DE1137552B - Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen durch Aushaerten unter Druck und Hitze von Epoxyharzmassen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen durch Aushaerten unter Druck und Hitze von Epoxyharzmassen

Info

Publication number
DE1137552B
DE1137552B DER27588A DER0027588A DE1137552B DE 1137552 B DE1137552 B DE 1137552B DE R27588 A DER27588 A DE R27588A DE R0027588 A DER0027588 A DE R0027588A DE 1137552 B DE1137552 B DE 1137552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
laminates
oil
unsaturated
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER27588A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Casper Medl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Co
Original Assignee
Richardson Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Co filed Critical Richardson Co
Publication of DE1137552B publication Critical patent/DE1137552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31634Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
R 27588 IVd/39b
ANMELDETAG: 18. MÄRZ 1960
BEKANNTMACH UNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
4. OKTOBER 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen durch Aushärten unter Druck und Hitze von Epoxyharzmassen, die ein Epoxyharz, Faserstoffe, Lösungsmittel sowie gegebenenfalls einen üblichen Katalysator enthalten.
Synthetische Schichtstoffe haben in der Elektro- und Elektronenindustrie als nicht leitende Unterlagen für Bestandteile eines Schaltkreises^ z. B. Röhren, Kondensatoren und Relais, oder als Isolationsmittel, das Bauelemente dieser Bestandteile voneinander trennt, ausgedehnte Anwendung gefunden. Diese Schichtstoffe sind brettartig und schwanken im allgemeinen in ihrer Stärke von etwa 1,6 bis etwa 6,3 mm in Abhängigkeit von deren Anwendung. Schichtstoffe werden im allgemeinen in standardisierten Tafelgrößen hergestellt und anschließend für die besonderen in Betracht gezogenen Anwendungsgebiete vermittels Spritzwerkzeugen, Sägen, Bohrern usw. verarbeitet.
Der übliche Schichtstoff wird durch Imprägnieren einer ausgewählten Füllmaterialtafel mit einem wärmehärtbaren Harz, schichtweise Anordnung einer Vielzahl der imprägnierten Tafeln unter Ausbildung einer Anordnung sowie Aussetzen der Anordnung gegenüber Wärme und Druck unter Ausbildung einer festen einheitlichen Einheit hergestellt.
Eine Vielzahl von wärmehärtbaren harzartigen Massen und Füllmaterialtafeln sind zur Herstellung synthetischer Schichtstoffe bisher in Anwendung gekommen. Typische Harze sind die Phenolkondensationsprodukte eines Aldehydes, wie die Kondensationsprodukte von Phenol, Kresolen oder Xylenolen mit Formaldehyd. Weiterhin sind für ausgewählte Anwendungsgebiete Melaminformaldehyd- und Polyesterharze in Anwendung gebracht worden. Füllmaterialien sind im allgemeinen Papier, Segeltuch, Leinen sowie in beschränktem Ausmaß Glas- und Asbesttuch.
So ist es im allgemeinen zweckmäßig, die brettartigen Schichtstoffe für besondere in Betracht gezogene Anwendungsgebiete herzustellen. Im allgemeinen ist es notwendig gewesen, die Schichtstoffe auf Temperaturen bis zu etwa 175° C und gelegentlich höher vor der Weiterverarbeitung zu erwärmen, um so ein merkliches Aufplatzen oder Abplatzen der Schichtstoffe an den Flächen zu vermeiden, die der Einwirkung der bei der Herstellung in Anwendung kommenden Pressen oder Werkzeugen ausgesetzt sind. Es ist offensichtlich, daß die Notwendigkeit einer vorläufigen Wärmebehandlung vor der Weiterverarbeitung der Schichtstoffe zu einer zusätzlichen Ausgabe und zusätzlichem Zeitfaktor führt und daß somit der
Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
durch Aushärten unter Druck und Hitze
von Epoxyharzmassen
Anmelder:
The Richardson Company,
Melrose Park, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. L. Hirmer, Patentanwalt,
Berlin-Halensee, Katharinenstr. 21
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Juli 1959 (Nr. 824 772)
Robert Casper Medi, Evanston, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Fortfall einer derartigen Behandlung sehr vorteilhaft sein würde.
Zusätzlich zu verbesserten Herstellungseigenschaften bedürfen die derzeitigen Anwendungsgebiete von synthetischen Schichtstoffen verbesserten physikalischen und elektrischen Eigenschaften, wie der Aufrechterhaltung der entsprechenden Eigenschaften innerhalb eines relativ breiten Temperaturbereiches und Widerstandsfähigkeit gegenüber Blasenbildung oder einem Abbau, wenn derartige Körper kurzzeitig hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie sie gegebenenfalls bei Lötarbeiten auftreten.
Gegenüber diesem Stand der Technik und der damit verbundenen Nachteile ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxyharzfasermassen aushärtet, die zusätzlich ein Umsetzungsprodukt aus einem ungesättigten Öl und einer ungesättigten mehrbasischen Carbonsäure enthalten.
Bevorzugte Merkmale des Verfahrens bestehen darin, daß als Faserstoff im wesentlichen Cellulosefasern, als ungesättigtes Öl Tungöl, als ungesättigte mehrbasische Carbonsäure Maleinsäure und als Epoxyharz der Diglycidyläther einesl Bisphenols ver-
wendet wird und der verwendete Faserstoff mit einem Kondensationsprodukt aus Phenol und Formaldehyd vorimprägniert wird.
209 659/294
3 4
Die nach diesem Verfahren hergestellten Schicht- das 3 Fettsäuremoläquivalente pro Mol Triglycerid stoffe können praktisch bei Raumtemperatur einer me- enthält. Hierdurch wird die Anwendung von 3 Molchanischen Bearbeitung unterworfen werden, ohne daß äquivalenten ungesättigter mehrbasischer Säure als hierzu ein Erwärmen auf erhöhte Temperaturen not- Zusatz zu einem einzigen Mol des Triglyceridöles wendig ist. Dies bedingt zahlreiche Vorteile. Wenn 5 ermöglicht. Es hat sich jedoch im allgemeinen als man z. B. die bisher bekanntgewordenen Schichtstoffe bevorzugt herausgestellt, daß bei Anwendung von bei erhöhten Temperaturen einer mechanischen Bear- trocknenden Ölen auf der Grundlage von Triglyceribeitung unterwirft, so tritt eine gewisse Ausdehnung den 1 Mol der ungesättigten mehrbasischen Säure pro ein, die bei der Dimensionierung der Ausstanz-Bau- Mol trocknenden Öles umgesetzt wird, wodurch die teile, wie der Stempel und Matrizen, berücksichtigt io verbleibenden Fettsäureeinheiten des Triglycerides werden muß. Die Verarbeitung der neuartigen Schicht- nicht umgesetzt verbleiben. Massen dieser Art führen stoffe bei Raumtemperatur bedingt jedoch, daß ein in einem Schichtstoff zu verbesserten Biegeeigenderartiges Ausdehnen bzw. Zusammenziehen der schäften.
Schichtstoffe durch Temperaturveränderungen nicht Für die Herstellung des zusätzlich zu der Epoxy-
zu berücksichtigen ist. 15 harzfasermasse in Anwendung kommenden Umset-
Die erfindungsgemäß hergestellten Schichtstoffe be- zungsproduktes aus einem ungesättigten Öl und einer sitzen eine ungewöhnlich hohe Widerstandsfähigkeit ungesättigten mehrbasischen Carbonsäure wird hier gegen Lösungsmitteleinflüsse und zeigen gute Wider- kein Schutz beansprucht.
Standsfähigkeit gegenüber Blasenbildung. Diese Eigen- Das in Anwendung kommende Epoxyharz kann
schäften sind insbesondere im Hinblick auf die bei ao z. B. der Diglycidyläther eines Bisphenols sein, wie er der Verarbeitung derartiger Schichtstoffe anfallenden - durch die Umsetzung von Bisphenol-A mit Epichlor-Arbeitsgänge wichtig, und zwar das Reinigen der- hydrin erhalten wird. Ein weiteres geeignetes Epoxyartiger Schichtstoffe mit Lösungsmitteln und zum an- harz ist auch der Polyglycidyläther eines Polymeren deren das Unterwerfen derselben einer erhöhten der Novalaktype. Ähnliche Epoxydverbindungen, die Wärmeeinwirkung, wie es z. B. bei dem Verlöten 25 ebenfalls Anwendung finden können, sind epoxydiermetaUischer Elemente in der Hochfrequenztechnik -1 tes Olefin, wie Dicyclodipentadiendiepoxyd, sowie auch bei gedruckten Schaltungen der Fall ist. Terpendiepoxyd oder ein epoxydiertes trocknendes
Als ungesättigte Öle können sowohl natürlich vor- öl, wie Sojabohnenöl, Leinsamenöl u. dgl. In ähnkommende als auch synthetische Öle angewandt wer- licher Weise kann Di-(äthylhexyl)-epoxytetrahydroden. Beispiele derartiger Öle, die vorzugsweise eine 30 phthalat oder der entsprechende Methyl- oder Butylkonjugierte Doppelbindung aufweisen und trocknende ester oder Dicyclopentadienepoxyd angewandt wer-Öle darstellen, sind Tungöl, Octicicaöl, Leinsamenöl, den, wobei die Ester der Anordnung eine besonders Perillaöl, Sojabohnenöl, Safflorsamenöl, dehydriertes hohe Biegsamkeit vermitteln. Obgleich flüssige oder Rizinusöl u.dgl. Zur Herstellung des erfindungsgemäß feste Epoxyharze angewandt werden können, wurde in Anwendung kommenden Umsetzungsproduktes 35 als bevorzugt die Anwendung derjenigen festen epoxykönnen jedoch ebenfalls die entsprechenden Fett- dierten Verbindungen festgestellt, die von Bissäuren Anwendung finden, die eine Komponente des phenol-Α und Epichlorhydrin abgeleitet sind und die Glycerides des entsprechenden Öls darstellen. Ent- sowohl Epoxygruppen als auch eine oder mehrere sprechendes gilt auch für weitere Abkömmlinge der- Hydroxylgruppen enthalten.
artiger Fettsäuren, wie der Ester der ungesättigten 40 Bei der Herstellung der harzartigen Massen wird Fettsäuren und einem Monohydroxyalkohol oder das Additions-Umsetzungsprodukt eines ungesättig-Polyhydroxyalkohol. ten Öles und der ungesättigten Polycarbonsäure direkt
Die zur Herstellung der erfindungsgemäß in Anwen- mit der Epoxydverbindung vermischt, und zwar vordung kommenden Umsetzungsproduktes herangezo- zugsweise in einem Verhältnis, bei dem die Säuregene ungesättigte mehrbasische Carbonsäure weist 45 äquivalente gleich oder geringfügig kleiner sind als eine a-/?-Doppelbindung auf, wie z. B. Maleinsäure, die Epoxyäquivalente, wobei angenommen wird, daß Fumarsäure, Itaconsäure usw. Es können ebenfalls eine Epoxygruppe einer Dicarbonsäure oder Anhydie entsprechenden Säureanhydride Anwendung drid äquivalent ist. Die epoxydierte Verbindung kann finden. auch einige Hydroxylgruppen aufweisen. In diesem
Um das Umsetzungsprodukt in Form einer Addi- 50 Falle können die Hydroxylgruppen ebenfalls wie die tionsverbindung, z. B. eines trocknenden Öles, und Epoxygruppen für den Zweck des oben angegebenen einer ungesättigten Polycarbonsäure herzustellen, ist Verhältnisses betrachtet werden, wobei wiederum anes gewöhnlich notwendig, ein Gemisch dieser beiden genommen wird, daß eine Hydroxylgruppe einer Carb-Verbindungen auf erhöhte Temperaturen, etwa 75 bis oxylgruppe äquivalent ist. Epoxydverbindungen, die 200° C, in Abhängigkeit von dem besonderen in An- 55 eine begrenzte Anzahl an Hydroxylgruppen enthalten, Wendung kommenden Öl oder Säure zu erwärmen. haben sich als leichter umsetzungsfähig erwiesen, Bei Ölen, die relativ wenig konjugierte Doppelbin- und somit ist das Vorliegen einiger Hydroxylgruppen düngen aufweisen, oder Ölen mit keinen konjugierten zweckmäßig. Wenn die besondere in Anwendung geDoppelbindungen können Temperaturen bis zu etwa brachte Epoxydverbindung keine Hydroxylgruppen 280° C notwendig sein. Die Umsetzung ist exotherm, 60 enthält, kann es sich als zweckmäßig erweisen, eine und es tritt ein geringfügiger Temperaturanstieg über -: geringe Menge einer Verbindung zuzusetzen, die die Temperatur hinaus ein, auf die das Gemisch er- Hydroxygruppen enthält, wie Äthylenglykol, Glyzerin wärmt worden ist. Normalerweise wird 1 Mol unge- und Butandiol-1,4. Verbindungen der letzteren Art sättigte mehrbasische Carbonsäure für jedes Mol- können gegebenenfalls in einer Menge von 1 bis 5 %, äquivalent der in dem trocknenden Öl vorliegenden 65 bezogen auf das Gewicht der Epoxydverbindung, zuFettsäure in dem Fall angewandt, wenn eine prak- gesetzt werden.
tisch vollständige Umsetzung des Öles gewünscht ist. Es können ebenfalls modifizierende Komponenten
Das übliche trocknende Öl stellt ein Triglycerid dar, Anwendung finden, wie z. B. ein Kondensationspro-
dukt aus Formaldehyd und Phenol, Kresolen, Resorcin und Xylenolen oder Gemische derselben. Derartige Modifizierungsmittel können in Mengen von 5 bis 6O°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe, zugesetzt werden.
Der in Anwendung kommende Faserstoff kann z. B. ein celluloseartiges Kraftpapier, Sulfitpapier, Lumpen- oder Linterpapier sein, oder es kann sich um ein Gemisch von celluloseartigen Fasern mit Glas-, Nylon-, Polyester- oder Acrylsäurefasern handeln. Andererseits kann auch ein Textilgut angewandt werden, das aus Glas-, Leinen-, Baumwolle- oder anderen Fasern gewoben ist.
Bei Anwendung von Cellulosefasern als Faserstoff, die stark porös sind, kann man die Widerstandsfähigkeit des Schichtstoffes gegen Feuchtigkeit dadurch verbessern, daß man den Faserstoff zunächst mit einem geeigneten Harz in bekannter Weise imprägniert, und zwar dergestalt, daß der Faserstoff von dem Imprägnierungsmittel vollständig durchdrungen wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird dieselbe nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Beispiel
a) Herstellung des Ausgangsproduktes, auf die hier kein Schutz beansprucht wird
Aus 1 Mol handelsüblichem Tungöl und 1 Mol Maleinsäureanhydrid wird ein Addukt hergestellt, das einen Brechungsindex von 1,51 bei 21,6° C, ein spezifisches Gewicht von 0,997 und eine Viskosität von 1640 cP aufweist. Dieses Addukt zeigt eine Jodzahl von 125.
Ein Baumwollinterpapier mit einer Dicke von 0,25 mm wird mit einem Resol imprägniert und sodann getrocknet. Der »Harz«-Gehalt beträgt nach dieser Imprägnierung 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des »Harzes« und Papiers.
35
40
b) Das erfindungsgemäße Verfahren
50 Teile dieses Tungöl-Maleinsäureanhydrid-Adduktes werden sodann in einem Lösungsmittel mit 50 Teilen eines Epoxyharzes vermischt, das ein festes Umsetzungsprodukt aus Epichlorhydrin mit Bisphenol-A darstellt und ein Epoxy- und ebenfalls Hydroxyäquivalent von 3,75 bis 4,56 (Gramm pro Umsetzungsgruppe) aufweist. Das in Anwendung kommende Lösungsmittel ist ein Gemisch aus 50 Teilen Methyläthylketon und 50 Teilen Isopropylalkohol.
Das imprägnierte Papier wird sodann mit dem obigen Addukt gesättigt und bei einer Temperatur von etwa 160° C getrocknet. Der gesamte Gehalt an Polymeren beläuft sich auf 55fl/o, bezogen auf das gemeinsame Gewicht. Ausreichend imprägnierte Tafeln werden sodann übereinander angeordnet und so ein Schichtstoff gebildet, der nach der Behandlung in der Presse eine Stärke von 1,6 mm aufweist. Die Anordnung wird sodann einem Druck vonn 84 kg/cm2 bei einer Temperatur von 154° C 20 Minuten lang ausgesetzt. Es wird gefunden, daß der Schichtstoff einen isolierenden Widerstand von 240 000 Megaohm, einen Leistungsfaktor unter »A«-Bedingungen von 0,0374 zeigt und bei einer Temperatur unter 38° C ausgestanzt werden kann, ohne daß benachbart zu der ausgestanzten Fläche eine Rißbildung oder Abplatzen eintritt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können eine Vielzahl an Schichtstoffen hergestellt werden, die nicht nur Eigenschaften aufweisen, die die Verarbeitung derselben bei Raumtemperatur ermöglichen, sondern ebenfalls elektrische und physikalische Eigenschaften besitzen, die gleich oder besser als die Eigenschaften vieler zur Zeit im Handel befindlicher Schichtstoffe sind.
Für die Anwendung bei der Herstellung sogenannter »gedruckter Schaltkreise«, die in der Elektronenindustrie eine erhebliche Anwendung gefunden haben, können die erfindungsgemäßen Schichtstoffe mit einer Oberflächenschicht aus Kupfer auf einer oder beiden Seiten versehen werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen durch Aushärten unter Druck und Hitze von Epoxyharzmassen, die ein Epoxyharz, Faserstoffe, Lösungsmittel sowie gegebenenfalls einen üblichen Katalysator enthalten, dadurch gekenn zeichnet, daß man Epoxyharzfasermassen aushärtet, die zusätzlich ein Umsetzungsprodukt aus einem ungesättigten Öl und einer ungesättigten mehrbasischen Carbonsäure enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Massen aushärtet, die als Faserstoff im wesentlichen Cellulosefasern, als ungesättigtes Öl Tungöl, als ungesättigte mehrbasische Carbonsäure Maleinsäure und als Epoxyharz den Diglycidyläther eines Bisphenols enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Massen aushärtet, in denen der Faserstoff mit einem Kondensationsprodukt aus Phenol und Formaldehyd vorimprägniert worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: »Plaste und Kautschuk«, 4 (1957), S. 466 bis 470; »Modem Plastics«, November 1950, S. 113 bis 122.
© 209 659/294 9.62
DER27588A 1959-07-03 1960-03-18 Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen durch Aushaerten unter Druck und Hitze von Epoxyharzmassen Pending DE1137552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82477259 US3038826A (en) 1959-07-03 1959-07-03 Laminate and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137552B true DE1137552B (de) 1962-10-04

Family

ID=25242282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27588A Pending DE1137552B (de) 1959-07-03 1960-03-18 Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen durch Aushaerten unter Druck und Hitze von Epoxyharzmassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3038826A (de)
DE (1) DE1137552B (de)
FR (1) FR1255872A (de)
GB (1) GB924079A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193426A (en) * 1961-08-16 1965-07-06 Freeman Chemical Corp Encapsulating articles with resinous materials and tapes useful therefor
US3193440A (en) * 1961-08-16 1965-07-06 Freeman Chemical Corp Laminated articles and laminating preforms therefor
US3293109A (en) * 1961-09-18 1966-12-20 Clevite Corp Conducting element having improved bonding characteristics and method
US3331763A (en) * 1962-12-03 1967-07-18 Kennecott Copper Corp Blank for production of cathode starting sheets
US3361608A (en) * 1963-05-20 1968-01-02 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing metal-foil clad synthetic resin laminates
US3539429A (en) * 1967-11-14 1970-11-10 Us Army Method of fabricating a fluid handling element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198805A (en) * 1937-01-12 1940-04-30 Richardson Co Molded resinous article and process of making the same
US2415763A (en) * 1941-02-28 1947-02-11 St Regis Paper Co Heat-resisting laminated plastic and production thereof
US2848433A (en) * 1953-12-30 1958-08-19 Aries Lab Inc Copolymerized and cross-linked epoxide resins
GB777621A (en) * 1954-01-04 1957-06-26 British Resin Prod Ltd Potentially curable compositions from glycidyl ethers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB924079A (en) 1963-04-24
FR1255872A (fr) 1961-03-10
US3038826A (en) 1962-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE3406237A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus holz und epoxyverbindungen
DE2417369B2 (de) Formkörper für elektrische Isolierzwecke und Verwendung desselben
DE2046575B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen wärmegehärteten Formkörpern niedriger Dichte auf Basis von Harzen aus einem Polyepoxid und einer ungesättigten Monocarbonsäure
DE1137552B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen durch Aushaerten unter Druck und Hitze von Epoxyharzmassen
DE1595409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Flächengebilden
DE2426862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen
DE1251450B (de) Flammschutzmittel fur Epoxyharzlacke
DE2457642A1 (de) Homogenes stabiles impraegnierharz und verfahren zur herstellung einer ein solches harz enthaltenden mehrlagigen isolierschicht
DE1769521B2 (de) Verwendung eines bestimmten gemisches zur herstellung der grundschicht von kupferkaschierten platten
DE3802075C2 (de) Holzähnliche Kunststoff-Formteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2256277A1 (de) Homogene, bestaendige, harzartige impraegniermittelloesung und damit impraegnierter schichtstoff
DE60008100T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-dikarbonylkondensaten die erhöhte fluoreszenz aufweisen, epoxydharze, epoxydharzsysteme und daraus hergestellte laminate
DE3143121C1 (de) Kupferkaschiertes Hartpapier aus einem flammwidrigen Schichtpressstoff
EP0003718A1 (de) Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2166448C3 (de) Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1745363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy polyaddukten
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE882306C (de) Verfahren zur Herstellung oelgehaerteter Faserplatten
DD225669A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpressstoffen
DE2533251C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwerentflammbarer Reaktionsharzformstoffe
DE598726C (de) Klebestoffe
DE1064913B (de) Verfahren zum Binden von Geweben aus synthetischen Fasern, Asbest- oder Glasfasern an Oberflaechen oder UEberzuege aus Polyvinylchlorid
DE1228053B (de) Verwendung waessriger Kunstharzemulsionen als Bindemittel fuer Pressfaserplatten