DE1543832A1 - Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminocarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminocarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1543832A1
DE1543832A1 DE1966R0043630 DER0043630A DE1543832A1 DE 1543832 A1 DE1543832 A1 DE 1543832A1 DE 1966R0043630 DE1966R0043630 DE 1966R0043630 DE R0043630 A DER0043630 A DE R0043630A DE 1543832 A1 DE1543832 A1 DE 1543832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cyanohydrin
reaction
ammonia
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966R0043630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543832B2 (de
Inventor
Schroeder Dr Guenter
Fink Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm and Haas GmbH
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965R0040799 external-priority patent/DE1518123B2/de
Priority to DE1966R0043630 priority Critical patent/DE1543832B2/de
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DE19671593966 priority patent/DE1593966A1/de
Priority to FR110903A priority patent/FR92624E/fr
Priority to IT5215067A priority patent/IT1046003B/it
Priority to US653597A priority patent/US3536726A/en
Priority to GB3039167A priority patent/GB1138599A/en
Priority to IT53483/67A priority patent/IT1046002B/it
Priority to FR131516A priority patent/FR93776E/fr
Priority to GB279/68A priority patent/GB1157393A/en
Publication of DE1543832A1 publication Critical patent/DE1543832A1/de
Publication of DE1543832B2 publication Critical patent/DE1543832B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

RÖHM&HAAS
DARMSTADT '
Pat. Dr.B/Ert/9
Verfahren zur Herstellung von a-Aminocarbonsäuren Zusatz zu Patent (Anmeldung R 40 799 IVb/12 q)
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zur Herstellung von a-Aminocarbonsäuren durch Umsetzung eines Aldehyd- oder Ketonoyanhydrins bzw. eines äquimolaren Gemisches aus einer Carbonylverbindung und Blausäure in wäßriger Lösung mit Ammoniak und Kohlensäure bei einer Temperatur über 100° C unter Druck und nachfolgende Isolierung der gebildeten Aminocarbonsäure. Formelmäßig stellt sich die erfindungsgemäße Bildung der Aminocarbonsäure als Umsetzung von 1 Mol Wasser mit 1 Mol Keton- oder Aldehydoyanhydrin dar. Wie die unerläßliche Voraussetzung, die Reaktion in Gegenwart von Kohlendioxyd und Ammoniak ablaufen zu lassen, ausweist, sind die eben genannten Stoffe intermediär am Ablauf der Umsetzung beteiligt· Hinsichtlich der Mengenanteile, in denen ein Cyanhydrin in Gegenwart von COp und Ammoniak mit Wasser zu der entsprechenden Amlnocarbonsäura umgesetzt wird, ist im Hauptpatent angegeben, daß zweckmäßigerweise auf 1 Mol Cyanhydrin 1 bis 4 Mol CO2, 4 bis 10 Mol NH, und 20 bis 100 Mol Wasser zur Anwendung kommen sollen. Es sei hinzugefügt, daß die Ausbeuten an Aminocarbonsäure um so besser sind, je verdünnter gearbeitet wird.
Es wurde nun gefunden, daß das Verfahren gemäß Hauptpatent unter Erzielung der entscheidenden Vorteile, eine hochkonzentrierte Lösung des Endprodukts bzw. eine Aufschlämmung von Aminocarbonsäure in konzentrierter Mutterlauge zu erhalten und die Entstehung störender, meist dunkel gefärbter Nebenprodukte zu vermeiden, verbessert werden kann. Die den Gegenstand dieser Anmeldung bildende Abwandlung des Verfahrens
909886/15 4 9
gemäß Hauptpatent besteht darin, in ein Reaktionsgefäß, in dem die wäßrige Lösung von Ammoniak und Kohlensäure vorgelegt ist, bei einer Temperatur über 100° C ein Cyanhydrin oder ein äquimolares Gemisch aus einem Keton bzw· Aldehyd und Blausäure etwa mit der gleichen Geschwindigkeit einzuleiten, mit der die Uber-' führung des Cyanhydrine in α-Aminoearbonsäure abläuft. Das Molverhältnis HpO ζ COg : NH.. liegt dabei zweckmäßigerweise in den Bereichen 100 bis 1000 i 1 bis 10 : 1 bis 100. - Es ist vorteilhaft, die Geschwindigkeit der Einleitung des Cyanhydrins oder des entsprechenden Gemisohes aus Keton bzw. Aldehyd und Blausäure so zu regeln, daß im Reaktionsgemisch nicht mehr als 10 Gew.-^ nicht umgesetzten Cyanhydrins vorhanden sind.
Das neue Verfahren kann über einen bestimmten Zeitraum hinweg, z. B. bis zur Füllung eines Reaktionsgefäßes, durchgeführt oder auch vollkontinuierlich geleitet werden. Im zweiten Falle geht man so vor, daß man einen Teil der nach Überschreitung der Sättigungskonzentration ausfallenden Aminocarbonsäuren zusammen mit dem entsprechenden Anteil an Reaktionsflüssigkeit abzieht, das Festprodukt mittels einer Filtriervorrichtung oder einer Zentrifuge abtrennt und die Mutterlauge In das Reaktionsgefäß zurückführt. Die Reaktion kann auch in einer zunächst von der wäßrigen Lösung von Kohlendloxyd und Ammoniak durohflossenen, auf über 100° C erhitzten und unter entsprechendem Druok stehenden Rohrschlange, in die mit dem erforderlichen überdruck, gegebenenfalls an fortlaufenden Stellen, Cyanhydrin eingespeist wird, durchgeführt werden. Weitere apparative Durchführungen des neuen Verfahrens bieten sich dem Fachmann an. Allen Ausführungen ist gemeinsam, daß die Zuführung des Cyanhydrins bzw« der Komponenten dieses Produkts zu dem flüssigen Reaktionsmedium mit der überführung des Cyanhydrins in Amino carbonsäure abgestimmt ist·
BAD ORIGINAL 909886/1549 " 3 -
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemaße Vorgehen, ohne den Umfang des nachgesuchten Schutzes auf die Umsetzung der genannten Cyanhydrine oder auf die Wahl der apparativen Bedingungen zu beschränken·
BAD ORIGINAL
Beispiel 1:
10,511 kg einer wäßrigen Lösung von Ammoniak und Ammoniumcarbonat (500 Mol HgO, 63 Mol NH,, 10 Mol COg) werden in einem 20 Ltr·-Autoklaven aus VA-Stahl bei l80° C erhitzt.
Mit Hilfe einer Dosierpumpe werden 2,55 kg (30 Mol) Acetoncyanhydrin mit einer Geschwindigkeit von 4 Mol / h in die heiße Lösung eingetragen. Es resultiert ein Druck von 40 atU.
Nach 7 '2 Stunden wird der Versuch abgebrochen und die abgekühlte Reaktionslösung mitsamt bereits ausgefallener kristalliner Ron-Aminosäure zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Methanol gewaschen und bei 80° C im Vakuum getrocknet.
Es werden 2,305 kg einer 97>2-#igen Ron-Aminosäure erhalten, das entspricht einer Ausbeute an a-Aminoisobuttersäure von 72,5 % d. Th.
Dieses Beispiel für die erfindungsgemäße Herstellung von a-Aminoisobuttersäure wird einem Vergleichsversuoh gegenübergestellt, bei dem die gesamte Menge der Ausgangsprodukte auf Reaktionstemperatur erhitzt wurde:
In einem 20 Ltr.-Autoklaven aus VA-Stahl werden 13,06l kg einer wäßrigen Lösung von Acetoncyanhydrin, Ammoniak und Ammoniumcarbon (30 Mol Acetoncyanhydrin, 500 Mol HpO, 63 Mol NH,, 10 Mol COg) 8 Stunden auf l80° C erhitzt. Der abgekühlte Autoklaveninhalt wird filtriert, zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Methanol ausgewaschen.
Es werden 0,759 kg einer 86,3-#igen braun gefärbten Roh-Aminosäure erhalten, das entspricht einer Ausbeute von 21,2 % d. Th.
9 0 9 8 3 6/1549 BAD ORiGfNAL

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von α-Amlnooarbonsäuren durch Umsetzung eines Aldehyd·» oder Ketoncyanhydrins bzw. eines äquimolaren Gemisches aus einer Carbonylverbindung und Blausäure in wäßriger Lösung mit Ammoniak und Kohlensäure bei einer Temperatur über 100° C unter Druck und Isolierung der gebildeten Aminocarbonsäure gemäß Hauptpatent · .·. ... (Anmeldung R 40 799 IVb/12 q),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Cyanhydrin oder das Gemisch seiner Bildungskomponenten unter Reaktionsbedingungen mit etwa der gleichen Geschwindigkeit in das Ammoniak und Kohlensäure enthaltende wäßrige Medium eingeleitet wird, mit der a-Aminocarbonsäure gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Cyanhydrin im Reaktionsgemisch 10 Gew.-# nicht übersteigt·
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es unter laufender Abscheidung eines Teils der gebildeten Aminocarbonsäure und Rückführung der dabei anfallenden Mutterlauge in das Reaktioosgefäß kontinuierlich durchgeführt wird.
909886/ IBiB BAD ORIQ.NAL
DE1966R0043630 1965-06-04 1966-07-05 Verfahren zur herstellung von alpha-aminocarbonsaeuren Granted DE1543832B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0043630 DE1543832B2 (de) 1965-06-04 1966-07-05 Verfahren zur herstellung von alpha-aminocarbonsaeuren
DE19671593966 DE1593966A1 (de) 1965-06-04 1967-02-01 Herstellung von alpha-Aminoessigsaeure
FR110903A FR92624E (fr) 1965-06-04 1967-06-19 Procédé de préparation d'acides alpha-aminocarboxyliques
IT5215067A IT1046003B (it) 1966-07-05 1967-06-20 Procedimento per la produzione di acidi alfa ammino carbossilici
US653597A US3536726A (en) 1965-06-04 1967-06-28 Preparation of alpha-amino-carboxylic acids
GB3039167A GB1138599A (en) 1966-07-05 1967-06-30 Process for the preparation of -‡-aminocarboxylic acids
IT53483/67A IT1046002B (it) 1965-06-04 1967-10-24 Procedimento per la produzione del l acido alfa aminoacetico
FR131516A FR93776E (fr) 1965-06-04 1967-12-08 Procédé de préparation d'acides alpha-aminocarboxyliques.
GB279/68A GB1157393A (en) 1965-06-04 1968-01-02 Process for the Preparation of Aminoacetic Acid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965R0040799 DE1518123B2 (de) 1965-06-04 1965-06-04 Verfahren zur herstellung von alpha-aminocarbonsaeuren
DE1966R0043630 DE1543832B2 (de) 1965-06-04 1966-07-05 Verfahren zur herstellung von alpha-aminocarbonsaeuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1543832A1 true DE1543832A1 (de) 1970-02-05
DE1543832B2 DE1543832B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=25991899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966R0043630 Granted DE1543832B2 (de) 1965-06-04 1966-07-05 Verfahren zur herstellung von alpha-aminocarbonsaeuren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3536726A (de)
DE (1) DE1543832B2 (de)
FR (1) FR92624E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753829A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Anvar Verfahren zur herstellung von alpha-aminosaeuren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2862056D1 (en) * 1977-08-30 1982-11-11 Riedel De Haen Ag Process for preparing optically active unsubstituted or substituted 2-amino-2-phenyl-acetic acids
DE2927534A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-08 Bayer Ag Optisch reine heterocyclische aminosaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4547590A (en) * 1984-07-06 1985-10-15 W. R. Grace & Co. Carbon monoxide process for the production of alpha amino acids
US5030750A (en) * 1988-02-03 1991-07-09 Research Association For Utilization Of Light Oil Process for preparing DL-serine and process for separation and purification of the same
US5258550A (en) * 1989-12-06 1993-11-02 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Process for preparing glycine
US5202479A (en) * 1990-02-06 1993-04-13 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for preparing glycine
US5254729A (en) * 1990-05-31 1993-10-19 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method for purifying glycine
US6740682B2 (en) * 1997-08-29 2004-05-25 Tularik Limited Meta-benzamidine derivatives as serine protease inhibitors
WO2009063041A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Basf Se Verfahren zum entfernen von kohlendioxid aus fluidströmen, insbesondere verbrennungsabgasen
CN106478485B (zh) * 2016-09-08 2018-12-07 常州大学 一种吲哚甘氨酸的合成方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753829A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Anvar Verfahren zur herstellung von alpha-aminosaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
FR92624E (fr) 1968-12-06
US3536726A (en) 1970-10-27
DE1543832B2 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminocarbonsaeuren
DE2637204C2 (de)
DE2831118C2 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin und seiner n-alkyl- und n,n-dialkylderivate
DE1518703B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
EP0045386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen
EP0057889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsäuren
DE1543832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminocarbonsäuren
DE2502951A1 (de) Verfahren zur herstellung von orotsaeure oder thioorotsaeure
DE1122940B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyan-1-buten und 1,4-Dicyan-2-buten durch Umsetzung von 1-Cyan-1, 3-butadien mit Blausaeure
EP0010672B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Fluor-1,2-dichloräthylen durch Dehydrochlorierung von 1-Fluor-1,1,2-trichloräthan
DE1593966A1 (de) Herstellung von alpha-Aminoessigsaeure
DE1518400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkansulfonsaeuren
DE1493910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriliotriacetonitril
DE883599C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinsulfat
DE3142423A1 (de) "verfahren zur herstellung von estern oder nitrilen von 5-oxoalkansaeuren"
DE2510086C3 (de) Verfahren zur Razemisierung von D-Weinsäure
DE1902934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril und Methylen-bis-iminodiacetonitril
DE2010696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Cyanopropyl)-hydantoin
DE932552C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE1063175B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril
EP0295488A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1,8-dicarbonsäureimiden
DE1269126B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Maleinimiden
DE1059468B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien primaeren Aminen
DE1076121B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)