DE1544699A1 - Verfahren zur Herstellung von hochgefuellten,harzimpraegnierten Flaechengebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochgefuellten,harzimpraegnierten Flaechengebilden

Info

Publication number
DE1544699A1
DE1544699A1 DE19651544699 DE1544699A DE1544699A1 DE 1544699 A1 DE1544699 A1 DE 1544699A1 DE 19651544699 DE19651544699 DE 19651544699 DE 1544699 A DE1544699 A DE 1544699A DE 1544699 A1 DE1544699 A1 DE 1544699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
filler
liquid
mixture
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544699
Other languages
English (en)
Inventor
Reber Dr Willy Ernst
Josef Haas
Batzer Dr Hans
Nigst Dr Henry
Zuppinger Dr Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1544699A1 publication Critical patent/DE1544699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten, harzimprägnierten Flächengebilden.
Es ist bekannt, harzimprägnierte Flächengebilde, wie Laminate oder Schichtstoffe, dadurch herzustellen, dass man aus anorganischen oder organischen, natürlichen oder synthetischen Fasern, insbesondere aus Glasfasern oder Glasfaden, bestehende oder solche Fasern enthaltende Flächengebilde mit vorzugsweise lösungsmittelfreien, bei der Verarbeitungstemperatur flüssigen Mischungen aus Verbindungen, die durch Polymerisation oder Polyaddition
909320/0083·
härten, und aus die Härtung bewirkenden Verbindungen imprägniert, und dass man die imprägnierten Flächengebilde, einzeln oder mehrere aufeinander geschichtet oder in Form von andere Zwischen« oder Deckschichten aufweisenden Schichtstoffen, gegebenenfalls unter Formgebung und wenn nötig unter Druck, härtet. Als härtbare Verbindungen wurden hierfür vorzugsweise ungesättigte Polyesterharze oder Verbindungen empfohlen, die im Mittel mehr als eine Epoxygruppe im Molekül besitzen. Zur Härtung der polymerisierbaren Verbindungen wurden Peroxyde, insbesondere organische Peroxyde, gegebenenfalls zusammen mit bekannten Metallslkkativen, wie z.B. Kobaltnaphthenat oder -oktoat, und zur Härtung der Epoxydharze die üblichen Härter, insbesondere Polyamine,'verwendet. Als Flächengebilde dienten Gewebe, Geflechte, Gewirke, Fasermatten oder -vliesse oder ähnliche Fasermaterialien. *
Flächengebilde der genannten Art sind auch schon mit Füllstoff enthaltenden flüssigen, härtbaren Harzmischungen imprägniert und dann in bekannter Weise zu gehärteten Schichtstoffen verarbeitet worden. Nach diesem Verfahren können aber nur sehr begrenzte Mengen Füllstoff in die Flächengebilde eingebracht werden, weil dafür Sorge getragen werden muss, dass das Benetzungs- und Durchdringungsvermögen der härtbaren Harzmischungen nicht zufolge zu hoher Viskosität bzw. zu starker Verdickung in Frage gestellt wird.
909820/0-0 83 bad original
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten» harzimprägnierten Fläehengebilden, die einschichtig oder mehrschichtig, ohne oder mit Anwendung von Druck, bei Raumtemperatur oder in der Wärme zu gehärteten Schichtstoffen verformt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer ersten Stufe poröse bzw. imprägnierbare Fläehengebilde mit einer flüssigen, härtbaren Harzmischung durch- έ tränkt, und dass man in einer zweiten Stufe die nasse, klebrige Oberfläche mit einer solchen Menge eines feinpulverigen Füllstoffes bepudert, und dass man gegebenenfalls überschüssigen Füllstoff mechanisch wieder entfernt, sodass ein harzimprägniertes Flächengebilde mit trockener, nicht-klebriger, gleitfähiger Oberfläche erhalten wird.
Nach diesem Verfahren erhaltene hochgefüllte, harzimprägnierte Flächengebilde lassen sich in bekannter Weise, einschichtig oder mehrschichtig, ohne oder mit Anwendung von Druck bei Raumtemperatur oder in der Wärme zu gehärteten Schichtstoffen verformen, die ein Mehrfaches jener Füllstoffmenge enthalten, welche nach dem bisher bekannten Verfahren in das Flächengebilde bzw. in den Schichtstoff eingebracht werden konnte.
Es wurde gefunden, dass hochgefüllte., harzimprägnierte Schichtstoffe, wie solche aus nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Flächengebilden erhältlich sind. Je nach Art des zur Herstellung verwendeten
909820/0083 ·
Flächengebildes, der Harzmisehung, des Füllstoffes und der Verformungsbedingungen, für bestimmte technische Anwendungsbereiche grosse Vorteile besitzen. Ein durch Verpressen von mehreren übereinander geschichteten, mit einer Epoxydharzmischung imprägnierten und mit Aluminiumoxydtrihydrat bepuderten Glasfasergeweben hergestellter, nicht-poröser Schichtstoff zeigt beispielsweise sehr gute Biege-, Schlagbiege- und Druckfestigkeiten und ausserdem ausserordentlich hohe Glut- und Lichtbogen festigkeiten, welche Eigenschaften für die Herstellung von z.B. Isolationselementen der Bau- und Elektroindustrie sehr erwünscht sind. Durch druckloses oder nahezu druckloses Verformen von beidseitig mit Aluminiumoxydtrihydrat bepudert em, mit härtbarer Epoxydharzmischung durchtränktem weitporigem Glasfasergewebe werden überraschenderweise poröse Schichtstoffe erhalten. Diese können vorteilhaft im Bausektor als Bauelemente oder Wandverkleidungen, * ferner als Meliorationsrohre, als Filterelemente, für Arbeitsformen bei der Herstellung keramischer Materialien und insbesondere auch als Stützelemente in der Chirurgie· und Orthopädie Anwendung finden.
A+s poröse bzw. imprägnierbare Flächengebilde kommen für das erfindungsgemässe Verfahren Gewebe, Geflechte, Gewirke, Matten, Vliesse oder ähnliche Flächengebilde aus organischen oder anorganischen, natürlichen oder
synthetischen Fasern oder Fäden in Betracht, wie solche
909820/0083 „IKIM
BAD ORIGINAL
aus tierischen oder pflanzlichen Pasern oder Fäden, aus Polyamidfasern oder ähnlichen synthetischen Pasern, aus Metallfäden oder vorzugsweise aus Glasfasern oder Glasfäden oder sogenannten Rovings.
Als flüssige, härtbare Harzmischungen eignen sich solche, vorzugsweise lösungsmittelfreie Mischungen, die durch Polymerisation oder Polyaddition härtende Verbindungen und die Härtung bewirkende Verbindungen enthalten g und welche bei Raumtemperatur, mindestens aber bei der Tränkungs- und Bepuderungstemperatur flüssig sind.
Geeignete, meistens schon bei Raumtemperatur durch Polymerisation oder Polyaddition härtende, flüssige bis pastehartige Verbindungen sind beispielsweise polymerisierbar Polyallylester oder die polymerisierbaren, aus ungesättigten mehrbasischen Carbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und gegebenenfalls gesättigten mehrbasischen Carbonsäuren erhältlichen ungesättigten Polyesterharze, die auch zusammen mit anderen flüssigen, polymerisiert (
baren Verbindungen, wie -z.B. Styrol, Acrylsäure, Acrylsäureester, Acrylnitril oder Vinylester, verwendet werden können. Dazu gehören ferner auch Verbindungen mit im ;
Mittel mehr als einer Epoxygruppe Im Molekül, wie sie '
bekanntlich aus mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen Phenolen, insbesondere aus 4.4*-Dihydroxydiphenyl~ dimethyl-methan (Bisphenol A), und Epichlorhydrin in al- ; kaiischem Medium oder durch Epoxydierung von ungesättigten
90 9-8 20/0083
aliphatischen oder cycloaliphatischen Verbindungen erhalten werden. Auch Polyisocyanate können verwendet werden.
Als die Härtung bewirkende Verbindungen kommen für die durch Polymerisation härtenden Verbindungen, wie z.B.
l·'
für die ungesättigten Polyesterharze, vorab Peroxyde, insbesondere organische Peroxyde, wie Benzoylperoxyd oder Cyclohexanonperoxyd, gegebenenfalls zusammen mit Metallsikkativen, wie z.B. Kobaltnaphthenat oder Kobaltoktoat, in Betraoht. Für die Härtung der Epoxydharze eignen sich bekanntlich saure oder basische Härter, wie z.B. Anhydride" mehrbasischer Carbonsäuren, Gemische solcher Anhydride, aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, gegebenenfalls substituierte Polyamide, ferner Polyamide von .dimerisierten ungesättigten Fettsäuren, Borfluoridkomplexe und ähnliche Verbindungen. -Bei der Auswahl der die Härtung bewirkenden Verbindungen.ist darauf zu achten, dass ihre Mischung mit der zu härtenden Verbindung bei Raumtemperatur., mindestens aber bei der Tränkungs- und Bepuderungstemperatur flüssig sind, und dass im konkreten Fall Härter gewählt werden, die gegenüber dem zu verwendenden* i Füllstoff inert sind. ' - *.:.-.
Als Füllstoffe können grundsätzlich alle pulverförmigen, gegenüber der zur Anwendung gelangenden Harzmischung inerten, organischen oder insbesondere anorganischen Stoffe verwendet ^werden, wie Quarzmehl, Glimmer-
'909820/0083 \. Bad
1544639
- 7 - I
pulver, Schiefermehl, Titandioxydpulver, Bolus alba, gebrannter Ton, Äluminiümoxyd, Aluminiumoxydtrihydrat, unter der Markenbezeichnung "Aerosil" bekanntes Siliciumdloxyd, Metallpulver, wie Aluminium- oder Kupferpulver, ferner Russ, Cellulosepulver, Holzmehl oder andere organische pulverige Stoffe. Es ist klar, dass die Menge des Füllstoffes, die erfindungsgemäss in die Flächengebilde bzw· in die Schichtstoffe eingebracht werden kann, von den"Eigenschaften des Füllstoffes, wie vom spezifischen Gewicht, vom Schüttgewicht bzw. Schüttvolumen oder von den allgemeinen Theologischen Eigenschaften abhängt. Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, jeweils den für den konkreten Fall am besten geeigneten Füllstoff auszuwählen.
In'den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
■ - J.-/ _ I .: ■-■■■:■■ _
v Beispiel 1* :
Ein Glasgewebe vom Typ QT 51 (250 g/m ) der Firma Fibre de Verre- in !Lausanne (Schweiz), das 265 mm lang, ISO mm breit und 0,35 mm dick ist und ein Gewicht.von ? 10 g aufweist,!-wird-mit 6 g einer Harz-Härter-Mischung, deren Zusammensetzung weiter unten angegeben wird, imprägniert und dann die nasse, klebrige Oberfläche beidseitig mit ca. 50 g Aluminiumoxydtrihydrat (Al3O,.3
909820/0083
bestreut und anschliessend der Füllstoffüberschuss durch Abschütteln entfernt. Es bleiben 24 g AIgO,.3 HgO auf dem .imprägnierten Glasgewebe zurück, und man erhält ein trockenes, nicht-klebriges Flächengebilde, an dessen Aufbau ca. 15$ der Harzmischung, ca. 60$ AIpCU.3 HpO und 25$ Glas beteiligt sind. Das Mengenverhältnis von Harz-Härter-Mischung zu Aluminiumoxydtrihydrat beträgt 20 zu
Sechs so erhaltene Flächengebilde wurden übereinandergelegt und bei einem Druck von 40 kg/cm und einer Härtungszeit von 30 Minuten bei 1500C verpresst. Es wurde ein homogener Schichtstoff mit der hervorragenden Glutfestigkeit von Stufe 4 (DIN 53459), einer Lichtbogenfestigkeit von Stufe L 4 (DIN 53484) sowie einer Biegefestigkeit von 0,5 kg/mm , einer Schlagbiegefestigkeit von 92 cmkg/cm und einer Druckfestigkeit von 23,4 kg/mm erhalten.
Die oben verwendete Harz-Härter-Mischung setzte eich aus 100 Gewichtsteilen eines durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Bisphenol A in Gegenwart von NaOH hergestellten Epoxydharzes mit einer Epoxydäquivalenz/kg von 5,2 (Epoxydharz A) und aus 20 Gewichtsteilen, eines durch Umsetzung von 1 Mol Triäthylentetramin mit 0,9 Mol Propylenoxyd erhaltenen Härters (Härter A) zusammen und besass bei 20-250C eine Viskosität von 700 bis 1000 cP.
Das verwendete Aluminiumoxydtrihydrat besass ein
spezifisches Gewicht von 2,42 g/cm , ein Schüttgewicht von 1470 g/l und 'ergab folgende Siebanalyse: Sieb DIN βθ
909820/0083
BAD
l,08#, Sieb DIN 100 57,72Si, durch Sieb DIN 100 61,12$, Verlust 0,08#.
Beispiele 2 bis 11.
Es wird analog wie im Beispiel 1 verfahren, mit" dem Unterschied, dass die Art der Flächengebilde, der Harz-Harter-Mischung und des Füllstoffes in der aus der nachfolgenden Tabelle I ersichtlichen Weise variiert wird.
Die Zusammensetzung der dabei erhaltenen trockenen, nicht-klebrigen, gleitfähigen, hochgefüllten Flächenge- bilde, die anschliessend nach bekannten Verfahren, einschichtig oder mehrschichtig, zu homogenen Schichtstoffen verformt werden können, geht aus der nachfolgenden Tabelle I, Kolonne (13).hervor, das hohe Mengenverhältnis von Füllstoff zur Harz-Mischung aus Tabelle I, Kolonne (12).
Der Vollständigkeit halber wurden in die Tabelle I auch die Werte von Beispiel 1 eingetragen.
Die in Tabelle I aufgeführten, nicht schon im Beispiel 1 beschriebenen Harze, Härter und Füllstoffe sind folgende: ·
Epoxydharz B besteht aus 40 Gewichtsteilen des diepoxydierten, aus 1, l-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexene und Δ^-Tetrahydrobenzaldehyd hergestellten Acetals der Formel
9098 20/0083
-ιο
ί 544699
CH,
/ S
/CH
0\
CH2- O
/CH - CH CH
CH C
<JH„
0^/
CH„
Ο CH
und 60 Gewichtsteilen des epöxydierten, aus Δ -Tetrahydrobenzaldehyd und Glycerin erhaltenen Acetals der Formel
CH
CH,
CH,
O -
CH
CH \
O - CH
CH2- OH
Polyesterharz wurde wie folgt hergestellt: 1 Mol Fumarsäure, 2 Mol Phthalsäureanhydrid, 3 Mol Aethylenglykol und 0,275 Mol Benzylalkohol wurden nach bekanntem Verfahren bei einer Innentemperatur von 220 C unter Durchleiten von Stickstoff und unter gutem Rühren so lange verestert, bis die Säurezahl 30 betrug. 75 Gewichtsteile des so erhaltenen Polyesterharzes wurden nun in 25 Gewichtsteilen monomerem Styrol (stabilisiert mit 200 mg tertiär-Butylcatechol pro kg) gelöst. Die Viskosität bei 20-25°C betrug dann 1200 bis 1400 cP.
Als Beschleuniger wurde eine Kobaltoctoat-Lösung in Styrol (enthaltend VfL Co) verwendet. Härter B ist ein Gemisch aus 7,8$ Phthalsäureanhydrid, 17,2$ Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 75,Q% Hexahydro-
909820/0083
- li -
phthalsäureanhydrid.
Härter C enthält 55 Gewichtsteile Hexahydrophthalsäureanhydrid, 20 Gewichtsteile Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol und 7 Gewichtsteile Kresylglycidyläther.
Quarzmehl K8 ergab folgende Siebanalyse: Sieb DIN βθ O,76#, Sieb DIN 100 7,0δ% durch Sieb DIN 100 91,92$, Verlust Q
"AEROSIL" ist eine geschützte Markenbezeichnung der Firma |J DEGUSSA für ein Silicagelpulver mit hoher spezifischer Oberfläche.
Vergleichsversuche I bis VIII:
Die in der nachfolgenden Tabelle II enthaltenen Vergleichsversuche I bis VIII zeigen, welche Mengenverhältnisse von Harz-Härter-Mischung zu Füllstoff bestenfalls möglich sind, wenn man nach der bekannten Methode den Füllstoff in solcher Menge in die Harz-Härter-Mischung einbringt, dass gerade noch laminierbare, streichbare Mischungen entstehen und dass eine homogene Durchtränkung der Flächengebilde noch gewährleistet ist.
Die so hergestellten Laminate sind aber alle noch klebrig, hicht-gleitfähig und weisen durchwegs einen weit geringeren Füllstoffgehalt auf als die nach den Beispielen
O 1 bis 11 erfindungsgemäss hergestellten Laminaten. «o
oo Versuche, so gro.sse Füllstoffmengen wie in den
° Beispielen 1 bis 11 in Harz-Härter-Mischungen einzu-
Q bringen, ergaben.Harzmischungen von so hoher Konsistenz bzw. - von pulverförmiger Beschaffenheit, dass es unmöglich war, sie auf dem Flächengebilde homogen zu verteilen oder gar Flächengebilde mit ihnen zu durchtränken.
I (ι) (2) (3) (4) (5-) 6) (7) (8) " · (9) (10) (11) ·■ (12) (13)
) Bsp. Flächet Gebilde: Gewicht
pro
e
a) länge
b) Breite
c) Dicke
OBfi
Earz-Härtar-Miscl ung: Füllstoff:"" Verhältnis
von (9):(il):(6)
>
3
O
STo. Mate*
rial
Typ 250 a) 265
b) 150
c) 0,35
Ge-
wicht
S
a) Hars
b) Härter
Mischungs
verhältnis
g
Menge
larz-
ischung
g
!fame
-
Füll- Ί
stoff- '
auf
nahme
g
Verhältnis
vatx (9): (11)
in %
15:60:25
1 Glas
gewe
be
QT 51
Fibres de
verre
Lausanne
M It 10 a) Epoxydhars A
b) Härter A
100
20
6 24 20:80 35,5:10,5:56,0
1 4
■■ 2 η ft It It 10 It H 6 trihydrat
Schüttgew.
1470 g/l
77:23 11:71:18
ι .■■■.
3 It It W M 10 It H 6 "Aerosil1*
Schüttgew.
^6-50 g/l
1,8 13:87 124:36:40
4 η N 350 a) 150 .
b) 100
c) 0,4
10 N It 6 39 40:60 17,9:46,4:35,7
5 Glas
gewebe
92150
Interglas
H 5 H Il 2,5 Fulver Sin
100 Schütt
gew. 1410 g/l
9 27,8:72,2 19,2:42,4:38,4
6 It H 450 a) 280 5 N N 2,5 Kupfer-Pulver
Schüttgew.
1990 g/l
6,5 31,3:68,7 26:56:18
7 Glas- Strati- b) 180
c) 1
23 It ' H 33 ΑΙιιηΊτιΙλοι— 5,5 31,5:68,5
matte matt
Fibres de
verre
- • 71
oxyatrinyarax
%
σ
ο
3D
ω
5;
Quarsmefal K8
Schüttgew.
1290 g/l
Äluminiumozyc
ο
C
trihydrät
M M (D
(2) (3)
Flacher gebilde:
Material
Gewicht
m
S
(4)
(5)
a) länge
b) Breite
c) Dicke
Gewicht
Harz-Härter-Mischung:
a) Harz
b) Härter
(7)
(8)
Mischungsverhältnis
(9)
Menge Harz— mischung
do) ;
Füllstoff: Name
(11)
Füllstoffaufnahme
(12)
Verhältnis von (9):(ll)
in %
(13)
Verhältnis
von (9):(Ii):(6)
in #
Glasgewebe
QT 51
250
a) 170
b) 150
c) 0,4
a) Epoxydhars A
b) Härter B
100 100
4,4
·· 16,5
16:60:24
trihydrat
) 170
b) 150
c) 0,4
a) Epoxydharz B
b) Härter C
100 80
5,25
15,4
25,4:74,6
19,4:56,8:23,8
0 265
b) 150
c) 0.35
a) Polyester
hans
b) Benaoylperoxyd Beschleusiger
100
11,0
31,2:68,8
19,2:42,4.: 38,4
gewebe
- Stapel-Terylen
Art.12491
Schweiz.
Leinen—
industrie
Niederlenz
110
a) 265
b) 150
c) 0,4
a) Epoxydharz A
b) Härter A
100 20
4,4
33,5
12:68
9,6:73,5:16,9
Tabelle II (Vergleichsversuche (3) I - VIII) Harz-Härter-Mischung: Menge
g
Viskosität
cP 20-250C
B
(5)
(6) i (7) (8) (a) (b) 125 (9)
(D (2) (4) Har zmi s'chung
gemäss Tabel
le !,Beispiel
No.
20 800-1000 Verhältnis
von (3):(6)
in %
Vergleich:
Verhältnis
von Füll
stoff zu
Harzmischung
gemäss
Tab.I Tab.II
5
Versuch 1-7 und 11 20 Il Füllstoff
Name
VIenge
Füll
stoff
g
45,5:55,5 400
■II'
113 Quotient
aus (8a)
und (8b)
Ho. ti 20 It Aluminium-
oxydtrihydrat
25 . 95 : 5 30 100 3,2
I ti 20 It "Aerosil" 1 47 : 53 670 122 6,0
II Il 20 !1 Aluminium-
Pulver
22,5 50 : 50 150 125
100
5,9
III ti 20
20
I5OO-I7OO
22OO-25OO
Kupfer-Pulver 20 45,8:55,5 218 125 1,5 .
IV 8
9
20 1200-1400 Quarzmehl 25 Ul 4="
O Ul
te
UI
ui ui
O Ul
Ul
376
294
1,8
V 10 Aluminiumoxyd-
trihydrat
It
25
20
45,5:55,5 220 3,0
2,9
VI Ä
C
cc
VII ο:
tv
It 25 1,7
1—S
Beispiel 12
Für die Herstellung chirurgischer Pixationen oder orthopädischer Stützelemente, z.B. für die Fixation einer Fraktur, wird wie folgt verfahren:
Ein poröses Glasgewebe vom Typ "SCHEINDREHER" (βΟΟ g/m ) der Firma Fibre de Verre in Lausanne (Schweiz) wird beidseitig mit einer Harz-Härter-Mischung, die aus 33*0 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxydharzes A, 10,25 Gewichtsteilen Dibutylphthalat, 16,25 Gewichtsteilen Bolus alba, 3*0 Gewichtsteilen Titandioxyd und 3i3 Gewichtsteilen des durch Einleiten von 0,625 Teilen gasförmigem BF-, in 5 Teile Tetrahydropyran erhaltenen Bortrifluoridkomplexes besteht, imprägniert und beidseitig reichlich mit Aluminiumoxydtrihydrat bepudert. Nach Abschütteln des überschüssigen Füllstoffes erhält man ein trockenes, offenporiges Laminat.
Dieses Laminat kann nun ohne Schwierigkeit um das gebrochene Glied gelegt werden, wo es nun ohne Anwendung von Druck bei 36-;57°C innerhalb etwa 30 Minuten zu einem steifen, mechanisch hochwertigen, porösen Stützelement härtet. Auf 43 g Glasgewebe (300 χ 48θ χ 0,6 mm) wurden 31 g Harz-Härter-Mischung und 32 g Aluminiumoxyd- · trihydrat verwendet, von welch letzterem etwa 26 g vom harzimprägnierten Gewebe aufgenommen wurden.
Da es nach dieser Arbeitsweise überraschend leicht gelingt, den Füllstoffanteil, unter Erhaltung der erwähnten guten Eigenschaften, im geschilderten Masse zu steigern,
982Ö/0083
ergibt sich als weiterer Vorteil, dass die bei der Härtung auftretende- Wärmetönung sehr gering ist und keine Gefahr besteht, dass die Temperatur über 4^ C steigt. Bei niedrigerem Füllstoffanteil, wie er z.B. erhalten wird, wenn nach der bisherigen Laminiermethode gearbeitet, d.h. der Füllstoff zuerst in die Harz-Härter-Misehung eingebracht wird, und zwar in solcher Jienge, dass eine gerade noch streichbare Mischung entsteht, steigt die Härtungstemperatur leicht über 4J0C. Es kann daher zu unliebsamen Verbrennungserscheinungen führen, besonders wenn, wie im vorliegenden Fall, die Härtung sich innert kurzer Zeit vollzieht.
Wird eine Trennschicht bzw. eine Polsterung zwischen der Haut und dem Stützverband gewünscht, so hat sich hierfür ein geschlossenzelliger, aber teilweise perforierter Polyvinylchlorid-Schaumstoff, der unter der. Markenbezeichnung "AIREX" im Handel erhältlich ist, besonders bewährt.
Beispiel 13
Auf einem mit Trennmittel behandelten Ausgangsmodell wird eine Grundierschicht bestehend aus 100 Teilen eines Harzes, enthaltend 40,1 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxyharzes A, Ij5,4 Teile eines durch Kondensation von. Epichlorhydrin mit Bisphenol A in Gegenwart von NaOH hergestellten Epoxyharzes mit einem Epoxydgehalt
909820/0083
8AD ORIGINAL
von ca. 2,5 Epoxydäquivalenten/kg, 5*4 Teile Dibutylphthalat, 18,7 Teile Titandioxyd, 18,7 Teile Talk und ■J,7 Teile "AEROSIL" und 12 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Härters A aufgetragen. Darauf wird ein
2
Stapelfasergewebe von 90g/m auflaminiert mit einer
Harz-Härter-Mischung bestehend aus 80,β Teilen Epoxyharz A, 19,4 Teilen Dibutylphthalat und 20 Teilen Härter A. Dann
wird aus einem Glasgewebe vom Typ "SCHEINDREHER" (450 g/m ) ein gemäss Arbeitsweise im Beispiel 1 hergestelltes Flächen-
gebilde (pro dm 4,5 g Glas, 3,1 "g Harz-Härter-Mischung und 5j8 g Füllstoff) auf das Handlaminat aufgelegt.
Beispiel 14 Gemäss der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeits-
weise wird aus einem Glasseidengewebe (300 g/m ), einem Harz-Härter-Gemisch bestehend aus 100 Teilen des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxyharzes A und 27 Teilen Methylendianilin als Härter und Aluminiumoxydtrihydrat als Füllstoff ein bepudertes, imprägniertes Glasgewebe hergestellt. Aus diesen Geweben wird unter Druck bei 120° ein Laminat verpresst, wobei eine speziell behandelte Kupferfolie als Deckschicht aufgelegt wird. Die Haftung
ist vorzüglich (1 dm Laminat setzt sich aus',.3 g Gewebe, 2,5 g Harz und 5,2 g AIgO,.3HgO zusammen).
909820/0083 ßA0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von höchgefüllten, harzimprägnierten Fläohengebilden, die einschichtig oder mehrschichtig, ohne oder mit Anwendung von.Druck, bei Raumtemperatur oder in der Wärme zu gehärteten Schichtstoffen verformt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer ersten Stufe poröse bzw. imprägnierbare Flächengebilde mit einer flüssigen, härtbaren Harzmischung durchtränkt, und dass man in einer zweiten Stufe die nasse, klebrige Oberfläche mit einer solchen Menge eines feinpulverigen Füllstoffes bepudert, und dass man gegebenenfalls überschüssigen Füllstoff mechanisch wieder entfernt, sodass ein harzimprägniertes Flächengebilde mit trockener, nicht-klebriger, gleitfähiger Oberfläche erhalten wird·
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige, härtbare Harzmischung verwendet, die eine durch Polymerisation härtende ungesättigte Verbindung und ein organisches Peroxyd enthält.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige, härtbare Mischung verwendet, die ein ungesättigtes Polyesterharz und ein organisches Peroxyd enthält.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige, härtbare Harzmischung
    909820/0085
    verwendet* die eine Verbindung mit im Mittel mehr als einer Epoxygruppe im Molekül und einen Härter für Epoxydharze
    enthält, ',_.
    ;-;;*>.- ^ Ver£a1ü?en- nach ilen Patentansprüchen 1 und 4?, ; dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige, härtbare Mischung verwendet, die ein flüssiges bis pastenartiges, aus. 4,4t-Dihydrpxydiphenyl-dimethyl~methan (Bisphenol A) Und Epichlorhydrin in alkalischem Medium hergestelltes Epoxydharz und einen Härter für Epoxydharze enthält.
    6. Verfahren nach den Patentansprüchen .1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Flächengebilde ein ι poröses Glasgewebe und als Füllstoff Aluminiumoxydtrihydrat verwendet werden.
    7··· Verfahren nach den Patentansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Flächengebilde ein poröses Glasgewebe, als Füllstoff AluminiumoxydtrihydEat und als Härter ein Borfluoridkomplex verwendet.
    8· Hochgeftillte, harzimprägnierte Flächengebilde, erhalten nach den Patentansprüchen 1 - 7 ·
    909820/0083
DE19651544699 1964-03-20 1965-03-19 Verfahren zur Herstellung von hochgefuellten,harzimpraegnierten Flaechengebilden Pending DE1544699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361964A CH454446A (de) 1964-03-20 1964-03-20 Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten, harzimprägnierten Flächengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544699A1 true DE1544699A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=4259861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544699 Pending DE1544699A1 (de) 1964-03-20 1965-03-19 Verfahren zur Herstellung von hochgefuellten,harzimpraegnierten Flaechengebilden

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE661359A (de)
CH (1) CH454446A (de)
DE (1) DE1544699A1 (de)
ES (1) ES310743A1 (de)
FR (1) FR1427441A (de)
GB (1) GB1102052A (de)
NL (1) NL6503511A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008593A2 (en) * 1990-11-09 1992-05-29 Novem Optical Fibers B.V. A method and a device for manufacturing light panels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985128A (en) * 1975-06-02 1976-10-12 Merck & Co., Inc. Photocurable contour conforming splint
GB0000331D0 (en) * 2000-01-10 2000-03-01 Smith & Nephew Casting material
CN106118396A (zh) * 2016-08-17 2016-11-16 柳州市亿廷贸易有限责任公司 内墙漆
CN106189744A (zh) * 2016-08-17 2016-12-07 柳州市亿廷贸易有限责任公司 内墙漆制备方法
FR3128401B1 (fr) * 2021-10-27 2024-02-09 Ets E Bourgeois Procede de fabrication d’un preimpregne, et materiau composite conducteur de la chaleur et/ou de l’electricite obtenu a partir d’un tel preimpregne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008593A2 (en) * 1990-11-09 1992-05-29 Novem Optical Fibers B.V. A method and a device for manufacturing light panels
WO1992008593A3 (en) * 1990-11-09 1992-08-06 Novem Optical Fibers Bv A method and a device for manufacturing light panels
US5651924A (en) * 1990-11-09 1997-07-29 Tchai Lights B.V. Method for manufacturing light panels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1427441A (fr) 1966-02-04
ES310743A1 (es) 1965-12-16
BE661359A (de) 1965-09-20
NL6503511A (de) 1965-09-21
CH454446A (de) 1968-04-15
GB1102052A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119574T2 (de) Löss enthaltendes feuerfestes panel und feuerfestes dekoratives panel
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE602004000063T2 (de) LCT-Epoxidharz mit HTC-Oligomeren und Herstellungsverfahren
DE831726C (de) Nach Zusatz eines Haertungsmittels gebrauchsfertiges Klebemittel
DE2410409B2 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
EP0047229B1 (de) Herstellung von gekrümmten steifen Formteilen
DE1544699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgefuellten,harzimpraegnierten Flaechengebilden
DE1187370B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Polyesterplatten
CH289307A (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen.
EP2784233A1 (de) Akustisches Paneel
DE3416473A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen durch verpressen von faserigem material unter gleichzeitiger verklebung
DE1769521B2 (de) Verwendung eines bestimmten gemisches zur herstellung der grundschicht von kupferkaschierten platten
EP3072859B1 (de) Baukörper, insbesondere bauplatte, sowie verfahren zur herstellung eines baukörpers
DE1137552B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen durch Aushaerten unter Druck und Hitze von Epoxyharzmassen
EP3679081A1 (de) Harzzusammensetzung, prepregmaterial, verbundbauteil, und verfahren zur herstellung des verbundbauteils einer harzzusammensetzung
DE3316352A1 (de) Verfahren zum verleimen von massivholz
DE102009018635A1 (de) Duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge
EP0000223B1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE3111815A1 (de) Haftverbesserer fuer plastisole
EP1060210A1 (de) Halogenfrei flammwidriger verbundwerkstoff
DD209203A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmassen mit verminderter styrenemission
DE2636376A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten und anderen formkoerpern
AT162605B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffpreßplatten
DE2222492C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Platten
DE1195218B (de) Bindemittel fuer Elektroisolierstoffe auf Glimmergrundlage