DE1542066A1 - Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung organischchemischer Reaktionen in heterogenen Phasen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung organischchemischer Reaktionen in heterogenen Phasen

Info

Publication number
DE1542066A1
DE1542066A1 DE1966C0039053 DEC0039053A DE1542066A1 DE 1542066 A1 DE1542066 A1 DE 1542066A1 DE 1966C0039053 DE1966C0039053 DE 1966C0039053 DE C0039053 A DEC0039053 A DE C0039053A DE 1542066 A1 DE1542066 A1 DE 1542066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
reaction
slit
acid containing
mouth opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0039053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542066B2 (de
Inventor
Meszaros Dr Lajos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMOLIMPEX
Original Assignee
CHEMOLIMPEX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMOLIMPEX filed Critical CHEMOLIMPEX
Priority to DE1966C0039053 priority Critical patent/DE1542066B2/de
Publication of DE1542066A1 publication Critical patent/DE1542066A1/de
Publication of DE1542066B2 publication Critical patent/DE1542066B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur
    • C07B45/02Formation or introduction of functional groups containing sulfur of sulfo or sulfonyldioxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00119Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG ORGANISCH-CHEMISCHER REAKTIONEN IN HETEROGENEN PHASEN Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ausführung von heterogenphasigea, resp heterogen katalytischen Reaktionen, welche sich in disperser Phase vollziehen.
  • Zur Beschleunigung von Heterogenphasen-Reaktionen wurden vom Mischreaktor bis zur Schaumkolonne und den Kletterschichtenreaktoren zahlreiche Einrichtungen empfohlen deren Wirkungsweise auf der Erweiterung der Berührungsflächen beruht, aber die re aktionsbe sohl eunigende Wirkung dieser ist naturgemäß viel geringer, als die der Disperssysteme mit prinzipiell allergrößten spezifischen Grenzflächen, resp. dLe, der diese hervorrufenden Sprüheinrichtungen. Infolgedessen benötigt die Ausführung heterogener und heterogen katalytischer Reaktionen nach den bisher bekannten Verfahren Einrichtungen viel größeren Ausmaßes, als das erfindungsgemä#e Verfahren, die Verfahren sind auch viel komplizierter und die Inbetriebhaltung und Instandhaltung der Einrichtung ist auch kostspieliger.
  • Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Verfahren einfach, das spezifische Leistungsvermögen der Einrichtung groß, d.h. die gleiche Leistung ist mit viel kleinerer Einrichtung erreichbar und dib Einrichtung mit geringem Umfang leicht montierbar, sie nimmt mit ihren Hilfseinrichtungen verhältnismä#ig wenig Platz ela, Das Wesentliche des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß von den nicht mischbaren, weinigstens zwei Phasen bildenden Substanzen eine, mehrere oder sämtliche durch die Sprühvorrichtung versprüht, in den geschlossenen Raum gelangen, wo die Reaktion stattfindet. nie versprühten, spezifisch außerordentlich weitflächigen Phasen berühren sich auf sehr großer Grenzfläche untereinander, bzw. mit dem, auf anderem Wege in den geschlossenen Raum eingebrachten Material, infolgedessen läuft die Reaktion mit so großer Geschwindigkeit ab, welche bisher bei Heterogenphasen-Reaktionen nie erreicht werden konnte. Die ußerordentliche Beschleunigung der Reaktion ermöglicht die bisher diskontinuierlich, in verhältnismä#ig kleincn Dosen, in längeren Zeitabschnitten abgewickelten Reaktionen im kontinuierlichen Betrieb auszuführen, ja sogar, dank der Möglichkeit der Herabsetzung der Reaktionstemperatur wegen der großen Reaktionen geschwinddigkeit, die Durchführung solcher Reaktionen, welche bisher wegen der,-bei höherer Temperatur auftretenden Nebenreaktionen, bzw. Zersetzungen nur mit schlechtem Wirkungsgrad, unter Schwierigkeiten durchzuführen waren.
  • Des erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet, einesteils z.B. zur Durchführung aller solcher Sulfonierungsreaktionen, bei welchen das zu sulfonierende Material eine Flüssigkeit, oder durch Lösung bzw. Schmelzung in flüssigen Zustand zu versetzen ist, anderenteils bei solchen Prozessen, bei welchen Schwefeltrioxid oder rauchende Schwefelsäure als Katalysator verwendet wird' Letztere geht gewöhnlich mit Wasseraustritt vonstatten, wie z.B. die Ester- und Atherbildung.
  • Die erfindungsgemä#e Einrichtung besteht aus zwei wesentlichen Teilen: (1) aus einfacher, oder zusammengesetzter Zerstäubungs-Vorrichtung, mit allen, ir, sich bekannten Hilfseinrichtungen, in welchen die zur Zerstäubung gelangender Substanzen in geeigneten physikalischen Zustand zu bringen sind, sowohl was den Aggregatzustand, die Visk@sität, die Temperatur, den Druck usw. betrifft, als auch die gewünschte Menge, in Verhältnis, bzw. in der gewünschten Folge dosierbar sein sollen und (2) aus einem Gefäß oder Gefäßsystem, in welchem das, im Zerstäuber gebildete disperse System, bzw eine, oder mehrere Phasen dessclben gegebenenfalls untereinander, oder mit nicht über die Zerstäubungsvorrichtung in das Gefäß eingebrachten Materialien reagieren oder als hetcrogener Katalysator funttioniert. Die einzelnen, in sich bekannten Zubehörteile des Gefäßes oder Gefaßsystems (1): Die Vorbereitungs- und Dosierungseinrichtungen der nicht über den Zerstäuber eingebrachten Materialien und (2) die zur Behandlung, bzw, Absonderung, Ableitung, Entleerung usw. der im Gefäß- oder Gefäß system gebildeten Materialien dienenden Einrichtungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gliedert sich im Wesentlichen in zwei, voneinander gut trennbare Stufen. Das Wesen der ersteren Stufe ist die Versprühung des flüssigen Ausgangsmaterials im Zerstäubungsapparat und so die Herstellung des dispersen Systems, (Nebel, Rauch) das Wesen der zweiten Stufe ist die. Umsetzung des gebildeten dispersen Systems in sich oder gegebenenfalls mit den, auf anderem Wege in den Reaktionsraum gebrachten Materialien.
  • Der Zerstäuber kann jedweder Art der in sich bekannten Flüssigkeitsversprüher sein, aber auch ein solcher sein, in welchem das aus engen Düsen unter gro#em Druck austr@tende Material in sich versprüht, oder solcher, in welchem das zur Zerstäubung bestimmte Material von, mit gro#er Geschwindigkeit heraustretendem Gas mitgerissen und inzwischen versprüht wird.
  • Der Zerstäuber kann aber auch neuer, spezieller Ausführung sein, und zvar der durch vjrgestelltc seitliche Dehnung der Öffnung des bekannten Kreisöffnungzerstäubers hervorgebrachte Spaltzerstduber, in welchem Fall der Spalt geradlinig oder ringförmig sein kar£r. Sinne weitere Ausführungsform des erfindungsgemä#en Verfahrens ist ein Zerstäubersystem, besteh@nd aus mehreren Düsen, in welchen die mit hoher Geschwindigkeit austretenden Substanzströme aneinanderprallend die weitere Beschleunigung der Reaktion hervorrufen.
  • Die Leistu@ gsfähigkeit der Einrichtung kann durch Anwendung von Spaltsprühern außerordentlich gesteigert werden, denn die Leistung des Spaltsprühers ist ein Vielfaches des mit dem Staltmaß identischen Durchmessermaß versehenen Rundmundstückserstäubers und im Wesentlichen proportional zur Spaltlänge. Die Leistungsfähigkeit kann noch weiter gesteigert werden durch Anwendung mehrerer Spalten z, B. bei Zerstäubern mit geraden Spalten miteinander parallel, bei ringförmigen Spalten durch mehrere Ringe, Die speziellen Zerstäubungseinrichtungen, also die geradlinigen, wie pjich die ringförmigen Spaltzerstäuber, die mehrdüsigen Zerstäubereinrichtungen, wie auch die mehrfachen Zerstäuber sind ebenfalls im Schutzkreis der Erfindung Auf der Figur ist als Beispiel ein Spaltzerstäuber im Durchschnitt vorgeführt. Der Flüssigkeitsraum des Zerstäubers wird durch Seitenwände 1 abgeschlossen. Der Durchmesser des Flüssigkeitsraumes verschmälert sich nach unten und die unteren Kanten der einander annähernden gelenkig aufgehängten Seitenplatten 2 bilden einen schmalen Spale 3. In diesen Spalt ragt der längs des Flüssigkeitsraumes hinziehende Keil 4 hinein, dessen Oberteil zwecks Gas- oder Fliissigkeitszuführung in der Länge des Keiles an einer oder mehreren Stellen 5 als Rohr ausgebildet ist, gegebenenfalls tragen walzenförmige, als Rohr ausgebildete Stützen den Keil 4 in Nähe der beiden Enden des Spaltzerstäubers zur Gas- oder Plüssigke itseiniuhrullg.
  • Das Eingreifen des Keiles in den Spalt kann mit Hilfe von Scheiben 6 an beiden Enden des Spaltzerstäub@rs in senkrechte Richtung einreguliert werden. Die Breite des Spaltes kann mit Schieb@@stange 7 durch Verüittlung der Schubstange 8 eingestellt werden mittels Regulierung des, durch die Seitenplatten 2 miteinander gebildeten Winkels. Die Breite des Spaltes hängt von den gegebenen Umständen (Viskosität und Druck des eingeführten hiaterials) und den Erfordernissen ab und darf nach vielseitigen Versuchen höchstens 2 mm. betragen. Im Flüssigkeitsraum 10 des Spaltzerstäubers mündet auf ein oder beide Enden des Zerstäubers eine, auf die Ebene der Zeichnung senkrechte (auf der Zeichnung nicht sichtbare) Flüssigkeitstransportleitung. Der Spaltzerstäuber ist vorzugsweise mit einer Wärmeisolation versehen und/oder heizbar auf der, in Fig. dargestellten Weise durch den Mantel 9.
  • Der Spaltzerstäuber wird betätigt, indem die auf einem oder auf beiden Enden In den Raum 10 eingeführte Flüssigkeit durch das, über Rohr 5 zugeführte Gas, Dampf oder Flüssigkeit mitgerissen und über Spalt 3 in Form zweier aneinanderprallender Ströme hinausgepre#t und Zerstäubt wird. Der Spaltzerstäuber kann auch so betätigt werden, daß nur bei Rohr 5 unter starkem Druck Flüssigkeit eintritt und diese, bei Spalt 3 austretend, zerstäubt wird.
  • Der Spalt des Spaltzerstäubers ist prinzipiell nicht beschränkt. In der Praxis haben sich 20-100, vorzugsltreise 40-60 mm. lange Spalten bewährt. Die äaße der ringförmigen Spalte und die der mehrfachcn Spaltzerstäubereinrichtungen werden durch das Ausmaß des Reaktors bestimmt. Mit zueinander parallel liegenden Spaltzerstäuberanlagen kann der volle Querschnitt des Reaktors ausgenützt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können aus Blüssigk @iten Produkte in heterogener, oder heterogen katalitischer Reaktion hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung solcher Produkte, deren Erzeugung wegen der langen Reaktionszeit bisher nur im diskontinuierlichen Betrieb möglich war. Solche sind z.B. die auf dem Wege der Reaktion von Fettalkoholen mit rauchender Schwefelsäure erzeugten Fettalkoholsulfonate, weiteres die durch Reagierung von niedrigen Alkoholen mit niedrigeren Karbonsäuren in Gegenwart von Schwefeltrioxyd herstellbaren Ester, z,B, tus Butylalkohol und wasserfreier Essigsäure in Gegenwart von Schwefeltrioxidnebel erzeugtes Butylazetat usw. Das erfindu@gsgemä#e Verfahren ist außerdem geeignet zur Nitrierung von Benzol, zur Verseifung fester Fettsäureglizeride und Fettsäureester, also pflanzlicher und tierischer Öle, Fette wird Wachse mit Alkalilauge und in allgemeinen zur Ausführung aller solcher, in der Flüssigkeitsphase ablaufenden Reaktionen, be welchen die reagierenden Substanzen oder der Katalysator in verschiedenen Phasen vorhanden sind.
  • In der Folge werden Beispiele angeführt zur Veranschaulichung der vielseitigen Verwendbarkeit der Einnichtung: Die bei den Versuchen angewandte Einrichtung bestand aus zwei 500 ml. mit Millilitereinteilung versehenen, oben offenen, unten mit Regulier@@hn ausgerüsteten Glasbüretten, für die, aus den Hahnen ausfließende Flüssigkeit ein, in eine gemeinsame Leitung mündender, säure- und laugefester Kunststoff-Förderschlauch, ferner aus einer, mit 2-3 Atm. Überdruck, durch komprimierte Luft wirkenden Zerstäubungseinrichtung.
  • Durch die Zerstaubungsei@@ichtung wurde das aus den beiden Büretten austretende, heterogenen Gemisch in flüssiger Form in ei@ 100 mm Durchmesser aufweisendes und 1200 mm langes senkrecht stehendes zylindrisches Glasrohr eingesprüht. Der Zylinder wurde mit einem Kühlmantel versehen, welcher mit zirkulierendem Wasser gekühlt wurde. Dem Glaszylinder wurde am unteren Teil ein zur Aufnahme und Sammlung der Reaktionsprodukte dienendes auswechselbares Vorlagegefä# angeschlossen.
  • Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert, ohne daß. der Schutzkreis der Erfindung auf die Beispiele beschränkt würde.
  • Beispiel 1 Dodezilbenzolsulfonsäure Eine Breite wurde mit Dodezilbenzol, die andere mit 20 % freies Schwefeltrioxyd enthaltender rauchender Schwefelsäure gefüllt und die Hähne so gestellt, daß die Ausflußgeschwindigkeit des Dodezilbenzols 750 g/h,die der rauchenden Schwefelsäure 460 gVh entsprach. ueber den Kunststoffschlauch wurde das in den Zerstäuber gespeiste zweiphasige Flüssigkeitsgemisch bei Zimmertemperatur im Zerstäuber mit ca. 2 Atm. Zerstäuberluft versprüht. Die in feinen Nebel zerstäubten Flüssigkeiten verbander sich im Glasrohr, sich miteinander auf außerordentlich gro#er Fläche berührend, augenblicklich zu Dodezilbenzolsulfonat, Das Produkt schlug sich auf die Zylinderglaswand und an dieser entland flo# es in das Vorlagegefä#. Durch Regelung der iin Kühlmantel zirkulierenden Wasserstromgeschwindigkeit wurde die Temperatur der Glaszylinderwand so eingestellt, daß das Produkt an der Wand leicht abfloß, bzw. in die Vorlage rutscht. Für die Kontinuität des Betriebes wurde durch systematisches Arffüllen der : retten und Austausch der vollen Vorlage durch leere gesorgt.
  • Das in Vorlagegefäß gesammelte Produkt wurde im Scheidetrichter in eine Sulfosäure-Ölphase und Schwefelsäure-Wasserphase getrennt, hierauf wurde die Sulfo@äure-Ölphase mit 20%iger Natronlauge auf den pH-Wert 6-7 neutralisiert und so das Natriumsalz hergestellt.
  • Beispiel 2 Nitrobenzol Durch vorheriges Mischen von 2400 g (1300 ml) konus.
  • Schwefelsäure und 1600 g (1100 ml) Salpetersäure von 1,4 spezifischer Gewicht erhaltene abgekühlte Nitriersäure wurde in eine Bürette gefüllt und Benzol in die andere. Die Hähne wurden so gestellt, daß die Ausflußgeschwindigkeit der Nitriersäure 4000 g/h, die des Benzols 1000 g/h entsprach. Nach Zerstäubung der in die Sprüheinrichtung mechanisch vermischt ankommenden zwei Flüssigkeiten entsteht sofort Nitrobenzol und das Produkt sammelte sich, an den Glaszylinderwänden herabrinnend, im Vorlagegefäß. Die Temperatur der Glaszylinderwände wurde durch Regulierung der Wasserstromgeschwindigkeit im Kühlmantel zwischen 50-60°C eingestellt. Das in der Vorlage gesammelte Produkt@wurde im Scheidetrichter in eine Nitrobenzol-und Wasser-Säurephase getrennt. Der rohe Nitrobenzol wurde, wie üblich, mit Wasser und verdünnter Natronlauge ausgewaschen, danach durch Trocknen über Calciumchlorid, endlich durch Destillation gereinigt. Der Siedepunkt des erhaltenen Produktes ist 204-20700.. Die Produktion, je Stunde auf Benzol gerechnet, betrug 1200 der Destil.-lationsrückstand bestand aus wertvollem m-Dimitrobenzol.
  • Beispiel 3 Phenylbenzoat 100 g Phenol wurden in 1500 ml. 10%iger Natronlauge gelöst und die Lösung wurde in eine Bürette gefüllt. Die andere Bürette wurde mit frisch destilliertem Benzoylchlorid gefüllt.
  • Die Ausflu#geschwindigkeit des Natriumphenolats wurde auf 1500 ml/h, die des Benzoylchlorids auf 220 g/h (180 ml/h) eingestellt, Das in der Zerstäubungseinrichtung versprühte Slüssigkeitsgemisch reagierte sofort in dem vorher, durch das im Mantel zirkulierende Warmwasser auf 70°C erwärmten Glaszylinder und es bildete sich Phenylbenzoat. Das in der Vorlage gesammelte und nach dem Abkühlen kristallinisch erstarrte Produkt wurde im Scheidetrichter von der Flüssigkeit getrennt. Aus dem rohen Ester wurden durch Umkristallisieren aus Alkohol, bei 690C schmelzende, farblose Phenylbenzoatkristalle erhalten.
  • Beispiel 4 Natr onseife Eine der Büretten wurde mit Sonnenblumenöl, die andere mit 10%igen Natronlauge beschickt. Die Ausflu#geschwindigkeit des Sonnenblumenöls wurde mit 1000 ml/h, die der 10%igen Natronlauge mit 2500 mlAi festgesetzt. Das in der Zerstäubungsvorrichtung versprühte Flüssigkeitsgemisch reagierte Sm Glaszylinder augenblicklich und die an der Wand des Zylinders abgeschiedene wässerige Seifenlösung sammelte sich, herabfließend, in der Vorlage. Der Inhalt der Vorlage wurde mit Kochsalz ausgesalzen, es schieden sich Seife und Mutterlauge ab. Der Verseifungsgrad betrug 95%.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Umsetzung untereinander der Substanzen zwei oder mehrphasiger Flüssigkeitssysteme, deren Substanzon in verschiedenen Phasen vorliegen, und/oder zum Katalysieren im Flüssigkeitssystem ablaufender Reaktionen dadurch g e L k e n n z e i c h ne t , daß eine oder mehrere Phasen versprüht nit den übrigen Phasen bzw. untereinander in Kontakt gebracht werden.
  2. 2. Verfahen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die eine an der Reaktion teilnehmende Reaktionskomponente oder das als KIatalysator angewandte Material freies SO3 enthaltende rauchende Schwefelsäure ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , da# man mit der rauchender freies SO3 enthaltenden Schwefelsäure sulfoniert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -w e i c h n e t , daß mit der, freies Schwefeltrioxyd enthaltenden Schwefelsäure eine mit Wasseraustritt vor sich gehende Reaktion durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch b e -k e n n z e i c h n e t , daß mit der, freies Schwefeltrioxyd enthaltenden Schwefelsäure eine Esterbildung durchgeführt wird.
  6. 6. Vorrichtung bestehend aus Zerstäubungsvorrichtung und Reaktionsraum zur Ausführung des V@rfahrens nach Anspruch 1-5, dadurch g e k e n n z e i c h n t t daß die Mundöffnung des Zerstäubers spaltförmig ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e-n n -z e i c hn e t , daß die Breite der spaltförmigen Mundöffnung höchstens 2 mm, ihre Lange mindestens das 5fache der Breite beträgt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die spaltförmige Mundöffnung ringartig ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß mehrere spaltförmige Mundöffnungen parallel aneinander gereicht sind.
  10. 10. Vorriehtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -e c i o b n e t , daß mehrere ringförmige Mundöffnungen in der Runde angebracht sind.
  11. 11. Vorrichtung bestehend aus mehrdüsiger Sprüheinrichtung und Reaktionsraum zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1-5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achsen der kreisförmigen Mundöffnungsdüsen sich vor den Mundoffnungen kreuzen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h. n e t , daß die Symmetrieebenen der spaltförmigen Mundöffnungsdüsen sich vor den Mundöffnungen kreuzen.
DE1966C0039053 1966-05-13 1966-05-13 Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen Granted DE1542066B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966C0039053 DE1542066B2 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966C0039053 DE1542066B2 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542066A1 true DE1542066A1 (de) 1970-03-12
DE1542066B2 DE1542066B2 (de) 1977-06-16

Family

ID=7023569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0039053 Granted DE1542066B2 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1542066B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438038A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Degussa Procede pour l'obtention de chlorure de cyanuryle solide
FR2666752A1 (fr) * 1990-09-14 1992-03-20 Graco France Sa Dispositif d'eclatement et de projection de produits pateux.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438038A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Degussa Procede pour l'obtention de chlorure de cyanuryle solide
FR2666752A1 (fr) * 1990-09-14 1992-03-20 Graco France Sa Dispositif d'eclatement et de projection de produits pateux.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542066B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sulfomeren oder Sulfatleren organi scher Verbindungen
DE2505191B2 (de) Verfahren zur herstellung einer feinteiligen kieselsaeure durch spruehtrocknung
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
EP0319819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen oder pastenförmigen Produkten
DE1542066A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung organischchemischer Reaktionen in heterogenen Phasen
DE740602C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Pentosen
DE1542066C3 (de) Verfahren zur chemischen Umsetzung von Substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen Flüssigkeitssystemen
DE1768735A1 (de) Verfahren zum Sulfurieren oder Sulfatieren
EP0489781A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen von ethercarbonsäuren
DE60004993T2 (de) Fluorierung
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE2444895C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Paraffinsulfonsäuren
DE945843C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arylaethern
DE858832C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung zweier miteinander nicht mischbarer Fluessigkeiten
DE1543167A1 (de) Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung organischer Verbindungen,die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten
DE859305C (de) Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern
DE971554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Carbonsaeuren durch Oxydation organischer Stoffe mit Salpetersaeure
DE2631973A1 (de) Verfahren zur sulfonierung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD226872A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung in der fluessigphase
DE2106174C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von beta Methoxyalkanalen
DE525814C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureanhydridverbindungen tertiaerer organischer Basen
DE916289C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sulfonierung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE2800788A1 (de) Sulfonierverfahren und hierfuer geeignete vorrichtung
DE878944C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sulfonierung und Neutralisation
DE471267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen, zwischen Gasen oderGasen und Fluessigkeiten, welche bei gewoehnlicher Mischung der Ausgangsstoffe traege verlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee