DE102009018635A1 - Duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge - Google Patents

Duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009018635A1
DE102009018635A1 DE102009018635A DE102009018635A DE102009018635A1 DE 102009018635 A1 DE102009018635 A1 DE 102009018635A1 DE 102009018635 A DE102009018635 A DE 102009018635A DE 102009018635 A DE102009018635 A DE 102009018635A DE 102009018635 A1 DE102009018635 A1 DE 102009018635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
native
foamed
ester compound
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018635A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Prof. Adler
Jochen Dr. Gottfriedsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
DRACOWO FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGS GmbH
Original Assignee
DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
DRACOWO FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK, DRACOWO FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGS GmbH filed Critical DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
Priority to DE102009018635A priority Critical patent/DE102009018635A1/de
Publication of DE102009018635A1 publication Critical patent/DE102009018635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/186Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/33Agglomerating foam fragments, e.g. waste foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/716Degradable
    • B32B2307/7163Biodegradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/02CO2-releasing, e.g. NaHCO3 and citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/16Biodegradable polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2425/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2425/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2425/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2497/00Characterised by the use of lignin-containing materials
    • C08J2497/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse

Abstract

Die Erfindung betrifft duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge aus den duroplastischen Sind sowohl in der Polymerkomponente als auch in den Zusätzen wie Füllstoffen, Schaumstabilisatoren, Schaumbildner oder Flammhemmern vorwiegend nativen Ursprungs. Erfindungsgemäß werden die duroplastischen Schaumstoffe aus nativen Epoxiden so hergestellt, dass Carbonsäure modifizierte Epoxide thermisch oder photochemisch vernetzt und unter Zugabe von Treibmitteln und/oder blähenden Füllstoffen aufgeschäumt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge aus den duroplastischen Schaumstoffen. Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe sind sowohl in der Polymerkomponente als auch in den Zusätzen wie Füllstoffen, Schaumstabilisatoren, Schaumbildner oder Flammhemmern vorwiegend nativen Ursprungs.
  • Bekannt sind sowohl duroplastische als auch thermoplastische Verschäumungen von allen synthetischen Polymeren. Speziell bei den duroplastischen PU-Schäumen existiert eine Vielzahl von Publikationen. Durch Auswahl spezieller Ingredienzien sollen Schäume flamm- oder hitzebeständig gemacht werden ( DE 199 12 988 und DE 122 182 ). Neuere Veröffentlichungen referieren den Festigkeitsgewinn durch Zusatz von Nanopartikeln oder Zementen ( DE 10392 469 T5 , 120 212 ). Den ersten bioabbaubaren Schaum aus PLA beschreibt die BASF (Turning Vision into Business 16. 8 2007)
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, native Schaumstoffe aus Epoxiden pflanzlicher Öle bereitzustellen. Dazu gehört, dass sowohl die Polymerkomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen als auch die weiteren Zusätze und Hilfsstoffe nahezu nativen Ursprungs sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide gelöst, die
    aufgeschäumte Polyether-ester der allgemeinen Formel I
    Figure 00010001
    und/oder aufgeschäumte Polyester-ester der allgemeinen Formel II
    Figure 00020001
    mit
    R5 = AlkOOC(CH2)7 und Alk = C3H5O2 oder CmH2m+1
    R6 = (CH2)9-3k oder (CH2)3k-CH3 mit 1 ≤ k ≤ 3
    R7 = Polycarbonsäurerest, wie z. B. C6H3(COOH)2 aber auch z. B. C2H2COOH oder C7H10COOH oder C2O3C6H2COOH
    101 ≤ n ≤ 104
    und einer Dichte zwischen 0,06 bis 0,4 g/cm3 umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe können native Füllstoffe, wie Holzspäne, Schäben oder Kurzfaseranteile aus der Hanfproduktion aber auch vorgeschäumte Polystyrenkörper, z. B. Polystyrenkugeln oder 3-D-Einlagen, z. B. 3D-Gewebe aus z. B. Polyesterfasern, enthalten.
  • Zur Erfindung gehören auch Halbzeuge aus und mit den erfindungsgemäßen duroplastischen Schaumstoffen, die Füllstoffe und/oder 3D-Einlagen enthalten können. Durch das Ausschäumen von 3D-Geweben kann die mechanische Stabilität der Schaumstoffe bzw. der daraus aufgebauten Halbzeuge erhöht werden.
  • Schaumstoffe mit nativen Füllstoffen wie Kurzfasern vom Hanf oder Schäben als Zwangsanfall der Hanffaserproduktion ergeben leichte Halbzeuge. Durch Zugabe von vorgeschäumten Polystyrenkugeln erreicht man besonders leichte Schaumstoffhalbzeuge.
  • Biologisch abbaubare Schaumstoffe aus Polyester-esterschaum sind vorteilhaft mit einer Polyether-esterschicht oder einer Polyether-esterschaumstoffschicht überschichtet. Die Polyetherpolyesterschichten sind nicht biologisch abbaubar und sehr chemikalienresistent.
  • Zur besseren mechanischen Stabilität sind die Halbzeuge aus den erfindungsgemäßen Schaumstoffen mit wenigstens einem plattenförmigen oder flexiblen, bahnenförmigen oder folienartigen Körper versehen. Dies kann durch Laminieren erreicht werden, wofür Vliese z. B. aus Polyester oder Hanf mit Polyester-ester getränkt dienen. Vorzugsweise sind die Schaumstoffe auf wenigstens 2 Seiten laminiert.
  • Erfindungsgemäß werden die duroplastischen Schaumstoffe aus nativen Epoxiden so hergestellt, dass Carbonsäure-modifizierte Epoxide thermisch oder photochemisch vernetzt und unter Zugabe von Treibmitteln und/oder blähenden Füllstoffen aufgeschäumt werden.
  • Zur Vernetzung werden Vernetzungsmittel, wie z. B. aliphatische oder aromatische Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren oder ihre Anhydride, und/oder ein UV-Katalysator verwendet.
  • Wiewohl das Ziel zunächst relativ einfach erscheint, native Stoffe unter Wärmeeinwirkung zur Aufschäumung zu bringen, so kann es doch nicht durch einfaches Zusammenrühren der Komponenten erreicht werden. Vielmehr muss die Aufschäumgeschwindigkeit mit der Polymerisationsgeschwindigkeit in Übereinstimmung gebracht werden, weil sonst schwerkraftbedingt der gebildete Schaum bei zu geringer Polymerisationsgeschwindigkeit wieder zusammenfällt, bzw. bei zu schnell verlaufender Polymerisation eine Aufschäumung nicht mehr möglich ist.
  • Erfinderischer Weise gelingt die Verschäumung jedoch dann, wenn man mit Vorpolymerisaten arbeitet, d. h. wenn anstelle der Epoxide modifizierte Produkte in Form der α-Hydroxypolyester benutzt werden, und der Polymerisationsprozess während des Aufschäumens sich lediglich auf die Vernetzung bereits existierender Polymere reduziert.
  • Dafür werden in der vorliegenden Erfindung 2 prinzipiell unterschiedliche Strategien entwickelt und dargelegt.
  • Im ersten Verfahren stellt man zunächst mit nativen Epoxiden hoher Oxyranringzahl und nativen Polycarbonsäuren, wie Oxal-, Wein- oder Milchsäure Carbonsäure-modifizierte Epoxide bzw. α-Hydroxy-polyester her. 1 zeigt dazu den α-Hydroxy-polyester als natives Vorpolymerisat aus einem Fettsäureepoxid und Oxalsäure. Die OH-Gruppen als Vernetzungsgruppen sind durch Umrandung gekennzeichnet.
  • Das molare Verhältnis von Epoxid zu Polycarbonsäure beträgt nach dem ersten Verfahren ca. 100:1, d. h. es werden eigentlich nur katalytisch wirkende Mengen der Polycarbonsäure zur Reaktion gebracht. Anschließend vernetzt man entweder mittels UV-Strahlung und mUV-Katalysatoren die Produkte weiter zu Polyethern und schäumt diese unter Zusatz von Carbonsäureanhydriden auf oder vernetzt thermisch mit Polycarbonsäuren. Dabei reagiert das Säureanhydrid mit den OH-Gruppen unter Veresterung, die Halbester mit weiteren Oxiranringen zu neuen α-Hydroxypolyestern usw. solange, bis das gesamte Anhydrid verbraucht ist.
  • Als Epoxide hoher Oxiranringzahl (ORZ mit ORZ ≥ 9) werden Epoxide nativer Pflanzenöle insbesondere vom Drachenkopf-, Fruchtkern-, h.Ω-Lein-, oder Leinöl verwandt. Als UV-Katalysatoren werden Iodoniumkomplexe in Kombination mit α-Hydroxy-ketonen oder Triarylsulfonium-Komplexe vom Hexafluorphosphat und -antimonat verwendet.
  • Im zweiten Verfahren werden ähnlich wie beim zuerst genannten Verfahren Epoxide mit Dicarbonsäuren zur Polymerisation gebracht. Im Unterschied zum erstgenannten Verfahren beträgt das molare Verhältnis von Epoxid und Dicarbonsäure jedoch 1:1. Das eingesetzte Epoxid besitzt im statistischen Mittel eine Oxyranringzahl (ORZ) von 1,5 ≤ ORZ ≤ 2. Der Polymerisationsprozess entspricht zwar formal dem ersten gemäß 1, aber es entstehen beim zweiten Prozess Polymere. Die Anzahl der reaktiven OH-Gruppen für die spätere Vernetzung ist wesentlich höher. Das Aufschäumen erfolgt wieder nach Zugabe von Säureanhydriden thermisch oder mittels Mikrowellenbestrahlung.
  • Als Epoxide für das zweite Verfahren werden Epoxide nativer Pflanzenöle insbesondere vom Raps-, Saflor- und Senföl mit einer Oxiranringzahl von 1,5 ≤ ORZ ≤ 2 verwandt. Als Dicarbonsäuren werden bevorzugt aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Maleinsäure, Oxalsäure oder Fumarsäure verwendet. Die Reaktion ist in 2, Gl. c dargestellt.
  • Eine andere Möglichkeit ergibt sich bei Verwendung reiner monomerer Epoxide, die man mit den Vernetzern zusammenrührt und die Mischung zwischen 40 bis 60 Minuten je nach Füllstoffmenge bei 23°C vorgelen lässt. In der Vorgelphase entstehen in situ die prepolymeren Strukturen zum Verschäumen, wie vorgenannt aufgeführt.
  • Anregungsbedingungen
  • Der technische Verschäumungsprozess ist stets eine Kombination verschiedener Anregungsarten. Folgende Kombinationen haben sich als vorteilhaft erwiesen (Tab. 1, Spalte 2):
    • 1. Vorgelprozess unter leichter thermischer Eigenerwärmung auf ca. 30 bis 35°C gefolgt vom Aufschäumprozess in der Mikrowelle von ca. 1 bis 2 Minuten und anschließender 1 h Temperung bei 65°C;
    • 2. UV-initiierte Bildung von Polyether-estern mit anschließender thermischer Aufschäumung und Nachhärtung bei 65°C;
    • 3. Selbstaufschäumung des Epoxid-Vernetzer-Gemisches aus acetonischer Lösung unter Eigenerwärmung auf ca. 60°C.
  • Füllstoffe
  • Die Schäume in Form der Hartschäume können durch Füllstoffe in ihren mechanischen und thermischen Eigenschaften verbessert werden. Als native Füllstoffe eignen sich Holzpartikel (Späne), Schäben und Kurzfaseranteile der Hanffaserproduktion oder Hanfvliese bzw. 2- bzw. 3-dimensionale Vliese und Netzwerke anderer Naturfasern aus Wolle, Baumwolle, Jute oder Flachs (Tab. 1, Spalte 4).
  • Eine besondere Funktion spielt das Polystyren als Füllstoff. Es ist zum einen Füllstoff, zum anderen bereits ein verschäumter Stoff. Während Polystyren an sich von synthetischen Epoxiden gelöst wird und damit die Schaumstruktur zerstört wird, sind überraschender Weise native Epoxide für Polystyren keine Quellmittel. Allerdings liegen die mechanischen Festigkeitswerte dieser unlaminierten Schäume nur bei 5 bis 10 N/mm2, was die Biegezugfestigkeit anbetrifft, und damit deutlich tiefer als die der Polystyren-freien Schäume, aber deutlich höher als bei reinem Polystyren-Schaum.
  • Flammhemmer
  • Als Flammhemmer dienen das schon erwähnte hydratisierte Calciumhydroxyd als Sekundärprodukt des Schaumbildungsprozesses, ferner CaHPO4 und Natrium-ortho phosphat sowie Al(OH)3. Die Flammenhemmer werden bevorzugt in Mengen von 10 bis 30% eingesetzt.
  • Schaumstabilisatoren
  • Als Schaumstabilisatoren können Kaliumsterarat- bzw. -oleat eingesetzt werden. Die Glycerinphase des Biodieselprozesses enthält infolge autokatalytischer Teilzersetzung der Öle geringe Mengen Kaliumsterarat- bzw. -oleat. Die Abtrennung vom Hauptprodukt gelingt durch Umfällung. Die Kaliumsalze in H2O gelöst können als Schaumstabilisatoren genutzt werden. Mengen von 0,1 g/3 g Epoxid ergeben Hartschäume, Mengen von 0,4 g/3 g Epoxid ergeben Weichschäume mit spezifischen Massen um 0,06 g/cm3.
  • Aufschäummittel
  • Als Aufschäummittel dient CO2, das aus der H-aciden Umsetzung von Carbonaten (z. B. Kalkstein) entwickelt wird. Das dabei gebildete Calciumhydroxyd kristallisiert unter Aufnahme weiterer H2O-Moleküle, d. h. trocknet den Schaum und macht ihn hart und flammfest (siehe Formel 3). Tabelle 1: Ergebnisse unterschiedlicher Schaumrezepturen und Verschäumungstechniken
    Schaum-Nr. Anregungsart Harz-Härter Füllstoff in [%] Schaumdichte in g/cm3 Schaum
    AKT 18.2 th C1 8,2% KL1) Ohne 0,06 weich feinporig
    AKT 18.1 th C1 4,3% KL1) Ohne 0,1 hart
    AKT 31D MW 3'a'125 W C1 15 Schäben 0,111 hart
    AKT 41A th C2 Ohne 0,133 feinporig hart
    AKT 31m MW 3'a'125 W C1 10 Schäben 0,308 hart
    AKT 49A th C2 15,5 Schäben 0,294 homoporig
    AKT 53 MW 3'a'125 W C2 ≤ 10 Schäben 20 Ca(H2PO4)·H2O 0,294 hart
    AKT 42 UV/MW C3 - 0,108 hart
    AKT 47B UV/MW C3 15 Hanf, Kurzfaser 0,338 hart
    AKT 47B1 UV, th C3 15 Hanf, Kurzfaser 0,198 hart
    Med. 1 th C5 Ohne 0,1 weich bis hart
    • 1) KL: Schaumstabilisator Kaliumlaurat, th: thermische Aushärtung, MW: 125 W Mikrowellenstrahlung, UV: UV-Strahlung im Bereich 240 ≤ λ ≤ 350 nm
  • Laminierungen
  • Neben dem Füllstoffzusatz erhöht die doppelseitige Laminierung der Schaumkörper deren mechanische Stabilität. Die Laminierung erfolgt mit der gleichen Epoxidharz-Mischung, wie sie zum Verschäumen benutzt wird. Zum Laminieren benutzt man Vliese oder Gewirke z. B. aus PE-Fasern oder Hanf. Die frischen, nicht abgebundenen Laminate werden in die Form zum Schäumen eingelegt und/oder vor dem eigentlichen Aufschäumen auf die geglättete Polymer-Füllstoffmasse gelegt. Beim Starten des Aufschäumprozesses binden Schaum- und Laminatphase miteinander ab. Sie sind bei Peel-Test nicht mehr voneinander trennbar.
  • 10 mm starke, doppelseitig laminierte Schaumkörper besitzen eine Biegezugfestigkeit von bis zu 47 N/mm2.
  • Armierung
  • Eine weitere Möglichkeit, die oben beschriebenen Schäume mechanisch stabiler zu machen, besteht darin, 3D-Gewebe z. B. aus PE-Fasern auszuschäumen. Man erhält armierte Schäume, die bei 4 cm dicken Schaumplatten Impulse von ca. 13.7 Ns ohne Zerstörung abfangen.
  • Bioabbau
  • Die oben genannten Schaumstoffe lassen sich, was ihre biologische Abbaubarkeit anbetrifft in folgende Klassen einteilen:
    • • Schäume aus aliphatische Epoxiden und Vernetzern, z. B. Citronensäure, sind biologisch leicht abbaubar.
    • • Schäume mit einem Anteil von <= 5% aromatischen Vernetzeranteil sind ebenfalls biologisch abbaubar.
    • • Hoch vernetzte Schäume aromatischer Härter und Schäume aus Polyetherestern sind dagegen nicht biologisch abbaubar.
  • Biologisch abbaubare Schaumkörper werden deshalb durch Überschichtung mit Polyetherestern vor vorzeitigem Abbau geschützt.
  • Verwendung von Schaumstoffen nativer Epoxide
  • Die beschriebenen Schäume sind multivariat anwendbar. Mit Citronen- oder Phosphorsäure vernetzte Epoxide, z. B. nach Rezeptur C5, die total nach 2 Jahren abgebaut sind, sind als Körperimplantate in der Prothetik nutzbar (z. B. Tab. 2, Zeile 1). Schaumstofflaminate sind als sehr leichte Baumaterialien in der Möbelindustrie vorteilhaft. Dazu ist es zweckmäßig, die Laminate mit Polyether-estern, z. B. nach Rezeptur C3 bioresistent zu überschichten (z. B. Tab. 2, Zeile 2).
  • Armierte Schaumstoffe z. B. der Rezeptur C1 mit hoher Stoßresistenz sind zur Ausfütterung von Autoteilen, z. B. Türausfütterungen (z. B. Tab. 2, Zeile 3) geeignet.
  • Hoch gefüllte Schaumstoffe z. B. nach Rezeptur C1 liefern Isoliermaterialien für den Bausektor (Trockenbaumaterialien). Die Füllstoffe CaHPO4 und Aluminiumhydroxid erhöhen sowohl die mechanische Stabilität der Schaumkörper und wirken gleichzeitig als Flammhemmer (Tab. 2, Zeile 4). Schäume z. B. nach Rezeptur C2 mit Füllstoffen geringer spezifischer Dichte können ebenfalls in der Autoindustrie verwendet werden. Sie sind thermisch noch umformbar (Tab. 2, Zeile 5).
  • Eine Besonderheit stellen Polystyren gefüllte Epoxidharz-Schäume dar. Ihre Laminate lassen sich als Schallschutzplatten sehr variabel gestalten (z. B. Tab. 2, Zeile 6). Tabelle 2: Schaumapplikationen
    Typ Rezeptur Füllstoff Verwendung
    total nativ C5 Ohne Prothetik
    Schaumlaminate C4 mit C3 Holz, Schäben Stroh Möbelindustrie
    armierte Schäume C1 3D-Gewebe Innentür für Auto
    Isolierschaum C1 CaHPO4, Fasern, Holz, Al(OH)3, Schäben Isolierschau Trockenbau
    verformbare Schäume C2 leichte Füllstoffe Auto-Innenteile
    PS-Schäume C4 Polystyren Schallisolierungen
  • Versuchsdurchführung
  • Schäume aus nativen Epoxiden und Verfahren ihrer Herstellung
  • A Herstellung der Vorpolymerisate Typ 1
  • Gleichmolare Mengen von Dicarbonsäure z. B. Malein- oder Oxalsäure und Rapsöldiepoxid werden in acetonischer Lösung bei 65°C zur Reaktion gebracht. Nach ca. 2 h wird das Aceton abgezogen und das Gemisch noch 2h auf ca. 140°C gehalten.
  • B Herstellung der katalytischen wirkenden Vorpolymerisate Typ 2
  • 3 g Epoxid der Type EP-10/1 (Glycidester-epoxid mit mindestens 10% Oxyransauerstoffgehalt und Gardener-Farbzahl 1) werden mit 0,05 g Dicarbonsäure (Weinsäure oder Oxalsäure) in Aceton im molaren Verhältnis von 100:1 zur Reaktion gebracht. Nach ca. 1 h kann das Aceton abgesaugt werden.
  • C Herstellung der Harz-Härter-Gemische
  • C1 Herstellung der EP-10/1 Härter Rezeptur
  • 2,6 g EP-10/1 werden mit 1 g Härter Dracowol P 37 vermischt und langsam unter fortlaufendem Rühren zur Reaktion gebracht. Das Gemisch gelt bei Zimmertemperatur unter leichter Erwärmung ca. 40' vor. Bei hohen Füllstoffgehalten kann die Vorgelzeit auf 60' ausgedehnt werden.
  • C2 Herstellung des Harz-Härter-Gemisches mit Vorpolymerisat nach Vorschrift A
  • Zur Mischung wie unter C1 beschrieben, werden 0,2 g Vorpolymerisat Typ 1 zu dosiert und das Ganze bei 45°C vorgewärmt.
  • C3 Das nach B hergestellte Vorpolymerisat Typ 2 vermischt man mit einem UV-
  • Katalysator und belichtet ca. 2' mit einer UV-Lampe (135 W und 240 ≤ λ ≤ 350 nm).
  • C4 Herstellung der Harz-Härter-Rezeptur mit Vorpolymerisat vom Typ 2
  • Anstelle des bei C1 verwendeten Epoxides werden Carbonsäure modifizierte Epoxide mit den gleichen Zusatzstoffen in den gleichen Mischungsverhältnissen eingesetzt. Die Vorgelzeit reduziert sich auf ca. 30'.
  • C5 Medizinalschaum
  • 3 g Epoxid (Lein- oder Drachenkopfölepoxid mit ORZ > 10) werden mit 0.45 g Citronensäure in 0.8 g Aceton sowie 0.08 bis 0.2 g Hexandiol-monophosphat versetzt. Dieses System schäumt sich unter Eigenerwärmung selbständig auf.
  • D Treibmittelrezeptur
  • Auf die Menge von 3 g Epoxid (Lein- oder Drachenkopfölepoxid mit ORZ > 10) werden 0,15 g CaCO3 in 0,08 g H2O suspendiert und auf ca. 60°C vorgewärmt. Diese Mischung gestattet es, das Volumen des Harz-Härter-Gemisches auf das 3-Fache zu expandieren bei Temperaturen zwischen 90–120°C.
  • E Aufschäumvorgang
  • E1 Aufschäumen unter Zusatzenergie
  • Die nach den Vorschriften C hergestellten Harz-Härter-Rezepturen werden zunächst mit dem Schaumstabilisator und/oder Flammhemmer bzw. Füllstoffen vermischt. Dann setzt man das Treibmittel gemäß Vorschrift D zu und rührt ca. 10 bis 20' weiter. Den entstehenden Schaum gießt man in die Form und härtet thermisch ca. 5' bei 130°C oder 1'30'' mittels Mikrowelle mit 125–600 W (je nach Größe des Schaumkörpers) aus.
  • E2 Aufschäumen ohne Zusatzenergie
  • Vermischt man das Epoxid EP-10/3 mit einer Citronensäure-Aceton-Lösung, rührt ca. 30' bei Zimmertemperatur, so kommt es nach Zusatz von Hexandiol-mono phosphat zu einer spontanen Temperaturerhöhung. Das entstehende Polymerisat verschäumt durch das Aceton und bildet einen Hart- oder Weichschaum, je nach Menge der zugesetzten Startersäure.
  • F Schaumlaminierungen
  • F1 Laminierung mit Vliesen
  • Gewebe oder Vliese werden mit der Basisrezeptur C1 laminiert, die Schaumkörper von mindestens 2 Seiten bedeckt und unter Druck die Teile zusammengebracht. Der Schaum darf dabei nicht völlig ausreagiert sein. Es entsteht ein Schaumlaminat, das sich nicht im gewöhnlichen Peeltest voneinander trennen lässt.
  • F2 Armierungen
  • Anstelle der Oberflächenbehandlung kann durch Einbringen von 3-D-Gewebe ebenfalls eine mechanische Stabilisierung erreicht werden. Es wird hierzu bevorzugt ein gewebtes Polyestergewebe eingesetzt.
  • F3 Sicherung gegen vorzeitigen Bioabbau
  • Die unter C bis E erzeugten Schäume sind biologisch abbaubar. Ihre vorzeitige biologische Zersetzung unterbindet man, wenn man die äußere Laminatfläche mit Polyether-ester nach Vorschrift C3 überschichtet.
  • G Füllstoffzusatz
  • G1 Schäben und Fasern
  • Der Vorteil von Schäben und Kurzfaseranteilen im Schaum liegt in der niedrigen Dichte dieser Füllstoffe. Ihre Menge kann bei Festlegung einer maximalen Dichte der Rezeptur errechnet werden, da die Dichte des Schaumes sich aus den Dichten der Einzelkomponenten linear ergibt.
  • G2 Polystyren
  • Während Polystyren durch klassische synthetische Epoxide angelöst wird, sind Mischungen mit nativen Epoxiden möglich. Damit kann durch Zusatz von bis zu 90% Polystyren die Dichte des Polymerschaumes erniedrigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19912988 [0002]
    • - DE 122182 [0002]
    • - DE 10392469 T5 [0002]
    • - DE 120212 [0002]

Claims (14)

  1. Duroplastischer Schaumstoff auf Basis nativer Epoxide, umfassend aufgeschäumte Polyether-ester der allgemeinen Formel I
    Figure 00120001
    und/oder aufgeschäumte Polyester-ester der allgemeinen Formel II
    Figure 00120002
    mit R5 = AlkOOC(CH2), und Alk=C3H5O2 oder CmH2m+1 R6 = (CH2)9-3k oder (CH2)3k-CH3 mit 1 ≤ k ≤ 3 R7 = Polycarbonsäurerest n > 1 und einer Dichte zwischen 0,06 bis 0,4 g/cm3.
  2. Schaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff native Füllstoffe oder vorgeschäumte Polystyrenkörper oder 3-D-Einlagen enthält.
  3. Halbzeug mit und aus einem Schaumstoff nach Anspruch 1.
  4. Halbzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff native Füllstoffe oder vorgeschäumte Polystyrenkörper oder 3-D-Einlagen enthält.
  5. Halbzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffe native Füllstoffe, wie Kurzfasern vom Hanf oder Schaben als Zwangsanfall der Hanffaserproduktion oder Hanfvliese oder 2 bzw. 3-dimensionale Vliese oder Netzwerke anderer Naturfasern aus Wolle, Baumwolle, Jute oder Flachs enthalten.
  6. Halbzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyester-esterschaum von einem Polyether-ester oder einem Polyetheresterschaumstoff überschichtet ist.
  7. Halbzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff wenigstens mit einem plattenförmigen oder flexiblen, bahnenförmigen oder folienartigen Körper laminiert ist.
  8. Halbzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff auf wenigstens 2 Seiten laminiert ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von duroplastischen Schaumstoffen aus nativen Epoxiden, dadurch gekennzeichnet, dass Carbonsäure-modifizierte Epoxide thermisch oder photochemisch vernetzt und unter Zugabe von Treibmitteln und/oder blähenden Füllstoffen aufgeschäumt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Epoxide nativer Pflanzenöle eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vernetzung Vernetzer aus aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren oder deren Anhydride verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeschäumten Epoxidharzmischungen durch UV-Strahlung, mittels Mikrowellenstrahlung oder thermisch ausgehärtet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufschäumer CO2 oder H2O dienen, die entweder künstlich zugesetzt werden oder in situ entstehen, z. B. aus der Umsetzung von CaCO3 mit Polycarbonsäuren; wobei das dabei gebildete CaO unter H2O-Aufnahme zu Ca(OH)2 weiterreagiert und dieses überschüssiges H2O durch Hydratisierung bindet.
  14. Verwendung der Schaumstoffe oder Halbzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Dammstoff oder als Implantat oder als Schallisolierung oder als Möbelteil oder für die Autoauskleidung oder als Trockenbaumaterial.
DE102009018635A 2008-04-18 2009-04-15 Duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge Withdrawn DE102009018635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018635A DE102009018635A1 (de) 2008-04-18 2009-04-15 Duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019517.0 2008-04-18
DE102008019517 2008-04-18
DE102009018635A DE102009018635A1 (de) 2008-04-18 2009-04-15 Duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018635A1 true DE102009018635A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018635A Withdrawn DE102009018635A1 (de) 2008-04-18 2009-04-15 Duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029613A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes und Formkörper
CN115368707A (zh) * 2022-09-20 2022-11-22 国际竹藤中心 一种植物纤维增强发泡复合材料及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122182C (de)
DE120212C (de)
DE19912988C1 (de) 1999-03-22 2000-08-17 Cognis Deutschland Gmbh Füllstoff enthaltende Schaumstoffe
DE10392469T5 (de) 2002-04-01 2005-03-03 World Properties, Inc., Lincolnwood Elektrisch leifähige Polymer-Schäume und Elastomere sowie Verfahren zur Herstellung dieser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122182C (de)
DE120212C (de)
DE19912988C1 (de) 1999-03-22 2000-08-17 Cognis Deutschland Gmbh Füllstoff enthaltende Schaumstoffe
DE10392469T5 (de) 2002-04-01 2005-03-03 World Properties, Inc., Lincolnwood Elektrisch leifähige Polymer-Schäume und Elastomere sowie Verfahren zur Herstellung dieser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029613A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes und Formkörper
DE102010029613B4 (de) * 2010-06-02 2014-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes und Formkörper
CN115368707A (zh) * 2022-09-20 2022-11-22 国际竹藤中心 一种植物纤维增强发泡复合材料及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008501T2 (de) Wabenkernmaterial für verbundwerkstoffstrukturen und verfahren zu dessen herstellung
DE2310559C3 (de) Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
EP2731984B1 (de) Erhöhung der schallabsorption in schaumstoff-dämmstoffen
DE3008699A1 (de) Feuerbestaendige laminate
DE3100626A1 (de) &#34;schwerentflammbare, insbesondere als baustoff oder dergleichen verwendbare kunststoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als bauteile
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
DE3805116A1 (de) Verfahren zur herstellung von organomineralprodukten
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
DE3625080C2 (de) Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2646683B1 (de) Kernschäume aus polyurethan für die herstellung von flügeln, insbesondere für windkraftanlagen
DE2359612A1 (de) Anorganisch-organische kunststoffe
EP2885331A1 (de) Faserverstärkte verbundbauteile und deren herstellung
EP3464437A1 (de) Faserverstärkung von reaktivschaumstoffen aus einem formschäumverfahren
DE2342932A1 (de) Neue polyfuranschaumstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2647416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammfesten, keinen rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden polyurethanschaumstoffs
DE1260773B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen
DE1745177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbestaendigen Kunststoffschaums,insbesondere eines formbestaendigen flammfesten Kunststoffschaums
DE102009018635A1 (de) Duroplastische Schaumstoffe auf Basis nativer Epoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbzeuge
DE102012220176A1 (de) Zusammensetzungen auf Basis unterschiedlicher Wassergläser
DE1520054A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer phosphorhaltigen Urethanmischung und Verwendung einzelner solcher Urethanmischungen zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE102005031975A1 (de) PUR-Polyesterweichschaumstoffe auf Basis von Polyetheresterpolyolen
DE60026556T2 (de) Zellulärer kunststoff auf basis phenolharz
DE2433724A1 (de) Schaumstoff-formteil und verfahren zu seiner herstellung
KR20200070069A (ko) 열경화성 발포체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 단열재
DE2732577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefuellten anorganischen harzzementes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee