DE2145268B2 - Koronaentladungseinrichtung - Google Patents
KoronaentladungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2145268B2 DE2145268B2 DE19712145268 DE2145268A DE2145268B2 DE 2145268 B2 DE2145268 B2 DE 2145268B2 DE 19712145268 DE19712145268 DE 19712145268 DE 2145268 A DE2145268 A DE 2145268A DE 2145268 B2 DE2145268 B2 DE 2145268B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge
- wires
- voltage source
- corona discharge
- discharge device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/02—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
- G03G15/0291—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eir.e Koronaentladungseinrichtung mit mehreren Entladungselementen und einer mit
diesen verbundenen Spannungsquelle.
Bei elektrophotographischen Kopiergeräten wird das Aufzeichnungsmaterial, ζ. B. ein Photoleiter^and, in
einer Koronaentladungseinrichtung vor dem Belichten aufgeladen.
Bei Kopiergeräten mit hoher Leistung weisen derartige Koronaentiadungseinrichtungen meistens neben
den zueinander und zu dem Photoleiter parallel angeordneten Korona-Entladungsdrähten noch eine
Gitter-Steuerelektrode aus parallelen Drähten auf. Solche Einrichtungen haben den Nachteil, daß die
inneren Gitterdrähte weniger Ionen produzieren als die äußeren.
Eine derartige Gitter-Steuerelektrode ist beispielsweise in der DT-PS 9 24 420 beschrieben und besitzt
einen trogähnlichen Querschnitt, der nach oben hin geöffnet ist und die Korona-Entladungsdrähte zum Teil
umschließt Die inneren Gitterdrähte sind dabei dichter an dem aufzuladenden Material angeordnet als die
äußeren Drähte.
Aus der DT-OS 19 23 968 ist eine Gitter-Steuerelektrode bekannt bei der die Gitterdrähte unterschiedliche
Potentiale und unterschiedliche Abstände voneinander besitzen.
Bei beiden Lösungsmöglichkeiten sind die Veränderungen der gewählten Kompensations-Parameter kritisch,
d.h., daß leicht eine Uberkompensation des zu
beseitigenden Fehlers eintreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Korona-Entladungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu
verbessern, daß eine gleichmäßige Koronaionen-Stromdichte aller Entladungsdrähte erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Entladungselement über einen separaten
Widerstand mit der Spannungsquelle verbunden ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Entladungselemente in Symmetrie-Gruppen so
zusammengefaßt, daß die Entladungselemente der jeweiligen Symmetrie-Gruppe elektrisch miteinander
verbunden sind und daß jede dieser Symmetrie-Gruppen über einen separaten Widerstand mit der
Spannungsquelle verbunden ist. Die Entladungselemente bestehen bevorzugt aus Drähten und sind so
angeordnet, daß bei η parallelen Entladungsdrähten der erste und der /?-te, der zweite und der (n-l)-te usw.
Draht miteinander verbunden sind und daß diese Zweiergruppen sowie gegebenenfalls der Mitteldraht
über je einen Widerstand mit der Spannungsquelle verbunden sind. Die Widerstände sind zweckmäßigerweise
alle gleich groß, jedoch ist es auch möglich, daß der Wert der den Entladungselementen vorgeschalteten
Widerstände von den äußeren Entladungselementen zu den inneren Entladungselementen abnimmt.
In weiterer Ausgestaltung bestehen die Entladungselemente aus mehreren parallelen Entladungsdrähten
und sind die beiden äußeren Entladungsdrähte miteinander sowie alle übrigen Entladungsdrähte miteinander
verbunden und ist jede der beiden Gruppen über einen elektrischen Widerstand an die Spannungsquelle gelegt.
In bevorzugter Weise hat der jeweilige Widerstand einen solchen Wert, daß an ihm im Betrieb eine
Spannung abfällt, die in der Größenordnung der Entladungsspannung liegt. Dadurch wird der Vorteil
erzielt, daß sich Änderungen im Feuchtigkeitsgehalt und im Luftdruck wesentlich geringer bemerkbar machen
als bei einem Betrieb ohne Vorwiderstände.
Mit der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß die Veränderung des elektrischen Feldes
eines Entladungsdrahtes durch die benachbarten Entladungsdrähte für die Größe des Emissionsstromes nur
noch eine untergeordnete Rolle spielt. An den inneren Entiadungsdrähten einer derartigen Koronaentiadungseinrichtung
stellt sich automatisch eine höhere Entladungsspannung als an den äußeren Entladungsdrähten
ein, die aus der Feldveränderung und dem gleichen eingeprägten Emissionsstrom wie bei den äußeren
Entladungsdrähten resultiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht einer elek-
trophotograpbischen Reproduktionsmaschine,
Fig.2 eine perspektivische, schematische Ansicht
einer Koronaentladungseinrichtung,
F i g. 3 die elektrische Schaltung der Entladungsdrähte gemäß der Erfindung,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der elektrischen Schaltung der Entladkingsdrähte l yd
Fig.5 eine Strom-Spannungs-Charakteristik eines
Entladungsdrahtes.
Zur Erläuterung des wichtigsten Anwendmigsgebietes
der irfwdungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst
auf F i g. 1 Bezug genommen. Bei einer elektrophotographischen Reproduktionsmaschine wird ein Photoleiter
1 in einer Koionaentladungseinrichtung 2 aufgeladen,
in einer Bdichtungsstation 3 bildmäßig belichtet, in ,
einer Kaskaden-Entwicklungsstation 4 entwickelt und in einer Obertragungsstation 5 wird das entwickelte
Tonerbild beispielsweise auf einem Kopieträger, wie etwa eine Papierbahn 6, übertragen.
Bei elektrophotographischen Geräten kann die ^
Koronaentladungseinrichtung 2 wie F i g. 2 darstellt, aus sehr dünnen Drähten 7 bestehen, die in einem Rahmen 8
so eingespannt sind, daß sich alle Drähte 7 im gleichen Abstand über dem Photoleiter 1 befinden. Legt man an
die sehr dünnen Drähte 7 eine hohe Spannung an, so 2$
erfolgt aufgrund der sich an der Drahtoberfläche bildenden hohen elektrischen Feldstärke eine Sprühentladung
und damit eine Aufladung des Photoleiters 1. Bei Hochleistungs-Kopiergeräten werden derartige Korona-Entladungseinrichtungen
mit einer solchen Strom- ^0 dichte betrieben, wie sie aufgrund der Eigenschaften der
Einrichtung und der Eigenschaften des aufzuladenden Materials gerade noch möglich ist. Zur optimalen
Ausnutzung strebt man eine gleichmäßige Emission auf der zur Verfügung stehenden Fläche der Koronaentla- 3J
dungseinrichtung an. Hierzu können Abschirmbleche verwendet werden, die allerdings zu einer unerwünscht
großen Ozonproduktion führen.
Die dünnen Koronadrähte 7 sind bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entladungs- 4„
einrichtung je über einen hochohmigen Widerstand Rt
mit der Spannungsquelle V verbunden (F i g. 3). Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
sind jeweils 2 symmetrisch angeordnete Drähte 7 zunächst miteinander und dann über einen Widerstand
R] mit der Spannungsquelle V verbunden. Es können
auch die vier inneren Drähte miteinander verbunden und über einen Widerstand an die Spannung gelegt sein
und die beiden äußeren Drähte miteinander verbunden und über einen weiteren Widerstand an die Spannung J0
gelegt sein. Dabei ist dann der Widerstand, mit dem die zwei äußeren Drähte verbunden sind, in et >va doppelt so
groß wie derjenige, mit dem die vier inneren Drähte verbunden sind, Allgemein soll bei Symmetriegruppen
mit verschiedener Anzahl verbundener gleicher Entladungselemente
die Größe der Widerstände so gewählt werden, daß der einzelne Widerstand etwa so groß ist
wie die entsprechende Anzahl parallelgeschalteter, mit jedem einzelnen Entladungselement verbundener
Widerstände. Wird also bei sechs Drähten jeder Draht mit einem Widerstand von 4 Megaohm verbunden, so
können die beiden äußeren miteinander und mit einem Widerstand von 2 Megaohm und die vier inneren
miteinander und mit einem Widerstand von 1 Megaohm verbunden werden.
Ohne die Erfindung in irgendeiner Weise hierauf beschränken zu wollen, sei als Erläuterung folgendes
angegeben. Es wird angenommen, daß die Sprühdrähte 7 eine Strom-Spannungs-Charakteristik haben, die
erheblich von der geometrischen Anordnung überhaupt und von dem jeweiligen Nachbardraht und dessen
Strom abhängig ist und sich von Draht zu Draht ändert Symmetrisch angeordnete Drähte haben vermutlich
dieselbe Charakteristik. Durch die vorgeschalteten Widerstände R\ wird erreicht, daß die durch die
benachbarten Drähte bewirkte Feldstärkenänderung vernachlässigbar ist. Es hat sich gezeigt, daß dies
erreicht wird, wenn man den Vorwiderstand R, erheblich größer wählt als den differentiellen Widerstand
dU/dl des einzelnen Sprühdrahtes und daß es
dabei keine Rolle spielt, daß der Arbeitswiderstand RA = UA: IA nicht als sehr klein gegenüber Rt
bezeichnet werden kann. Zur Erläuterung des Begriffs des differentiellen Widerstands dU/dl sei auf das
schematische Diagramm der F i g. 5 Bezug genommen. In diesem Diagramm sind die entsprechenden Größen
anhand eines nicht linearen Strom-Spannungs-Zusammenhang dargestellt UA und IA sollen dabei die an dem
einzelnen Koronadraht 7 liegende Arbeitsspannung bzw. den aus dem einzelnen Koronadraht fließenden
Arbeitsstrom charakterisieren. Die differentiellen Änderungen des Stromes bzw. der Spannung sind durch d/
bzw. dU angedeutet.
Im folgenden soll ein zahlenmäßig belegtes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden.
Es wurde eine Korona mit sechs Entladungsdrähten von 50 μ Durchmesser und einem Abstand von 12 mm
verwendet. Die Spannung V der Spannungsquelle betrug 10 000 Volt. Die Spannung am Einzeldraht
betrug etwa 6 000 Volt. Es wurde einmal jedem Koronadraht 7 ein separater Widerstand von 4
Megaohm vorgeschaltet, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. In einem weiteren Fall wurde von den 6 Drähten jeweils
der 1. und 6., und 5, der 3. und 4. Draht zunächst
miteinander verbunden und diese verbundenen Drähte wurden dann jeweils über einen Widerstand R\ von 2
Megaohm an die Spannungsquelle von 10 000 Volt gelegt. In beiden Fällen wurde ein gleich gutes Ergebnis
erzielt. Die Emission der Koronadrähte war außerordentlich gleichmäßig, und es erfolgte eine nur sehr
geringe und nicht mehr störende Ozonproduktion.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Koronaentladungseinrichtung mit mehreren Entladungselementen und einer mit diesen verbundenen
Spannungsquelle, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Entladungselement (7) Ober einen separaten Widerstand (R\) mit der Spannungsquelle (^verbunden ist
2. Koronaentladungseinrichtung mit mehreren Entladungselementcn und einer mit diesen verbundenen
Spannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Etaladungselemente in Symmetriegruppen
zusammengefaßt sind, daß die Entladungselemente der jeweiligen Symmetriegruppe elektrisch miteinander
verbunden sind und daß jede dieser Symmetriegruppen über einen separaten Widerstand (R\)
mit der Spannungsquelle (V) verbunden ist (F i g. 4).
3. Koronaentladungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungselemente
aus Drähten bestehen und bei η parallelen Drähten der 1. und der n-te, der 2. und der (n— l)-te
usw. Draht miteinander verbunden sind und daß diese Zweiergruppen sowie gegebenenfalls der
Mitteldraht über je einen Widerstand (Ai) mit der
Spannungsquelle (V) verbunden sind.
4. Koronaentladungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstände (R,) alle gleich groß sind.
5. Koronaentladungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wert der den Entladungselementen vorgeschalteten Widerstände (R\) von den äußeren Entladungselementen
zu den inneren Entladungselementen abnimmt.
6. Koronaentladungseinrichtung nach Anspruch 2.
dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungselemente aus mehreren parallelen Entladungsdrähten
bestehen und die beiden äußeren Entladungsdrähte miteinander sowie alle übrigen Entladungsdrähte
miteinander verbunden sind und jede der beiden Gruppen über einen elektrischen Widerstand an die
Spannungsquelle gelegt ist.
7. Koronaentladungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige Widerstand (R\) einen solchen Wert hat, daß an ihm im Betrieb eine Spannung
abfällt, die in der Größenordnung der Entladungsspannung liegt.
50
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145268 DE2145268B2 (de) | 1971-09-10 | 1971-09-10 | Koronaentladungseinrichtung |
AU45838/72A AU481029B2 (en) | 1971-09-10 | 1972-08-22 | Corona-discharge apparatus |
NL7211876A NL7211876A (de) | 1971-09-10 | 1972-08-31 | |
GB4160372A GB1401015A (en) | 1971-09-10 | 1972-09-07 | Corona-discharge apparatus |
JP9031172A JPS4838154A (de) | 1971-09-10 | 1972-09-08 | |
FR7231877A FR2152214A5 (de) | 1971-09-10 | 1972-09-08 | |
US455485A US3900735A (en) | 1971-09-10 | 1974-03-27 | Corona discharge apparatus |
JP1980061905U JPS5725228Y2 (de) | 1971-09-10 | 1980-05-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145268 DE2145268B2 (de) | 1971-09-10 | 1971-09-10 | Koronaentladungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145268A1 DE2145268A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2145268B2 true DE2145268B2 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=5819181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712145268 Withdrawn DE2145268B2 (de) | 1971-09-10 | 1971-09-10 | Koronaentladungseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS4838154A (de) |
DE (1) | DE2145268B2 (de) |
FR (1) | FR2152214A5 (de) |
GB (1) | GB1401015A (de) |
NL (1) | NL7211876A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54162881U (de) * | 1978-05-08 | 1979-11-14 | ||
JPS55159463A (en) * | 1979-05-30 | 1980-12-11 | Fuji Xerox Co Ltd | Corona charger |
JPS5690606A (en) * | 1979-12-24 | 1981-07-22 | Komatsu Ltd | Polyphase am demodulation system |
JP2556803B2 (ja) * | 1990-12-25 | 1996-11-27 | アレキサンドロヴィッチ ポハメルヌハ,レフ | 大気中に空間電荷を発生させるための装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3527941A (en) * | 1968-07-22 | 1970-09-08 | Eastman Kodak Co | Charging system for placing a uniform charge on a photoconductive surface |
JPS5144181Y2 (de) * | 1971-02-25 | 1976-10-27 |
-
1971
- 1971-09-10 DE DE19712145268 patent/DE2145268B2/de not_active Withdrawn
-
1972
- 1972-08-31 NL NL7211876A patent/NL7211876A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-09-07 GB GB4160372A patent/GB1401015A/en not_active Expired
- 1972-09-08 FR FR7231877A patent/FR2152214A5/fr not_active Expired
- 1972-09-08 JP JP9031172A patent/JPS4838154A/ja active Pending
-
1980
- 1980-05-08 JP JP1980061905U patent/JPS5725228Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4838154A (de) | 1973-06-05 |
FR2152214A5 (de) | 1973-04-20 |
AU4583872A (en) | 1974-02-28 |
JPS55157255U (de) | 1980-11-12 |
JPS5725228Y2 (de) | 1982-06-01 |
DE2145268A1 (de) | 1973-03-22 |
GB1401015A (en) | 1975-07-16 |
NL7211876A (de) | 1973-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923968C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche | |
DE2342856C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Übertragung eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial im Durchlauf | |
DE4100063C2 (de) | Elektrographischer Drucker und damit durchzuführendes Druckverfahren | |
DE2611503C2 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät | |
DE3209532A1 (de) | Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet | |
DE1220480B (de) | Informationsspeicheranordnung | |
DE2145268B2 (de) | Koronaentladungseinrichtung | |
DE2617857C3 (de) | Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines vorbestimmten Bereiches eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmateriales mittels einer Koronaentladung | |
DE1913852U (de) | Elektrostatischer aufzeichnungskopf. | |
DE2541746C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen elektrostatischen Aufladen eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2243979C3 (de) | Magnetoresistive Abfühlanordnung mit Rauschunterdrückung | |
DE3106850C2 (de) | Kondensatordurchführung | |
DE3226601C2 (de) | ||
DE2016811B2 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung des verfahrensablaufes eines mehrstufigen elektrophotographischen farbkopierverfahrens | |
DE1671527A1 (de) | Voraufladen des Substrats beim elektrostatischen Kopieren | |
DE2654563A1 (de) | Anordnung zur elektronischen erzeugung eines elektrostatischen ladungsbildes | |
DE2809017C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage | |
DE1293225B (de) | Halbfestwertspeicher | |
DE1522646C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren eines Ladungsbildes | |
DE2929986A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die elektrostatische aufzeichnung | |
DE1546755C (de) | Vorrichtung zur Informationsübertragung | |
DE2011963C3 (de) | Elektrographlsche Abbildungsanlage mit einem Aufzeichnungsträger mit einer leitenden und einer dielektrischen Schicht | |
DE938858C (de) | Funkenstreckenstapel, vorzugsweise fuer Ventilableiter | |
DE2402904C3 (de) | Korona-Aufladevorrichtung | |
DE2119715B2 (de) | Elektrophotographisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |