DE1543451A1 - Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Dimerisieren,Codimerisieren,Polymerisieren und Copolymerisieren von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Dimerisieren,Codimerisieren,Polymerisieren und Copolymerisieren von Olefinen

Info

Publication number
DE1543451A1
DE1543451A1 DE19661543451 DE1543451A DE1543451A1 DE 1543451 A1 DE1543451 A1 DE 1543451A1 DE 19661543451 DE19661543451 DE 19661543451 DE 1543451 A DE1543451 A DE 1543451A DE 1543451 A1 DE1543451 A1 DE 1543451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefins
trans
cis
hexene
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661543451
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543451C3 (de
DE1543451B2 (de
Inventor
Onsager Dr Rer Na Olav-Torgeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sentralinstitutt for Industriell Forskning
Original Assignee
Sentralinstitutt for Industriell Forskning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sentralinstitutt for Industriell Forskning filed Critical Sentralinstitutt for Industriell Forskning
Publication of DE1543451A1 publication Critical patent/DE1543451A1/de
Publication of DE1543451B2 publication Critical patent/DE1543451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543451C3 publication Critical patent/DE1543451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • C07C2/34Metal-hydrocarbon complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/36Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

f tHonlanwaiU. /,
Dr. lofterhos, Dr.-lng. Lotiertws 4000 freiferi α R. Amsiraie 19
Sentralinstitutt for industriell forskning, Oslo.
Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Dimerisieren, Codimerisieren, Polymerisieren, und
Copolymerisieren von Olefinen.
Erfinder: Dr.rer.nat. Olav-Torgeir Onaager.
Durch die Entwicklung der Crackingverfahren in der modernen Erdölindustrie sind die niedermolekularen alphadefine, «ie z.B. Aethylen, Propylen und Butylen, im grossindustriellen Hass-stab leicht erhältliche Rohstoffe geworden.
Heben der direkten Ausnutzung bei der Herstellung hochmolekularer Verbindungen in der Kunstoffindustrie spielen Veredlungsprozesse dieser Rohstoffe zu C- - Con-Produkten in der industriellen, organischen Chemie eine wichtige Rolle.
Es ist bekannt, dass Beryllium-, Aluminium-, Gallium- und Indiumverbindungen von der Art BeIU, AIR-, GaRq
und InR«, bei denen wenigstens einer der Liganden R ein organischer Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff ist, imstande sind, niedrigere Olefine in dimerisierte, trimerisierte und höhere Produkte mit einem hohen alpha-Ölefingehalt umzusetzen,
metallischem und dass die Anwesenheit von feinverteiltem/Kobalt, Nickel oder
Platin die Selektivität der Verfahren im Hinblick auf die
- l - 909832/1516
Bildung niedermolekularer dimerisierter Produkte erhöht. Besonders ist feinversteiltes, metallisches Nickel z.B. in Form von Raney-Nickel oder durch die Reduktion von Nickelverbindungen mit einenj Teil der Hauptgruppenmetallkomponente entstandenes metallisches Nickel bei höherer Temperatur verwendet worden. Um zu verhindern, dass die metallischen Nickelkomponente während einer frühen Phase der Umsetzung desaktiviert werden, sind Verfahren entwickelt worden, bei denen Acethylen oder Kohlenwasserstoffe mit Acethylenbindungen während der Reaktion zugegeben werden. Beim der Polymerisation von Aethylen mit Aluminiumtrialkyl und metallischem Nickel als Katalysator soll die Mindestmenge des Acethylenkohlenwasserstoffs zwischen 0.2 und 1 % der Gesamtmenge des reagierten Aethylens liegen (deutsches Patent Hr. 1.001.981).
Die Nachteile der bekannten üligomerisierungsverfahren vom Zieglertyp bestehen darinj dass sie ausser den Zusätzen vom Typ der oben beschriebenen organischen Verbindungen, sehr hohe Katalysatorkonzentrationen det Hauptgruppenmetallverbindung - bis zu 20 % der R.eaktionstnischung - verwenden. Bei den hohen Temperaturen und Drücken, die ausserdem bei den Synthesen notwendig sind, - bis zu 25O°C/200 Atm. (Deutsches Patent Nr. 964,642, U.S. Patent Nr. 2.695*327) - sind diese Mischungen sehr feuergefährlich und explosiv.
Kennzeichnend für die genannten Verfahren, bei
denen Transitionsmetalle als Gokatalysator verwendet werden, ist, dass diese in feinverteilter metallischer Form unter Bildung einer heterogenen Phase in den katalytischen Mischungen vorliegen.
Wir haben nun überraschend eine Reihe von organischen . 2 - 909832/151 6
BAD ORIGINAL
15434S1
Kickelverbindungen, wie ζ. Β* bis-allyl-Nickel, allyl-Nickelmonohalogenide und Cyclodien-Nickel-dihalogenide, gefunden, die in Kombination mit metallorganischen Verbindungen der Metalle der 2. und 3. Hauptgruppe des periodischen Systems nicht zu metallischem Wickel reduziert werden, und die in Mischungen mit den oben erwähnten Verbindungen der Hauptgruppenmetalle für die Dimerisation, Codimerisation, Polymerisation und Copolymerisation der alpha-Olefine von C2 - C^ bei so milden Bedingungen wie z.B. 20°C/l Atm. unter Bildung von Monoolefinen von C^ - GqQ mit einem hohen beta- und gamma-Olefingehalt hochaktive Katalysatorsysteme darstellen.
Als Hauptgruppenmetallkomponente können eine ocar mehrere Berbindungen vom Typ Be(R)3(Y^-3, Al(R)J3(Y)^j3, Ga(R)b(Y)g_b und In(R)b(Y)o b und/oder deren Molekülverbindungen mit Elektrondonatorverbindungen, wie z.B. Aether, Phosphine etc. verwendet werden, wobei R Kohlenwasserstoffrest, besonders Alkyl und/oder Wasserstoff, Y Säurerest, wie z.B. Halogen und Alkoxygruppen bedeuten, und a 1 bis 2 und b 1 bis 3 sind. Aus der Literatur ist bekannt, dass organische Liganden, besonders solche mit einer oder mehreren Kohlenstoff/ Kohlenstoff Doppel- oder Dreifachbindungen durch elektronische Wechselwirkungen zwischen dan p-Elektronen des organischen Liganden und den d-Slektronen oder freien d-Elektronen-bahnen der Transitionsmetalle gebunden werden können (TT-Bindungen). Verbindungen, die diesen Bindungstyp enthalten, werden T^- organische-Transitionsmetallverbindungen genannt. Charakteristisch für die oben angegebenen, organischen Nickelverbindungen ist, dass sie ff-gebundene, organische Liganden enthalten. Da
- 3 - 909832/151 6
neben den oben angegebenen Typen TT-organischer Nickelverbindungen auch andere Nickel-organische Verbindungen bekannt sind, die denselben Bindungstyp enthalten und den notwendigen Anforderungen an Beständigkeit entsprechen, wird man unter diesen Verbindungen auch aktive Katalysatorkomponenten finden.
Obwohl die vorliegende Erfindung in erster Linie ff -organische Nickelverbindungen umfasst, bei denen die organischen Liganden eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten, ist zu verstehen, dass alle organischen Nickelverbindungen mit Bindungen vom Typ Ni-C, die eine Aequivalentwirkung mit den hier beschriebenen ergeben, von den Patentansprücher erfasst werden.
Es ist ein Vorzug des Verfahrens nach der
Erfindung, dass man mit einem löslichen Katalysator von einer so hohen Aktivität arbeitet, dass die Reaktionen bei wesentlich niedrigeren Temperaturen, Drücken und Katalysatorkonzentrationen durchgeführt werden können, als die die bei den bisher bekannten Oligomerisierungsverfahren vom Ziegler-Typ als günstig beschrieben wurden. Aussardem ist die Zusammensetzung der Reaktionsprodukte in wesentlichen Punkten anders als bei den oben erwähnten Verfahren, insofern als man dimerisierte und trimerisierte Olefine mit einem sehr hohen beta- und gamma-Olefingehalt erhält. Die Bildung des aktiven Katalysatorsystems ist sehr einfach, es entsteht automatisch beim Mischen der Katalysatorkomponenten, die vorzugsweise in Form von Lösungen in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Xylol, Heptan oder höheren Parafinen in Argonoder Stickstoffatmosphäre verwendet werden. Die Konzentration
- 4 - 909832/1516
BAD ORIGINAL
der Hauptgruppenmetallverbindungen und auch das Mengenverhältnis der beiden Typen von Verbindungen können innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Vorteilhaft für das Verfahren werden die Metallkonzentrationen der Hauptgruppenverbindung innerhalb des Bereichs 0.001 bis ClCO Mol/Liter und ein Molverhältnis Nickel zu Hauptgruppenmetall von 1:1 bis 0.01:1 gewählt.
Das Verfahren nach der Erfindung kann bei einem Druck von einem Bruchteil einer Atmosphäre bis zu sehr hohen, nur von der Apparatekonstruktion begrenzten Drücken ausgeführt werden. Es ist aber in Bezug auf die Temperaturkontrolle vorteilhaft, wenn die Umsetzungen bei Drücken stattfinden, die 100 Atm. nicht übersteigen. Die reduzierende Eigenschaft der Hauptgruppenmetall-Kohlenstoffbindungen Be-C, Al-C, Ga-C und In-C kann zu einer Reduktion der Nickelverbindungen führen, falls die Temperatur während der Reaktion zu hoch ansteigt. Die Reaktionstemperatur sollte daher unter dem Temperaturbereich gehalten werden, in dem ein bedeutender Teil der Nickelverbindutig während der Reaktion durch die Reduktion zu metallischem Nickel abgebaut wird, vorzugsweise nicht über 100°C. Die höchsten Reaktionstemperatüren können bei denjenigen Verfahren gewählt werden, welche die beständigsten ^organischen Nickelverbindungen in Kombination mit den am wenigsten reduktionsaktiven Hauptgruppenmetallverbindungen als Katalysator verwenden.
Das Verfahren kann entweder diskontinuierlich auf die Weise durchgeführt werden, dass man z.B. die Katalysatorkomponenten mit einem eventuellen Lösungsmittel in einen thermostatisierten Reaktionsbehälter einbringt, das Monomere
- 5 - 909832/1516
oder die Monomermischung eine zeitlang, z.B. 1 - 5 Stunden, in die Katalysatormischung leitet und danach das Reaktionsprodukt durch übliche Aufarbeitungsmethoden gewinnt; oder kontinuierlich dadurch, dass das Monomere oder die Monomermischung z.B. durch das Katalysatorgemisch geleitet und anschliessend das Reaktionsprodukt aus dem herausströmenden Gasgemisch kontinuierlich isoliert wird. Nicht umgegesetztes Monomeres und eventuell Lösungsmittel und Katalysator werden von dem Reaktionsprodukt bei dessen Isolierung abgetrennt und zweckmässig in den Reaktionsbehälter zurückgeführt. Bei den nach der Erfindung Verfahren bei denen das Monomere in flüssiger Form vorliegt, kann das Lösungsmittel vorteilhaft weggelassen werden. Infolge der Isomerisierungsaktivität des Katalysatorsystems können ausser alpha-Olefinen auch Mischungen ihrer isomeren Verbindungen als Rohstoff bei dem Verfahren benutzt werden.
Apparatur und Arbeitsweise.
Für die Beispiele 1 - Il bediente man sich der folgenden Apparatur und Arbeitsweise:
Eine oder mehrere der oben erwähnten Nickelverbindungen werden in einem thermostatisierten Reaktionskolben aus Glaqfvergelegt, der mit Magnetrührer, Rückflusskühler und Tropftrichter mit einer Druckausgleichsleitung ausgestattet ist. Oben auf dem Rückflusskühler waren Anschlüsse für Vakuum, gereinigten Stickstoff und gereinigtes Ausgangsmonomeres für die Umsetzung vorgesehen« Die Apparatur wurde eine Stunde lang evakuiert und danach mit Stickstoff gefüllt. Im Stickstoffgegenstrom wurde die gewünschte Menge abs. Lösungsmittel ir.
. 6 . 909832/1516
den Reaktionskolben gefüllt. (Im Falle einer flüchtigen Nickelverbindung, wie z.B. Bis-TT-allyl-Nickel, wird diese auch zu diesem Zeitpunkt eingefüllt). Eine Hauptgruppenmetallverbindung der genannten Art oder Gemische von diesen» auch mit Lösungsmittel verdünnt, wird dann unter Stickstoff in den Tropftrichter gefüllt. Die ganze Apparatur wird dann vorsichtig dreimal evakuiert und jedes Mal wieder mit Ausgangsmonomerem bis zu Atmosphärendruck gefüllt. Bei der Reaktionszeit null werden dann die beiden Katalysatorkomponenten, einzeln mit Ausgangsmonomerem gesättigt, unter Rühren im Reaktionskolben vermischt. Die Einströmungsgeschwindigkeit des zur Erhaltung des konstanten Druckes im Reaktionskolbeu (1 Atm.) benötigten Ausgangsmonomeren wurde mit einem Kapiiarflowmeter als Funktion der Reaktionszeit gemessen. Die Temperatur des Bades wurde mit einem Wasserumlaufthermostaten auf - 0.05°G konstant gehalten. Nach einer bestimmten Zeit wurde die Reaktion ge stoppt unci das Reaktiousgemisch gaschromatographisch analysiert.
Für die Beispiele 12 - 17 wurde folgende Apparatur und Arbeitsweise angewandt:
Die Reaktionen wurden in einem nicht-magnetischen, säurebeständigen Stahlautoklav mit einem Volumen von 200 ml durchgeführt. Der Autoklav war mit einem Glasbehälter verbunden, der evakuiert werden konnte. Die Verbindung zwischen den beiden Behältern konnte durch ein Hochdruckventil unterbrochen werden. Vor dem Versuch wurde der Autoklav und der Glasbehälter auf weniger als 0.5 mm Hg 30 Minuten lang
909832/1516
evakuiert. Das Ventil zwischen den beiden Behältern wurde geschlossen und der Glasbehälter mit gereinigtem Stickstoff gefüllt. Die Katalysatorkomponenten sowie das Lösungsmittel wurden sodann im Stickstoffgegenstrom in den Glasbehälter gefüllt.
Beim öffnen des Ventils zwischen den beiden Behältern wurde die Katalysatorlösung in den evakuierten Autoklav gesaugt« Die Leitung zur Vakuumpumpe war Vorher schon unterbrochen. Der Autoklav wurde danach bis gum angegebenen Druck mit Monomeretn gefüllt, der während der ganzen Reaktionszeit konstant gehalten wurde. Der Autoklav war mit eiaer Magnetrührvorrichtung versehen und stand im Wassbad von den angeführten Temperaturen - 0.10C. Die Reaktionsgemische wurden gaschromatographisch analysiert«
Beispiel 1
Temperatur: 200C. Druck: 1 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 35.7 mg Tetramethylcyclobutadien-Hickel-dichlorid, 127 mg Alutninium-monoäthyl-dichlorid. Monomeres: Aethylen. Reaktionszeit: 60 Min. Reaktionsprodukt: 15 g. Produktsammensetzung: 78 % C^-Olefine (davon sind 1.3 % Buten-1, 72.6 % Buten-2-trans und 26.1 % Buten-2-cis), 17 % Cg-Olefine, (davon sind 20 7, Hexen-3-cis und trans, 55 % Hexen-2-trans und 11 % 3-methylpenten-2-cis und trans). 5 % höhere als Cg-Olefine.
Beispiel 2
Temperatur: 20°C; Druck: 1 Atm* Lösungsmittel: 44 g Benzol.
- 8 - 909832/151 6
Katalysator: 119 mg Tetramethylcyclobutadien-Nickel-dichlorid, 127 mg Aluminium-monoathyl-dichlorid. Monomeres: Propylen. Reaktionszeit: 60 Min. Reaktionsprodukt: 2C g. ProduktzusammenSetzung:
95 % Cg-Olefine (davon sind 0.9 % Methylpenten-1, 2.8 % 4-Mathylpenten-2-cis, 23.1 % 4-Methylpenen-2-trans, 3.6 % 2-Methylpenten-l, 42.5 % 2-Methylpenten-2, 4.4 % Hexen-3-cis und -trans, 13.6 % Hexen-2-trans, 4.7 % Hexen-2-cis und
4.4 % 2,3-Dimethylbuten-2).
5 % höhere als Cg-CIefine.
Beispiel 3
Temperatur: 200C. Druck: 1 Atm» Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 35.7 mg Tetramethylcyclobutadien-Nickel-dichlorid, 127 mg Alutninium-monoäthyl-dichlorid. Monomeres: Aethylen/Propylen* 1:4 (Gasvolumen bei 20°C/l Atm.). Reaktionszeit: 30 Min. Reaktionsprodukt: 9 g.
Produktzusammensetzung:
■ 2 % C^-Olefiha (davon sind 72.7 % Buten-2-trans, 37.3 % Buten-2-cis)i
28 % C5-01efine (davon sind 1*0 % 2-Methylbuten-l,
5.5 % 2-Methylbuten-2, 72.4 % Penten-2-trans, 21.1 % Penten-2-cis,
65 % Cg-Olefine (davon sind 1.5 % 4-Methylpenten-l, 7.3 % 4-Methylpenten-2-cis, 52.4 % 4-Methylpenten-2-trans, 4.8 % Hexen-3-cis und -trans, 17.5 % Hexen-2-trans, 12.7 % 2-Methylpenten-2 und 3.8 % Hexen-2-cis).
5 % C7-01efine.
Beispiel 4
Temperatur: 2C°C. Druck: 1 Atm. Lösungsmittel: 37 g Benzol. Katalysator: 30 mg Tetramethyicyclobutadien-llickel-dichlorid, 180 mg Aluminium-monoäthyl-dibromid. Monomexes: Aethylen« Reaktionszeit: 60 Min« Reaktionsprodukt: 2.3 g. Produktzusammenzetzung:
80 % C^-Olefine (100 % Buten-2-trans) 15 % Cg-Olefine (davon sind 31 % Hexen-3-trans, 69 7o Hexen-2-trans)
5 % höhere als Cg-Clefine.
Beispiel 5
Temperatur: 200C. Druck: 1 Atm. Lösungsmittel; 40 g Benzol. Katalysator: 30 mg Tetramethylcyclobutadien-Nickel-dichlorid, 115 mg Dialuminium-triäthyl-monoäthoxy-dichlorid. Monomeres: Aethylen. Reaktionszeit: 120 Min. Reaktionsprodukt: 7.5 g. Produktzusammensetzung:
82.1 % C4-Ölefine (davon sind 1.8 % Buten-1), 70.0 % Buten-2-trans, 28.2 % Buten-2-cis)
14,9 % Cg-Olefine (davon sind 6.7 % Hexen-3-cis und -trans, 3.1 % 2-Aethylbuten-l, 18.3 % Hexen-2-trans, 20.1 % 3-Methylpenten-2-trans, 6.7 % Hexen-2-cis und 45.1 % 3-Hathylpenten-2-cis)
3 % höhere als Cg-Olefine.
Beispiel 6
Temparatur: 2O0C. Druck: 1 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 35.7 mg Tstramethylcyclobutadien-Nickel-dichlorid, 217 mg Aluminium-diphenyl-monochlorid + 131.2 mg Triphenyl-
- 10 - 909832/1516
phosphin. Monomeres: Aethylen. Reaktionszeit: 180 Min.
Reaktionsprodukt: 4.5 g. ProduktzusatnmenSetzung:
97 % C^-Clefine, (davon sind 9.2 % Buten-1 62.5 % Buten-2-trans, 28.3 % Buten-2-cis) 3 % Cg-Olefine.
Beispiel 7
Temperatur: 200C. Druck: 1 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol* Katalysator: 119.0 mg Tetramethylcyclobutadien-Nickel-dichlorid + 131.2 mg Triphenylphosphin, 34 mg Berylliumdiäthyl (in dieser Reihenfolge zugegeben). Monomeres: Aethylen. Reaktionszeit: 30 Min. Reaktionsprodukt: 5 g. Produktzusammensetzung:
91 % C^-Ölefine (davon sind 2.4 % Buten-1 , 69 % Buten-2-trans, 28.6 % Buten-2-cis)
8 % Cg-Olefine (davon, sind 29.2 % Hexen-3 + 2-Aethylbuten-l, 20.2 % Hexen-2-trans, 18.0% 3-methylpenten-2-trans, 32.6 % 3-Methylpenten-2-cis)
1 % höhere als C^-Olefine.
Beispiel 8
Temperatur: 200C. Druck: 1 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 75 mg Tetramethylcyclobutadien-triphenylphosphin-Nickel-dichlorid, 127 mg Aluminium-monoäthyl-dichlorid. Monomeree: Aethylen. ' Reaktionszeit: 30 Min. Reaktionsprodukt: 4 g. Produktzusammensetzung:
46.6 % C^-Olefine, (davon sind 2 % Buten-1, 69.5 % Buten-2-träns und 28.5 % Buten-2-cis)
48.4 7o Cg-Olefine (davon sind 4.0 % Hexen-3-cis und -trans, 7.C % 2-Aethylbuten-l, 9.0 % Hexen-2-trans, 26.0 %
"U" 909832/1516
3-Methyl-penten-2-trans, 4.0 % Hexeti-2-cis, 50 % 3-Mefchylpenten-2-cis)
5 % höhere als Cg-Olefine.
Beispiel 9
Temperatur: 200C. Druck: 1 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 54 mg Tf-allyl-Nickel-bromid, 127 mg Aluminiummonoäthyl-dichlorid. Monomeres: Aethylen. Reaktionszeit: 30 Min, Reaktionsprodükt: 4.5 g. Produktzusamrnensetzung:
77 % C^-Olefine (davon sind 3.6 J0 Buten-1), 67.0 % Buten-2-trans, 29.4 % Buten-2-cis).
20 % C6-01efine (davon sind 7.4 % Hexen-3-cis
und -tranw, 18.0 % Hexen-2-trans, 20*4 % 3-Methylpenten-2-trans, 8.3 % Hexen-2-cis, 45.9 7» 3-Methylpenten-2-cis) 3 7o höhere als G^-Olefine.
Beispiel 10.
Temperatur: 200C. Druck: 1 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 43*8 mg Tetraphenylcyclobutadien-Nickel-dichlorid, 127 mg Aluminium-monoäthyl-dichlorid. Monomeres: Aethylen. Reaktionszeit: 3C Min. Reaktionsprodukt: 5 g. Produktzusammensetzung:
72 % C4-01efine (davon sind 7.5 % Buten-1, 67..? % Buten-2-trans, 25.2 % Buten-2-cis)
26 % Cg-Olefine,(davon sind 12.2 % Hexen-3-cis und -trans, 25.1 7» Hexen-2-trans, 15.5 % 3-Methylpenten-2-trans, 7.4 % Hexen-2-cis, 39.8 % 3-Methylpenten-2-cis) 2 7o höhere als Cg-Olefine.
-12- 909832/1516
BAD ORIGINAL Beispiel 11
Temperatur: 2O0C, Druck: 1 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 7 mg bis-''-allyl-Nickel, 127 mg Aluminium-monoäthyl-dichlorid. Monomeres: Aethylen. Reaktionszeit: 30 Min. Reaktionsprodukt: 6 g. Produktfcusammensetzung:
71 % C^-Olefine (davon sind 4 % Buten-1, 71 % Buten-2-träns, 25 % Buten-2-cis)
27 % C6-01efine (davon sind 15.9 % Hexen-3-cis und -trans, 34.3 % Hexen-2-trans, 11.0 % 3-Methylpenten-2-trans, 11.3 % Hexen-2-cis, 27.5 % 3-Methylpenten-2-cis) 2 % höhere als Cß-Olefine.
Beispiel 12
Temperatur: 250C. Druck: 5 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 29.8 mg Tetramethylcyclobutadien-Nickel-dichlorid, 190 mg Aluminium-monoäthyl-dichlorid + 196.5 mg Triphenylphosphin, Monomeres: Propylen. Reaktionszeit: 60 Min. Reaktionsprodukt: 35 g. Produktzusammensetzung:
92 % C6-01efine, (davon sind 1.5 % 4-Methylpenten-l, 4.8 % 4-Methylpenten-2-cis, 23.0 % 4-Methylpenten-2-trans, 9.3 % 2-Methyipenten-l und Hexen-1, 4.7 % Hexen-3-cis und -trans, 13.1 7o Hexen-2-trans, 37.1 % 2-Methylpenten-2, 3.9 % Hexen-2-cis und 2*6 % 2,3-Dimethylbuten-2)
8 % höhere als Cg-Olefine.
Beispiel 13
Temperatur: 500C. Druck: 5 Atm. Lösungsmittel: 34.2 g Heptan. Katalysator: 59.5 mg Tetramethylcyclobutadien-Nickel-dichlorid, 254 mg Aluminium-monoäthyl-dichlorid«, Monomeres: Propylen*
. 13 . 909 832/1516
Reaktionszeit: 60 Min. Reaktionsprodukt: 40 g. Produktzusammensetzung:
72.5 7o Cg-Olefine (davon sind 2.3 I 4-Methylpenten-1, 6.3 7o 4-Methylpenten-2-cis, 36.5 % 4-Methylpenten-2-trans-, 2.1 % 2-Methylpenten-l' und Hexen-1, 5.2 % Hexen-3-cis und -trans, 16.9 % Hexen-2-trans, 23.0 % 2-Methylpenten-2, 5.3 7O Hexen-2-cis, 2.4 % 2,3-Dimethylbuten-2) 27.5 7o höhere als Cg-Olefine.
Beispiel 14
Temperatur: 25°C. Druck 5 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 125 mg^-allyl-Nickel-bromid, 254 mg Aluminiummonoäthyl-dichlorid. Monomeres: Propylen. Reaktionszeit: 6C Min. Reaktionsprodukt: 65 g. Produktzusammensetzung:
88 7o Cg-Olefine (davon sind 2.4 % 4-Methylpenten-l, 5.3 /o 4-Methylpenten-2-cis, 41.8 % 4-cfethylpenten-2-trans, 2.1 2-Methylpenten-l und Hexen-1, 4.6 7O Hexen-3-cis und -trans, 16.7 7o Hexen-2-trans, 20.4 % 2-Methylpenten-2, 4.8 % Hexen«2-cis, 1.9 % 2,3-Dimethylbuten-2)
12 % höhere als Cg-Olefine.
Beispiel 15
Temperatur: 25°C. Oruck: 5 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benaci. Katalysator: 14.1 mg i^bis-allyl-Nickel, 127 mg Aluminiummonoäthyl-dichlorid. Monomeres: Propylen. Reaktionszeit: 60 Min. Reaktionsprodukt: 25 g.
Produktzusammensetzung:
85 % G^-Clefine (davon sind 2.3 % 4-Methylpenten-l, 4.6 % 4-Methylpenten-2-cis, 6C.9 % 4-Methylpenten-2-trans, 1.5 % 2-Methylpenten-l und Hexen-1, 3.1 Ί» Hexen-3-cis und -trans,
-14 -
909832/15Ί6
BAD ORIGINAL
13.0 7. Hexen-2-trans, 10.1 % 2-Methylpenten-2, 3.3 % Hexen-2-cis, C.7 % 2,3-Dimethylbuten-2)
15 % höhere als Cg-Olefine.
Beispiel 16
Temperatur: O0C, Druck: 41 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 35.7 mg Tetramethylcyclobutadien-Nickel-dichlorid, 127 mg Aluminium-monoäthyl-dichlorid. Monomeres: Aetylen. Reaktionszeit: 6G Min. Reaktionsprodukt: 70 g. Produktzusammensetzung:
60 7β C^-Olefine (davon sind 7.0 % Buten-1,
65.5 % Buten-2-trans, 27.5 % Buten-2-cis)
30 7o Cg-Olefine (davon sind 1.5 7o 3-Methylpenten-l, 0.7 % Hexen-1, 12.0 % Hexen-3-cis und -trans, 10.6 7. 2-Aethylbuten-1, 22.0 % Hexen-2-trans, 13.6 % 3-Methylpenten-2-trans, 8*0 % Hexen-2-cis, 31.6 % 3-friethylpenten-2-cis) 10 7. höhere als Cg-Olefine.
Beispiel 17
Temperatur: 85°C. Druck: 5 Atm. Lösungsmittel: 44 g Benzol. Katalysator: 59.5 mg Tetramethylcyclobutadien-Nickel-dichlorid, 254 mg Aluminium-monoäthyl-dichlorid. Monomeres: Propylen. Reaktonszeit: 60 Min. Reaktionsprodukt: 7 g. Produktzusammensetzung:
63 % Cg-Olefine (davon sind 0.8 % 4-Methylpenten-l, 4.2 7o 4-Methylpen ten- 2-cis, 24.1 % 4-Methylpenten-2-trans, 0.5 % 2-Methylpenten-l und Hexen-1, 8.8 % Hexen-3-cis und -trans,
24.6 7, Hexen-2-trans, 25.3 ~/o 2-Methylpenten-2, 6.7 % Hexen-2-cis, 5.C % 2,3-Dimethylbuten-2)
27 /o höhere als Cg-Olefine.
909832/1516

Claims (5)

Sentralinstitutt for industriell forskning, Oslo. Patentansprüche.
1. Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen innerhalb des Bereiches C, - C^0 durch Ditnerisieren, Codimerieieren, Polymerisieren und Copolymerisieren von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, dass Ca - C^5-Olefine in Anwesenheit von katalytiSchen Mischungen aus Tf -organischen Nickelverbindungen, darunter auch deren Molekülverbindungen mit Elektrondonatorkomponenten, und Verbindungen Von der Art Be(R)a(Y>2.a und Me(R)b(Y)3-b, wobei R Kohlenwasserstoffrest, besonders Alkyl und/oder Wasserstoff, Y Säurerest, besonders Halogen bedeuten, und a 1 bis 2, b 1 bis 3 und Me ■ Al, Ga, in sind, und/oder ihre Molekülverbindungen mit Elektrondonatorkomponenten vorzugsweise bei Temperaturen nicht Über 1000C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aethylen und/oder -Propylen als Olefine benutzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekenneeichnet, dass Aethylen und/oder Propylen in Anwesenheit von Cyclodien-Nickel-dihalogeniden und Aluminium-alky!halogeniden umgesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet,
- 1 - 909832/1516
BAD
dass Aethylen und/oder Propylen in Anwesenheit von TäC Nickel oder 771 allyl-Nickelhalogenidderivaten und Aluminiumalky!halogeniden umgesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide Komponenten des Katalysatorgemisches als Molekülverbindungen mit Triphenylphosphin angewandt werden;
909832/1516
DE19661543451 1965-02-12 1966-02-05 Verfahren zur Dimerisation, Codimerisation oder Oligomerisation von Olefinen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen Expired DE1543451C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO15675165 1965-02-12
NO15675165 1965-02-12
DES0101853 1966-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543451A1 true DE1543451A1 (de) 1969-08-07
DE1543451B2 DE1543451B2 (de) 1975-08-21
DE1543451C3 DE1543451C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FI44389B (de) 1971-08-02
ES322826A1 (es) 1966-11-16
US3442971A (en) 1969-05-06
DK133597B (da) 1976-06-14
DK133597C (de) 1976-11-01
NL6601770A (de) 1966-08-15
BE676295A (de) 1966-08-10
AT261557B (de) 1968-05-10
SE346304B (de) 1972-07-03
GB1124123A (en) 1968-08-21
NL145526B (nl) 1975-04-15
DE1543451B2 (de) 1975-08-21
CH487094A (de) 1970-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793487C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10303931B4 (de) Katalytische Zusammensetzung zur Dimerisierung, Co-Dimerisierung, Oligomerisierung und Polymerisation der Olefine
DE2707830B2 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von a -Olefinen
DD268708A5 (de) Verfahren zum alternieren von hydrierten polymerzusammensetzungen von hochschmelzfluss zu niederschmelzfluss
EP1693357B1 (de) Verfahren und Anlage zur Durchführung einer ringöffnenden Kreuzmetathesereaktion zwischen cyclischen und acyclischen Olefinen
CH638770A5 (de) Verfahren zum dimerisieren von niederen alpha-olefinen.
DE1618559A1 (de) Verfahren zur Oligomerisation von Monoalkenen
DE1618940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpentenen aus AEthylen
EP0091232A2 (de) Verfahren zur Butendimerisation
DE69404149T2 (de) Verfahren zur herstellung niedrig-molekularer coplolymere aus ethen und zumindest einem anderen 1-alken
DE1543451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Dimerisieren,Codimerisieren,Polymerisieren und Copolymerisieren von Olefinen
US3949013A (en) Composition and process
DE1543451C3 (de) Verfahren zur Dimerisation, Codimerisation oder Oligomerisation von Olefinen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen
DE2151662C3 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von acyclischen oder cyclischen Mono- oder Multi-Olefinen
DE1643932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylbutenen
DE68924252T2 (de) Vanadiumkatalysator auf Träger zur Herstellung von Polyolefinen mit kontrollierter Molekulargewichtsverteilung.
DE1618870C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung, Codimerisierung, Polymerisierung und/oder Copolymerisierung von Äthylen, Propylen und/oder Butylen
DE1520964C3 (de) Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen
DE1803124C3 (de)
DE2709885C3 (de) Verfahren zur Dimerisation von Olefinen
DE1938486A1 (de) Katalysatoren fuer die Polymerisation von Olefinkohlenwasserstoffen
DE945390C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexen-1 aus Buten-2 oder Buten-2-Buten-1-Gemischen
DE1668143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefindimeren
DE2808074A1 (de) Neue, substituierte, methylenueberbrueckte aluminiumoligomere
DE2026246C (de) Verfahren zur katalytischen Dimerisierung oder Codimerisierung von alpha-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee