DE10329262B3 - Verfahren zur Behandlung eines Substrates und ein Halbleiterbauelement - Google Patents

Verfahren zur Behandlung eines Substrates und ein Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10329262B3
DE10329262B3 DE2003129262 DE10329262A DE10329262B3 DE 10329262 B3 DE10329262 B3 DE 10329262B3 DE 2003129262 DE2003129262 DE 2003129262 DE 10329262 A DE10329262 A DE 10329262A DE 10329262 B3 DE10329262 B3 DE 10329262B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
paper
substrate
parts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003129262
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dr. Halik
Günter Dr. Schmid
Hagen Dr. Klauk
Florian Eder
Ute Zschieschang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2003129262 priority Critical patent/DE10329262B3/de
Priority to EP04738696A priority patent/EP1636421A2/de
Priority to PCT/DE2004/001245 priority patent/WO2005001923A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329262B3 publication Critical patent/DE10329262B3/de
Priority to US11/318,065 priority patent/US7387872B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/72Coated paper characterised by the paper substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/466Lateral bottom-gate IGFETs comprising only a single gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer rauen Oberfläche, insbesondere eines Papiers, als Trägermaterial für ein Halbleiterbauelement, gekennzeichnet durch das in Kontakt bringen mit mindestens einem phenolhaltigen Basispolymer und/oder einem Copolymer. Die Erfindung betrifft auch ein Halbleiterbauelement, das ein Substrat aufweist, das mit dem Verfahren behandelt wurde. Damit ist es möglich, Halbleiterbauelemente auf rauen Oberflächen anzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Substrates nach Anspruch 1 und ein Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
  • Die Einführung von RF-ID Systemen als potentieller Ersatz für den störanfälligen und nur in direktem Sichtkontakt zum Scanner anwendbaren Barcode oder als Sicherheitsmerkmal auf Verpackungen und anderen Gütern gilt als zukunftsweisende Anwendung für extrem preiswerte Elektronik. Aufgrund der Flexibilität und der großen Variationsbreite von Verpackungsmaterialien, sind besonders Schaltungen auf flexiblen Substraten, die in hohen Stückzahlen in Rolle-zu-Rolle Verfahren gefertigt werden können von Interesse. Aufgrund des enormen Preisdrucks solcher Anwendungen eignen sich siliziumbasierte Schaltungen lediglich für leistungsgetriebene Spezialanwendungen, nicht jedoch für den Massenmarkt.
  • Alternative Systeme mit integrierten Schaltungen basierend auf organischen Feldeffekttransistoren (OFET) stellen eine mögliche Lösung für diesen Massenanwendungsbereich preiswerter Elektronik dar.
  • Halbleitende Polymere bzw. organische Halbleiter bieten anderseits das Potential, dass billige Drucktechniken zu ihrer Strukturierung und Applikation eingesetzt werden können. Das Gatepotential zur Steuerung der Transistoren kann umso kleiner gewählt werden, je dünner das Gatedielektrikum hergestellt werden kann.
  • Für eine direkte Integration in den Produktionsprozess einer Verpackung ist die Substratkompatibilität von besonderem Interesse. Besteht die Verpackung aus Papier o.ä. cellulosefaserhaltigen Materialien, sollte die Polymerelektronik direkt auf dieses Trägermaterial integrierbar sein. Papier weist in der Regel aber eine sehr raue Oberfläche auf, so dass seine Verwendung als Substrat hohe Anforderungen an den Integrationsprozess stellt.
  • Die Verwendung von Papier als Substrat für Polymerelektronik wird zwar in der EP 1 073 993 B1 vorgeschlagen, jedoch wird kein konkretes Verfahren zur Realisierung angegeben. Auch ist es bekannt, dass sich Papier als Substrat für die Herstellung elektrochromer Displays bzw. elektrochemischer Transistoren eignet, ohne dass Details der Herstellung bekannt wären.
  • Polyvinylgebildete Phenolharze sind an sich z.B. aus der DE 19 31 295 A bekannt, wobei auch hier andere Substrate verwendet werden.
  • In der US 2003-15691 A1 wird die Herstellung von OLED beschrieben, allerdings auf Glassubstraten.
  • Die US 2003-108664 A1 betrifft Precursor, die bei niedrigen Temperaturen z.B. auf einem Papier abgeschieden werden können, um elektronische Bauelemente auszubilden. Dabei wird auf eine Beschichtung des Zellulosesubstrates mit UV-vernetzbaren Polymeren eingegangen, mit denen das "Ein-Sickern" der Precursorlösung in das Substrat verhindert werden soll. Die US 2003-108 664 A1 bildet den jeweiligen Oberbegriff der selbständigen Ansprüche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Halbleiterbauelemente auf rauen Oberflächen angeordnet werden können. Auch die Schaffung eines Halbleiterbauelements auf einer entsprechend präparierten Schicht ist eine Aufgabe dieser Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Halbleiterbauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Durch ein Verfahren zur Behandlung eines Substrates aus Papier oder eines papierhaltigen Substrates mit einer Lösung mit mindestens einem phenolhaltigen Basispolymer und/oder Copolymer ist eine Oberflächenbeschichtung von Papier oder einer anderen rauen Oberfläche eines papierhaltigen Substrates möglich, die z.B. eine Integration von Feldeffekttransistoren, insbesondere organischen Feldeffekttransistoren erlaubt.
  • Mit Vorteil ist das phenolhaltige Basispolymer ein Poly-4-vinylphenol, ein Poly-4-vinylphenol-co-methacrylsäure-2-hydroxyethylester und/oder ein Poly-4-vinylphenol-co-methacrylsäuremethylester.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Vernetzerkomponente auf, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn mindestens eine Vernetzerkomponente eine Di- oder eine Tribenzylalkoholverbindung, insbesondere 4-Hydroxymethyl-benzylalkohol ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Vernetzerkomponente ein Formaldehydgenerator, insbesondere Polymelamin-co-formaldehyd methyliert und/oder ein elektrophiles Vernetzersystem, insbesondere 4-Hydroxymethylbenzylalkohol und/oder 4-Toluolsulfonsäure ist.
  • Ferner ist es vorteilahft, wenn eine Ausführungsform mindestens eine elektrophile Vernetzerkomponente mit einer der folgenden Verbindungen ist:
    Figure 00050001
  • Für R1 gilt: -O-, -S-, -SO2-, -S2-, -(CH2)x- wobei x = 1–10, ausserdem:
    Figure 00050002
  • Für R2 gilt: Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aryl
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ein thermischer Säuregenerator in der Lösung enthalten, insbesondere eine Verbindung, die bei Temperaturen unterhalb von 150°C ein Proton auf die Hydroxygruppe eines Benzylalkohols übertragen kann, insbesondere 4-Toluolsulfonsäure.
  • Auch kann vorteilhafterweise ein Photosäuregenerator in der Lösung verwendet werden, insbesondere ein Photosäuregenerator der nach Bestrahlung mit UV-Licht eine Photosäure generiert, die im weiteren die Übertragung eines Protons auf die Hydroxygruppe eines Benzylalkohols bewirkt, insbesondere ein Sulfonium- und/oder ein Iodonium-Salz.
  • Als Lösungsmittel wird vorteilhafterweise ein Alkohol, insbesondere n-Butanol, und/oder Dioxan, N-Methylpyrolidon (NMP), γ-Butyrolacton, Xylen und/oder Propylenglykolmonomethyletheracetat (PGMEA) verwendet.
  • Dabei bilden sich die besten Filmeigenschaften, wenn der Masseanteil der Lösung zwischen 5 und 20 % liegt.
  • Vorteilhaft sind folgende Zusammensetzungen der Lösungen:
    Basispolymer 100 Teile,
    Elektrophiler Vernetzer 10 bis 20 Teile,
    Säurekatalysator 1 bis 10 Teile.
  • Oder:
    Basispolymer 100 Teile,
    Elektrophiler Vernetzer 10 bis 20 Teile,
    PAG 0,2 bis 10 Teile.
  • Dadurch, dass die Oberfläche mit einer Lösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 in Kontakt gebracht wird, scheidet sich aus der Lösung eine Polymerformulierung auf der Oberfläche ab, die die Fasern der Oberfläche glättet, und zwar in der Größenordnung der Schichtdicke des Polymerfilms (100 bis 500 nm).
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn die Polymerformulierung flächig und/oder strukturiert auf der Oberfläche abgeschieden wird. Vorteilhafte Verfahren zum Aufbringen der Lösung sind Spin-Coating, Spray-Coating, Druck- und/oder Tauchprozesse.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird eine thermische Vernetzung und/oder eine photoinduzierte Vernetzung der Polymerformulierung auf der Oberfläche vorgenommen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine thermische Vernetzung bei einer Temperatur zwischen 120 und 200 °C vorgenommen wird.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein organischer Feldeffekttransistor, gelöst, bei dem das Substrat eine Oberfläche aufweist, die mit einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 behandelt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Substrat ein Papier ist, insbesondere ein glattes, heiß verpresstes, holzfreies Papier ohne leichtlösliche Füllstoffe. Damit lassen sich besonders kostengünstige Halbleiterbauelement herstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A, 1B Zeichnung von Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen von Zellulosefasern;
  • 2 Strukturformeln für elektrophile Vernetzer;
  • 3 schematischer Aufbau eines organischen Feldeffekttransistors;
  • 4 Zeichnung eines Fotos mit einem Papiersubstrat für eine integrierte Schaltung;
  • 5 Ausgangskennlinie eines Pentazen-OFET auf einem Papiersubstrat;
  • 6 Durchgangskennlinie eines Pentazen-OFET auf einem Papiersubstrat;
  • 7 Zeichnung einer Kennlinie eines 5-Stufen Ringoszillators.
  • Bevor auf Ausführungsformen der Erfindung eingegangen wird, soll die grundlegende Problematik rauer Oberflächen als Grundlage für Halbleiterbauelemente dargestellt werden. Dabei wird dies anhand von Substraten aus Papier beschrieben, wobei grundsätzlich auch papierhaltige Substrate (z.B. Kompositmaterialien aus Papier und Kunststoff) durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt werden können, so dass auf dem Substrat ein Halbleiterbauelement angeordnet werden kann.
  • Papiere unterscheiden sich im Gegensatz zu anderen flexiblen Substraten (z.B. Kunststofffolien) dadurch, dass sie im Wesentlichen aus Cellulose basierten Fasern aufgebaut sind, die zusammen mit diversen Füllstoffen ein dreidimensionales Netzwerk ausbilden. Dabei sind jedoch bei den meisten Papieren Faserstrukturen an der Oberfläche des Papiers präsent, was zur Folge hat, dass die Oberfläche des Papiers eine Rauigkeit aufweist, welche sich in der Größenordnung der eingesetzten Cellulosefasern entspricht (mehrere Mikrometer) und die Fasern selbst eine Oberflächenrauigkeit von mehreren hundert Nanometern zeigen. Dies ist in den 1A und 1B dargestellt.
  • Es sind auch Spezialpapiere bekannt, (Fotoglossy-Papier, Inkjet-Papier) bei denen die Oberflächenrauigkeit mittels einer Folienlaminierung reduziert ist. Diese Folienlaminierungen sind jedoch nicht resistent gegenüber Prozessbedingungen, wie sie z.B. bei der Herstellung von integrierten Schaltungen basierend auf organischen Feldeffekttransistoren benötigt werden (Temperaturbeständigkeit bis 200°C, Lösungsmittelbeständigkeit – basische wässrige Lösungsmittel, organische Lösungsmittel). Des weiteren sind diese Spezialpapiere relativ teuer, was sie für den Einsatz von Massenartikeln ungeeignet macht.
  • Generell erweist sich die Rauigkeit des Papiers, sowie die Aufnahme von Lösungsmitteln (Wasser, Aceton, Alkohole, etc.) und das damit verbundene Quellverhalten des Papiers als problematisch für die Prozessierung und Integration von organischen Dünnschicht-Transistoren deren Gesamtdicke (vgl. 3) zwischen 200 nm und 1 μm beträgt und bei denen Strukturgrößen von kleiner 5 μm (Kanallänge – Abstand zwischen Source- und Drainkontakt) fehlerfrei abgebildet werden müssen.
  • Mit Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, kostengünstig eine prozesskompatible Oberflächenbeschichtung auf Papieren zu erzeugen, so dass im Weiteren organische Dünnschicht-Transistoren und darauf basierend ICs auf diesen Papieren hergestellt werden können. Grundsätzlich sind alle nichtlaminierten Papiere geeignet, besonders solche, die keine leichtlöslichen Füllstoffe aufweisen, holzfrei und glatt (z.B. heiß verpresst) sind.
  • Dabei wird eine Polymerformulierung flächig oder strukturiert auf die Papieroberfläche aufgetragen. Besonders geeignet ist hierfür eine Formulierung von Poly-4-vinylphenol mit einer Vernetzerkomponente in einem organischen Lösemittel (z.B. Alkohole, PGMEA). Als Vernetzerkomponente eigenen sich generell alle Formaldehydgeneratoren (z. B. Polymelamin-co-formaldehyd methyliert) und andere elektrophile Vernetzersysteme (z.B. 4-Hydroxymethylbenzylalkohol/4-Toluolsulfonsäure). In 2 sind Verbindungen dargestellt, die als elektrophile Vernetzer dienen können.
  • Diese Polymerschichten lassen sich, aufgebracht auf die Papieroberfläche, durch die Zufuhr thermischer Energie (bei 120–200°C) chemisch vernetzen und bilden so einen dünnen Polymerfilm auf der Oberfläche des Papiers, der chemisch resistent und glatt ist und es erlaubt, organische Dünnschicht-Transistoren darauf herzustellen. Dabei verhindert diese Polymerschicht auch ein Quellen (Eindringen von Lösemittel in die Fapierstruktur) des Papiers. Der Polymerfilm ist je nach Formulierung und Applikationsmethode sehr dünn (100–500 nm) und beeinflusst daher nicht die makroskopischen Eigenschaften des Papiers (z.B. Flexibilität, Farbe etc.). Es handelt sich demnach nicht um eine klassische Planarisierungsmethode bei der die Papieroberfläche und damit die Fasern an der Oberfläche) in eine dicke Polymerschicht eingebettet wird, sondern vielmehr um eine oberflächliche Glättung der Fasern in der Größenordnung der Schichtdicke des Polymerfilms (100–500 nm).
  • Des weiteren eignen sich auch photoinduzierte Vernetzersysteme (PAG + elektrophiler Vernetzer), wobei mit diesen Systemen eine Protostrukturierbarkeit der polymeren Schutzschicht erreicht werden kann.
  • Ebenfalls sind auch Formulierungen anderer phenolhaltiger Basispolymere (z.B. Poly-4-vinylphenol-co-methacrylsäure-2-hydroxyethylester oder Poly-4-vinylphenol-co-methacrylsäuremethylester) für solche Anwendungen möglich.
  • Beispielhaft sind folgende Ausführungsformen genannt:
    Als Basispolymere eignen sich prinzipiell alle phenolhaltigen Polymere und deren Copolymere, wie Poly-4-vinylphenol, Poly-4-vinylphenol-co-methacrylsäure-2-hydroxyethylester oder Poly-4-vinylphenol-co-methacrylsäuremethylester.
  • Als Vernetzerkomponente eignen sich besonders 4-Hydroxymethyl-benzylalkohol oder andere Di- oder Tribenzylalkoholverbindungen.
  • Als thermische Säurekatalysatoren eignen sich prinzipiell alle Verbindungen, die unterhalb von 150 °C in der Lage sind, ein Proton auf die Hydroxygruppe des Benzylalkohols zu übertragen (z.B. 4-Toluolsulfonsäure).
  • Als Photosäuregeneratoren (PAGs) eignen sich grundsätzlich alle Verbindungen, die in der Lage sind, nach Bestrahlung mit UV-Licht, eine Photosäure zu generieren, die im Weiteren die Übertragung eines Protons auf die Hydroxygruppe des Benzylalkohols bewirkt (z.B. Sulfonium- oder Iodonium-Salze).
  • Als Lösungsmittel eignet sich ein Alkohol, insbesondere n-Butanol, und/oder Dioxan, N-Methylpyrolidon (NMP), γ-Butyrolacton, Xylen und/oder Propylenglykolmonomethyletheracetat (PGMEA).
  • Als Ausführungsbeispiele werden mengenmäßig folgende Mischungen angegeben.
    Basispolymer 100 Teile,
    Elektrophiler Vernetzer 10 bis 20 Teile,
    Säurekatalysator 1 bis 10 Teile.
  • Oder:
    Basispolymer 100 Teile,
    Elektrophiler Vernetzer 10 bis 20 Teile,
    PAG 0,2 bis 10 Teile.
  • Die Massenanteile liegen vorteilhafterweise zwischen 5 und 20 %.
  • Im Folgenden werden zwei Formulierungen beispielhaft angegeben:
    Formulierung 1: 10%-ige Lösung in PGMEA (100 : 10 : 2,5) Eine Mischung aus 2 g PVP (MW ca. 20.000) und 200 mg 4-Hydroxymethyl-benzylalkohol werden in 20,5 g PGMEA auf einer Rüttelapparatur gelöst (ca. 3 Stunden). Anschließend werden 50 mg 4-Toluolsulfonsäure zugegeben und eine weitere Stunde geschüttelt. Vor Benutzung wird die Polymerlösung durch einen 0.2 μm Filter filtriert.
  • Formulierung 2: 10%-ige Lösung in PGMEA (100 : 20 : 2,5) Eine Mischung aus 2 g PVP (MW ca. 20.000) und 400 mg 4-Hydroxymethyl-benzylalkohol werden in 20,5 g PGMEA auf einer Rüttelapparatur gelöst (ca. 3 Stunden). Anschließend werden 50 mg 4-Toluolsulfonsäure zugegeben und eine weitere Stunde geschüttelt. Vor Benutzung wird die Polymerlösung durch einen 0.2 μm Filter filtriert.
  • Die Oberflächenbeschichtung erfolgt mit einer aus Lösung abgeschiedenen Polymerformulierung, die flächig oder strukturiert auf die Papieroberfläche aufgebracht wird.
  • Dies kann z.B. durch Spin-Coating, Spray-Coating, Druck- und /oder Tauchprozesse geschehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Filmpräparation ist Folgende:
    2 ml der Formulierung 1 werden mittels Spin Coater bei 2000 U/min für 22 s auf ein Papiersubstrat (Maxigloss 100; UPM Kymmene Group)) aufgebracht. Anschließend wird dieses bei 100 °C für 2 min auf einer Hotplate getrocknet. Die Vernetzungsreaktion erfolgt bei 200 °C im Ofen unter 400 mbar N2-Atmosphäre. Die Filmpräparation für Formulierung 2 erfolgt analog.
  • Aufbauend auf dieser Vorbehandlung der Papieroberfläche können organische Transistoren und Schaltungen aufgebaut werden.
  • In 3 ist der grundsätzliche Aufbau eines organische Feldeffekttransistors (OFET) dargestellt. Organische Feldeffekttransistoren sind elektronische Bauteile, die aus mehreren Schichten (Lagen) bestehen, welche alle strukturiert sind, um durch Verbindungen einzelner Schichten integrierte Schaltungen zu generieren. Dabei zeigt 3 den prinzipiellen Aufbau eines solchen Transistors in einer Bottom-Kontakt Architektur.
  • Auf einem Basis-Substrat 20 ist eine Gateelektrode 21 angeordnet, die von einer Gatedielektrikumsschicht 22 überdeckt ist. Eine solche Gatedielektrikumssicht 22 kann z.B. aus einer molekularen Monolage bestehen. Derartige Dielektrika besitzen eine Schichtdicke von weniger als 5 nm (Bottom up).
  • Auf der Gatedielektrikumsschicht 22 sind eine Sourceschicht 23a und eine Drainschicht 23b angeordnet, die beide mit einer darüberliegenden aktiven halbleitenden Schicht 24 in Verbindung stehen. Über der aktiven Schicht 24 ist eine Passivierungsschicht 25 angeordnet.
  • In 4 ist eine Durchzeichnung eines Fotos dargestellt, das integrierte Schaltungen als Halbleiterbauelemente auf einem biegsamen und leichten Papiersubstrat zeigt. Diese Ausführungsform weist eine Titan-Gatelage, ein PVP-Dielektrikum, eine Gold-Source-Drain Lage und Pentazen als organischen Halbleiter auf. Die Schaltungen sind auf einem kreisrunden Papiersubstrat angebracht, das durch die dargestellte Hand deutlich durchgebogen wird. Die rechtwinkligen Kreuze auf dem Substrat erscheinen daher verbogen.
  • 5 zeigt die Ausgangskennlinienschar eines Pentazen-OFET auf einem Papiersubstrat gemäß der in 4 dargestellten Ausführungsform. Der OFET mit PVP Gatedielektrikum weist folgende Daten auf: L = 50 μm, W = 500 μm, tPVP = 270 nm, carrier mobility = 0,2 cm2/Vs und Threshold voltage = –6 V.
  • In 6 ist die Durchgangskennlinie des OFET gemäß 5 dargestellt (Subthreshold slope = 1,8 V/Decade), of/off current ratio 106.
  • In 7 ist eine Durchzeichnung eines Oszilloskopbildes dargestellt, das die Kennlinie eines 5-Stufen Ringoszillators darstellt. Der Ringoszillator arbeitet mit einer Signalverzögerung von 120 ms pro Stufe.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der erfindungsgemäßen Lösung, dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
  • 20
    Basis-Substrat für OFET
    21
    Gateelektrode
    22
    Gatedielektrikumsschicht
    23a
    Sourceschicht
    23b
    Drainschicht
    24
    aktive Halbleiterschicht
    25
    Passivierungsschicht

Claims (21)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Substrates aus Papier oder zur Behandlung eines papierhaltigen Substrates als Trägermaterial für ein Halbleiterbauelement, mit einem Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit einer Lösung mit mindestens einem phenolhaltigen Basispolymer und/oder einem Copolymer in Kontakt gebracht wird, wobei sich aus der Lösung eine Polymerformulierung auf der Oberfläche abscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phenolhaltige Basispolymer ein Poly-4-vinylphenol, ein Poly-4-vinylphenol-co-methacrylsäure-2-hydroxyethylester und/oder ein Poly-4-vinylphenol-comethacrylsäuremethylester ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Vernetzerkomponente.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vernetzerkomponente eine Di- oder eine Tribenzylalkoholverbindung, insbesondere 4-Hydroxymethylbenzylalkohol ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vernetzerkomponente ein Formaldehydgenerator, insbesondere Polymelamin-co-formaldehyd methyliert und/oder ein elektrophiles Vernetzersystem, insbesondere 4-Hydroxymethylbenzylalkohol und/oder 4-Toluolsulfonsäure ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elektrophile Vernetzerkomponente eine der folgenden Verbindungen ist:
    Figure 00170001
    Für R1 gilt: -O-, -S-, -SO2-, -S2-, -(CH2)x- wobei x = 1–10, ausserdem:
    Figure 00170002
    Für R2 gilt: Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aryl
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen thermischen Säuregenerator.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein thermischer Säuregenerator eine Verbindung ist, die bei Temperaturen unterhalb von 150°C ein Proton auf die Hydroxygruppe eines Benzylalkohols übertragen kann, insbesondere 4-Toluolsulfonsäure.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Photosäuregenerator.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Photosäuregenerator nach Bestrahlung mit UV-Licht eine Photosäure generiert, die im weiteren die Übertragung eines Protons auf die Hydroxygruppe eines Benzylalkohols bewirkt, insbesondere ein Sulfonium- und/oder ein Iodonium-Salz.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch mindestens ein Lösungsmittel, insbesondere einen Alkohol, insbesondere n-Butanol, Dioxan, N-Methylpyrolidon (NMP), γ-Butyrolacton, Xylen und/oder Propylenglykolmonomethyletheracetat (PGMEA) enthält.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil zwischen 5 und 20 % liegt.
  13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Basispolymer 100 Teile,
    Elektrophiler Vernetzer 10 bis 20 Teile, Säurekatalysator 1 bis 10 Teile.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Basispolymer 100 Teile, Elektrophiler Vernetzer 10 bis 20 Teile, PAG 0,2 bis 10 Teile.
  15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Polymerformulierung flächig und/oder strukturiert auf der Oberfläche abscheidet.
  16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung durch Spin-Coating, Spray-Coating, Druck- und/oder Tauchprozesse auf das Substrat gebracht wird.
  17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Vernetzung und/oder eine photoinduzierte Vernetzung der Polymerformulierung auf dem Substrat vorgenommen wird.
  18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Vernetzung bei einer Temperatur zwischen 120 und 200 °C vorgenommen wird.
  19. Halbleiterbauelement mit einem Substrat aus Papier oder einem papierhaltigen Substrat, dadurch gekennzeichnet dass das Substrat mit einem Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche behandelt ist.
  20. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement als organischer Feldeffekttransistor ausgebildet ist.
  21. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein glattes, heiß verpresstes, holzfreies Papier ohne leichtlösliche Füllstoffe.
DE2003129262 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Behandlung eines Substrates und ein Halbleiterbauelement Expired - Fee Related DE10329262B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129262 DE10329262B3 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Behandlung eines Substrates und ein Halbleiterbauelement
EP04738696A EP1636421A2 (de) 2003-06-23 2004-06-14 Lösung und verfahren zur behandlung eines substrates und ein halbleiterbauelement
PCT/DE2004/001245 WO2005001923A2 (de) 2003-06-23 2004-06-14 Lösung und verfahren zur behandlung eines substrates und ein halbleiterbauelement
US11/318,065 US7387872B2 (en) 2003-06-23 2005-12-22 Solution and method for the treatment of a substrate, and semiconductor component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129262 DE10329262B3 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Behandlung eines Substrates und ein Halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329262B3 true DE10329262B3 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129262 Expired - Fee Related DE10329262B3 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zur Behandlung eines Substrates und ein Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7387872B2 (de)
EP (1) EP1636421A2 (de)
DE (1) DE10329262B3 (de)
WO (1) WO2005001923A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582896B2 (en) 2003-08-29 2009-09-01 Infineon Technologies Ag Integrated circuit comprising an organic semiconductor, and method for the production of an integrated circuit
DE102011087561B4 (de) 2010-12-01 2023-10-05 Xerox Corp. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung und dielektrische Zusammensetzungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340609A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Infineon Technologies Ag Polymerformulierung und Verfahren zur Herstellung einer Dielektrikumsschicht
DE102004005247A1 (de) * 2004-01-28 2005-09-01 Infineon Technologies Ag Imprint-Lithographieverfahren
US20060231908A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Xerox Corporation Multilayer gate dielectric
US7232969B1 (en) * 2006-04-06 2007-06-19 Speed Tech Corp. Keypad
JP5163973B2 (ja) * 2006-12-05 2013-03-13 有機合成薬品工業株式会社 1,3−ジアリール−1,1,3,3−テトラアルキルジシロキサン化合物及びその中間体
TW200912091A (en) * 2007-08-27 2009-03-16 Schoeller Felix Jun Foto Substrate for printed polymer electronics
KR101140686B1 (ko) 2008-07-30 2012-05-03 건국대학교 산학협력단 유기 게이트 절연막 조성물 및 이를 이용한 유기 게이트절연막
EP2239368A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 Cham Paper Group Schweiz AG Flächiges Substrat auf organischer Basis, Verwendung eines solchen Substrats sowie Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931295A1 (de) * 1968-06-24 1970-01-02 Westinghouse Electric Corp Elektronische Duennfilm-Schaltelemente sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Schaltelemente
EP1073993B1 (de) * 1998-04-20 2002-11-27 VHP Veiligheidspapierfabriek Uchelen B.V. Aus papier gefertigtes substrat mit einem integrierten schaltkreis
US20030108664A1 (en) * 2001-10-05 2003-06-12 Kodas Toivo T. Methods and compositions for the formation of recessed electrical features on a substrate
US20030215658A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Eastman Kodak Company Polyvinyl alcohol films prepared by coating methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355081A (en) * 1980-05-30 1982-10-19 James River Corporation Curing of resin impregnated cellulosics with continuously superheated steam
AU553707B2 (en) * 1982-04-27 1986-07-24 Borden (Uk) Limited Impregnated filter paper
US5807947A (en) * 1988-10-21 1998-09-15 Clariant Finance (Bvi) Limited Copolymers 4-hydroxystyrene and alkyl substituted-4-hydroxystyrene
US5281307A (en) * 1993-01-13 1994-01-25 Air Products And Chemicals, Inc. Crosslinked vinyl alcohol/vinylamine copolymers for dry end paper addition
US5563011A (en) * 1993-04-21 1996-10-08 Shipley Company Inc. Color filter assembly
TW267179B (de) * 1993-07-13 1996-01-01 Ciba Geigy
US5693732A (en) * 1996-01-08 1997-12-02 Gencorp. Inc. Latex binder for paper coating formulations having improved strength and blister resistance
JPH1069082A (ja) * 1996-08-26 1998-03-10 Sumitomo Chem Co Ltd ネガ型レジスト組成物
US5959051A (en) * 1997-03-11 1999-09-28 Maruzen Petrochemical Co., Ltd. Process for preparing vinylphenol polymers and stabilized compositions of vinylphenol-containing polymerization raw material
EP0953166B1 (de) * 1997-07-05 2001-08-16 Kodak Polychrome Graphics LLC Bilderzeugungsverfahren
US6146497A (en) * 1998-01-16 2000-11-14 Hercules Incorporated Adhesives and resins, and processes for their production
US6506534B1 (en) * 1999-09-02 2003-01-14 Fujitsu Limited Negative resist composition, method for the formation of resist patterns and process for the production of electronic devices
US6692662B2 (en) * 2001-02-16 2004-02-17 Elecon, Inc. Compositions produced by solvent exchange methods and uses thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931295A1 (de) * 1968-06-24 1970-01-02 Westinghouse Electric Corp Elektronische Duennfilm-Schaltelemente sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Schaltelemente
EP1073993B1 (de) * 1998-04-20 2002-11-27 VHP Veiligheidspapierfabriek Uchelen B.V. Aus papier gefertigtes substrat mit einem integrierten schaltkreis
US20030108664A1 (en) * 2001-10-05 2003-06-12 Kodas Toivo T. Methods and compositions for the formation of recessed electrical features on a substrate
US20030215658A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Eastman Kodak Company Polyvinyl alcohol films prepared by coating methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582896B2 (en) 2003-08-29 2009-09-01 Infineon Technologies Ag Integrated circuit comprising an organic semiconductor, and method for the production of an integrated circuit
US7825404B2 (en) 2003-08-29 2010-11-02 Qimonda Ag Integrated circuit comprising an organic semiconductor, and method for the production of an integrated circuit
DE102011087561B4 (de) 2010-12-01 2023-10-05 Xerox Corp. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung und dielektrische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1636421A2 (de) 2006-03-22
WO2005001923A3 (de) 2005-05-26
US7387872B2 (en) 2008-06-17
WO2005001923A2 (de) 2005-01-06
US20060159945A1 (en) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329262B3 (de) Verfahren zur Behandlung eines Substrates und ein Halbleiterbauelement
DE10349963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie
EP1636826A2 (de) Verbindung zur bildung einer selbstorganisierenden monolage, schichtstruktur, halbleiterbauelement mit einer schichtstruktur und verfahren zur herstellung einer schichtstruktur
EP1658647B1 (de) Integrierte schaltung mit einem organischen halbleiter und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltung
DE10229118A1 (de) Verfahren zur kostengünstigen Strukturierung von leitfähigen Polymeren mittels Definition von hydrophilen und hydrophoben Bereichen
DE10240105A1 (de) Herstellung organischer elektronischer Schaltkreise durch Kontaktdrucktechniken
WO2004047144A2 (de) Organisches elektronisches bauelement mit stukturierter halbleitender funktionsschicht und herstellungsverfahren dazu
WO2007012330A1 (de) Verfahren zur herstellung organischen elektronischen vorrichtungen auf lösungsmittel- und/oder temperaturempfindlichen kunststoffsubstraten
WO2004042837A2 (de) Organisches elektronisches bauteil mit hochaufgelöster strukturierung und herstellungsverfahren dazu
DE102011087561A1 (de) Dielektrische Zusammensetzung für Dünnschichttransistoren
WO2002025750A1 (de) Elektrode und/oder leiterbahn für organische bauelemente und herstellungsverfahren dazu
WO2003107454A2 (de) Material für eine dünne und niedrig leitfähige funktionsschicht für eine oled und herstellungsverfahren dazu
DE102004010094B3 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einer organischen Halbleiterschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10340609A1 (de) Polymerformulierung und Verfahren zur Herstellung einer Dielektrikumsschicht
DE102004041497B4 (de) "Organisches Elektronik-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen"
WO2003107453A2 (de) Material für eine funktionsschicht eines organischen elektronikbauteils herstellungsverfahren und verwendung dazu
DE10130992B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer hermetisch dichten Verbindung zwischen einem Substrat und einer Dioden-Schutzkappe
WO2005069399A1 (de) Organischer transistor mit selbstjustierender gate-elektrode und verfahren zu dessen herstellung
EP2018676B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtgebildes
DE102005005589A1 (de) Hybrider, organischer Feldeffekttransistor mit oberflächenmodifiziertem Kupfer als Source- und Drain-Elektrode
EP1817946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von strukturen aus funktionsmaterialien
DE102006035293B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen elektrischen Bauelements
DE102013223569A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen leitfähigen Kohlenstoffnanoröhrchen haltigen Beschichtung auf einem Substrat und Substrat mit homogener leitfähiger Kohlenstoffnanoröhrchen haltiger Beschichtung
DE102008009022B3 (de) Dünnschichttransistor und logische Schaltung unter Verwendung einer nanokristallinen Dünnschicht als aktiver Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004055922A2 (de) Verfahren zur herstellung von organischen feldeffekttransistoren mit top-kontakt-architektur aus leitfähigen polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee