DE1545287C3 - Mitteldestillatbrennstoff - Google Patents

Mitteldestillatbrennstoff

Info

Publication number
DE1545287C3
DE1545287C3 DE19661545287 DE1545287A DE1545287C3 DE 1545287 C3 DE1545287 C3 DE 1545287C3 DE 19661545287 DE19661545287 DE 19661545287 DE 1545287 A DE1545287 A DE 1545287A DE 1545287 C3 DE1545287 C3 DE 1545287C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
fuel
ethylene
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661545287
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545287B2 (de
DE1545287A1 (de
Inventor
Darrell Scotch Plains Brownawell
William C. Plainfield Hollyday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1545287A1 publication Critical patent/DE1545287A1/de
Publication of DE1545287B2 publication Critical patent/DE1545287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545287C3 publication Critical patent/DE1545287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Mitteldestillatbrennstoff mit einem Siedepunkt im Bereich von 149 bis 400° C, der ein Copolymerisat aus Äthylen und einem Vinylfettsäureester, der 3 bis 5 Kohlenstoffatome im Ester besitzt, wobei das Copolymerisat 15 bis 25% Vinylfettsäureester und ein Molekulargewicht von ungefähr 1000 bis 3000 aufweist, in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent enthält.
In der US-PS 3 048 479 ist ein Erdöldestillatbrennstoff beschrieben, der ein Mittel zur Verbesserung des Fließverhaltens bei tiefen Temperaturen enthält, das aus einem Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat besteht. Das bevorzugte Mischpolymerisat enthält 60 bis 99 Gewichtsprozent Äthylen und 40 bis 1 Gewichtsprozent Vinylacetat. Das Molekulargewicht des Mischpolymerisats soll im Bereich von ungefähr 1000 bis 3000, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 1500 bis 2200 liegen.
Im Mitteldestillatbrennstoff in einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise von ungefähr 0,005 bis 0,1 Gewichtsprozent angewendet erniedrigen diese Mischpolymerisate den Fließpunkt der Mitteldestillatbrennstoffe so, daß sie bei sehr niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei —400C, gepumpt werden können. Die Entwicklung dieses Mittels zur Verbesserung des Fließverhaltens bei tiefen Temperaturen war deshalb von Bedeutung, da bei der Abgabe von Heizölen, Dieselölen und Strahltriebwerkbrennstoff bei niedrigen Temperaturen beträchtliche Schwierigkeiten bestanden. In den vergangenen Jahren wurde den Tieftemperatureigenschäften von Erdöldestillatbrennstoffen, mit einem Siedebereich von 120 bis 4000C auch wachsende Aufmerksamkeit geschenkt, da deren Markt in subarktischen Gegenden gewachsen ist und Düsenflugzeuge entwickelt wurden, die in Höhen fliegen, wo Temperatüren von -45° C und tiefer anzutreffen sind.
Auch in der GB-PS 885 348 wurde bereits angegeben, Brennstoffen Copolymerisate aus Äthylen und Vinylfettsäureester zuzusetzen.
Schließlich wurden in der US-PS 3 250 599 Treibstoffe mit verbesserter Tieftemperaturpumpfähigkeit beschrieben, denen 0,001 bis 0,5 Volumprozent eines Copolymeren aus 60 bis 99 Gewichtsprozent Äthylen und etwa 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Vinylfettsäureesters, wobei das Molekulargewicht des Copolymers zwischen 1000 und 3000 liegt, neben kleinen Mengen eines mikrokristallinen Wachses zugefügt sind.
Obwohl das Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat die Fließeigenschaften von Mitteldestillatbrennstoffen bei tiefen Temperaturen verbessert, können die bekannten Treibstoffe im Hinblick auf ihre Filtrierfähigkeit noch nicht befriedigen. Viele Systeme, wie Dieselmotoren, enthalten feine Filterelemente, ζ. Β Filter mit Papierelementen. Diese Filterelemente werden gewöhnlich so angeordnet, daß sie beim Starten kalt sind und sich nach einer bestimmten Betriebszeit des Motors erwärmen. Es wurde jedoch festgestellt, daß viele Mitteldestillatbrennstoffe, einschließlich derjenigen, die ein Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat enthalten, einen nicht porösen Wachskuchen auf einem derartigen Filter abscheiden, wodurch das Filter verstopft und die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird, bevor der Motor eine ausreichende Zeit gelaufen ist, um das Filter zu erwärmen und dabei das Wachs zu schmelzen.
Es ist bekannt, daß das Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat mit dem Wachs in dem Brennöl gemeinsam kristallisiert, und auf der Oberfläche der gebildeten Wachskristalle adsorbiert wird. Der Mechanismus der Mittel zur Verbesserung des Tieftemperaturfließverhaltens baut auf einer Adsorption auf. Adsorption und gemeinsame Kristallisation vonÄthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat und Wachs ändert zwar das Agglomerationsverhalten des Wachses in einer den Fließpunkt erniedrigenden Weise, fördert die Bildung eines porösen Wachskuchens jedoch nicht zwangsläufig.
Es wurde nun gefunden, .daß ein Polymerisat aus einem Laurylacrylsäureester mit einem Molekulargewicht von 760 bis 10000, wie z.B. Polylaurylmethacrylat und Polylaurylacrylat, die Agglomerationsstruktur des Wachses in einer Weise verändert, daß die Bildung eines Filterkuchens mit einer größeren Porosität gefördert wird, wodurch die Filtrierbarkeit des Brennstoffs verbessert wird. Somit erhält mar durch Ersatz eines Teils des Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisats durch ein Polymerisat aus einerr Laurylacrylsäureester einen Brennstoff, der eine zufriedenstellende Filtrierbarkeit besitzt, ohne daß dabei die fließpunkterniedrigende Wirkung des Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisats beeinträchtigt wird.
Durch die Erfindung wird daher ein Mitteldestillatbrennstoff der eingangs genannten Art geschaffen der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Brennstof zusätzlich 0,001 bis 1,0 Gewichtsprozent eines Poly merisats eines Laurylacrylsäureesters mit einem Mole kulareewicht von 760 bis 10 000 enthält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Polylaurylacrylsäureester Polylaurylmethacrylat verwendet.
Die erfindungsgemäßen Mitteldestillatbrennstoffe weisen einen Siedepunkt zwischen 149 und 400° C und vorzugsweise zwischen 205 und 358° C auf. Solche Brennstoffe sind z. B. Düsenflugzeugbrennstoffe, Kerosine und Heizöle. Auch ist der Mitteldestillatbrennstoff mit Vorteil für Dieselmotoren brauchbar, da diese in kalter Atmosphäre einen Brennstoff mit guten Filtriereigenschaften erfordern.
Dem Mitteldestillatbrennstoff können eine Reihe anderer normalerweise in Brennstoffen verwendeten Zusätze zugefügt werden, z. B. Rostinhibitoren, Antiemulgiermittel, Korrosionsinhibitoren, Antioxidationsmittel, Dispergiermittel, Farbstoffe, Farbstoffstabilisatoren, Trübungsinhibitoren und antistatische Zusätze. Es wurde gefunden, daß es häufig zweckmäßig ist, Zusatzkonzentrate zur Verwendung in den verschiedenen Brennstofftypen herzustellen und alle Zusätze gleichzeitig zuzugeben.
Der Acrylsäureester liegt in dem Mitteldestillatbrennstoff in einer Konzentration von 0,001 bis 1,0% und vorzugsweise von 0,005 bis 0,10% vor. Der Acrylsäureester und das Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat können leicht gemischt werden (Erhitzen auf eine Temperatur von 38 bis 66° C erleichtert dieses Mischen), so daß diese Zusatzkombination als Mischung zugegeben werden kann und nicht in Form einzelner Zusätze den Mitteldestillatbrennstoffen zugesetzt werden muß. In diesem Fall sollte der Acrylsäureester 10 bis 90 Gewichtsprozent und vorzugsweise 25 bis 75 Gewichtsprozent der Zusatzmischung ausmachen. In einigen Fällen wird es erwünscht sein, diese Zusatzmischung in Kerosin aufzulösen, so daß ein Konzentrat erhalten wird, das 10 bis 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise ungefähr 50 Gewichtsprozent, an Zusatzmischung enthält. Es wurden S tahdard - Fließpunkterniedrigungs versuche ausgeführt, wobei ein Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat verwendet wurde, das aus 75 Gewichtsprozent Äthylen und 25 Gewichtsprozent Vinylacetat bestand. Die Fließpunkterniedrigungsversuche wurden unter Verwendung des Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisats allein bei verschiedenen Konzentrationen und in Kombination mit Polylaurylacrylat und Polylaurylmethacrylat bei verschiedenen Konzentrationen und Verhältnissen von Mischpolymerisat zu Acrylpolymerisat ausgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I, II und III angegeben.
Die Filtrierbarkeitsversuche wurden unter Verwendung des oben beschriebenen Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisats und des Acrylpolymerisats ausgeführt. Dieser Versuch wird angewendet, um das Verhalten von Dieselbrennstoffen in Filterelementen beim Kaltstart des Motors zu ermitteln. 500-ml-Versuchsproben wurden auf die Versuchstemperatur (-18 und -29°C) abgekühlt. Jede Probe wurde dann rasch in eine vorgekühlte Filtrationsvorrichtung übergeführt, wo die Probe durch ein Filterpapier bei einem . Vakuum von 58,4 bis 63,5 mm Quecksilber filtriert wurde. Die Filtration wurde so lange fortgesetzt, bis die Filtration aufhörte oder bis Luft durch den Wachsfilterkuchen unter Zusammenbruch des Vakuums hindurchtrat. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Form der Filtrationsgeschwindigkeit und des Prozentsatzes an Flüssigkeitsdurchfluß bis zum Vakuumabfall in den Tabellen I, II und III angegeben.
Tabelle I
Verbesserung der Filtrierbarkeit von Dieselbrennstoff A1)
Zusatz2)
Fließpunkt, 0C
Filtriergeschwin digkeit3) (ml/min)
% filtriert3)4)
(A) Filtrierversuch
Ohne
0,025% P-20
0,019% P-20
0,006% PLMA
(B) Filtrierversuch
Ohne
0,025% P-20
0,050% P-20
0,0125% PLMA
0,0250% PLMA
0,0375% PLMA
0,0500% PLMA
0,0063% P-20
0,0063% PLMA
0,0125% P-20
0,0125% PLMA
0,019% P-20
0,006% PLMA
0,050% P-20
0,050% PLMA
such bei -18°C
-18 5,4
-23 29,3
-23 82,4
such bei -29° C
-18 2,0
-23 18,3
-29 26,8
-18 340,0
-18 304,0
-18 144,0
-18 101,0
-20 37,4
-23 42,5
-23 43,7
-29 32,5
69 87
93
17 86 86 88 78 92 81
92 92 93 92
') Genaue Beschreibung des Brennstoffs A s. Tabelle IV. ) P-20 ist ein Mischpolymerisat aus ungefähr 75 Gewichtsprozent Äthylen und 25 Gewichtsprozent Vinylacetat. PLMA ist ein Laurylmethacrylatpolymerisat.
3) Filtrierversuch: 500ml Brennstoff filtriert durch ein 12,5cm großes Filterpapier.
4) Bezogen auf die gesamte vorliegende flüssige Phase (ausschließlich der festen Wachsphase).
Tabelle II
Verbesserung der Filtrierbarkeit von Heizöl B1)
(A) Fließpunktdaten
Zusatz
Gewichts
prozent
Fließp
des a
P-20
inkt°C, bei
ngegebenen
PLA
Verw
Zusa
sndung
tzes2)
PLMA
0,00 -7 -7 -7
0,01 — 9 -7 -7
0,02 -20 -7 -7
0,03 -34 -7 -7
0,05 -37 -7 -7
0,10 -54 _7 -7
') Genaue Beschreibung von Brennstoffe s. Tabelle IV.
2) P-20 ist ein Mischpolymerisat aus ungefähr 75 Gewichtsprozent Äthylen und 25 Gewichtsprozent Vinylacetat. PLA bedeutet Laurylacrylatpolymerisat. PLMA bedeutet Laurylmethacrylatpolymerisat.
(B) Verbesserung der Filtrierbarkeit3)
Tabelle IV
Zusatz
Gewichtsprozent
Fließpunkt,
0C
Filtrier
geschwin
digkeit
(m!/min)
%
filtriert4)
Ohne ,
0,05% P-20 .
0,05% PLA
0,0063% P-20 \
0,0125% PLA J
0,0125% P-20 \
0,0250% PLA J
0,025% P-20 ί
0,050% PLA J
0,025% P-20 1
0,100% PLA j
-7
-37
-7
-9
-23
-26
-29
0,0*
1,2
6,5
4,8
24,3
17,8
35,3
0,0
7
72
35
65
64
84
3) Filtertest: 500 ml Brennstoff, filtriert durch ein kreisförmiges Filterpapier von 12,5 cm Durchmesser bei —29° C.
4) Bezogen auf gesamte anwesende flüssige Phase (ausschließlich der festen Wachsphase).
Tabelle III
Verbesserung der Filtrierbarkeit von Heizöl C1)
(A) Fließpunktdaten
Zusatz Fließpunkt 0C, bei P-20 PLA Verwendung PLMA
Gewichts-
ΌΓΩ7εηί"
des angegebenen -20 -20 Zusatzes2) -20
-29 -20 -32
0,00 -40 -20 -34
0,01 -40 -20 -37
0,02 -51 -23 -37
0,03 -51 -26 -37
0,05
0,10
Destillationspunkte, 0C Bezeichnung des Brennstoffs B C Herkunft des Rohöls Venezuela Venezuela,
Golfküste
am Anfang A Mittelost Type
5 nach Übergang F.infach-
von 5% katalytisch destillat
nach Übergang Einfach gecrackt und
von 50% destillat gecrackt
IO nach übergang
von 95% 209 171
am Ende 195
Trübungspunkt, 0C .. 246 206
Fließpunkt, 0C 230
1 J Anilinpunkt, 0C 309 258
Dichte, g/ml bei 250C 296
API-Gravität .. 321 344
Viskosität, cs/37,8° C 342 367 353
20 347 -3 -15
-13 -20
-18 43 56
67 0,911 0,854
25 0,840 22 5 33,0
35,5 3,62 2,44
3,21
30
(B) Verbesserung der Filtrierbarkeit3) •Filtrier- ·
geschwin
digkeit
(ml/min)
- %
filtriert4)
Zusatz
Gewichtsprozent
Fließpunkt,
0C
2,1
55,1
84,0
. 30
95
96
Ohne
0,0125% P-20
0,0100% P-20 1
0,0100% PLA J
I I I
OJ OJ K)
K) K) O
') Genaue Beschreibung von Brennstoffe s. Tabelle IV.
2) P-20 ist ein Mischpolymerisat aus ungefähr 75 Gewichtsprozent Äthylen und 25 Gewichtsprozent Vinylacetat. PLA bedeutet Laurylacrylatpolymerisat. PLMA bedeutet Laurylmethacrylatpolymerisat.
3) Filtrierversuch: 500 ml Brennstoff, filtriert durch ein kreisförmiges Filterpapier von 12,5 cm Durchmesser bei —29° C.
*) Bezogen auf gesamte anwesende flüssige Phase (ausschließlich der festen Wachsphase).
Die Daten in den Tabellen I, II und III zeigen, daß das Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat ein wirksames Mittel zur Erniedrigung des Fließpunktes in den drei verschiedenen Mitteldestillatbrennstoffen ist. Polylaurylacrylat und Polylaurylmethacrylat alleine verwendet sind bei vielen Ausgangsmaterialien keine wirksamen Mittel zur Erniedrigung des Fließpunkts. Jedoch zeigen die Daten in den obigen Tabellen, daß die Acrylpolymerisate zur Erzielung einer zufriedenstellenden Filtrierbarkeit verwendet werden können, wobei sie bis zur Hälfte des Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisats ersetzen können, ohne daß dabei die Erniedrigung des Fließpunkts beeinträchtigt wird. Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß der Brennstoff, welcher nur das Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat (0,025 Gewichtsprozent) enthielt, 13,4 Minuten benötigte, damit 87% des Brennstoffs durch das Filter bei —18° C hindurchgingen. Im Gegensatz hierzu benötigte der Brennstoff, welcher die Kombination von Polylaurylmethacrylat (0,006 Gewichtsprozent) und Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymer (0,019 Gewichtsprozent) enthielt, bei -18° C für den Durchgang von 93% des Brennstoffs durch das Filter nur 5,1 Minuten, ohne daß dabei die Wirksamkeit der Fließpunkterniedrigung gestört wurde. Ähnliche Ergebnisse waren auch bei —29° C bei einer Anzahl von Kombinationen aus Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisaten und Acrylpolymerisaten zu beobachten, wie dies aus den Tabellen I, II und III hervorgeht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mitteldestillatbrennstoff mit einem Siedepunkt im Bereich von 149 bis 4000C, der ein Copolymerisat aus Äthylen und einem Vinylfettsäureester, der 3 bis 5 Kohlenstoffatome im Ester besitzt, wobei das Copolymerisat 15 bis 25% Vinylfettsäureester und ein Molekülargewicht von ungefähr 1000 bis 3000 aufweist, in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent enthält, dadurch gekennzeichnet, daß de: Brennstoff zusätzlich 0,001 bis 1,0 Gewichtsprozent eines Polymerisats eines Laurylacrylsäureesters mit einem Molekulargewicht von 760 bis 10000 enthält.
2. Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Polylaurylacrylsäureester Polylaurylmethacrylat enthält.
DE19661545287 1966-07-05 1966-07-05 Mitteldestillatbrennstoff Expired DE1545287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031999 1966-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545287A1 DE1545287A1 (de) 1969-11-27
DE1545287B2 DE1545287B2 (de) 1975-01-09
DE1545287C3 true DE1545287C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=7075374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661545287 Expired DE1545287C3 (de) 1966-07-05 1966-07-05 Mitteldestillatbrennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1545287C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058371A (en) * 1976-05-25 1977-11-15 Exxon Research & Engineering Co. Polymer combinations useful in distillate hydrocarbon oils to improve cold flow properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE1545287B2 (de) 1975-01-09
DE1545287A1 (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3275427A (en) Middle distillate fuel composition
DE3926992A1 (de) Verwendung von umsetzungsprodukten von alkenylspirobislactonen und aminen als paraffindispergatoren
DE1794416A1 (de) Oelzubereitung mit verbesserten fliess- und stockpunktseigenschaften
EP0398101A1 (de) Neue Umsetzungsprodukte von Aminoalkylenpolycarbonsäuren mit sekundären Aminen und Erdölmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
DE1545287C3 (de) Mitteldestillatbrennstoff
EP0946679B1 (de) Verwendung von sarkosinaten als asphalten-dispergatoren
DE69309928T3 (de) Ölzusätze und zusammensetzungen
DD236940A5 (de) Additivkonzentrat zur einbeziehung in erdoel-destillatbrennstoffe
DE3535712A1 (de) Kraftstoff-additiv und kraftstoffzusammensetzung, enthaltend dieses additiv
EP0045342B1 (de) Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen
DE2711218A1 (de) Mitteldestillatbrennstoffgemisch
DE3218294A1 (de) Brennstoff auf der basis von gasoel mit einem gehalt an wasser und einem alkohol
DE1117809B (de) Zusatzmittel fuer Rueckstandsheizoele
EP0231906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes für Schmiermittel sowie für wässrige Heizmittel- und Kraftstoffsysteme sowie dessen spezielle Verwendungsmöglichkeiten
DE2207145C2 (de) Brenn- oder Kraftstoffgemisch mit einem Siedebereich von 121 bis 371°C
DE950339C (de) Motortreibstoffgemisch
AT242843B (de) Mineralölmischungen mit verbessertem Kälteverhalten
DE2407158B2 (de) Erdoeldestillat-brenn- oder -treibstoffe
DE651771C (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen
DE2620840C2 (de)
DE1645780C (de) Kohlenwasserstoffdestillat-Brenn- und Treibstoffe
DE325883C (de) Verfahren, zaehfluessige OEle leichtfluessig zu machen
DE2401668A1 (de) Additiv zur verbesserung der fliesseigenschaften
DD154869A3 (de) Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem fliessvermoegen bei tiefen temperaturen
AT160704B (de) Verfahren zur Herstellung von Dieseltreibstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977