DE1546625C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1546625C3 DE1546625C3 DE19511546625 DE1546625A DE1546625C3 DE 1546625 C3 DE1546625 C3 DE 1546625C3 DE 19511546625 DE19511546625 DE 19511546625 DE 1546625 A DE1546625 A DE 1546625A DE 1546625 C3 DE1546625 C3 DE 1546625C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- walls
- regenerators
- change
- trains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B21/00—Heating of coke ovens with combustible gases
- C10B21/20—Methods of heating ovens of the chamber oven type
- C10B21/22—Methods of heating ovens of the chamber oven type by introducing the heating gas and air at various levels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B5/00—Coke ovens with horizontal chambers
- C10B5/10—Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
- C10B5/12—Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators
- C10B5/14—Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators situated in the longitudinal direction of the chambers
- C10B5/16—Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators situated in the longitudinal direction of the chambers with separated flues
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
seln, bei denen die Flamme in den geradzahligen Zu-.
• gen aufbrennt, in den ungeradzahligen Zügen abfällt.
Unterhalb jeder Ofenkammer soll ein Schwach-
40 gas-und ein Luftregenerator liegen, und beide sollen
mit Heizzügen beider benachbarter Heizwande in Die Erfindung betrifft einen regenerativ beheizten Verbindung stehen.
Verkokungsofen mit batterieweise angeordneten Gemäß der Erfindung hat der Zwillingsofen fol-
waagerechten Kammern und in Zwillingszüge aufge- gende Merkmale:
teilten Heizwänden. 45 a) Neben einer Luft- und Schwachgaszuführung an
Es sind Zwilhngszug-Regenerativ-Verbund-Ver- der Sohie jedes Heizzuges ist wenigstens eine
kokungsöfen mit waagerechten Ofenkammern be- weitere Zuführung oberhalb der Sohle vorgekannt,
bei denen unterhalb der Ofenkammern durch- sehen, so daß untere und obere Brennstellen
laufende Regeneratoren angeordnet sind und diese gebildet werden
mit Heizzügen beider benachbarter Heizwände in 50 b) dJe Regeneratoren sind in bekannter Weise in
Verbindung sehen . .... einzelne Zellen aufgeteilt, wobei die Auftei-
Es ist weiter bekannt bei regenerativ beheizten , durch Querwarfde erJol t die etwa mitti
Verkokungsofen mit senkrechten Heizzügen neben zw£chen zwei die Heizzüge trennenden Wan-
durch an der Sohle der Heizzüge mundende Luft- . ίτ>· A ·■ λ w
bzw. Luft- und Schwachgaszuführungen gebildeten 55 d«n (Bmderwande) hegen
Brennstellen weiter oberhalb der Sohle liegende , c) die Zellen stehen abwechselnd mit den unteren
Brennstellen anzuordnen, um den Kammerinhalt in und den u ol?eren Brennstellen je eines Heizzu-
der Höhenrichtung gleichmäßig beheizen zu können. ges^der beiden benachbarten Reihen in Ver-
Um zu einem Optimum bezüglich der gleichmäßigen bindung wobei die beiden zu benachbarten
Höhenbeheizung zu kommen, muß die Menge der 60 Heizwanden gehörenden Heizzüge auf vergasförmigen
Verbrennungsmittel, die der unteren schiedenen Seiten, der in beiden Heizwanden
Brennstelle zugeführt werden, in einem bestimmten m d^ fleiche" senkrechten Ebene verlaufen-
Verhältnis zu derjenigen Menge stehen, die der bzw. den Binderwand liegen.
den oberen Brennstellen zugeführt wird. , Besonders gut lassen sich die in Form von Kanälen
Der Wert dieses Verhältnisses ist abhängig von 65 und Wanddurchbrüchen vorzusehenden Verbindunden
Betriebsbedingungen des Ofens, also unter ande- gen zwischen dem Scheitel der Regeneratoren und
rem von den Eigenschaften der zu verkokenden den Mündungen der Zuführungen der gasförmigen
Kohle, z. B. der Neigung der Kohle während der Verbrennungsmittel zu den Heizzügen unterbringen.
3 4
wenn gemäß der weiteren Erfindung die höheren verlaufen Regeneratorsohlkanäle 28, unterhalb der
Brennstellen an oder in der Nähe einer nicht durch- Regeneratorräume 27, 27 α Regeneratorsohlkanäle
!aufenden Binderwand liegen. . 29. Sämtliche Regeneratorsohlkanäle sind über Äb-
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen ■ hitzventile 30 beiderseits an die Rauchgaskanäle 31
die Zeichnungen, auf denen 5 angeschlossen. Zum Einlaß der Luft in die Regenera-
Fig.·la, Ib und Ic senkrechte Schnitte parallel torsohlkanäle dienen öffnungen, die durch die Luft-
zur Achse einer Ofenkammer zeigen, und zwar ent- klappen 35 verschließbar sind. Die Regeneratorsohl-
jprechend den Schnittlinien IV-IV, V-V von kanäle 28 sind über die Verteilungsrohre 40 an die
Fig.2b und VI-VI von Fig.2a; Schwachgasverteilungsleitungen 41 angeschlossen.
F i g. 2 a, 2 b und 2 c zeigen senkrechte Schnitte in io Zwischen den Regeneratorsohlkanälen 28 und 29
der Batterielängsrichtung entsprechend den Schnittli- und den darüberliegenden Regeneratoren 26, 27,
nien I-I, II-II von F i g. 1 a und III-III von F i g. 1 b; 26 α und 27 α liegen kalibrierte Düsenplatten 42.
Fig.3 stellt in einem Ausschnitt aus Fig. 1 den , Die Beheizung des Ofens durch Schwachgas er-
uhteren Teil eines Heizzuges mit einer etwas anderen folgt in der Weise, daß in der einen Regenerativhalb-
Ausbildung für die Zuführung des gasförmigen Ver- 15 periode die Regeneratorsohlkanäle 28, die unterhalb
brennungsmittels dar. ... :' . . ' der Regeneratoren 26 liegen, an die Verteilungslei-
Mit 10 sind die Ofenkammern bezeichnet, in tung 41 angeschlossen werden, während bei den
welche die Kohlefüllung 11 durch die in der Ofen- Sohlkanälen 29, die unterhalb der Regeneratoren 27
decke 12 vorgesehenen öffnungen 13 eingefüllt wird. liegen, die Luftklappen 35 geöffnet sind. Die Re-Die
Ofenkammern sind durch Ofentüren 14 beider- 20 generatorsohlkanäle 28 und 29, die unterhalb der
seits abgeschlossen. Längs der Batterie wechseln mit Regeneratoren 26 α und 27 α liegen, sind bei geöffneden
Ofenkammem 10 die Heizwände 15 ab, die in ten Abhitzeventilen 30 an die Rauchgaskanäle 31 aneinzelne
senkrechte Heizzüge aufgeteilt sind. Die geschlossen, die Luftklappen 35 sind bei diesen ReAufteilung
der Heizzüge erfolgt durch die bis zur generatorsohlkanälen abgesperrt, ebenso der AnOfendecke
12 durchlaufenden Binderwände 16 und 25 Schluß an die Schwachgasverteilungsleitung 41.
die nicht durchlaufenden Binderwände 17. Die bei- Zur Verteilung des Starkgases dient die Leitung
den Heizzüge 19 und 19 a, die jeweils beiderseits 43, an die die Düsenleitungen 44 angeschlossen sind,
einer Querwand 17 liegen, sind durch eine obere öff- Von hier aus gelangt das Starkgas mittels kalibrierter ·
nung miteinander verbunden. Die in diese öffnung Düsen 45 in die senkrechten Starkgaskanäle 46, von
eingezeichneten Pfeile 18 deuten die Strömung der 30 denen je einer am Fuße jedes Heizzuges 19 bzw. 19 α
Verbrennungsmittel in einer der beiden Regenerativ- mündet.
halbperioden an. In dieser werden den Heizzügen 19 Bei der Starkgasbeheizung werden in der einen
Gas und Luft zugeführt, die in aufsteigender Rieh- Regenerativhalbperiode diejenigen Regeneratorsohl-
tung verbrennen, während die verbrannten Gase in kanäle 28 und 29, die unter den Regeneratoren 26
dieser Halbperiode in den Heizzügen 19 α abfallen. 35- und 27 liegen, bei geöffneten Luftklappen 35 mit
Jeder der Regeneratorräume ist durch senkrechte . Luft beschickt, die anderen Regeneratorsohlkanäle
Querwände 52 in einzelne Zellen aufgeteilt, nämlich sind bei geöffneten Abhitzeventilen 30 an die Rauchin
die Zellen 24 und die mit diesen abwechselnden gaskanäle 31 angeschlossen.
Zellen 25, deren unterschiedliche Funktion nachfol- Aus den Regeneratorzellen 24 der Regeneratoren
gend näher erläutert werden wird. 4° 26 und 27 gelangt die Luft durch die Kanäle 33 und
Der dargestellte Ofen ist für eine Beheizung ei- 34 in die an der Sohle jedes Heizzuges 19 befindli-
". nerseits durch ein Starkgas, das keine Vorwärmung chen Luftaustrittsstellen 36 und 37. Aus den Regene-
, erfährt, andererseits durch Schwachgas eingerichtet, ratorzellen 25 der gleichen Regeneratoren 26 und 27
das in Regeneratoren vorgewärmt wird. Im Fall der . gelangt die Luft über die Kanäle 38 und 39 zu den
Schwachgasbeheizung dienen in einer der beiden Re- 45 oberen Austrittsstellen 31 und 32 der Heizzüge 19
generativhalbperioden die Regeneratoren 26 zur der in Fig. la und Ib dargestellten Heizwand. In
Vorwärmung des Schwachgases, die Regeneratoren gleicher Weise wird aus.den Regeneratoren 26 und
27 zur Vorwärmung der Luft, während die Regene- 27 den Heizzügen 19 a in den beiden benachbarten '
ratoren 26 α und 27 a zur Aufnahme der Abhitze aus Heizwänden die Luft zugeführt. Durch entspre-
den verbrennten Gasen dienen. 5° chende Kalibrierung der Düsenplatten 42 am Fuß
An denjenigen Binderwänden 17, die sich zwi- der Regeneratoren hat man es in der Hand, das Verschen
dem als aufbrennend bezeichnetet Zug 19 und hältnis einzustellen, indem die Luft aus den Regene-.
dem als abbrennend bezeichneten Zug 19 a jedes ratorsohlkanälen 28 und 29 einerseits in die Zellen
Zwillingspaares befinden, münden die oberen Zufüh- 24, andererseits in die Zellen 25 der Regeneratoren
rungen 31 für-,das Schwachgas und die oberen Zu- 55 26 und 27 eintritt. Damit wird auch das Verhältnis
führungen 32 für die Luft. Die Schwachgaszuführun- bestimmte indem die Verbrennungsluft einerseits an
gen 36 stehen über die schräg verlaufenden Verbin- der Sohle der Heizzüge durch die Austrittsstellen 36
dungskanäle 33 mit den Zellen 24 der Regeneratoren und 37 und andererseits durch die Austrittsstellen 31
26 und 26 a in Verbindung. Die Luftzuführungen 37 und 32 in den Heizzug eintritt. Die Verteilung des
stehen über die Kanäle 34 mit den Zellen 24 der Re- 60 Starkgases auf die einzelnen Heizzüge wird bestimmt
generatoren 27 und 27 α in Verbindung. durch die Einstellung der Düsen 45 am unteren Ende
Die Zuführungen 31 für das Schwachgas stehen der Starkgasleitung 46. Die in den Heizzügen 19 aufüber
die rohrartigen, in den Heizzug ragenden Ka- brennenden Gase treten über die Binderwand 17 hinnäle
und die schräg verlaufenden Kajiäle 38 mit den weg in den abfallenden Zug 19 α und verteilen sich
Zellen 25 der Regeneratoren 26 und 26 a, die Zufüh- 65 einerseits auf die oberen Eintrittsstellen 31 und 32,
rungen 32 über die Kanäle 39 mit den Zellen 25 der andererseits auf die unteren Eintrittsstellen 36 und
Regeneratoren 27 und 27 α in Verbindung. 37 und strömen weiter durch die Kanäle 33, 34, 38,
Unterhalb jedes der Regeneratorräume 26, 26 a 39 in die Zellen 24 und 25 der Regeneratoren 26 a
und 27 α und werden über die entsprechenden Regeneratorsohlkanäle
28 und 29 in den Rauchgaskanal 31 befördert. . "
Bei der Schwachgasbeheizung führen in der gleichen Regenerativhalbperiode die Regeneratoren 26
Schwachgas, und nur die Regeneratoren 27 dienen zur Vorwärmung der Luft. Durch die Kanäle 33 und
34 werden aus den Abschnitten 24 der Regeneratoren 26 und 27 Schwachgas und Luft dem Fuß der
Heizzüge zugeleitet, wo sich diese beiden Verbrennungsmittel vereinigen. Durch die Abschnitte 25 der
Regeneratoren 26 und 27 und durch die Kanäle 38 lind 39 wird Schwachgas und Luft den oberen Austrittsstellen
31 und 32 zugeführt. Diese Anteile der beiden Verbrennungsmittel vereinigen sich also erst
am oberen Ende der in den Heizzug ragenden Rohre und bewirken eine verzögerte Verbrennung.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß auch im oberen Teil der Heizzüge die erforderliche Temperatur
herrscht und auch die höheren Schichten des in den Ofenkammern 10 liegenden Brennstoffes 11 ausreichend
erhitzt werden. Durch entsprechende Einstellung der Düsenplatten 42 oberhalb der Sohlkanäle
28 und 29 kann die Höhenbeheizung der Heizzüge geregelt werden. Diese Regelung erfolgt beispielsweise
durch Einsetzen: gelochter Blechplatten, die von den sogenannten Meistergängen, d. h. oberhalb
der Rauchgaskanäle 31, in einen oberhalb der Sohlkanäle 28, 29 durchlaufenden waagerechten
Schlitz durch die Wandöffnung 51 eingeschoben werden. Soll die Kalibrierung der Düsenplatten verändert
werden, so werden dieselben herausgenommen und durch neue ersetzt, oder es werden an den zeitweilig
herausgenommenen Platten entsprechende Kalibrierungen vorgenommen.
Diese Verstellungen und Umstellungen lassen sich mit äußerster Präzision durchführen, ohne daß eine
Behinderung des mit der Bedienung beauftragten Personals durch heiße Ofengase stattfindet. Eine
solche Regelung »im Kalten« ist erheblich vorteilhafter als eine Regelung der gasförmigen Verbrennungsmittel
durch Schiebersteine, die sich in den Heizzügen selbst, also auf .Temperaturen über 12000C befinden.
Solche Schiebersteine kann man nur dadurch verstellen, daß man mit Metallstangen von der Ofendecke
her durch die in der Decke 12 vorgesehenen
ίο Schaulöcher 53 auf diese Steine einzuwirken sucht.
Abgesehen von' der Schwierigkeit, die Manipulation zwischen den heißen Wänden genau zu beobachten,
besteht der weitere Übelstand, daß die Schiebersteine dazu neigen, infolge der großen Hitze mit ihren Auflageflächen
anzubacken.
In F i g. 3 ist der Fuß eines einzelnen Heizzugpaares in einer etwas anderen Ausführung dargestellt.
Neben Verbrennungsmittelaustrittsstellen 36 am Fuß der Heizzüge ist hier ein aufsteigendes Rohr 47 yorgesehen
mit einer Seitenöffnung 48 und einem Schieberstein 49, durch den die obere Öffnung des Rohres
47 mehr oder weniger abgeschlossen werden kann. Durch die Regulierung der Düsenplatten 42 läßt sich
bestimmen, in welchem Verhältnis die Verbrennungsmittel einerseits durch die öffnung 36 austreten
und andererseits in das Rohr 47 gelangen. Will; man zusätzlich das Verhältnis verändern, in welchem die
in das Rohr 47 gelangenden gasförmigen Verbrennungsmittel einerseits bei 48, andererseits am Kopf
des Rohres 47 ausströmen, so kann man sich dazu des Schiebersteines 49 bedienen: Bei Offenstellung
strömt der größere Teil der Verbrennungsmittel infolge des herrschenden Auftriebs am oberen Ende
aus dem Rohr 47. Wird durch den Schieberstein 49 die obere Öffnung versperrt, so strömen je nach dem
Maße der Absperrung größere oder geringere Mengen des Verbrennungsmittels durch den Schlitz 48.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verkokungsofen mit batterieweise angeord- Ausstehzeit der Ofenkammern und der damit in Zu-
neten waagerechten Kammern und diese ein- sammenhang stehenden und erforderlichen Stärke
schließenden Heizwänden, die durch längs der 5 der Beheizung. Der Wert dieses Verhältnisses kann
Batterie in gleichen senkrechten Ebenen liegende sich also ändern, wenn sich die Betriebsbedingungen
Zwischenwände (Binder) in Zwillingszüge aufge- ändern. -
teilt sind, wobei unterhalb jeder Kammer ein Es ist schon der Gedanke ausgesprochen worden,
senkrecht beaufschlagter Schwachgas- und Luft- daß es wünschenswert ist, dieses Verhältnis bei Änregenerator
liegen, die mit beiden benachbarten io derung der Betriebsbedingungen mit einfachen Mit-Heizzugreihen
in Verbindung stehen, gekenn- teln verändern zu können und zu diesem Zwecke die
zeichnet durch folgende Merkmale: dem Wärmeaustausch dienenden Räume der Regene-'
a) Neben einer Luft- und Schwachgaszufüh- ratoren in solche aufzuteilen, die zur Vorwärmung
rung (36, 37) an der Sohle jedes Heizzuges der den unteren Brennstellen zugeführten und solche
(19, 19 a) ist wenigstens eine weitere Zu- *5 die zur Vorwärmung der den oberen Brennstellen zuführung
(31, 32) oberhalb der Sohle vorge- geführten gasförmigen Medien dienen,
sehen, so daß untere und obere Brennstel- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zwillingszug
len gebildet werden, mit unterhalb der Ofenkammern liegenden durchlau-
b) die Regeneratoren (26, 27, 26 a, 27 a) sind fenden Regeneratoren unter Benutzung einfacher
in einzelne Zellen (24, 25) aufgeteilt durch 20 und bewährter Bauelemente so auszubilden, daß die
Querwände (52), die etwa mittig zwischen Veränderung des genannten Verhältnisses in der Bezwei
die Heizzüge (19, 19 a) trennenden aufschlagung der unteren und oberen Brennstellen
Wänden (16 17) liegen durch in der Wirkung sichere, in kalten Teilen des
c) die Zellen (24, 25) stehen abwechselnd mit °iens JieSende und leicht zugängliche Regelorgane
ll "1^1 1S
den unteren und den oberen Brennstellen "1^1U -1S'n j· ■ ι rj · ·· a j ™
Dabe! sol en die einzelnen Heizwande der Ofen
je eines Heizzuges (19, 19 a) der beiden . Dabe! sol en die einzelnen Heizwande der Ofenbenachbarten
Reihen in Verbindung, wo- battene ^ gleicher Weise in Zwillingszuge aufgeteilt
bei die beiden Heizzüge (19 und 19 a) auf sein's° ^f. also d'e Querwände, die den ersten vom
verschiedenen Seiten der in gleicher senk- reiten Heizzug, den zweiten vom dritten Heizzug
rechter Ebene verlaufenden Binderwand 3° "sw; Jede.r Reihe trennen, in den gleichen längs der
C16 bzw 17*) lieeen ~ Batterie durchlaufenden senkrechten Ebenen liegen.
^ · ' » · Auch soll die Beaufschlagung der Zwillingszüge
2. Verkokungsofen nach Anspruch 1, dadurch so erfolgen, daß längs der Batterie immer Heizgekennzeichnet,
daß die höheren Brennstellen an wände, bei denen in den ungeradzahligen Zügen die
oder in der Nähe einer nicht durchlaufenden Bin- 35 Flamme aufbrennt, in den geradzahligen Zügen die
derwand (17) liegen. Flamme abfällt, mit solchen Heizwänden abwech
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511546625 DE1546625A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Waagerechter Kammerofen zur Erzeugung von Koks und Gas |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511546625 DE1546625A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Waagerechter Kammerofen zur Erzeugung von Koks und Gas |
DEO0011103 | 1965-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1546625A1 DE1546625A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1546625C3 true DE1546625C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=25752877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511546625 Granted DE1546625A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Waagerechter Kammerofen zur Erzeugung von Koks und Gas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1546625A1 (de) |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511546625 patent/DE1546625A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1546625A1 (de) | 1970-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416434A1 (de) | Verkokungsofen | |
DE2523109C2 (de) | System und Verfahren zur Wärmeerzeugung | |
DE2738116B2 (de) | Doppelheizwand für Verkokungsofen mit waagerechten Kammern | |
DE1546625C3 (de) | ||
DE2427032B2 (de) | Batterieweise angeordneter, regenerativ mit Schwachgas beheizbarer Verkokungsofen | |
DE1546625B (de) | Verkokungsofen mit batterieweise angeordneten waagerechten Kammern | |
DE705525C (de) | Einrichtung zur Zufuehrung von Heizgas zu Regenerativ-Unterbrennerkoksoefen | |
DE446397C (de) | Liegender Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE505261C (de) | Koksofen mit stehenden Kammern | |
DE555239C (de) | Regenerativkoksofen | |
DE469480C (de) | Unterbrenner-Regenerativkoksofen mit die gesamte Grundflaeche der OEfen einnehmenden, in Richtung der Batterie verlaufenden Regeneratoren | |
DE608690C (de) | Regenerativ-Verbund-Koksofen | |
DE680836C (de) | Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE1571665C (de) | Batterieweise angeordneter waagerechter Regenerativ Verkokungs ofen | |
DE556637C (de) | Koksofenbatterie mit stehenden Kammern | |
DE396559C (de) | Liegender Koksofen mit senkrechten Heizzuegen | |
DE496901C (de) | Koksofen | |
DE1956229C (de) | Senkrecht beaufschlagter Re generator fur Verkokungs Kammerofen | |
DE503008C (de) | Kammerkoksofen mit Regenerativbeheizung | |
EP0474681A1 (de) | Beheizungssystem für regenerativverkokungsöfen. | |
DE1796304C3 (de) | ||
DE405246C (de) | Regenerativkoksofenbatterie | |
DE345689C (de) | Retortenofen | |
DE815483C (de) | Koksofen | |
DE431434C (de) | Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |