DE154404C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154404C
DE154404C DENDAT154404D DE154404DA DE154404C DE 154404 C DE154404 C DE 154404C DE NDAT154404 D DENDAT154404 D DE NDAT154404D DE 154404D A DE154404D A DE 154404DA DE 154404 C DE154404 C DE 154404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sleeve
hollow
spray tube
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154404D
Other languages
English (en)
Publication of DE154404C publication Critical patent/DE154404C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine verbesserte Spülvorrichtung, durch welche das Innere von Fässern. mittels eingespritzten Wassers gereinigt werden soll.
Die Vorrichtung bietet den wesentlichen Vorteil, daß Verstopfungen bei ihrer Benutzung nicht vorkommen, bezw. eindringende Schmutzteile leicht entfernt werden können. Die Erfindung ist in einer Ausführungs-
o form auf der Zeichnung veranschaulicht.
Wie die bisher gebräuchlichen Vorrichtungen dieser Art ist auch die den Gegenstand der Erfindung bildende auf einem dreibeinigen Gestell α ο. dgl. angeordnet. Dieses Gestell trägt eine Hülse b, in welcher mittels einer Stopfbüchse c ein Kolben d verschiebbar geführt ist. Der obere, verjüngte Teil dl dieses Kolbens besteht aus einem Hohlzylinder, der durch einen vorspringenden, sich dicht an
ο den Hohlkolben dl anschließenden Ring e hindurchgeführt ist. Die Fortsetzung der Hülse b bildet eine Hülse f, welche durch den vorspringenden Ring e von der Hülse b getrennt ist. Die Hülse / endigt in den eigentlichen Spritzkopf g einer einseitig geschlossenen, an dem geschlossenen Ende abgerundeten und gelochten Hülse, welche an die Hülse/ bei gl angeschraubt ist. Wird der Spritzkopf g abgeschraubt, so liegt das
ο Innere der Hülse f mit dem. darin befindlichen hohlen Kolben d1 frei und es können Schmutzteilchen, welche eingedrungen sind und sich dort angesammelt haben, sehr leicht entfernt werden.
Der Kolben wird in der Schlußstellung, welche auf der Zeichnung dargestellt ist, durch eine Feder h gehalten, die sich am unteren Ende gegen den Ring e, am oberen Ende gegen den Flansch des Hohlzylinders dl legt. Der Hohlzylinder hat sowohl am un- 40-teren als auch am oberen Ende Öffnungen ο ol; die unteren Öffnungen o1 sind in der Schlußstellung von der inneren Fläche des Ringes e verdeckt, so daß in dieser Stellung kein Wasser in den Trichter eintreten kann.
Das Druckwasser wird durch ein Rohr i zunächst in die Hülse b geleitet und füllt diese an. Zieht man den Kolben d nieder, was mittels der Gabel k, die den Tritt k' trägt, geschehen kann, so wird durch die Öffnungen o1 eine Verbindung zwischen dem hohlen Ringräum, der zwischen der Hülse b und dem Kolben d liegt, und dem Hohlraum des Zylinders d1 hergestellt. Das Druckwasser gelangt aus diesem Hohlzylinder durch die oberen Öffnungen 0 in die obere Hülse f und durch den Spritzkopf g in das Innere des Fasses; läßt man den Kolben d wieder los, so wird er durch die Feder h wieder kräftig zurückgezogen; dabei wirkt der Kolben' d dl gewissermaßen wie der Kolben einer Pumpe und verstärkt zunächst den Druck des in das Faß eingespritzten Wassers. Sobald aber der Kolben wieder in der Ruhestellung angelangt ist, in welcher die Offnungen o1 von dem Ringe e geschlossen sind, hört der Druck des Wassers augenblicklich auf und die Zuleitung des Wassers ist gleichzeitig abgesperrt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Spülvorrichtung für Fässer, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwasser zu
    dem einen lösbaren Spritzkopf tragenden Spritzrohr durch einen hohlen, in einem Dichtungsringe verschiebbar angeordneten, an beiden Enden mit seitlichen Öffnungen versehenen und von einer Feder getragenen Kolben zugeführt wird, welcher in das Innere des Spritzrohres derart hineinragt, daß zwischen dem hohlen Kolben und dem Spritzrohr- ein freier Ringraum gebildet wird. . ι
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT154404D Active DE154404C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154404C true DE154404C (de)

Family

ID=420948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154404D Active DE154404C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154404C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904029C (de) * 1951-03-20 1954-02-15 Holstein & Kappert Maschf Spritzvorrichtung fuer Kannenwascher
DE946972C (de) * 1952-03-25 1956-08-09 Neubecker Fa C A Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904029C (de) * 1951-03-20 1954-02-15 Holstein & Kappert Maschf Spritzvorrichtung fuer Kannenwascher
DE946972C (de) * 1952-03-25 1956-08-09 Neubecker Fa C A Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE2261010A1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE154404C (de)
DE1528599A1 (de) Geraet zum Unterdrucksetzen von Fluessigkeiten
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE1280103B (de) Spritzpistole
DE1236443B (de) Drehbohr- bzw. Spuelgestaenge fuer Gesteinsbohrarbeiten
DE518987C (de) Zylinder fuer Tiefbrunnenpumpen
DE2220452A1 (de) Vorschubeinrichtung zum ruecken von strebfoerderern mit daran laengsgefuehrten gewinnungsmaschinen
DE884880C (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere fuer an einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
DE518986C (de) Rohrverschluss fuer Tiefbrunnenpumpen
DE544518C (de) Waeschestampfer
DE4204660C2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter
AT37721B (de) Rohöl-Förderapparat.
DE7327634U (de) Behalter zur Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln zur Pflege von zahnärztlichen Instrumenten
DE271805C (de)
DE450220C (de) Pumpenanordnung fuer fahrbare Feuerspritzen
DE190366C (de)
DE89417C (de)
DE6912330U (de) Reinigungsvorrichtung fuer roehrenwaermetauscher.
DE510543C (de) Rohrruecklauf- und -vorlaufeinrichtung
DE385149C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von steifem Fett in die Achsbuchsen von Foerderwagen u. dgl.
CH302461A (de) Mundstück für eine Einrichtung zum Injizieren von Abdichtungsmaterial.
DE179794C (de)
DE565405C (de) Tragbare Druckschmiereinrichtung mit Pressluftantrieb