DE1542066B2 - Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen - Google Patents

Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen

Info

Publication number
DE1542066B2
DE1542066B2 DE1966C0039053 DEC0039053A DE1542066B2 DE 1542066 B2 DE1542066 B2 DE 1542066B2 DE 1966C0039053 DE1966C0039053 DE 1966C0039053 DE C0039053 A DEC0039053 A DE C0039053A DE 1542066 B2 DE1542066 B2 DE 1542066B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
liquid
slot
phase liquid
mixable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0039053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542066A1 (de
Inventor
Lajos Dr. Sieged Meszaros (Ungarn)
Original Assignee
Eszakmagyarorszagi Vegyiiflüvek, Sajobabony (Ungarn)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eszakmagyarorszagi Vegyiiflüvek, Sajobabony (Ungarn) filed Critical Eszakmagyarorszagi Vegyiiflüvek, Sajobabony (Ungarn)
Priority to DE1966C0039053 priority Critical patent/DE1542066B2/de
Publication of DE1542066A1 publication Critical patent/DE1542066A1/de
Publication of DE1542066B2 publication Critical patent/DE1542066B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur
    • C07B45/02Formation or introduction of functional groups containing sulfur of sulfo or sulfonyldioxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00119Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Verwendung einer Zerstäubungsvorrichtung für die chemische Umsetzung von Substanzen heterogener Phasen.
Zur Beschleunigung von Heterogenphasen-Reaktionen sind Mischreaktoren, Schaumkolonnen und Kletterschichtenreaktoren bekannt, deren Wirkungsweise auf der Vergrößerung der Berührungsflächen zwischen den Substanzen beruht. Die Vergrößerung der Berührungsflächen ist bei dieser Art von Vorrichtungen allerdings begrenzt.
Durch die DT-PS 8 34 245 ist demgegenüber ein Verfahren und eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei welchen die zu sulfonierenden bzw. zu veresternden organischen Verbindungen zusammen mit der Chlorsulfonsäure mittels eines indifferenten Gases unter Druck in einer Mischdüse nebeiförmig zerstäubt werden und das zerstäubte Reaktionsgemisch in eine Sulfonierungskammer gesprüht wird. Die Mischdüse besteht aus zwei konzentrischen Düsenrohren mit jeweils ringförmigen Mündungsöffnungen. Bei dieser Anordnung kann ebenfalls nur eine begrenzte Vergrößerung der Berührungsflächen zwischen den umzusetzenden Substanzen erreicht werden. Die Mischung der Substanzen erfolgt längs eines kurzen Weges innerhalb der Mischdüse.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zerstäubungsvorrichtung für den eingangs genannten Zweck anzugeben, mit welcher die Reaktionszeiten sehr kurz werden und ein großer Durchsatz an Substanzen in einem kleinen Reaktionsraum möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Zerstäubungsvorrichtung mit mindestens zwei Düsen, deren Mündungsöffnungen als Schlitze ausgebildet sind, die parallel zueinander verlaufen, deren Breite höchstens 2 mm beträgt und deren Länge mindestens das Fünffache der Breite beträgt, und bei welcher sich die Strömungsachsen der Düsen in Strömungsrichtung nach den Mündungsöffnungen kreuzen, zur kontinuierlichen chemischen Umsetzung von Substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen Flüssigkeitssystemen.
Mit der erfindungsgemäß verwendeten Zerstäubungsvorrichtung werden die Substanzen unter Erzeugung großer Oberflächen versprüht, wodurch sie sich auf sehr großen Grenzflächen berühren. Dadurch läuft die Reaktion mit einer Geschwindigkeit ab, welche bisher bei Heterogenphasen-Reaktionen nicht erreicht werden konnte. Aufgrund der großen Reaktionsgeschwindigkeiten können die Reaktionstemperaturen herabgesetzt werden, so daß Reaktionen durchgeführt werden können, weiche bisher wegen der bei höherer Temperatur auftretenden Nebenreaktionen bzw. Zersetzungen nur mit schlechtem Wirkungsgrad unter Schwierigkeiten durchzuführen waren.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht einerseits die Durchführung von Sulfonierungsreaktionen, bei welchen das zu sulfonierende Material eine Flüssigkeit oder durch Lösung bzw. Schmelzung in flüssigen Zustand zu versetzen ist, und andererseits Prozesse, bei welchen Schwefeltrioxid oder rauchende Schwefelsäure als Katalysator verwendet wird. Letzterer Prozeß geht gewöhnlich unter Abgabe von Wasser vonstatten, wie z. B. bei der Ester- und Atherbildung.
Zwar ist z.B. durch die DT-PS 8 62 599 eine Zerstäubungsvorrichtung bekanntgeworden, die zum Mischen mehrerer unter Druck zugeführter Flüssigkeiten mehrere koaxial angeordnete Zerstäuberdüsen aufweist, von denen wenigstens eine einen Vollquerschnitt und die anderen Ringquerschnitte aufweisen, und bei der sich die Zerstäubungshegel in Strömungsrichtung nach den Mündungsöffnungen kreuzen. Bei dieser Vorrichtung erfolgt lediglich ein Mischen, bei dem es im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Verwendung nicht auf möglichst große Berührungsflächen zwischen den Substanzen zum Erzielen kurzer Reaktionszeiten ankommt.
Bei einer ähnlichen Mischdüse (vgl. OE-PS 2 17 434) ist es SChHeB1IiCh darüber hinaus bekannt, den Querschnitt der ringförmigen Düse veränderbar zu gestalten. Eine Schlitzdüse mit geradlinigem Schlitz für eine Zerstäubungsvorrichtung zur erfindungsgemäßen Verwendung ist in der Figur der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung kann noch weiter gesteigert werden durch Anwendungen mehr als zwei Düsen.
Ein Flüssigkeitsraum 10 der Schlitzdüse wird durch Seitenwände 1 abgeschlossen. Der Durchmesser des Flüssigkeitsraumes verringert sich nach unten. Die unteren Kanten von gelenkig aufgehängten Seitenplatten 2 bilden einen schmalen Schlitz 3. In diesen Schlitz 3 ragt ein sich längs des Flüssigkeitsraumes erstreckender Keil 4, dessen Oberteil zwecks Gas- oder Flüssigkeitszu-' führung als Rohr 5 mit einer oder mehreren öffnungen zum Flüssigkeitsraum 10 ausgebildet ist. Gegebenenfalls tragen walzenförmige, als Rohr ausgebildete Stützen den Keil 4 in Nähe der beiden Enden der Schlitzdüse zur Gas- oder Flüssigkeitseinführung. Die Eingreiftiefe des Keils in den Schlitz 3 kann mit Hilfe von Scheiben 6 an beiden Enden der Schlitzdüse eingestellt werden. Die Breite des Schlitzes 3 kann mit einer Schieberstange 7 und einer Schubstange 8 durch Verschwenken der Seitenplatten 2 eingestellt werden. Die Breite des Schlitzes 3 hängt von den gegebenen Umständen (Viskosität und Druck des eingeführten Materials) und den übrigen Erfordernissen ab und darf höchstens 2 mm betragen. Im Flüssigkeitsraum 10 der Schlitzdüse mündet an einem oder beiden Enden der Schlitzdüse eine nicht dargestellte Flüssigkeitstransportleitung senkrecht zur Zeichenebene. Ein Mantel 9 der Schlitzdüse ist vorzugsweise mit einer Wärmeisolation versehen und/oder heizbar.
Die Schlitzdüse wird betrieben, indem die in den Flüssigkeitsraum 10 eingeführte Flüssigkeit durch das über das Rohr 5 zugeführte Druckmittel, z. B. Gas, Dampf oder Flüssigkeit, mitgerissen und durch den Schlitz 3 in Form zweier aneinanderprallender Ströme
hinausgepreßt und zerstäubt wird. Die Schlitzdüse kann auch so betätigt werden, daß durch das Rohr 5 unter starkem Druck Flüssigkeit eintritt und diese durch den Schlitz 3 zerstäubt wird.
In der Praxis haben sich Schlitzlängen von 20-100 mm, vorzugsweise 40-60 mm, bewährt. Die Maße von Zerstäubungsvorrichtungen mit mehr als zwei Schlitzen werden durch die Abmessungen des nachgeschalteten Reaktors bestimmt. Mit den zueinander parallel angeordneten Schlitzen kann der volle Querschnitt des Reaktors ausgenutzt werden.
Mit solchen Zerstäubungsvorrichtungen können aus Flüssigkeiten Produkte in heterogener oder heterogen katalytischer Reaktion hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung solcher Produkte, deren Erzeugung wegen der langen Reaktionszeit bisher nur im diskontinuierlichen Betrieb möglich war. Solche sind z. B. die auf dem Wege der Reaktion von Fettalkoholen mit rauchender Schwefelsäure erzeugten Fettalkoholsulfonate, weitere die durch Reagieren von niedrigen Alkoholen mit niedrigeren Karbonsäuren in Gegenwart von Schwefeltrioxid herstellbaren Ester, z. B. aus Butylalkohol und wasserfreier Essigsäure in Gegenwart von Schwefeltrioxidnebel erzeugtes Butylazetat usw. Die Zerstäubungsvorrichtung ist außerdem geeignet zur Nitrierung von Benzol, zur Verseifung fester Fettsäureglyzeride und Fettsäureester, also pflanzlicher und tierischer öle, Fette und Wachse mit Alkalilauge und im allgemeinen zur Ausführung aller solcher, in der Flüssigkeitsphase ablaufender Reaktionen, bei welchen die reagierenden Substanzen oder der Katalysator in verschiedenen Phasen vorhanden sind.
Im folgenden sind Beispiele zur Veranschaulichung der vielseitigen Verwendbarkeit der Zerstäubungsvorrichtung beschrieben. Die bei den Versuchen angewandte Einrichtung bestand aus zwei 500 ml mit Millilitereinteilung versehenen, oben offenen, unten mit Regulierhahn ausgerüsteten Glasbüretten. Die Zerstäubungsvorrichtung arbeitete bei 2 — 3 at Überdruck mit komprimierter Luft. Durch die Zerstäubungsvorrichtung wurden die aus den beiden Büretten zugeführten Flüssigkeiten in ein 100 mm Durchmesser aufweisendes und 1200 mm langes senkrecht stehendes zylindrisches Glasrohr eingesprüht. Das Glasrohr war mit einem Kühlmantel versehen, welcher mit zirkulierendem Wasser gekühlt wurde. Das Glasrohr war am unteren Ende an ein zur Aufnahme und Sammlung der Reaktionsprodukte dienendes auswechselbares Vorla-' gegefäß angeschlossen.
Im folgenden sind vier Reaktionen erläutert.
Beispiel 1
Dodezylbenzolsulfonsäure
Eine Bürette wurde mit Dodezylbenzol, die andere mit 20% freies Schwefeltrioxid enthaltender rauchender Schwefelsäure gefüllt und die Hähne so gestellt, daß die Ausflußgeschwindigkeit des Dodezylbenzols 750 g/h, die der rauchenden Schwefelsäure 460 g/h entsprach. Das in die Zerstäubungsvorrichtung eingespeiste ^0 zweiphasige Flüssigkeitsgemisch wurde bei Zimmertemperatur bei etwa 2 at Zerstäuberluft versprüht. Die in feinen Nebel zerstäubten Flüssigkeiten verbanden sich im Glasrohr auf Grund der außerordentlich großen Berührungsflächen augenblicklich zu Dodezylbenzolsulfonat. Das Produkt schlug sich auf der Glasrohrwand nieder und floß an dieser entlang in das Vorlagegefäß. Durch Regelung der im Kühlmantel zirkulierenden
45 Wasserströmgeschwindigkeit wurde die Temperatur der Glasrohrwand so eingestellt, daß das Produkt an der Wand leicht abfloß bzw. in die Vorlage gelangte.
Das im Vorlagegefäß gesammelte Produkt wurde im Scheidetrichter in eine Sulfosäure-Ölphase und Schwefelsäure-Wasserphase getrennt. Hierauf wurde die Sulfosäure-Ölphase mit 20%iger Natronlauge auf den pH-Wert 6 — 7 neutralisiert und so das Natriumsalz hergestellt.
Beispiel 2 Nitrobenzol
Durch vorheriges Mischen von 2400 g (1300 ml) konz. Schwefelsäure und 1600 g (1100 ml) Salpetersäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,4 erhaltene abgekühlte Nitriersäure wurde in die eine Bürette gefüllt, während die andere Benzol enthielt. Die Hähne wurden so gestellt, daß die Ausflußgeschwindigkeit der Nitriersäure 4000 g/h, die des Benzols 1000 g/h betrug. Nach Zerstäubung der in der Zerstäubungsvorrichtung mechanisch vermischt ankommenden zwei Flüssigkeiten entstand sofort Nitrobenzol. Die Temperatur der Glasrohrwände wurde durch Regulierung der Wasserströ'mgeschwindigkeit im Kühlmantel zwischen-50-60°C eingestellt. Das in der Vorlage gesammelte Produkt wurde im Scheidetrichter in eine Nitrobenzolphase und Wasser-Säurephase getrennt. Das rohe Nitrobenzol wurde, wie üblich, mit Wasser und verdünnter Natronlauge ausgewaschen, danach durch Trocknen über Calciumchlorid, endlich durch Destillation gereinigt. Der Siedepunkt des erhaltenen Produktes ist 204-207°C. Die Produktion, je Stufe auf Benzol gerechnet, betrug 1200 g. Der Destillationsrückstand bestand aus wertvollem m-Dinitrobenzol.
Beispiel 3 Phenylbenzoat
100 g Phenol wurden in 1500 ml 10%iger Natronlauge gelöst und die Lösung wurde in eine Bürette gefüllt. Die andere Bürette wurde mit frisch destilliertem Benzoylchlorid gefüllt.
Die Ausflußgeschwindigkeit des Natriumphenolats wurde auf 1500 ml/h, die des Benzoylchlorids auf 220 g/h (180 ml/h) eingestellt. Das in der Zerstäubungsvorrichtung versprühte Flüssigkeitsgemisch reagierte sofort in dem vorher durch das im Mantel zirkulierende Warmwasser auf 70°C erwärmten Glasrohr und es bildete sich Phenylbenzoat. Das in der Vorlage gesammelte und nach dem Abkühlen kristallinisch erstarrte Produkt wurde im Scheidetrichter von der Flüssigkeit getrennt. Aus dem rohen Ester wurden durch Umkristallisieren aus Alkohol bei 69° C schmelzende, farblose Phenylbenzoatkristalle erhalten.
Beispiel 4 Natronseife
Eine der Büretten wurde mit Sonnenblumenöl, die andere mit 10%iger Natronlauge beschickt. Die Ausflußgeschwindigkeit des Sonnenblumenöls wurde mit 1000 ml/h, die der lO°/oigen Natronlauge mit 2500 ml/h festgelegt. Das in der Zerstäubungsvorrichtung versprühte Flüssigkeitsgemisch reagierte im Glasrohr
augenblicklich und die an der Wand des Zylinders abgeschiedene wäßrige Seifenlösung sammelte sich in der Vorlage. Der Inhalt der Vorlage wurde mit Kochsalz ausgesalzen. Es schieden sich Seife und Mutterlauge ab. Der Verseifungsgrad betrug 95%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer Zerstäubungsvorrichtung mit mindestens zwei Düsen, deren Mündungsöffnungen als Schlitze ausgebildet sind, die parallel zueinander verlaufen, deren Breite höchstens 2 mm beträgt und deren Länge mindestens das Fünffache der Breite beträgt, und bei welcher sich die Strömungsachsen der Düsen in Strömungsrichtung nach den Mündungsöffnungen kreuzen, zur kontinuierlichen chemischen Umsetzung von Substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen Flüssigkeitssystemen.
DE1966C0039053 1966-05-13 1966-05-13 Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen Granted DE1542066B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966C0039053 DE1542066B2 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966C0039053 DE1542066B2 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542066A1 DE1542066A1 (de) 1970-03-12
DE1542066B2 true DE1542066B2 (de) 1977-06-16

Family

ID=7023569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0039053 Granted DE1542066B2 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1542066B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843378C3 (de) * 1978-10-05 1982-04-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Gewinnen von festem Cyanurchlorid
FR2666752A1 (fr) * 1990-09-14 1992-03-20 Graco France Sa Dispositif d'eclatement et de projection de produits pateux.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542066A1 (de) 1970-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060816B3 (de) Verfahren zur Sulfonierung bzw. Sulfatierung von sulfonierbaren bzw. sulfatierbaren organischen Substanzen
DD208974A5 (de) Verfahren zur herstellung von methyl- oder ethylnitrit
DE4307193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C¶1¶-C¶4¶-Alkyl-nitriten
DE1518465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sulfomeren oder Sulfatleren organi scher Verbindungen
DE3717784A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schwefeltrioxid aus oleum, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung des erzeugten schwefeltrioxids
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
EP1239944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines homogenen gemisches aus einem dampfförmigen aromatischen kohlenwasserstoff und einem sauerstoff enthaltenden gas
DE1468209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sulfatierter und sulfonierter Produkte
DE2225733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkansulfonsäure
DE1542066C3 (de) Verfahren zur chemischen Umsetzung von Substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen Flüssigkeitssystemen
EP0319819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen oder pastenförmigen Produkten
DE1542066B2 (de) Verfahren zur chemischen umsetzung von substanzen in nicht mischbaren zwei- oder mehrphasigen fluessigkeitssystemen
DE4029784C2 (de) Wasserstoffperoxid-Herstellungsverfahren
DE1768082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxybenzoesäure
DE1768735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierung^- oder Sulfatisierungsprodukten
DE4318892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenglykolcarbonat
DE2107968C2 (de) Verfahren zur Sulfonierung und Sulfatierung organischer Verbindungen mit Schwefeltrioxyd und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2558164C2 (de) Verfahren zum Zersetzen eines aus einem aromatischen Aldehyd, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid bestehenden Komplexes
DE1468787C3 (de)
DE863656C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit gasfoermigen Stoffen
WO1994015910A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-SULFOFETTSÄURE-DISALZ-PASTEN
DE3032783C2 (de)
DE2631973A1 (de) Verfahren zur sulfonierung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1518837B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen,aliphatischen Sulfonsaeuren
DE945843C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arylaethern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee