DE1543167A1 - Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung organischer Verbindungen,die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten - Google Patents

Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung organischer Verbindungen,die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten

Info

Publication number
DE1543167A1
DE1543167A1 DE19651543167 DE1543167A DE1543167A1 DE 1543167 A1 DE1543167 A1 DE 1543167A1 DE 19651543167 DE19651543167 DE 19651543167 DE 1543167 A DE1543167 A DE 1543167A DE 1543167 A1 DE1543167 A1 DE 1543167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
sulfonation
sulfonated
measuring cell
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651543167
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543167C3 (de
DE1543167B2 (de
Inventor
Olof Steijner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mo och Domsjo AB
Original Assignee
Mo och Domsjo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo och Domsjo AB filed Critical Mo och Domsjo AB
Publication of DE1543167A1 publication Critical patent/DE1543167A1/de
Publication of DE1543167B2 publication Critical patent/DE1543167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543167C3 publication Critical patent/DE1543167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00168Controlling or regulating processes controlling the viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/0018Controlling or regulating processes controlling the conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • Y10T137/034Controlled by conductivity of mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2509By optical or chemical property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

43
158167
Mo och Doms/ίο Aktiebolaq. Örnsköldsvik. Schweden
Verfahren zur Sulfonierunq und/oder Sulfatierunq organischer Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung von Alkylverbindungen order Alkylarylverbindungen die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten, von Alkylenoxydaddukten der genannten Verbindungen oder von Mischungen, welche die genannten Substanzen enthalten, durch Reaktion mit gasförmigem Schwefeltrioxyd in einem diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Sulfonierungs- und/oder Sulfatierungsprozess. Das Verfahren kann sowohl bei Sulfonierungs- als auch
CD
CD
CD
bei Sulfatierungsprozessen angewendet werden und diese werden im folgenden der Einfachheit halber nur mit dem Ausdruck "Sulfonierungsprozesse" benannt.
Beim Sulfonieren und/oder Sulfatieren von organischen Stoffen, z.B. Fettalkoholen, Fettalkohol-Polygiykoläthern, Alkylarylpolyglykoläthern usw., werden als Sulfonierungsmittel meist Chlorsulfonsäure, Schwefelsäure oder Oleum verwendet. In diesen Fällen ist es einfach, die eingehenden Kom-BAD ORIGINAL
4-3 15635167
ponenten einzuwiegen oder volumetrisch abzumessen sowie deren gegenseitiges Verhältnis zu bestimmen. Ober- oder Unterdosierung des Sulfonierungsmittels hat in der Regel in diesen Fällen keine nachteilige Einwirkung auf das fertige Produkt. Dies gilt vor allem bei Verwendung von Schwefelsäure und Oleum, die immer mit verhältnismässig grossem Oberschuss eingesetzt werden« Bei der Verwendung von Schwefeltrioxyd als Sulfonierungs- und/oder SuIfatierungsmittel ist jedoch einerseits die Dosierung dadurch erschwert, dass eine sehr genau bestimmte Menge Schwefeltrioxyd für eine bestimmte Menge zu sulfonierender Substanz eingesetzt werden muss, und andererseits dadurch, dass das Schwefeltrioxyd in Gasform, gemischt mit Luft oder einem anderen inerten Gas, vorliegt. Schwefeltrioxyd hat allerdings grosse Vorzüge als Sulfonierungsmittel.
Beim Sulfonieren mit Schwefeltrioxyd arbeitet man in der Regel mit 2-8 Molprozent überschuss der theoretisch erforderlichen Menge Schwefeltrioxyd. Dies wird mit 102-108&-igern Sulfonierungsgrad bezeichnet. Die Menge des zugeführten Schwefeltrioxyds ist kritisch. Bei zu niedrigem Sulfonierungsgrad wird eine grössere oder kleinere Menge nicht-sulfonierter Substanz erhalten, was teils Verluste als Produktionsausfall an sulfonierten Rohstoffen ergibt und teils unerwünschte Nebenwirkungen bei der Verwendung des Produktes geben kann, z.B. ein trübes Produkt. Bei zu hohem Sulfonierungsgrad wird das Produkt stark missgefärbt, was von Nebenreaktionen in Form von u.a. Zersetzung der organischen Substanz herrührt. In diesem Fall werden teils Rohstoffverluste und teils ein missgefärbtes, schwer zu bleichendes Endprodukt erhalten. Vor allem beim Sulfonieren von Alkylen-
° oxydderivaten von Fettalkoholen und Alkylphenolen wird beim Sulfonieren co
^ mit Schwefeltrioxyd ein Produkt mit beschwerlichen Schaumeigenschaften ■^. erhalten. Dadurch ist es in vielen Fällen unmöglich gewesen, den SuI-t*> fonierungsgrad mit irgendeiner physikalischen Methode zu messen, z.B. ""* Messung der Viskositä'tsveränderungen, Änderungen im spezifischen Gewicht u.dergl., die von einem höheren oder niedrigeren Sulfonierungsgrad ab-
BAD ORIGINAL
·'■■■. 43
15ES167
hängig sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung von Alkylverbindungen und Alkylarylverbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten, und deren Alkylenoxydaddukte oder Mischungen, welche die genannten Stoffe enthalten, durch Reaktion mit gasförmigen Schwefeltrioxyd, welches Verfahren nicht mit den oben angegebenen Nachteilen behaftet ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zur Regulierung des Sulfonierungsgrades den Leitwert des sulfonierten Produktes ausnutzt, wodurch das Schäumen des Produktes nicht auf den Regulierungsverlauf einwirken kann.
Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens geht man im Prinzip so vor, dass man an geeigneter Stelle in dem vom Sulfonierungsreaktor ausgehenden Produktstrom nach vorherigem Entfernen der Restgase, z.B. in einem Zyklon, eine Vorrichtung zum Messen des Leitwertes der erhaltenen flüssigen Mischung aus nicht-sulfoniertem und sulfoniertem Produkt anordnet. Der erhaltene Messimpuls wird zu einer Regelungsvorrichtung überführt, welche die Zufuhr an zu sulfonierendem Produkt regelt. Zwecks Erhalts des optimalen Zusammenhanges zwischen gemessenem Leitwert und Sulfonierungsgrad, wird die Vorrichtung für jede einzelne, zu sulfonierende Substanz erst kalibriert, und zwar dadurch, dass der Leitwert bei variierenden Mengen zugeführter nicht-sulfonierter Substanz gemessen wird. Man erhält so einen Zusammenhang zwischen dem gemessenen Leitwert und dem Sulfonierungsgrad, der graphisch so dargestellt werden kann wie in den zu den Beispielen gehörenden Zeichnungsfiguren 1-3, Dadurch wird für jeden gewünschten Sulfonierungsgrad der richtige Leitwert erhalten - und damit
CJ
CO
CO
o> auch die richtige Menge nicht-sulfonierter Substanz, die zuzuführen ist.
Durch die automatisch wirkende Regelungsvorrichtung wird der Leitwert während des Prozesses auf einem im voraus eingestellten "Soll!I-Wert gehalten. Bei Abweichung von diesem wird ein Störsignal erhalten, dae die
Zuspeisung der nicht-sulfonierten Substanz beeinflusst. BAD ORIGINAL
43
15»167
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, während des ganzen Sulfonierungsprozesses die richtige Menge nicht-sulfonierter Substanz zuzuführen, sodass ein konstanter Sulfonierungsgrad von im voraus bestimmter Höhe erreicht werden kann. Das erhaltene Produkt ist frei von Missfärbungen, sodass ein Nachbleichen mit Natriumhypoklorit, das zu chlorhaltigen Produkten führt, vermieden wird.
Geeignete Stoffe für erfindungsgemässe Sulfonierung und/oder Sulfatierung sind Alkaliverbindungen und Alkylarylverbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten, oder deren Alkenyloxydaddukte. Auch Mischungen der angegebenen Verbindungen können verwendet werden. Beispiele hierfür sind Alkohole mit 8-22 Kohlenstoffatomen, Fettalkoholen, Fettsäuren mit 8-22 Kohlenstoffatomen, Fette und fette Öle und Alkylphenole sowie deren Äthylenoxyd- oder Propylenoxydaddukte, wie Oktanol, Tridecylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, Stearinsäure, Palmitinsäure, Tallfettsäure, Rizinusöl, Kokosfett, Heringsöl, Oktylphenol, Nonylphenol, Di-Nonylphenol, 2-Butyl-4-nonylphenol, das Umsetzungsprodukt von Laurylalkohol und 3 Mol Äthylenoxyd und das Umsetzungsprodukt von 1 Mol Tridecylalkohol und 2 Mol Propylenoxyd.
Geeignete Organe zur Messung des Leitwertes der sulfonierten Mischung sind Leitwertmesszellen von an und für sich bekanntem Typ, die in der Hauptsache als Tauch-oder Durchströmungsmesszellen ausgebildet sein können. Diese bestehen im grossen und ganzen aus zwei Platinplatten, die in bestimmtem Abstand voneinander befestigt sind und über welche eine
Wechselspannung gelegt wird, in deren Kreis ein Messinstrument angeordnet co
S ist·
ω Die zur Regelung der Zuführung von nicht-sulfonierter Substanz
**·» angewendete Regelungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass sie den von der *** Leitwertmesszelle erhaltenen Stromimpuls - das Eingangssignal - in einen Impuls umwandelt, der die Zufuhr an nicht-sulfonierter Substanz regelt.
Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass das Eingangssignal in einem
1SS167.
Transduktor (Signalumwandlungsrelais) in ein pneumatisches Ausgangssignal von z.B. 3-15 psi umgewandelt wird, das über einen PID-Regulator die von der Dosierungspumpe in den Reaktor gespeiste Menge nicht-sulfonierter Substanz steuert. Es ist auch möglich, den von der Leitwertmesszelle erhaltenen Stromimpuls an ein Relais zu überführen, das ein Motorventil betätigt, welches die Zufuhr von nicht-sulfonierter Substanz zum Reaktor regelt. Eine weitere Möglichkeit ist, den von der Leitwertmesszelle kommenden Stromimpuls in ein pneumatisches Ausgangssignal umzuwandeln, das einen hydraulischen Regulator, z.B. vom Typ Källe, betätigt«
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. - Die Figuren 1-3 sind Diagramme, welche den Zusammenhang zwischen dem Sulfatierungsgrad und dem gemessenen Leitwiderstand beim Sulfatieren verschiedener Stoffe zeigen. - Fig.4 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beispiel 1
Der angewandte Reaktor (Fig.4) bestand aus einem in der Hauptsache zylindrischen, geschlossenen Reaktionsgefäss 1, versehen mit einem Kühlmantel 2 mit Ein- und Auslauf 3 und 4 für das Kühlwasser, einem unteren Einlass 5 für eine Schwefeltrioxydgasmischung, einem unteren Einlass 6 für organische Substanz, einem oberen Auslass 7 für die Mischung von sulfonertem und/oder sulfatiertem Produkt und Restgas und einem, mit dem Reaktionsgefäss 1 konzentrischen, in der Hauptsache zylindrischen,
to gekühlten, rotierbaren Umrührer 9, an dessen ausserhalb des Reaktionsge-
w . fässes gelegener Achse 10 ein elektrischer Motor 11 angeschlossen war.
^ Ein Strom von Tridecylalkohol, dem je Mol Tridecylalkohol 4 Mol Äthylen-
0> oxyd angelagert waren, wurde durch den Einlass 6 eingeführt. Bei 5 wurde ein Strom gasförmiges SCL in Form einer SCL-Luft-Mischung, die 6 Volumen-
BAD ORIGINAL
43
1513167
Prozent SO enthielt, eingeführt. Das vom Reaktor kommende Produkt wurde mit Hilfe eines Zyklons 12 vom Restgas getrennt. In dem vom Zyklon kommenden Produktstrom wurde eine Leitwertmesszelle 13, die mit einem Temperaturkompensator kombiniert war, angeordnet. Durch Ablesen des Widerstandes und gleichzeitige Bestimmung des Sulfatierungsgrades durch Titrieren mit O,1-N NaOH wurde das Diagramm in Fig. 1 erhalten, das den Zusammenhang zwischen dem gemessenen Widerstand und dem Sulfatierungsgrad anzeigt. Dadurch, dass ein Empfangsinstrument 14 benutzt wurde, das über einen PID-Regulator 15 Manöversignale an das Ventil 16 gab, das die Zufuhr ^ von Tridecylalkoholpolyglykoläther regelte, und dadurch, dass der "SoIl"- -Wert auf 0,24 Megohm festgesetzt wurde, konnte ein konstanter Sulfatierungsgrad von 102% aufrechterhalten werden. Das erhaltene Produkt war frei von Missfärbungen und hatte eine Farbe von 4 Gardner in 28-prozentiger wässriger Lösung, die mit Natriumhydroxyd neutralisiert war. Beispiel 2
Bei diesem Versuch wurden die gleichen Versuchsvorrichtungen wie in Beispiel 1 benutzt, aber anstelle des Tridecylalkoholpolyglykoläthers wurde technischer Laurylalkohol zugeführt. Die Bestimmung des Zu-
k sammenhangs zwischen Sulfatierungsgrad und gemessenem Leitwiderstand erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Fig.2 zeigt den erhaltenen Zusammenhang. Durch Einstellung des Regulator-"Soll"-Wertes auf 9,5 Kiloohm konnte ein konstanter Sulfatierungsgrad von 104% aufrechterhalten werden. Das erhaltene Produkt war frei von Missfärbungen und zeigte
eine Farbe von 3 Gardner in 15-prozentiger wässriger Lösung, die mit
oo Natriumhydroxyd neutralisiert war.
—» Beispiel 3
to Bei diesem Versuch wurden die gleichen Versuchsvorrichtungen
-* benutzt wie in Beispiel 1, aber anstelle des Tridecylalkoholpolyglykoläthers wurde ein aus technischem Laurylalkohol hergestellter Lauryl-
BAD ORIGINAL
43
15SS167
alkoholpolyglykoläther verwendet, der durch Umsetzung von 1 Mol Laurylalkohol mit 3 Mol Äthylenoxyd erhalten wurde. Die Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Sulfatierungsgrad und gemessenem Leitwiderstand erfolgte auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1. Die Fig. 3 zeigt die erhaltene Beziehung. Durch Einstellung des Regulator-"Soll"-Wertes auf 0,30 Megohm konnte ein Sulfatierungsgrad von 105% konstant aufrecherhalten werden.
Die Anwendbarkeit der Erfindung ist nicht allein auf oben angegebene Sulfonierungsfälle beschränkt, sondern sie kann sowohl zur Konstanthaltung des Sulfonierungsgrades bei kontinuierlichen Sulfonieren und/oder Sulfatieren angewandt werden als auch zur Signalgebung Zwecks Unterbrechung Λ diskontinuierlicher Sulfonierungs- und/oder Sulfatierungsprozesse, wenn der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht worden ist.
CO O CD OO CO
BAD

Claims (13)

15K167 Patentansprüche
1. Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung von Alkylverbindungen und Alkylarylverbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten, von deren Alkylenoxydaddukten und von Mischungen, welche eine oder mehrere dieser Substanzen enthalten, durch Reaktion mit gasförmigem Schwefeltrioxyd in einem Reaktor, dadurch gekennzeichnet, dass der Sulfonierungs- und/oder Sulfatierungsgrad durch Impulse geregelt wird, die von einer Leitwertmesszelle erhalten werden, welche in dem vom Reaktor ausgehenden Produktstrom angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ■ vom Reaktor ausgehende Produktstrom von Restgasen befreit wird, ehe er mit der Leitwertmesszelle in Kontakt gebracht wird.
3. Verfahren, nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Leitwertmesszelle erhaltene Stromimpuls zu einer automatisch tätigen Regelungsvorrichtung geführt wird, die die Zufuhr der zu sulfonierenden Substanz so regelt, dass bei zu niedrigem Sulfonierungsgrad die Zufuhr vermindert wird, während bei zu hohem Sulfonierungsgrad die Zufuhr gesteigert wird.
fc
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Regelungsanordnung mit Hilfe eines Signalumwandlungsrelais den von der Leitwertmesszelle erhaltenen Stromimpuls in ein pneumatisches Ausgangssignal umwandelt, das über einen PID-Regulator.die von einer Doäerungspumpe in den Reaktor zugespeiste Menge nicht sulfonierter Substanz regelt.
cd
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
co dass die Regelungsvorrichtung mit Hilfe eines Signalumwandlungsrelais den co
^ von der Leitwertmesszelle erhaltenen Stromimpuls in ein pneumatisches Aus-ω gangssignal umwandelt, das einen hydraulischen Regulator beeinflusst, der
-* die Zufuhr von nicht-sulfonierter Substanz zum Reaktor regelt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
BAD ORIGINAL
43
167
dass der von der LeitwertmessζelIe erhaltene Stromimpuls zu einem Relais überführt wird, das ein Motorventil betätigt, welches die Zufuhr von nicht-sulfonierter Substanz zum Reaktor regelt.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fettalkohol oder dessen Polyglykolderivat sulfoniert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkylphenol oder dessen Polyglykolderivat sulfoniert und/oder sulfatiert wird.
9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch g gekennzeichnet, dass eine Fettsäure oder deren Polyglykcl- und/oder Alkoholderivat sulfoniert wird.
10. Vorrichtung zur kontinuierlichen Sulfonierung und/oder Sulfatierung von Hydroxylgruppen enthaltenden Alkylverbindungen, Alkylarylverbindungen und deren Alkylenöxydaddukten oder Mischungen, die eine oder mehrere dieser Substanzen enthalten, durch Reaktion mit gasförmigen Schwefeltrioxyd, welche Vorrichtung aus einem chemischen Reaktor mit teils einem äusseren, wassergekühlten Mantel und teils einem inneren, rotierenden, wassergekühlten Zylinder mit einer schmalen Spalte zwischen dem inneren Zylinder und der Reaktorwand besteht, welcher Reaktor mit einer ™ Trennvorrichtung zur Abtrennung von Restgasen aus dem aus dem Reaktor kommenden Produktstrom versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leitwertmesszelle umfasst, die in dem von Restgasen befreiten Produktstrom angeordnet ist und die einen Stromimpuls an eine automatisch
ο tätige Regelungsvorrichtung abgibt, welche die Zufuhr von zu sulfonieren-
der Substanz so regelt, dass bei zu niedrigem Sulfonierungsgrad die Zuco
^ fuhr gemindert wird, während bei zu hohem Sulfonierungsgrad die Zuführ co erhöht wird.
-*
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
'die Regelungsvorrichtung aus einem Signalumwandlungsrelais besteht, das
BAD
4-3
15Ö167
den von der Leitwertmesszelle ankommenden Stromimpuls in ein pneumatisches Ausgangssignal umwandelt, und aus einem PID-Regulator/ der vom Ausgangssignal beeinflusst wird und die von einer Dosierungspumpe in den Reaktor zugespeiste Menge organischer Substanz regelt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung aus einem Signalumwandlungsrelais besteht, das den von der Leitwertmesszelle ankommenden Stromimpuls in ein pneumatisches Ausgangssignal umwandelt, und aus einem hydraulischen Regulator, der vom pneumatischen Ausgangssignal betätigt wird und die Zufuhr von organischer
fc Substanz zum Reaktor regelt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungsorgan aus einem Relais besteht, welches von dem von der Leitwertmesszelle ankommenden Stromimpuls betätigt wird, und aus einem Motorventil, das von dem genannten Relais manövriert wird und die Zufuhr von organischer Substanz zum Reaktor regelt.
909831 /1361
BAD ORIGINAL
DE1543167A 1964-02-04 1965-02-02 Verfahren zum Sulfatieren und/oder Sulfonieren Expired DE1543167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1318/64A SE308304B (de) 1964-02-04 1964-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543167A1 true DE1543167A1 (de) 1969-07-31
DE1543167B2 DE1543167B2 (de) 1973-10-18
DE1543167C3 DE1543167C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=20257991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1543167A Expired DE1543167C3 (de) 1964-02-04 1965-02-02 Verfahren zum Sulfatieren und/oder Sulfonieren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3438744A (de)
DE (1) DE1543167C3 (de)
DK (1) DK116994B (de)
FI (1) FI42542B (de)
GB (1) GB1089882A (de)
NL (1) NL144913B (de)
SE (1) SE308304B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH513387A (de) * 1969-02-19 1971-09-30 Gen Electric Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von Abmessungen eines Körpers oder der Dichtheit eines Fasergutes
US4737349A (en) * 1985-11-01 1988-04-12 Ciba-Geigy Corporation Tubular reactor for heterogeneous reactions
DE3723354A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5141328A (en) * 1990-05-23 1992-08-25 Dilley Jerry D High speed mixing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450023A (en) * 1919-12-13 1923-03-27 Philip E Edelman Automatic control of reactions
US2129896A (en) * 1935-01-30 1938-09-13 Reilly Whiteman Walton Company Apparatus and method for sulphonating fatty compounds
NL301697A (de) * 1962-12-12 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
SE308304B (de) 1969-02-10
DE1543167C3 (de) 1974-05-30
GB1089882A (en) 1967-11-08
US3438744A (en) 1969-04-15
FI42542B (de) 1970-06-01
DK116994B (da) 1970-03-09
DE1543167B2 (de) 1973-10-18
NL144913B (nl) 1975-02-17
NL6501306A (de) 1965-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006190B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Diazotierung von Aminen
DE2113854A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen UEberwachung und Regelung von Verfahrensloesungen
DE1518465B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sulfonieren oder sulfatieren organischer verbindungen
DE1543167A1 (de) Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung organischer Verbindungen,die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten
DE3006791C2 (de)
DE1468364C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Sulfonierung und/oder Sulfatierung von organischen Stoffen
DE2639596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung
DE2452234A1 (de) Verfahren zum sulfonieren von aethoxylierten alkoholen
DE1571941B2 (de) Verfahren zum herstellen von pulverfoermigen fuellmassen fuer galvanische elemente
DE1534167A (de)
DE1768735B2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierungs- oder sulfatisierungsprodukten
DE2714858C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Hydratation von Branntkalk
DE3433618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fällungsmittelzufuhr bei der Schwermetallfällung
DE2353297C3 (de) Verfahren zur isothermen Sulfonierung oder Sulfatierung organischer Verbindungen
DE3022256C2 (de) Verfahren zur stufenweisen Neutralisierung von sulfatierten Alkoholen bzw. deren Äthylenoxid-Reaktionsprodukten
DE2629009A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen sulfierung
DE2523875A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen sulfonierung und/oder sulfatierung von organischen verbindungen
DE966985C (de) Verfahren zur Herstellung einer als Fuellstoff fuer natuerlichen und synthetischen Kautschuk und andere Elastomere besonders geeigneten feinteiligen, nichtgelatinoesen Kieselsaeure
WO1994015910A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-SULFOFETTSÄURE-DISALZ-PASTEN
DE2444895C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Paraffinsulfonsäuren
DE2631973A1 (de) Verfahren zur sulfonierung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1592848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von anorganischen Pigmenten auf der Basis von Bleichromat und Zmkchromat
DE1468013C (de) Verfahren zur Sulfonierung von Kohle Wasserstoffgemischen
DE1542066A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung organischchemischer Reaktionen in heterogenen Phasen
DE1195301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sulfatierung von hoehermolekularen Fettalkoholen, Fettalkoholpolyglykolaethern und Fettsaeureaethanolamiden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee