwei Faktoren ab, der »Beschreibbarkeit« des thermoplastischen
Polymeren und der Zahl und Intensität der optischen Fehler im Band. Die optische Ablesung vom reflektierenden
Band erfolgt durch Beobachtung eines Lichtstrahls, der vom Band reflektiert wird. Beim Auftreffen
des einfallenden Lichts auf das reflektierende Band wird der größte Teil des Lichts spiegelnd reflektiert, d. h.,
dor Einfallswinkel ist gleich dem Ausfallwinkel. Der Teil des einfallenden Lichts, der auf die optischen
Fehler trifft, wird jedoch zerstreut, da der Einfallswinkel und der Ausfallwinkel dieser Strahlen nicht
gleich sind. Wenn diese Lichtstreuungen in erheblichem Umfange vorhanden sind, werden sie auf Grund der
Art des optischen Systems, das zur Wiedergabe der Aufzeichnungen auf dem thermoplastischen Band verwendet
wird, auf das endgültige Bild gerichtet und vom Auge des Betrachters wahrgenommen, so daß sie die
Konzentration auf die vom Band gegebene Mitteilung und deren Aufnahme beeinträchtigen. Es ist daher für
die erfolgreiche praktische Verwendung dieses Produkts sehr wichtig, daß die lichtzerstreuenden Zentren
zahlenmäßig stark reduziert und die auf dem Band verbleibenden optischen Fehler vorzugsweise in ihrer
Größe so weit verkleinert werden, daß die Intensität des von ihnen zerstreuten Lichts derart verringert wird,
daß es den Betrachter nicht ablenkt.
Der deutliche Unterschied in der Verringerung der Lichtzerstreuung, die durch die Verwendung eines
dünnen Überzugs aus einem lösungsmittelfreien Vorpolymerisat im Vergleich zu anderen möglichen Oberflächenbehandlungsmethoden
erzielt wird, ergibt sich quantitativ durch Beobachtung der Oberfläche in einem optischen Dunkelfeldsystem, wie in den folgenden Beispielen
beschrieben.
Vergleichsbeispiel 1
Ein nichtrostendes Stahlband von 35 mm Breite und 25,4 μ Dicke mit dem höchsten Grad der technisch
erzielbaren Oberflächenglätte wurde unter einem Mikroskop bei Dunkelfeldbeleuchtung untersucht.
Das Blickfeld wurde bei 35facher Vergrößerung unter Verwendung einer 90 Sekunden belichteten Filmrolle
fotografiert und die Zahl der in den Aufnahmen sichtbaren lichtzerstreuenden Stellen gezählt. Bei dem nichtrostenden
Stahlband ohne jeden aufgebrachten Überzug ergaben sich hierbei 800 lichtstreuende Stellen pro
Quadratmillimeter.
Vergleichsbeispiel 2
Nichtrostendes Stahlband wie im Vergleichsbeispiel 1 wurde mit einem Celluloselack (verdünnt mit Äthylacetat
auf 24 °/0 Feststoffe) in einer Schicht überzogen,
die nach dem Trocknen eine Dicke von 5,7 μ hatte. Nach einer Trockendauer von 3 Tagen bei Raumtemperatur
wurde die Probe in eine Vakuumkammer eingeführt, wo eine dünne Aluminiumschicht bei einem
Kammerdruck von etwa 1 · 10~6 mm Hg über die Lackschicht gelegt wurde, bis die Lichtdurchlässigkeit
der Aluminiumschicht (Dicke etwa 500 Ä) etwa 2 °/0 betrug. Das Aufbringen der Aluminiumschicht auf die
Lackoberfläche hat den Zweck, sicherzustellen, daß bei Beleuchtung und Betrachtung im optischen Dunkelfeldsystem
die wahre Kontur der Lackoberfläche gesehen und fotografiert wird, indem verhindert wird,
daß jegliche Reflexion von der Substratoberfläche durch die dünne Lackschicht hindurch sichtbar wird. Die
aluminierte Lackoberfläche erschien dem bloßen Auge stark reflektierend und glatt und war frei von milchiger
Verfärbung, wie sie durch die Bildung von Aluminiumoxid verursacht wird. Wenn jedoch die aluminisierte
Lackoberfläche bei der gleichen Vergrößerung, mit dem gleichen Film, der gleichen Beleuchtungsstärke und
Belichtungszeit wie im Vergleichsbeispiel 1 durch ein Mikroskop unter Dunkelfeldbeleuchtung untersucht
und fotografiert wurde, wurden 194 sichtbare lichtstreuende Stellen pro Quadratmillimeter gezählt.
Vergleichsbeispiel 3 ;
Nichtrostendes Stahlband der im Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Art wurde mit einem Klarlack, verdünnt
mit Benzol auf 39,1 °/0 Feststoffe, in einer Schicht überzogen,
die nach dem Trocknen eine Dicke von 5,3 μ hatte. Nach einer Trockenzeit von 3 Tagen bei Raumtemperatur
wurde die Probe auf die im Vergleichsbeispiel 2 beschriebene Weise aluminisiert. Die aluminisierte
Lackoberfläche wurde im Dunkelfeld unter einem Mikroskop untersucht. Das Blickfeld wurde mit
der gleichen Vergrößerung, der gleichen Belichtungsstärke des Films und der gleichen Belichtungsdauer wie
im Vergleichsbeispiel 1 fotografiert und die Zahl der sichtbaren lichtstreuenden Stellen gezählt. Sie betrug
33 pro Quadratmillimeter.
Das im Vergleichsbeispiel 1 verwendete nichtrostende Stahlband wurde mit einem niedrigviskosen,
lösungsmittelfreien Vorpolymerisat von geringer Flüchtigkeit (gemäß Beispiel 1 hergestelltes gemischtes Vorpolymerisat
auf Basis von tetramerem Silicon) in einer Schicht überzogen, die nach dem Trocknen eine Dicke
von 5 μ hatte. Die Polymerisation wurde zum Ab-Schluß gebracht, indem 3 Stunden auf 1000C erhitzt
wurde. Die Oberfläche des tetrameren Silicons wurde auf die im Vergleichsbeispiel 2 beschriebene Weise aluminisiert
und dann unter einem Mikroskop bei Dunkelfeldbeleuchtung untersucht. Wenn das Blickfeld bei
gleicher Vergrößerung, mit dem gleichen Film, der gleichen Beleuchtungsstärke und Belichtungszeit wie
im Vergleichsbeispiel 1 fotografiert wurde, wurde eine lichtstreuende Stelle pro Quadratmillimeter gezählt.
B ei s ρ i el 5
Auf Grund der Tatsache, daß durch Verwendung des gemischten tetrameren Silicons die Zahl der lichtstreuenden
Stellen so erheblich verringert wurde, hielt man die Herstellung einer weiteren Probe für erforderlich,
um einen Variationsbereich zu bestimmen, der in der Zahl der in der Praxis der Erfindung auftretenden
lichtstreuenden Stellen zu erwarten war. Der im Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde daher wiederholt
mit der Ausnahme, daß eine 17fache Vergrößerung angewendet wurde. Die Zahl der sichtbaren lichtstreuenden
Stellen betrug 1 pro 12 mm2. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel | Material | Fehlerzahl pro 70 mm2 (ein 16-mm-Bild) |
Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4 Vergleichsbeispiel 5 |
Nichtrostender Stahl, Oberfläche unbehandelt Aluminisierte Celluloselackoberfläche Aluminisierte Klarlackoberfläche Aluminisierte Oberfläche aus tetramerem Silicon Aluminisierte Oberfläche aus tetramerem Silicon |
56 000 13 600 2 310 35 6 |
209 520/216
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die Zahl der lichtstreuenden Fehler in der Oberfläche, die
mit dem lösungsmittelfreien Lack hergestellt war, um einen Faktor von 66 bis 385 geringer war als bei der mit
dem Klarlack (Beispiel 6) überzogenen Oberfläche und die Verbesserung gegenüber der mit Celluloselack
(Beispiel 5) beschichteten Oberfläche sogar noch größer ist.
Bei reflektierendem Band können durchschnittlich nicht mehr als zwei optische Fehler pro Quadratmillimeter
beim Aufbau von handelsüblichem thermoplastischem reflektierendem Band in Kauf genommen
werden. Jedoch ist ein gewisser Spielraum in Fällen zulässig, bei denen Energie konzentriert oder allgemein
verteilt werden muß, z. B. in Reflektoren für optische Systeme oder für Außenbeleuchtungszwecke. Hierbei
kann eine Fehlerzahl von etwa 7 pro Quadratmillimeter in Kauf genommen werden. Es sei jedoch bemerkt,
daß die lichtstreuenden Stellen keine großen
Oberflächenschäden oder Verzerrungen sind, die für das bloße Auge sichtbar und durch übliche Polierverfahren
oder Oberflächenbehandlung zu beseitigen sind. Es handelt sich vielmehr um winzige Fehler mit
einem Durchmesser,j/onetwa 1 μ oder weniger.
Im Vergleich zu der in der obigen Tabelle genannten Zahl der Fehlerstellen pro ,7.0. mm2 ist die Toleranz
bei thermoplastischen Aufzeichnungsbändern 140 Fehler und bei reflektierenden Systemen im allgemeinen
ίο 490 Fehler.
Auf diese Weise hergestellte Bänder können beispielsweise mit einem Elektronenstrahl beschrieben
werden, der auf der Oberfläche reflektierende und zerstreuende Stellen erzeugt. Das Band kann dann unter
Zuhilfenahme einer Schlierenoptik und einer Lichtquelle gelesen werden, wobei Lichtstrahlen von der
Quelle auf die Oberfläche des Bandes projiziert werden, die dann auf einen Bildschirm geworfen werden, wo die
auf dem Band befindliche Information erscheint.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von spiegelnden, eignet. Aus der deutschen Patentschrift 1 111 320 ist die
thermoplastischen Aufzeichnungsbändern, bei de- 5 Verwendung bestimmter Organopolysiloxane als Vernen
ein Metall als Spiegelschicht auf den zuvor laufmittel für übliche Lacke, z. B. Alkydharzlacke, bemit
einem Grundlack überzogenen Träger im Va- kannt. Zwar wird nach den Angaben dieser Patentkuum
aufgedampft wird, dadurch gekenn- schrift die Verarbeitbarkeit von Lacken durch den
zeichnet, daß auf den Träger an Stelle des Polysiloxanzusatz erleichtert. Über die mikroskopische
Grundlackslösungsmittel freie Organopolysiloxane io Glattheit der gebildeten Lackfläche liegen keine Anmit
einer Viskosität von mindestens 10 cP bei gaben vor.
60 bis 18O0C aufgetragen und in an sich bekannter Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines reflek-
Weise in situ polymerisiert werden. tierenden thermoplastischen Aufzeichnungsbandes, bei
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dem die verfügbare Qualität der optischen Wiedergabe
zeichnet, daß man ein durch Reaktion eines mehrere 15 mit der für die technische Praxis erforderlichen Quali-Wasserstoffatome
enthaltenden Polysiloxans mit tat vereinbar ist, weil die Zahl der lichtzerstreuenden
einer organischen Verbindung mit mehreren end- Fehlstellen in der Spiegelfläche so gering ist, daß das
ständigen Doppelbindungen in Gegenwart von wiedergegebene Bild frei von hellen Stellen einer Inten-Katalysatoren
erhaltenes Vorpolymerisat verwen- sität ist, die oberhalb des den Betrachter störenden
det. 20 Schwellenwertes liegt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf den Träger an Stelle des Grundlacks lösungs-
mittelfreie Organopolysiloxane mit einer Viskosität
von mindestens 10 cP bei 60 bis 180° C aufgetragen und
25 in an sich bekannter Weise in situ polymerisiert werden. Hierzu wird auf ein starkes, wärmebeständiges Trägermaterial
mit möglichst glatter Oberfläche ein dünner
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Film des lösungsmittelfreien Organopolysiloxans von
von spiegelnden, thermoplastischen Aufzeichnungs- geringer Flüchtigkeit aufgetragen, wodurch die winzibändern,
bei denen ein Metall als Spiegelschicht auf 30 gen Vertiefungen und Fehlstellen in der Oberfläche des
den zuvor mit einem Grundlack überzogenen Träger Trägermaterials ausgefüllt und eine ebene Fläche geim
Vakuum aufgedampft wird. Die Erfindung ist ganz bildet wird. Dieser Film wird durch Erhitzen oder in
allgemein auf die Herstellung von reflektierenden, anderer Weise zu einer lösungsmittelbeständigen,
thermoplastischen Aufzeichnungsbändern anwendbar. wärmebeständigen Schicht polymerisiert, die mit dem
Die Art des Schichtträgers ist nur insoweit von Bedeu- 35 darüber aufzubringenden Spiegelmaterial verträglich
tung, als einwandfreie Haftung der darauf aufgebrach- ist. Auf die Oberfläche des in dieser Weise behandelten
ten Materialien sichergestellt werden kann. Trägers wird dann eine reflektierende Schicht nach
Bisher waren reflektierende thermoplastische Auf- einem beliebigen bekannten Spiegelherstellungsverfahzeichnungsbänder
bester Qualität, die unter Verwen- ren aufgebracht.
dung eines Trägers hergestellt waren, nur im Versuchs- 40 Vorzugsweise verwendet man ein durch Reaktion
betrieb zur Entwicklung der Geräte für die optische eines mehrere Wasserstoffatome enthaltenden PolyAblesung
dieser Bänder mit zufriedenstellenden Ergeb- siloxans mit einer organischen Verbindung mit mehrenissen
im Einsatz. Im praktischen Betrieb waren diese ren endständigen Doppelbindungen in Gegenwart von
Bänder jedoch unzureichend, weil der Spiegelteil selbst Katalysatoren erhaltenes Vorpolymerisat,
der besten Bänder Fehler aufweist, die im allgemeinen 45 Bei der Herstellung von reflektierenden thermodie Form von Löchern eines Durchmessers von etwa plastischen Aufzeichnungsbändern geht man erfin-1 μ oder weniger haben. Diese Fehlstellen verursachen dungsgemäß von einem geeigneten dünnen biegsamen eine unerwünschte Streuung (nichtspiegelbildliche Trägermaterial, z. B. einem Metallband oder Kunst-Reflexion) der Lichtstrahlen, die während der optischen stoff- oder Glasstreifen, aus. Nach dem Aufbringen Ablesung vom Band reflektiert werden. Diese störende 50 eines dünnen spiegelnden Films auf die Polysiloxan-Erscheinung wird allgemein als »optisches Geräusch« schicht kann noch eine abschließende dünne Schicht bezeichnet. eines thermoplastischen Polymeren aus einer Lösung
der besten Bänder Fehler aufweist, die im allgemeinen 45 Bei der Herstellung von reflektierenden thermodie Form von Löchern eines Durchmessers von etwa plastischen Aufzeichnungsbändern geht man erfin-1 μ oder weniger haben. Diese Fehlstellen verursachen dungsgemäß von einem geeigneten dünnen biegsamen eine unerwünschte Streuung (nichtspiegelbildliche Trägermaterial, z. B. einem Metallband oder Kunst-Reflexion) der Lichtstrahlen, die während der optischen stoff- oder Glasstreifen, aus. Nach dem Aufbringen Ablesung vom Band reflektiert werden. Diese störende 50 eines dünnen spiegelnden Films auf die Polysiloxan-Erscheinung wird allgemein als »optisches Geräusch« schicht kann noch eine abschließende dünne Schicht bezeichnet. eines thermoplastischen Polymeren aus einer Lösung
Aus der deutschen Patentschrift 720 870 ist es be- in einem geeigneten Lösungsmittel auf die Spiegelkannt,
auf eine Spiegelunterlage eine Schicht aus einem schicht aufgebracht werden.
Einbrennlack aufzubringen und auf diese Lackschicht 55 Das aufgebrachte Polysiloxan ist ein Vorpolymerisat
das Spiegelmetall aufzudampfen. Einbrennlacke sind mit so hohem Molekulargewicht, daß die Viskosität im
im allgemeinen gelöste Phenol-Formaldehyd-Konden- Temperaturbereich von etwa 60 bis 1800C wenigstens
sationsprodukte, bei deren Aushärtung Wasser austritt. etwa 10 cP beträgt. Vorpolymerisat ist eine katalysierte
Eine glatte Oberfläche mit der für reflektierende Auf- Masse, in der die Polymerisation begonnen hat und
zeichnungsbänder erforderlichen Fehlstellenzahl pro 60 nach Bedarf vollendet werden kann (entsprechend
Flächeneinheit kann mit Hilfe dieser Lacke nicht er- einem Phenolharz im B-Zustand). Unter Polymerisareicht
werden, weil der Austritt des Wassers bzw. tion ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die
Lösungsmittels aus der Lackschicht erhebliche Ober- Kondensationspolymerisation zu verstehen,
flächenunregelmäßigkeiten zur Folge hat. Zur Herstellung der spiegelnden, thermoplastischen
flächenunregelmäßigkeiten zur Folge hat. Zur Herstellung der spiegelnden, thermoplastischen
Aus der deutschen Patentschrift 968 056 ist die Her- 65 Aufzeichnungsbänder kann der Träger, beispielsweise
stellung kratzfester Überzüge bekannt, die aus Poly- ein nichtrostendes Stahlband, nach dem bekannten
merisationsprodukten ungesättigter Kohlenstoffver- Meniskus-Bandbeschichtungsverfahren beiderseits oder
bindungen, wie Methylmetacrylat, und Silikonen be- durch Spritzauftrag auf einer Seite mit einem lösungs-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US312947A US3410636A (en) | 1963-10-01 | 1963-10-01 | Optically smooth reflector construction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1546964A1 DE1546964A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1546964B2 true DE1546964B2 (de) | 1972-05-10 |
Family
ID=23213706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641546964 Pending DE1546964B2 (de) | 1963-10-01 | 1964-09-26 | Verfahren zur herstellung von aufzeichnungsbaendern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3410636A (de) |
CH (1) | CH489868A (de) |
DE (1) | DE1546964B2 (de) |
GB (1) | GB1066817A (de) |
NL (1) | NL6411237A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891486A (en) * | 1971-02-08 | 1975-06-24 | Material Distributors Corp | Process for producing solar control window |
USRE28883E (en) * | 1973-09-04 | 1976-06-29 | Material Distributors Corporation | Process for producing solar control window |
US4065595A (en) * | 1974-11-05 | 1977-12-27 | Weber Marking Systems, Inc. | Thermographic stencil sheet and method of making an imaged stencil sheet |
JPS5833100B2 (ja) * | 1978-11-13 | 1983-07-18 | 日本発条株式会社 | 反射板 |
JPS5827103B2 (ja) * | 1978-11-13 | 1983-06-07 | 横浜機工株式会社 | 多層コ−テイング反射板 |
JPS5833099B2 (ja) * | 1978-11-13 | 1983-07-18 | 日本発条株式会社 | 多層コ−テイング反射板 |
JPS5565545A (en) * | 1978-11-13 | 1980-05-17 | Nhk Spring Co Ltd | Multilayer coating protective film board |
JPS5833101B2 (ja) * | 1978-11-13 | 1983-07-18 | 横浜機工株式会社 | 耐熱性反射板 |
EP0099437B1 (de) * | 1982-07-14 | 1987-04-08 | Chelsea Artisans Limited | Spiegel |
US4562517A (en) * | 1983-02-28 | 1985-12-31 | Maximum Technology | Reflector systems for lighting fixtures and method of installation |
US4482622A (en) * | 1983-03-31 | 1984-11-13 | Xerox Corporation | Multistage deposition process |
US4794026A (en) * | 1985-05-24 | 1988-12-27 | Phillips Petroleum Company | Reflector construction |
US4636047A (en) * | 1986-03-21 | 1987-01-13 | Green Ronald N | Wrist watch mirror accessory |
EP0568943A1 (de) * | 1992-05-06 | 1993-11-10 | Aluminum Company Of America | Überzogenes Aluminium-Material mit erhöhtem Reflexions-Vermögen |
EP0675790B1 (de) * | 1992-12-23 | 1997-04-23 | Honeywell Inc. | Vervielfältigung von optisch flachen oberflächen |
US5376408A (en) * | 1992-12-23 | 1994-12-27 | Honeywell Inc. | Spin deposition of a nonconformal coating surface to machined optical asphere surfaces |
US5527562A (en) * | 1994-10-21 | 1996-06-18 | Aluminum Company Of America | Siloxane coatings for aluminum reflectors |
USH2123H1 (en) * | 2002-03-28 | 2005-09-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Multi-layer casting of polymeric mirrors for visible wavelength applications |
US7657147B2 (en) * | 2006-03-02 | 2010-02-02 | Solar Light Company, Inc. | Sunlight simulator apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2405662A (en) * | 1941-08-30 | 1946-08-13 | Crown Cork & Seal Co | Coating |
US2375669A (en) * | 1943-09-17 | 1945-05-08 | Gen Motors Corp | Reflector |
US2688569A (en) * | 1951-08-21 | 1954-09-07 | Western Electric Co | Encapsulated coils and method of making same |
US2721873A (en) * | 1952-03-11 | 1955-10-25 | Montclair Res Corp | Reaction of silanes with unsaturated aliphatic compounds |
US3053785A (en) * | 1958-02-18 | 1962-09-11 | Rosenbloom Devorah | Aqueous alkaline solution comprising vinyl acetate copolymer, a chromate and water-soluble volatile base |
-
1963
- 1963-10-01 US US312947A patent/US3410636A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-09-21 GB GB38473/64A patent/GB1066817A/en not_active Expired
- 1964-09-25 NL NL6411237A patent/NL6411237A/xx unknown
- 1964-09-26 DE DE19641546964 patent/DE1546964B2/de active Pending
- 1964-09-28 CH CH1255964A patent/CH489868A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6411237A (de) | 1965-04-02 |
GB1066817A (en) | 1967-04-26 |
US3410636A (en) | 1968-11-12 |
CH489868A (de) | 1970-04-30 |
DE1546964A1 (de) | 1971-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1546964B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aufzeichnungsbaendern | |
DE69514171T2 (de) | Reflexvermindernde Schicht für die Mikrolithographie | |
DE69711209T2 (de) | Optische durchsichtige scheibe mit diffusiver antireflexionsschicht und verfahren zur herstellung dieser scheibe | |
DD150868A5 (de) | Optisch auslesbare informationsscheibe | |
DE1622301B1 (de) | Mit Alkali entwickelbare Kopierschicht | |
DE3877711T2 (de) | Antibeschlagzusammensetzung, damit beschichtetes produkt und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2363092C2 (de) | Photodepolymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung | |
DE1228414B (de) | Herstellen einer Haftschicht auf geformten hochpolymeren Polyaethylenterephthalaten | |
DE3428645A1 (de) | Gegenstand, insbesondere optische linse, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2362005A1 (de) | Verfahren zum wasserfestmachen von photopolymeren druckplatten | |
DE2259109A1 (de) | Hydrophile, haertbare harzzusammensetzung fuer ueberzuege | |
DE1546964C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsbändern | |
DE10329262B3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Substrates und ein Halbleiterbauelement | |
DE2442879C3 (de) | Verfahren zum Härten von lichthärtbaren Anstrichmitteln und Überzugsmassen | |
DE69714533T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen bauelements | |
EP0302374B1 (de) | Dispersionslösung, daraus hergestellte bistabile reversible Dispersionsschicht und deren Verwendung | |
DE69603284T2 (de) | Verfahren und verwendung einer flüssigkeitszusammensetzung zur beschiftung von substraten aus kunststoffmaterialien | |
DE1614303A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2314609A1 (de) | Organopolysiloxanformmassen | |
DE2227342C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Musters hoher Auflösung | |
DE60101744T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines für ein Matrizenherstellungsverfahren geeigneten Substrats und durch das Verfahren erhaltenes Substrat | |
DE60016325T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit Photokatalytischer Wirkung | |
DE2056361A1 (de) | Substrierungsmasse fur Polyester Filmträger | |
CH377027A (de) | Verlaufmittel für Lacke | |
DE2952230A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungstraegers mit einer aufzeichnung hoher informationsdichte |