DE1546755B1 - Vorrichtung zur Informationsuebertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Informationsuebertragung

Info

Publication number
DE1546755B1
DE1546755B1 DE19651546755 DE1546755A DE1546755B1 DE 1546755 B1 DE1546755 B1 DE 1546755B1 DE 19651546755 DE19651546755 DE 19651546755 DE 1546755 A DE1546755 A DE 1546755A DE 1546755 B1 DE1546755 B1 DE 1546755B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
charge
head
pair
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651546755
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Epstein
Forster William P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1546755B1 publication Critical patent/DE1546755B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kopfes, der sich am nächsten an der bewegten Vorrichtung zur Informationsübertragung, bei wel- Papierbahn befindet;
eher geladene Flächen verschiedener Gestalt auf Fig. 3 erläutert, teilweise schematisch, die elek-
einem Band niedergeschlagen werden, und insbe- irischen Verbindungen, durch die die Ladungssondere auf eine neuartige und nicht naheliegende 5 Spannung an die einzelnen Nadelelektroden eines Aufbau- und Schaltungsanordnung zur Gewinnung Ladungskopfes gelegt wird, um die gewünschte einer Masse oder Wolke geladener Teilchen, die für Masse geladener Teilchen zu erzeugen, die Verwendung in einem derartigen System ge- Wie in Fig. 1 erläutert ist, wird ein leeres Band
eignet ist. 10 allmählich von einer Vorratsspule 11 abgewickelt
Mit dem Aufkommen elektrostatischer Druck- io und an einer Bezugsstelle 12 vorbeigeführt, an der gerate richtete sich wachsende Aufmerksamkeit auf eine geformte Ladung auf das Band gerichtet wird, die Herstellung einer geformten Masse von Teilchen, Danach wird das Band mit den darauf befindlichen die direkt auf einem Band oder einer Bahn nieder- geladenen Flächenbereichen, die die Information geschlagen werden kann. Unter einem elektro- angeben, durch eine Bild-Entwicklungs- und Fixierstatischen Drucksystem wird ein solches verstanden, 15 stufe 13 geleitet und schließlich mit dem darauf bei dem als erstes ein Band in ausgewählter Weise fixierten Bild auf eine Aufnahmespule 14 aufgedurch das Anhaften von Ladungsteilchen an be- wickelt. Um die Ladung an der Stelle 12 zu regustimmten Flächen des Bandes geladen wird. Das so lieren, können Eingangssignale an der Eingangsseite entstandene latente Bild wird dann in der Form einer Signal-Übersetzungsstufe 15 empfangen wer- »entwickelt«, daß winzige leitende Teilchen an den 20 den, in welcher die Signale in geeigneter Weise modigeladenen Bandflächen haften, um zumindest eine fiziert oder verarbeitet werden, so daß ein Steuervorübergehende Anzeige der durch den Ladungs- signal oder mehrere Steuersignale für die Zufuhr zu Vorgang aufgebrachten Information zu liefern. einer ladungsbildenden Stufe 16 erzeugt werden. In Danach wird das entwickelte Bild an Ort und Stelle der Stufe 16 können verschiedene Signale, die den fixiert, um eine dauerhafte sichtbare Aufzeichnung 25 Zeitabgleich, die Lage, den Informationsgehalt usw. der anfänglich durch das Laden ausgewählter bezeichnen, miteinander kombiniert werden, um die Flächenbereiche des Bandes aufgegebenen Informa- gewünschte Ladung in Richtung auf eine Schablonention zu ergeben. Öffnung oder mehrere Schablonenöffnungen zu ge-
Beim einleitenden oder Band-Ladungsschritt ist es winnen und die Bewegung der geformten Ladung erwünscht, eine ausgedehnte Masse oder Wolke von 30 auf das Band zu bewirken. Die vorliegende Erfin-Teilchen zu erzeugen; genauer gesagt, soll die Aus- dung richtet sich auf die Schaffung eines neuen und dehnung größer sein als eine Schablonenöffnung, die nicht naheliegenden Ladungskopfes für die Verein bestimmtes, auf dem Band wiederzugebendes wendung in einem derartigen System. Zeichen darstellt. Um die Produktion der gewünsch- Es ist zu betonen, daß die Darstellung der F i g. 2
ten Menge geladener Teilchen sicherzustellen, ist es 35 eine Bodenansicht ist, d. h., sie stellt denjenigen Teil erwünscht, einen kompakten und hoch wirksamen des Ladungskopfes dar, der zu sehen wäre, wenn Ladungskopf vorzusehen, der die Masse der gelade- man von der Bahn aus durch die Öffnung einer nen Teilchen erzeugt und anschließend durch die Maske auf den Ladungskopf blickte. Natürlich wäre Schablonenöffnung auf das Band oder das Papier dabei weder die gesamte Ausdehnung des Ladungsleitet. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die 40 kopfes noch die vollständige Ausdehnung einer AnHerstellung eines solchen neuartigen Ladungskopfes. Ordnung sichtbar, da die Abmessung jeder Öffnung Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein kleiner ist als die Gesamtabmessungen der von einer Ladungskopf vorgesehen, der eine mittlere Achse Anordnung erzeugten Ladungswolke. Der (nicht und eine Anzahl von Elektrodenpaaren aufweist. dargestellte) Hauptkörper des Ladungskopfes kann Bezüglich der mittleren Achse des Ladungskopfes 45 mit Hilfe üblicher Techniken unter Verwendung ist je eine Elektrode jedes Paares näher an dieser eines Kunstharzes hergestellt werden. Nachdem Achse angeordnet als die andere Elektrode des dieses Harz gegossen worden ist, bindet es ab oder Paares. Sämtliche näher an der Achse liegenden erhärtet, um den Körperteil des Ladungskopfes 20 Elektroden sind elektrisch an eine erste gemeinsame zu bilden. In F i g. 2 ist die untere Fläche des Kopfes Leitung angeschlossen. Die übrigen Elektroden, d. h. 50 20 dargestellt; der Hauptteil dieser unteren Fläche die in jedem Paar weiter von der mittleren Achse besteht aus mit Glas verstärktem Epoxyharz 19. entfernten Elektroden, sind einzeln an eine zweite Dieses Material besitzt die gewünschten Eigen-Leitung angeschlossen. Mit diesem Aufbau des schäften in bezug auf Dauerhaftigkeit und Wider-Ladungskopfes wird bei Zufuhr eines Entladungs- Standsfähigkeit gegen Erhitzung. Statt der Epoxysignals zu den gemeinsamen Leitungen die Menge 55 Kunstharze können auch keramische Körper verder erzeugten geladenen Teilchen, die durch die wendet werden, die zu der gewünschten Gestalt ge-Schablonenöffnung auf das Band geleitet werden formt oder bearbeitet sind. Die Nadelelektroden 21 sollen, groß genug, um eine wohl definierte geladene jeder Anordnung bestehen aus Wolfram, und die Fläche auf dem Band zu erzeugen. Isolierstreifen 22 zwischen den Elektroden bestehen
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung 60 aus Quarz. Die Streifen 22 können auch aus einem ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Glimmerblatt bestehen. Eine für den Zusammenbau Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich- eines derartigen Kopfes geeignete Technik ist in dem nung. USA.-Patent 3 124 804 beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch, teilweise in Form eines Obwohl in Fig. 2 vier verschiedene Anordnungen
Blockschemas, ein System, bei dem die vorliegende 65 abgebildet sind, wird nur die Anordnung 23 (die in
Erfindung angewendet wird; F i g. 2 ganz links dargestellt ist) hier im einzelnen
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Boden der beschrieben werden, weil jede Anordnung in jeder
Arbeitsfläche oder denjenigen Teil eines Ladungs- Beziehung den übrigen Anordnungen ähnlich ist.
Unter dem Ausdruck »Anordnung«, wie er in dieser Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen gebraucht ist, werden sämtliche Elektroden verstanden, die bei der Erzeugung einer einzelnen Masse oder Wolke von Teilchen für den Durchgang durch eine Schablonenöffnung auf das Band zusammenarbeiten.
Es ist offensichtlich, daß die Anordnung 23 ebenso wie die anderen Anordnungen zu einer mittleren Achse 23 oder der Mittellinie des Ladungskopfes symmetrisch ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Anordnung acht Wolfram-Nadelelektroden, die als eine Anzahl von Elektrodenpaaren aufgefaßt werden können. Jedes Elektrodenpaar, beispielsweise das links unten angeordnete und aus den Elektroden 25 und 26 bestehende Paar, besitzt eine bestimmte Elektrode (in diesem Beispiel die Elektrode 25), die sich näher an der Achse 24 befindet, und eine äußere Elektrode 26, die von der Mittellinie weiter entfernt ist. Die Verwendung zweier Paare von Nadelelektroden ist neu und vorteilhaft; deshalb soll ein Ausdruck wie »Anzahl von Elektrodenpaaren«, wie er in den Ansprüchen ver- ψ wendet wird, zwei oder mehr Elektrodenpaare umfassen. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden, wie dargestellt, vier Paare von Nadelelektroden verwendet.
Um Fachleuten die Herstellung und den Gebrauch der Erfindung zu erleichtern, werden im folgenden die Abmessungen der wichtigsten Teile des in Fig. 2 dargestellten Kopfes angegeben. Es wird jedoch aufs Neue betont, daß derartige Angaben nur zur Erläuterung und keineswegs zur Begrenzung dienen sollen. Die Dicke der in F i g. 2 mit A bezeichneten Quarz-Isolierstreifen 22 betrug 0,05 mm. In entsprechender Weise stellt B den Abstand zwischen zwei Quarzstreifen plus der Dicke beider Streifen dar; bei dieser Ausführungsform betrug B 1 mm. C bezeichnet den Abstand zwischen den Mitten benachbarter Stifte in einer Anordnung und auf einer Seite des Quarzstreifens; dieser Abstand betrug 0,95 mm. Der mit D bezeichnete Abstand von Anordnung zu Anordnung betrug 2,54 mm. Die durch den Buchstaben E bezeichnete Dicke einer einzelnen Wolfram-Nadelelektrode betrug bei der bevorzugten Ausführungsform 0,254 mm. Auf Grund dieser Erläuterung und der Lehre des oben angegebenen Patents sind Fachleute in der Lage, den neuen und nicht naheliegenden Ladungskopf zu konstruieren, mögen nun eine Anordnung oder mehrere Anordnungen in dem zu bauenden Kopf erwünscht sein.
F i g. 3 erläutert eine bevorzugte Erregerschaltung für die Elektroden einer einzelnen Anordnung. Wie dort dargestellt ist, ist eine erste gemeinsame Leitung 30 vorgesehen und jeweils an diejenige Nadelelektrode jedes Elektrodenpaares in der An-Ordnung angeschlossen, die näher an der Mittellinie des Ladungskopfes liegt. Die jeweils anderen Elektroden sämtlicher Paare, d.h. alle diejenigen Elektroden, die von der Achse des Ladungskopfes weiter entfernt sind, sind einzeln über je einen zugehörigen Leiter 31 bis 34 und Vorwiderstand 35 bis 38 an eine andere gemeinsame Leitung 39 angeschlossen. Ein Transformator 40 ist vorgesehen, der eine Primärwicklung 41 für den Empfang der steuernden Signalspannung und eine Sekundärwicklung 42 aufweist, deren Enden an die Leitungen 30 und 39 angeschlossen sind. Demgemäß wird eine an die Wicklung 41 angelegte geeignete Spannung herauftransformiert und erscheint an der Wicklung 42 als die Spannung, die zwischen den jeweiligen Paaren von Nachelektroden in der Anordnung 23 als Durchbruchsspannung erforderlich ist. Bei einer Ausführungsform lag die an die Leitungen 30 und 39 angelegte Durchbruchsspannung in der Größenordnung 1400 bis 2000 V, gemessen gegen eine (nicht dargestellte) Rückelektrode, die auf der von dem Ladungskopf abgewandten Seite der Papierbahn angeordnet sein kann.
Es wird betont, daß bei der dargestellten Ausführungsform die gemeinsamen Elektroden diejenigen sind, die sich näher an der Achse oder Mittellinie des Kopfes befinden. Falls in keinem Satz der Leitungen Widerstände vorgesehen wären, würde die Entladung an einem Stiftpaar der vier in einer Anordnung vorgesehenen Paare zuerst einsetzen, und danach wäre keine Entladung mehr an den anderen Paaren der Anordnung möglich. Die einzelnen Widerstände, von denen je einer in jeder Ladungsbahn vorgesehen ist, stellen sicher, daß sämtliche Paare der Nadelelektroden zünden. Demgemäß können die Widerstände in der dargestellten Weise an die äußeren Stifte der Anordnung angeschlossen sein; statt dessen können auch die äußeren Leitungen gemeinsam angeschlossen und die einzelnen Widerstände zwischen der Leitung 30 und je einer inneren Elektrode vorgesehen sein. Vom konstruktiven Standpunkt aus ist es bequemer, die einzelnen Widerstände in der dargestellten Weise an die äußeren Elektroden anzuschließen. Hinzu kommt, daß diese Anordnung der Widerstände eine etwas größere »Wolke« von abgegebenen Teilchen ergibt, und zwar deshalb, weil der Hauptbereich der Bildung geladener Teilchen an derjenigen Elektrode liegt, an die der Widerstand angeschlossen ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf einen Ladungsbildträger mit einem Ladungskopf, der eine Mehrzahl von Elektrodenpaaren zur Erregung einer Wolke von Ladungsträgern enthält, und mit einer Schablone, durch die die Wolke der Ladungsträger auf den Ladungsbildträger gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein erstes Elektrodenpaar (z. B. 25, 26) auf einer Seite der Symmetrieachse des Ladungskopfes (20) und zumindest ein zweites Elektrodenpaar auf der anderen Seite der Symmetrieachse des Ladungskopfes angeordnet ist, daß die ersten Elektroden der Elektrodenpaare über einen ersten gemeinsamen Leiter (30) miteinander verbunden sind, während die zweiten Elektroden der Elektrodenpaare über je einen Strombegrenzungswiderstand (35 bis 38) mit einem zweiten gemeinsamen Leiter (39) verbunden sind, und daß die Ladungsspannung zwischen dem ersten und dem zweiten gemeinsamen Leiter angelegt ist.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl einzelner strombegrenzender Mittel (35 bis 38) zur elektrischen Verbindung jeder der zweiten Elektroden in der Anordnung mit der zweiten gemeinsamen Leitung (39).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder % gekennzeichnet durch Isolierimttel (22), die zwischen den Elektroden jedes Paares angeordnet sind, um unerwünschte Entladungen zu ver-Mndern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651546755 1964-04-09 1965-04-08 Vorrichtung zur Informationsuebertragung Pending DE1546755B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35842964A 1964-04-09 1964-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546755B1 true DE1546755B1 (de) 1970-05-06

Family

ID=23409619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546755 Pending DE1546755B1 (de) 1964-04-09 1965-04-08 Vorrichtung zur Informationsuebertragung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1546755B1 (de)
GB (1) GB1087951A (de)
NL (1) NL6504415A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016722B (de) * 1954-01-26 1957-10-03 Horizons Inc Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von auf einer Nichtleiterschicht elektrostatisch erzeugten Zeichen und Bildern
DE1051870B (de) * 1957-08-14 1959-03-05 Siemag Feinmech Werke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ladungsbildern auf elektrisch nichtleitenden Ladungsbildtraegern aus Papier oder aehnlichem Stoff
DE1097456B (de) * 1958-04-21 1961-01-19 Burroughs Corp Verfahren und Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE1136519B (de) * 1958-05-09 1962-09-13 Burroughs Corp Druckkopf zur elektrographischen Aufzeichnung
DE1137808B (de) * 1957-05-13 1962-10-11 Dick Co Ab Elektrostatische Kathodenstrahl-Schreibroehre und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016722B (de) * 1954-01-26 1957-10-03 Horizons Inc Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von auf einer Nichtleiterschicht elektrostatisch erzeugten Zeichen und Bildern
DE1137808B (de) * 1957-05-13 1962-10-11 Dick Co Ab Elektrostatische Kathodenstrahl-Schreibroehre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1051870B (de) * 1957-08-14 1959-03-05 Siemag Feinmech Werke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ladungsbildern auf elektrisch nichtleitenden Ladungsbildtraegern aus Papier oder aehnlichem Stoff
DE1097456B (de) * 1958-04-21 1961-01-19 Burroughs Corp Verfahren und Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE1136519B (de) * 1958-05-09 1962-09-13 Burroughs Corp Druckkopf zur elektrographischen Aufzeichnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1087951A (en) 1967-10-18
NL6504415A (de) 1965-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147169A1 (de) Dynamischer lautsprecher
DE2350026C3 (de)
DE2106678A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule
DE2652339C2 (de) Elektrodynamische Betätigungsvorrichtung für einen Drucker
DE2309581B2 (de) Ablenkeinheit
CH663856A5 (de) Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel.
EP0026452A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem fotoleitenden Bildträger
DE2012002C3 (de) Elektronenstrahlablenkeinrichtung
DE1546755C (de) Vorrichtung zur Informationsübertragung
DE3821258A1 (de) Magnetfeld-kompensationsvorrichtung
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE1546755B1 (de) Vorrichtung zur Informationsuebertragung
DE1265462B (de) Elektrostatischer Datenschreiber
EP0180205B1 (de) Ablenksystem für Farbbildröhren
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP0188671A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf
DE2145268B2 (de) Koronaentladungseinrichtung
DE706492C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Peilfehlern
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE2412541B2 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE2606897C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Elektronenstrahlröhre
DE2629019C2 (de) Ablenkanordnung für Farbbildröhren
DE677591C (de) Elektrostatisch gesteuertes Lichtventil
DE1462535C (de) Ablenkspule mit auf einem lang liehen, flachen, flexiblen Trager aus Isoliermaterial aufgebrachten Leiter zügen
DE3212302C1 (de) Anordnung zum zeilenweisen Abtasten einer Bildvorlage