DE1543483B2 - Verfahren zur herstellung von chlorund bromhaltigen cyclischen phosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chlorund bromhaltigen cyclischen phosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1543483B2
DE1543483B2 DE19661543483 DE1543483A DE1543483B2 DE 1543483 B2 DE1543483 B2 DE 1543483B2 DE 19661543483 DE19661543483 DE 19661543483 DE 1543483 A DE1543483 A DE 1543483A DE 1543483 B2 DE1543483 B2 DE 1543483B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
chlorine
phosphorous acid
bicyclic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661543483
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543483A1 (de
DE1543483C3 (de
Inventor
Kurt A 6200 Wiesbaden Reese Johannes Dr 6202 Wiesbaden Biebnch Kraft
Original Assignee
Chemische Werke Albert, 6202 Wies baden Biebnch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert, 6202 Wies baden Biebnch filed Critical Chemische Werke Albert, 6202 Wies baden Biebnch
Publication of DE1543483A1 publication Critical patent/DE1543483A1/de
Publication of DE1543483B2 publication Critical patent/DE1543483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543483C3 publication Critical patent/DE1543483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6828Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • C08G63/6924Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6928Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5357Esters of phosphonic acids cyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Phosphonsäureester durch Einwirkung von Verbindungen mit reaktivem Halogenatom auf Trialkylphosphate hergestellt werden können. Bei dieser als Michaelis-Arbusow-Umlagerung bezeichneten Reaktion wird 1 Mol Alkylhalogenid in Freiheit gesetzt. Werden bicyclische Ester der phosphorigen Säuren mit dreiwertigen Alkoholen vom Typ der Trimethylolalkane oder strukturverwandten Typen an Stelle von Trialkylphosphiten verwendet, so tritt das Alkylhalogenid nicht aus, sondern es verbleibt im Molekül (s. J. Amer. ehem. Soc. 84, S. 610 bis 617 (1962). Dabei findet folgende Reaktion statt:
O—CH
P-O-CH2-C-C2H5 + C6H5CH2Cl
O—CH2
(D (H)
O 0-CH2 C2H5
^C6H5CH2-P, C
O—CH7
(III)
CH7Cl
Hai
ρm
O O-CH2 R
T/ \T
Arbusow-Reaktion zugängliches Halogenatom besitzen, nach den Angaben in der genannten Literaturstelle infolge einer sterischen Hinderung der Halogenmethylgruppe nicht mit weiteren cyclischen Phosphorigsäureestern reagieren.
Gegenstand des Patentes 1 543 394 ist ein Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder bromhaltigen cyclischen Phosphonsäureestern mit zwei oder mehr 1,3,2-Dioxaphosphorinanringen, wobei man in an sich bekannter Weise ein bicyclisches Phosphit der allgemeinen Formel
0-CH7
Die monocyclischen C-Chlormethylphosphonsäureester (III) sollen, obzwar sie ein der Michaelis-
— P
C-CH7-
0-CH2
worin m, η und ρ ganze Zahlen und mindestens 1 sind, ρ vorzugsweise höchstens 4, m nicht größer als ρ und insbesondere gleich ρ ist. In der Formel bedeutet A einen ein- oder mehrwertigen Kohlenwasserstoffrest, dessen Bindungsstellen am gleichen oder an verschiedenen C-Atomen liegen und dessen Kohlenstoffolge auch durch Heteroatome unterbrochen sein kann. Dabei können 1 bis 3 Oxa- oder Aza-Atome als
P-O-CH2-C-R
0-CH2
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem chlor- und/oder bromhaltigen aliphatischen Polyhalogenid von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und dessen Kohlenstoffkette ein bis drei Ätherbrücken enthalten kann und das einen Halogengehalt zwischen 54 und 85%, bezogen auf das Polyhalogenid, aufweist und mindestens zwei der Michaelis-Arbusow-Reaktion zugängliche Halogenatome enthält, bei Temperaturen von 60 bis 2500C umsetzt, mit der Maßgabe, daß je Mol der Polyhalogenverbindung mindestens 2 Mol und höchstens so viel Mole des bicyclischen Phosphorigsäureesters verwendet werden, wie der Michaelis-Arbusow-Reaktion zugängliche Halogenatome in der Polyhalogenverbindung enthalten sind.
Es wurde nun festgestellt, daß Halogenmethylphosphonsäureester der in Gleichung 1 genannten Art überraschend leicht mit bicyclischen Phosphorigsäureestern der Formel I reagieren. Dabei entstehen je nach Molverhältnis und Reaktionsbedingungen mehr oder weniger hochmolekulare, oligomere oder polymere Reaktionsprodukte.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder bromhaltigen cyclischen Phosphonsäureestern durch Umsetzung von bicyclischen Phosphorigsäureestern mit organischen Halogenverbindungen in weiterer Ausbildung des Verfahrens des Patents 1 543 394. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß je Grammatom nach der Michaelis-Arbusow-Reaktion zugänglichem Brom oder Chlor mehr als 1 Mol der bicyclischen Phosphorigsäureester angewandt werden.
Die entstehenden Produkte entsprechen dabei vermutlich der Formel
( O 0-CH2 R
C CH7
0-CH2
(IV)
In Jm
Heteroatome vorliegen. Der Rest kann ferner durch Halogenatome, welche der Michaelis-Arbusow-Reaktion nicht oder nur schwer zugänglich sind, substituiert sein. Es kann sich um einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 14 C-Atomen handeln. Dabei sollen in einem cycloaliphatischen Rest enthaltene Doppelbindungen nicht konjugiert sein. A kann
ferner aromatischer, aliphatisch-aromatischer, hydroaromatischer oder heterocyclischer Struktur sein und dabei einen oder zwei Ringe aufweisen. Als Beispiele für A seien der 1-Octyl-, Äthylen-, Trimethylen-, 3-Chlor- oder 3-Bromtrimethylen-, Tetramethylen- und der Decamethylen-Rest genannt. Weitere Beispiele sind der 1,2-Cyclohexylen-, l,4-Bis-(methylen)-cyclohexan-, Benzyl-, Xylylen-, Tris-(methylen)-benzol-, Tetra-(methylen)-methan, 1,1,1-Trimethylen-propan-, ß,ß' - Diäthyläther- und der .2,4,6 - Triazin-(1,3,5)-Rest. R stellt einen Kohlenwasserstoffrest dar, welcher Äther- und/oder Estergruppen und/oder — sofern er aromatisch ist — auch Halogen enthalten kann. Er kann ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl mit höchstens zwei Kernen sein, wobei der Kern 1 bis 3 Reste, und zwar Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste mit nicht mehr als 4-C-Atomen tragen kann. Im einzelnen seien genannt: Methyl, Allyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, iso-Heptyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Phenyl, Methylphenyl, Xylyl, Cumyl, Methoxyphenyl, Benzyl, Methylbenzyl, p-Chlorphenyl oder p-Chlorbenzyl oder die entsprechenden Bromverbindungen.
Innerhalb eines Moleküls der Verbindung IV kennzeichnet R gleiche oder auch verschiedene Reste der gegebenen Definition.
X bedeutet Chlor und/oder Brom.
Hai kennzeichnet ein der Michaelis-Arbusow-Reaktion zugängliches Chlor- und/oder Bromatom.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden bicyclischen Phosphorigsäureester (V) entsprechen der sich von einer 1,1,1-Trimethylolverbindung ableitenden Substanz (I), wobei lediglich an Stelle der dort angeführten Äthylgruppen auch andere Reste entsprechend der für R gegebenen Definition treten können. Ihre Herstellung erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch Umesterung von Phosphiten mit Trimethylolverbindungen. Unter die einzusetzenden Phosphorigsäureester fallen also die von 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,1,1 - Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolbutan, Pentaerythritmonoacetat, Pentaerythrit - monoallyläther, Phenyl - trimethylolmethan oder Cyclohexol-trimethylolmethan.
Die Halogenverbindungen (VI) haben die allgemeine Formel AHaIp mit den oben gegebenen Kennzeichnungen. In Betracht kommen z. B. 1-Bromoctan, 1,2-Dibromäthan, l-Brom-3-chlor-propan, 1,2-Dibrom - 3 - chlorpropan, 1,4 - Dibrombutan, 1,10-Dibromdecan. Weitere Beispiele sind: 1,2 - Dibrompropan, Tetrabromäthan, l,2-Dibrom-3-chlor-2-methylpropan, 1,4-Dichlor-butan, 1,2-Dibromisooctan, 1 - Bromtetradecan, 1,2- Dibromcyclohexan, 1,4 - Bis-(chlormethyl- oder -brommethyl) - cyclohexan, Benzylbromid, ρ - Xylylendichlorid- bzw. -dibromid, Cyanursäurechlorid oder ßß'-Dichlordiäthyläther.
Zur Einführung von mehr als zwei Phosphorsäureketten eignen sich auch 1,1,1-Tribrommethyl-propan, Tetrabrommethylmethan, Tris-(chlormethyl)-benzol und ähnliche Verbindungen, in denen eine drei- oder mehrfach verlaufende Michaelis-Arbusow-Reaktion aus sterischen Gründen überhaupt möglich ist.
Die Umsetzung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. So lassen sich die bicyclischen Phosphorigsäureester direkt mit organischen Halogenverbindungen zur Reaktion bringen, die wenigstens ein der Michaelis-Arbusow-Reaktion zugängliches Chloroder Bromatom besitzen. Dabei wird so verfahren, daß die bicyclischen Phosphorigsäureester in um so größerem Molüberschuß gegenüber den reaktionsfähigen Halogenatomen der Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, je höher das gewünschte Molekulargewicht des Polymeren ist. Der Überschuß an bicyclischen Phosphorigsäureestern beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 Mol über die zur Umsetzung mit den reaktionsfähigen Halogenatomen in den Ausgangsverbindungen erforderliche Menge, so daß im Reaktionsgemisch ein überwiegender molarer Anteil einer Verbindung mit wenigstens einer Kette mit zwei sich wiederholenden cyclischen Phosphonsäure-Einheiten zu erwarten ist. Dabei ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß der Kettenaufbau bereits einsetzt, bevor alle in den Ausgangshalogenverbindungen enthaltenen und nach Michaelis-Arbusow reaktionsfähigen Halogenatome mit den bicyclischen Phosphorigsäureestern reagiert haben. Nach oben sind dem Überschuß theoretisch keine Grenzen gesetzt, doch kommen für die praktisch wichtigeren Fälle nicht mehr als 60, vorzugsweise 40 Mol in Betracht. Allgemein verläuft die Reaktion gemäß der Gleichung:
O-CH2 2)
m(n + I)P-O-CH2-C-R + AHaIp-
(IV)
O—CH2
(V)
(VI)
Man kann auch zunächst aus etwa stöchiometrischen Mengen bicyclischer Phosphorigsäureester und organischer Halogenverbindungen monomere, cyclische Halogenmethylphosphonsäureester (VII) herstellen und diese mit weiteren Mengen bicyclischer Phosphorigsäureester gemäß
O 0-CH2 R
T/ \T
— ρ
C-CH7HaI
O—CH2
(VII)
zu oligomeren und/oder polymeren Verbindungen reagieren lassen. Darin haben A, R, m und η die vorn angegebene Bedeutung.
Ein Überschuß an nicht umgesetzten bicyclischen Phosphorigsäureestern kann als Verdünnungsmittel für das Reaktionsgemisch dienen.
Die genannten Umsetzungen werden bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 150 und 250° C vorgenommen. Sie können in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln erfolgen. Als Lösungsmittel sind unter anderem hydroaromatische Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Aromaten, z. B. Dekahydronaphthalin, Tetrahydronaphthalin, Di- oder Trichlorbenzol geeignet. Bei Anwendung von Druck lassen sich auch niedrigsiedende Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Benzol, Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe und Dioxan verwenden. Bei hohen Reaktionstemperaturen empfiehlt es sich, in einer Atmosphäre von Inertgas zu arbeiten. Die Reaktionspartner
kann man entweder schon zu Anfang in der gesamten Menge einsetzen oder aber portionsweise im Laufe des Polyadditionsprozesses zugeben. In manchen Fällen setzt man vorteilhaft Katalysatoren, welche die Michaelis-Arbusow-Reaktion beschleunigen, wie Jod oder Jodverbindungen, oder Kupferverbindungen oder Lewis-Säuren zu. Es kann zweckmäßig sein, die Polyaddition abzubrechen, bevor die monomeren Anteile, vor allem überschüssiger bicyclischer Phosphorigsäureester, völlig verbraucht sind, und den Rest durch geeignete Maßnahmen, z. B. Destillation unter vermindertem Druck, zu entfernen. Auf diese Weise vermeidet man einen zu hohen Viskositätsanstieg während der Umsetzung.
Durch die Erfindung eröffnen sich interessante Möglichkeiten in der Chemie der phosphorhaltigen Polymeren. Der Aufbau der neuen Verbindungen läßt sich beliebig, gegebenenfalls in 1 bis 4 verschiedenen Richtungen lenken. Beispielsweise können durch Variation des Molverhältnisses bicyclischer Phosphorigsäureester zu Halogenverbindung Polymere mit nur wenigen P-Atomen ebenso leicht hergestellt werden wie solche mit vielen. Diese unterscheiden sich dann voneinander durch ihren Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt, die Löslichkeit und die mechanischen Eigenschaften. Allen gemeinsam sind hohe Temperaturbeständigkeit, Schwerbrennbarkeit oder sogar Flammwidrigkeit. Einige Produkte können an der Luft bis auf 3000C und mehr erhitzt werden, ohne sich zu zersetzen oder zu verfärben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren sind je nach Aufbau und Molgewicht klare, hochviskose bis glasartige, oft farblose Körper. Einige lassen sich aus einer Schmelze heraus zu Fäden verarbeiten oder zu Formteilen vergießen oder zu flammfesten Folien, auch auf Metall oder Glas, verarbeiten. Viele sind mit anderen Polymeren gut verträglich und eignen sich daher zum Schwerentflammbarmachen derartiger Produkte.
Beispiel 1
97 g (0,5MoI) n-Octylbromid werden mit 810 g (5 Mol) bicyclischem Trimethylolpropanphosphorigsäureester 16 Stunden unter Rühren auf 200 bis 2200C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 1900C werden bei 15 Torr alle leichtflüchtigen Anteile abgezogen. Es werden 906 g (99,9%' der Theorie) einer schwach gelb gefärbten, glasigen Masse erhalten. Das Molekulargewicht beträgt 1850 (ebullioskopisch ermittelt).
IO
Beispiel 2
162 g (1 Mol) bicyclischer Phosphorigsäureester des Trimethylolpropans werden mit 9,4 g (0,05 MoI) 1,2-Dibromäthan und 0,1 g Jod 10 Stunden auf 2000C erhitzt. Nach obiger Aufarbeitung wird in nahezu quantitativer Ausbeute ein völlig farbloses, glasartiges Produkt mit einem mittleren Molgewicht von 3300 erhalten.
Beispiel 3
20
108 g (0,5 Mol) 1,4-Dibrombutan werden mit 810 g (5 Mol) des bicyclischen Phosphorigsäureesters von Trimethylolpropan und 250 g Trichlorbenzol (Isomerengemisch) 8 Stunden bei 210 bis 215° C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand erstarrt zu einer farblosen, glasigen Masse. Das Molekulargewicht beträgt 1650.
30
Beispiel 4
810 g (5 Mol) bicyclischer Phosphorigsäureester des Trimethylolpropans werden mit 79 g (0,5 Mol) l-Brom-3-chlorpropan und 0,05 g CuJ2 17 Stunden auf 220 bis 2500C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 1700C werden 400 g Äthylenglykolmonoäthyläther eingerührt. Es werden 1220 g einer hoch viskosen, praktisch farblosen Polymerenlösung erhalten. Eine vom Äthylenglykolmonoäthyläther im Hochvakuum befreite Probe wies ein Molekulargewicht von 1600 auf.
56 g (0,1 Mol) ,
H5C2 H2C-O O
ClH2C H2C-O
Beispiel 5
Br O Ο—CH2 C2H5
\Τ I T/ \ /
P-CH2-CH-CH2-P C
Ο—CH, CH7Br
werden mit 1184g (8 Mol) des bicyclischen Phosphorigsäureesters des Trimethyloläthans 14 Stunden unter Zusatz von 0,5 g Jodbenzol bei 180 bis 21O0C gerührt. Während der Reaktion wird ein Inertgasstrom über das Reaktionsgemisch geleitet. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 1228 g einer spröden, harten, farblosen Masse erhalten.
Beispiel 6
39,4 g (0,25 Mol) l-Brom-3-chlorpropan und 47 g 0,25 Mol) 1,2-Dibrompropan werden mit 324 g (0,2 Mol) bicyclischem Phosphorigsäureester des Trimethylolpropans 10 Stunden auf 16O0C erhitzt. Zu dem hochviskosen Reaktionsgemisch werden weitere 324 g Phosphorigsäureester bei 13O0C zugegeben. Danach wird 6 Stunden bei 200° C gerührt. Nach dem Abkühlen erhält man eine glasklare Masse.
Beispiel 7
81g (0,5 Mol) bicyclischer Phosphorigsäureester des Trimethylolpropans werden mit 26,15 g (0,125 Mol) Tetra-(chlormethyl)-methan 50 Stunden auf 200° C erhitzt. Nach dem Abdestillieren einer geringen Menge der Tetrachlorverbindung bei 210° C und 12 Torr wird ein farbloser glasiger Körper erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder bromhaltigen cyclischen Phosphonsäureestern durch Umsetzung von bicyclischen Phosphorigsäureestern mit organischen Halogenverbindungen nach Patent 1543 394, dadurch gekennzeichnet, daß je Grammatom nach der Michaelis-Arbusow-Reaktion zugänglichem Brom oder Chlor mehr als 1 Mol der bicyclischen Phosphorigsäureester angewandt werden.
DE19661543483 1966-01-22 1966-02-05 Verfahren zur Herstellung von chlor- und bromhaltigen cyclischen Phosphonsäureestern Expired DE1543483C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0038002 1966-01-22
DEC0038130 1966-02-05
DEC0038203 1966-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543483A1 DE1543483A1 (de) 1969-09-18
DE1543483B2 true DE1543483B2 (de) 1973-05-24
DE1543483C3 DE1543483C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=27209600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543394 Pending DE1543394B1 (de) 1966-01-22 1966-01-22 Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder bromhaltigen cyclischen Phosphonsaeureestern mit zwei oder mehr 1,3,2-Dioxaphosphorinanringen
DE19661543483 Expired DE1543483C3 (de) 1966-01-22 1966-02-05 Verfahren zur Herstellung von chlor- und bromhaltigen cyclischen Phosphonsäureestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543394 Pending DE1543394B1 (de) 1966-01-22 1966-01-22 Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder bromhaltigen cyclischen Phosphonsaeureestern mit zwei oder mehr 1,3,2-Dioxaphosphorinanringen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT278857B (de)
BE (1) BE693020A (de)
DE (2) DE1543394B1 (de)
FR (1) FR1513639A (de)
GB (1) GB1182141A (de)
NL (1) NL6700982A (de)
SE (1) SE358893B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646709A5 (de) 1979-02-14 1984-12-14 Sandoz Ag Flammgehemmte polymere organische materialien.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263868A (de) * 1960-04-22
FR1331577A (fr) * 1962-05-25 1963-07-05 Ets Kuhlmann Nouveaux polyesters phosphoniques et procédé pour leur préparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669770B2 (de) 1972-11-09
BE693020A (de) 1967-07-24
DE1543483A1 (de) 1969-09-18
SE358893B (de) 1973-08-13
GB1182141A (en) 1970-02-25
DE1543483C3 (de) 1974-01-03
AT278857B (de) 1970-02-10
DE1543394B1 (de) 1971-03-25
NL6700982A (de) 1967-07-24
DE1669770A1 (de) 1970-08-13
FR1513639A (fr) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylphosphonaten
DE1543483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlor- und bromhaltigen cyclischen Phosphonsäureestern
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
DE2526689A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-oxa-phospholanen
DE2016296A1 (de) Neue chemische Zusammensetzungen und Verwendung derselben als Antioxidantien für Polyolefine
DE2437586A1 (de) Verfahren zur herstellung von monomethylzinntrichlorid
DE1145171B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Phosphonester organischer Saeuren
DE1194851B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogen-haltigen organischen Phosphorverbindungen
DE2129583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
EP0090213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE1257134B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-propandiol-1, 3 und seinen Substitutionsprodukten
DE2845037C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäuremethylester
DE1238024B (de) Verfahren zur Herstellung von arylierten Phosphorthioverbindungen
DE1543394C (de) Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder bromhaltigen cyclischen Phosphonsäureestern mit zwei oder mehr 1,3,2-Dioxaphosphorinanringen
DE2507779C2 (de) Phosphorsäureesterhalogenide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1131412B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger linearer Polymerer
DE1212533B (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten
DE1518060C (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2459657A1 (de) Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende polymere massen
DE1231901B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymeren
EP0122587A2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE1155446B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
DE2216565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredihalogeniden
DE2747554A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanphosphonsaeurediarylestern
DE1569021C (de) Flammschutzmittel fur synthetische organische Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)