DE1542874A1 - Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern

Info

Publication number
DE1542874A1
DE1542874A1 DE19661542874 DE1542874A DE1542874A1 DE 1542874 A1 DE1542874 A1 DE 1542874A1 DE 19661542874 DE19661542874 DE 19661542874 DE 1542874 A DE1542874 A DE 1542874A DE 1542874 A1 DE1542874 A1 DE 1542874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
found
phenyl7
preparation
calc
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542874
Other languages
English (en)
Inventor
Hoerlein Dr Gerhard
Schoenowsky Dr Hubert
Scherer Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1542874A1 publication Critical patent/DE1542874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung- sind Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern, die gekennzeichnet sind durch ihren Gehalt an Halogenalkyloxy- oder Halogenalk-en"^lo"y-arylharnsto.f~ fen der allgemeinen Formel
R0 fr- I)-NH-CO-N. ,
^ N3
worin R1 einen Halogenalkyl- oder Halogenalkenylrest mit h C-Atomen, R„ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit ! - ;'r C-Atomen und R„ einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit joveils 1-4 C-Atomen bedeiaten.
Die genannten Wirkstoffe sind erhältlich durch Umsetzung von Halogenalkyloxy- oder Ilalogenalkenyloxy-aryliso-cyana fcen mit Alkyl- oder Dialkylaminen bzw. mit 0-Alkyl- odor Ο,Ν-Dialkylhydroxylaminen, oder Halogonalkyloxy- oder llalogenalkenyloxyarylisocyanaten mit 0-Alkylhydroxylaminen und nachfoigonds Alkylierung, oder Halogenalkyloxy- oder HalogenalkenyloxyaryUsocyanaten mit N-Alkylhydroxylaminen und nachfolgende Alkylierung, oder llalogenalkyloxy- oder Halogenalkenyloxyarylisocyaiiaten mit Hydroxylamin und nachfolgende Dialkyl!5» rung, oder llalogenalkyloxy- oder Halogenalkenyloxy-arylamj.nen mit Alkylisocyanaten oder Dialkylcarbamirisäurechloriden, oder Halogenalkyloxy- oder Halogenalkenyloxy-arylcarbainirisäurechloriden mit Alkyl- oder Dialkylaminen bzw. mit O-Alkyl- oder 0,N-Dialkylhydroxylaminen,
009838/2132 β -
BAD ORIGINAL
{AfU / j 1 A-fci „r. 1 stau ^oe» Andw^nuiftwN v. 4.9,
■ψ-
Die Umsetzungen der Halogenalkyloxy- oder lialofje.naikeriy.loxy-· arylisocyanate, z.B. von k-'* ',1!-Difluor~2',2♦~dlehlora.rb.oxy)-phen3'-l-isocyanat bzv·. von ^1— f 3 ' ,3 ' -Dic3-!lorallyloxy)-p7v.jriylisocyanat, ^-(2',3*j 3f-TrichIorallyloxy)-phenyl--isocyanat und 4-(i',2'-DichlorvinyloxyJ-phertyl-isocyanat, mit entsprechenden Aminen oder alkylierten Hydroxylaminen werden vorteilhaft bei Temperaturen unterhalb 80 C mit oder ohne Verdünnungsmittel ausgeführt. Geeignete Verdünnungsmittel sind z.B. Benzol» Toluol, Dioxan oder Dimethylformamid.
Die Isocyanate können durch, an sich bekannte Phosgenierung fc der entsprechenden Amine oder deren Hydrochloride erhalten werden.
Die neuen Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung sind fast
ausnahmslos kristalline Verbindungen. Sie können durch Umkristallisation aus den üblichen organischen Lösungsmitteln gereinigt \vrerden.
Sie haben eine ausgezeichnete Wirkung gegen Unkräuter und sind in ihren schonenden Eigenschaften gegenüber einer Reihe von wichtigen Kulturpflanzen wie Kuben, Kartoffeln, Mais, Baumwolle und Getreide bekannten Harnstoffderivaten, z.B. dem Chloroxuron (vgl. Frear: Pesticide Index, 3. Aufl., S. 82) N-^-p-Chlorphenoxy-phenyl)-N',M'-dimethylharnstoff überlegen, wie nachfolgend gezeigt wird. Die neuen Verbindungen können als Stäubemittel, Streumittel oder Sprrtzmittel, gegebenenfalls auch in Kombination mit Düngemitteln angewendet werden. Entsprechende Stäubemittel oder Streumittel werden in Form eines einheitlichen, frei fließenden Staubes bzw. Granulates erhalten, wenn man die Wirkstoffe mit fein zerteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, Pyrophyllit oder Diatomeenerde mischt.
Sogenannte Spritzpulver sind benetzbare Präparats, die Netz- und Dispergiermittel enthalten und z.B. in Wasser gleichmäßig
003838/2132
disper£i--.--:rbr.r sind. "Die '.-υ r liege-:; O ~jn "Wirkstoffe lassen sich für die frfiuanncen Zvecke Verwender·. Es lassen sich, auch entsprechende-Emulsionskonzentrate' äurch Lösung dos Wirksroffes in einem organischen Lösungsmittel herstellen. Solche Präparate können auch. Netzmittel enthalten, um eine gute Suspension oder Emulsion in Wasser vor der Anwendung zu erzielen.
Eine andere Anwendungsform der vorlieg, nden Wirkstoffe besteht in ihrer Mischung mit Düngemitteln, wodurch düngende und zugleich herbizide Mittel erhalten werden.
Die Unkrautbekämpfungsmittel können als herbizide Wirkstoffe
z.B. die folgenden Verbindungen enthalten: ^
N-/4-(3! i3t-Dichlorallyloxy)-phenyl7-N'-methyl-harnstoff Fp. 154 - T550C (aus Dioxan) Ber. 25,8 Cl 10,2 N
Gef. 25,6 Cl 10,3 N
N-/4~-(3f,3t-Dichloraliyloxy)-phenyl7-Nt,N1-dimethyl-harnstoff Fp. 103 - 104°° Ber. 24,6 Cl 9,7 N
Gef. 24,3 Cl 9,9 N
N-/£- ( 3 · , 3 · -Dichlorallyloxy) -phenyl-7-N' -me thyl-N' -me thoxyharnstoff
Fp, 81 - 82°C (aus Petroläther) Ber. 23,2Cl 9,2 N (
Gef. 23,1 Cl 8,9 N
N-/£-(1',2f-Dichlorvinyloxy)-phenyl7~N',N'-dime thyl-harns toff Fp. 153-155°C (aus Testbenzin) Ber. 25,8Cl 10,2 N
Gef.:25,8 Cl 10,1 N
009838/2132 BAD
(1 ',2!-Dichlorvinyl oxy)-phenyl7~Nr-methy!harnstoff Fp. 142 - 1'43OC ( aus Tetrachlorkohlenstoff)
Ber« 27,2 Cl 10,7 N Gef. 27,4 Cl 10,9 N
N-^T-(1',2',2'-Trichlorallyloxy)-phenyl7-Nt,N'-ciimethylharnst off
Fp. 103 - 105°C (aus Äthylacetat) Ber. 33,0 Cl 8,7 N
Gef. 32,5 Cl 9,0 N
N-/4- (1 ' , 2 · , 2 · -Triclilorallyloxy) -phenyl7~N' -methyl-N ' -methoxyharnstoff
Fp. 93 - 94°C (aus Petroläther) Ber. 31,*f Cl 8,3 N
Gef. 31,2 Cl 8,6 N
N-4-/^"i ' , 1 '-Difluor-2' , 2 ' -dichloräthox^'·) -phenyl7_N ! -methylharnstoff
Fp. 151°C Ber. N 9,k
Gef, N 9,4
N-2-/J1 !,1!-Difluor-2',2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N'-methylharnstoff
Fp. 170 - 173°C Ber. N 9,4
Gef. N 9,7
Ν-4-/Γ1 '»1'-Difluor-21,2'-dichloräthoxy)-phenyl/^f,N'-dime thyl-harnst off
Fp. 144 - 146°C Ber. N 9,0
Gef. N 9,2
Ν-4-/Ό ·,1'-Difluor-2·,2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N'-methoxyharnstoff
Fp. 105°C Ber.: N 8,9
Gef.: N 8,7
Ν-4-/Γ1 ·,1·-Difluor-21,2t-dichloräthoxy)-phenyl7-NI-methy1-N'"
009838/2132
- tr
S
nie thoxyharns toff
Gef. N 8,4
Fp. 60°G Ber, N 8,5
',1'-Difluor-2',2'-diehlorathoxy^phenylJ-N',N'-di-(n)-propylharnstoff
Fp. 103 - 105°C Ber.: 7,6 % N
Gef.: 7,5 # N
Ν-3-/Γ1 ' » 1 '-Difluor-2 ! , 2 f-dichloräthoxy)-phenyl7-N '-methylharn« stoff
Fp. 104 - 106°C Ber.: 9,4 $ N
Gef.; 9,3 # N
Ν-3-/Γ1f »1'-Difluor-2',2»-dichloräthoxyJ-phenylJ-N1,N'-dimeti ο L-harnstoff
Fp. 125°C Ber. : 8,9 <$> N
Gef.s 9,0^N-
N-3-/fi ' , 1 '-Difluor-2 f , 2 '-dichlorathoxy^phenylJ-F'-jTie thoxyharns toff
Fp. 100 - 102°C Ber.: 8,9 ^N
Gef.: 8,7 % N
Ν-3-/Γ1 ',1'-Difluor-2',2·-dichlorathoxy)-phenylJ-N'-methyl-N·- methoxyharnstoff
' Pp, 7k - 760C Ber.: 8,5 # N
Gef. 8,5 56 N
Ν-.4-/Γ1 ' , 1 ' -Difluor-2 * , 2 ·, 2' -trichloräthoxy) -phenylJ-N»-mo thy 1 -> harnstoff
Fp, 158 - 159°C Ber.: 31,9 $> Cl 8,4 $> N
Gef. : 31,5 ?6 Cl 8,7 ^ N
'»1 '-Difluor-2' ,2' ,2'»-trichloräthoxy)-phenyjJ'-N1 ,H1-
009838/2132 . _."
8AD OR.'GINAL
- 1N-
dimethylharnstof'f
C Ber.: 8,1
Gef. : 8,2 Ν
Fp. 200 - 201°C Eer.: 8,1 Jo N
Ν-4-/[Ί',1'-Difluor-21,2',2f~trichloräthoxy)-phenyl7~N'-methyl ■ N'-methoxyharristof f
Fp. 148 - 150°C Ber.: 29,3 $ Cl 7,7 # N
Gef.: 28,9 $ Cl 8,0^N
» , 1 ' -Difluor-2 · , 2 ', 2!-trichloräthoxy)-phenyli7-Nf diäthylharnstoff
Fp. 155 - 157°C Ber.: 7,5 %N
Gef.: 7,4 % N
N-3-/7/2 '-Chloräthoxy)-phenyl7-N'-methylharnstoff
Ber.: 12,3 $ N
Gef.: 12,4 $ N
Fp. 121°C Ber.: 12,3 $ N
' -Chloräthoxy) -phenylJ-N ' ,N "· -dimethylharnstof f Fp. 195°C Ber.: 14,6 «δ Cl 11,5 ^N
Gef.: 14,4 $ Cl 11,4 ^ N
N-3-u/j2'-Chloräthoxy)-phenyl7-Nl-raethyl-N'-inetlioxyharnstoff Fp. 122°C Ber.: 10,8 56 N
Gef. : 11,0 fo N
N-4-/f2 ' -Chloräthoxj'-) -phenyl7~N · -me thylharnstof f Fp. 164 - 166°C Ber.ί 12,3 # N
Gef.j 12,1 # N
Ν-4-/Γ2 '-Chloräthoxy)-phenyl7-N',N'-dimethylharnstoff Fp. 104 - 106°C Ber.i 14,6 # Cl 11,5 ^ N
Gef. : 15,2 % Cl 11,8 56 N
'-Chloräthoxy)-phenylJ-N'-methyl-N'-methoxyharnstoff
009833/2132
040
Fp. 9ϊ - ?2 C Ber.: 10,3 ~ο Ii
C-ef. ; TI , 1 £ N
Ν-/3-(ΐ f ,2'-DicJiiorvirxyloxy)-phenyl7-Nl ,Nf-dimethylharnstoff Fp. 105.- 100°C Ber.: 25,3$C1 10,2 #N
Gef. : 25,2^o Cl 9,9 $ N
Ή-/β-(1',2'-Dichlorvinyloxy)-phenyl7~N'-methyl-N'-methoxyharnstoff
Pp. 66 - 68°C Ber.: 2hth %> Cl 9,6 # N
Gef,: 2^,0 ^ Cl 9,6 % N
N-/3- ( 1 r , 2 ' -Dichlorvlnyloxy) -phenyl^-N' -metlaylliarns tof f f
Ber.: 27,2 # Cl
Gef.: 26,7 $ Cl
Pp. 150 - 153°C Ber.: 27,2 # Cl 10,7 £ N
U-/k- ( 1 * , 2 ' -Diclilorvinyloxy) -phenyl/-N! -methyl-N ' -me thoxy harnstoff
Fp. 97 - 98°C Ber.: 2h,k % Cl 9,6 # N
Gef.: 24,0 # Cl 9,3 ^ N
-j(/£- (i · , 2 ' -Dichlorvinyloxy)-plaenylJ^-N'-methoxyharnstoff Pp. 118 - 120°C Ber.: 25,6 # Cl 10,1 % N
Gef. : 25, 1 i> Cl 10,5 ^ N
N-^T-(I ',2'-DiclTlorvinyloxy)-phenyl7-Nl tN»-diäthy!harnstoff Fp. 110 - 112°C Ber.: 23,4 # Cl 9,2 $ N
Gef.: 23,1-£ Cl 8,7 ^ N
-N1 tN»-di(n)butylharnstoff Pp. 65 - 680C Ber.: 19,7 # Cl 7,8 % N
Gef.:19,9#C1 7,4^N
-(I f ,2' ,2'-Trichlorallyloxy)-phenyl7-Nf-methylharns toff Fp. 156 - .1580C Ber.: 3kth % Cl 9,1^N
Gef. : 33,9 ^ Cl 9,2 $> N
009838/2132 b-r ^ '
N-/4- ( 1 ' , 2 ' -Bibromvinyloxy)-phenyl/-N ' , N ' -dinEthylharn s toff Fp. 149 ~ 1.52°C Ber.: 43,9 <$> Br 7,7 # N
Gef. : 44, 1 # Br 8, 1 <$> N
N-/4*-( 1 ' , 1 ' , 1 · ,4 ' ,4' ,4'-Hexafluor-3 '-chlorbutenyl (2 ' )-oxy)-phenyl/-N' -rme thylharnstof f
Fp. 181 - 184°C Ber.: 9,8 fo Cl 7,2$N
Gef.: 9,9^Cl 7,6 ^ N
Beispiel 1
^ Ein in Wasser leicht dispergierbares sogenanntes Spritzpulver wird erhalten, indem man
50 Gewichts tdile N-/4"- (3 ' , 3 '-Dichlorallyloxy)-phenyl7-N' ,N ' -
dimethylharnstoff als Wirkstoff, 43 Gewichtsteile kieselsäurehaltiges Magnesiumsilikat als
Inertstoff,
5 Gewichtsteile 2 ,2'-Dinaphthyl-methan-6,6'-disulfonsaures
Natrium und
2 Gewichtsteile Dibutyl-naphthalin-sulfonsaures -Na als Netz-
und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
Beispiel 2
Ein Stäubemittel, das sich zur Anwendung als Unkrautvertilgungsmittel gut eignet, wird erhalten, indem man 10 Gewichtsteile N-/4-(1·,2'-Dichlorvinyloxy)-phenyl7-N·-
methylharnstoff als Wirkstoff und 90 Gewichtsteile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagkreuzmühle zerkleinert.
Beispiel 3
Ein Emulsionskonzentrat besteht aus
009838/2132
15 Gewichtsteilen tt-/h- (3 ' , 3 ? -inehlorallyloxy}-pher]yj.7-ri > -me ^
N ' -niethoxy-harnstoff als Wirkstoff, 73 Gewichts"Lcilen Methanol als Lösungsmittel und 10 Gewichtsteilen Nonylphenol (1O AeO) als Emulgator.
Beispiel 4 (Vergleichsversuch)
In einem Topfversuch im Gewächshaus wurden Ackersenf und Haisr ausgesät; die Erde wurde am Tage der Aussaat mit einer 25/*>Ϊ£βη in Wasser suspendierten Spritzpulverfornrulierung dex" Präparats (I',1'-Difluor-2f,2'-dichlor-äthoxy)-phenyl7-Nl-methyl-
-2 f,2'-dichlor-äthoxy)-phenyl7-■N1,N'-dimethylharnstoff behandelt.
harnstoff bzw. Ή-/%~(1',1'-Difluor-2 f,2'-dichlor-äthoxy)-phenyl7
Als Vergleichsmittel diente das bekannte Harnstoffherbizid N-(4-Chlorphenyl)-Nf-methyl-N'-isobutinyl-harnstoff.
Die Tabelle 1 gibt eine Übersicht über das Versuchsergebnis 5 dabei sind die Aufwandmengen angegeben in kg Wirkstoff je Hektar und die Präparatwirkung als Schädigungsgrad, d.h. "100" bedeutet völlige Abtötung, "keine" die absolute Schonung der Pflanze. Die Zahlen geben die Schädigung in ^ an. Die Auswertung erfolgte 6 Wochen nach der Behandlung und ergab, daß die beanspruchten Verbindungen bei Konzentrationen, die für Ackersenf* tödlich sind, den Hafer auffallend schonen. So wurde bei 100 $iger Vernichtung des Ackersenfs der Hafer nur bis zu etwa 10 $ geschädigt; bei dem Vergleichsmittel dagegen lag die Schädigung von Hafer bei 75 $>· Selbst bei einem Schädigungsgrad für das Unkraut von 70 bis 80 $ - für die Bedürfnisse der Praxis noch vollkommen ausreichend - wurde der Hafsr durch das Vergleichsmittel noch zu 50 $ geschädigt, durch dfe neuen Verbindungen aber vollkommen geschont. Andererseits fuiirfe eine Verdopplung der herbiciden Dosis - eine Möglichkeit) mit. der in der Praxis jederzeit gerechnet werden muß - böispiels« weise beim versahentlichen überlagern von Spritzzonon auf dem
008838/2132 bad cp.:sjnal
-TT-
Felde, bei don erfirxitmgsgeniäßeii Mitteln zu keiner nennenswerten Zunahme der Schädigung am Hafer, während beim Yergleichsmittel die Schädigung sofort auf 90 /i anstieg. Die neuen Präparate sind also in der Anwendung sehr viel
sicherer.
009838/2132
T a belle 1
Präparat enthaltend Test- Schädigung bei kg ¥irkstoff/ha . pflanze 10 kg/ha 5 kg/ha 2,5 kg/ha 1,2 kg/ha 0,6
Ν-/ΣΓ- (1 · , 1 ' -Dif luor-2' , 2' - Ackerdichlor-äthoxy)-phenyl/-N'~ senf me thylharnstoff
gΝ-/Γ-(1»,1'-Difluor-2 «,2«-
J0- dichlor-äthoxy) -phenyl/-N' ,N»- " co dimethylharnstoff
u?
oo N-(4-Chlorphenyl)-N'-methyl- ****"■ N'-isobutinyl-harnstoff " io
100
100
100
100
100 io 100
loo
loo «6
95 fb
90
100 %
N-/?-(i· ,1 '-Difluor-2'^2'-dichlor-äthoxy)-phenyl/-N'-methylharnstoff
Hafer
N-^- ( 1 » , 1 ' -Dif luor-2 ' , 2 · dichlor-äthoxy)-phenyly-N', dimethylharnstoff
N-(4-Chlorphenyl)-N'-me thyl N'-isobutinyl-harnstoff 20
100
keine keine keine
10 °ta keine keine
100 <;i> 90 io 75
Beispiel 5
Baumwolle, Ackersenf und Flughafer wurden im Gewächshaus in Töpfen ausgesät und 3 Wochen nach dem: Auflaufen mit einer wäßrigen Suspension von N-/Jiv( 1 ' , 2 ' -Dichlor-vinyloxy)-phenyl/-N'-methylharnstoff, nachfolgend Präparat I genannt, bzw. einer entsprechenden Suspension von N~/h- ( 1 ' , 2 ' -Dichlor-vinyloxy)-phen.yl/'-N' ,N'-dimethylharnstoff, nachfolgend Präparat II genannt, behandelt. Die zur Bereitung der wäßrigen Suspension dienenden sogenannten Spritzpulver enthielten je 25 °/o des herbiziden Wirkstoffs und 75 $ an sich bekannter Zusätze.
Als Vergleichsmittel diente der als herbizides Mittel in Baumwollkulturen bekannte N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N',N'-dimethylharnstoff , nachfolgend Präparat III genannt.
Das Ergebnis des Vergleichsversuchs ist der Tabelle 2 zu entnehmen. Die Auswertung erfolgte h Wochen nach der Behandlung.
Gegenüber dem Unkraut Ackersenf zeigten die erfindungsgemäßen Mittel I und II eine stärkere Wirkung als das Vergleichsmittel III; gegenüber Flughafer lag Präparat II etwa gleich gut wie das Vergleichsmittel III, das Präparat I war etwas schwächer, ) jedoch wurde die Baumwolle durch die Präparate I und II eindeutig besser geschont. Das Vergleichsmittel III zeigte bei der für Ackersenf herbizidon Konzentration von 1,2 kg/ha deutliche Aufhellungen der Blätter, in höheren Konzentrationen zum Teil auch schon leichte Nekrosen. Im Gegensatz dazu traten bei den erfindungsgemäßen Mitteln erst in 2- oder 4-facher Überkonzentration kaum wahrnehmbare Blattsymptome auf (10 $ Schädigung).
Für die beanspruchten Mittel ergibt sich somit, daß beim Nachauf lauf verfahr en in Baumwolle - bei einer etwa gleich guten Unkrautwirkung - die Kulturpflanze deutlich besser geschont wird.
009838/2132
Tabelle
Präparat Testpflanze
I
II
III
Ackersenf
I
II
III
Flughafer
I
II
III
Baumwolle
Schädigung bei kg Wirkstoff je ha / 1,5 kg/ha 1,2 kff/ha
0,6 kr/ha
100
100
100
fo
75 ψ
80 $>
10 fo
0
4o
ο Io
100 °p 1 00 'i> 100 i>
30 $ 75 Io 75 ^
0 ^
30 ^
90 r;:>
100 '-.i
00 ^
30 ^
30 °>
50 %
ο v»
0 %
10 <ώ
Präparat I = N-_^£-(1f,2'-Dichlorvinyloxy)-phenyl7-N'-methylharnstoff Präparat II = T$-/k-{ 1 ' , S'-Dichlorvinyloxy'J'-phenyl/'-N1 >N '-dxmethylharnstof f Präparat III = N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N1,N'-dimethy!harnstoff
Γ"
- rs. -ft
Beispiel 6
'In einem Topfversuch im Gewächshaus wurden Ackersenf, Karotten, Erbsen und Buschbohnen ausgesät; die Erde wurde am selben Tage mit einer wäßrigen Suspension eines benetzbaren Pulvers mit dem Wirkstoff N-/4- (3 ' ,3 '-Dichlorallyloxy)-phenyl7-N · -methyl-N'-methoxyharnstoff, nachfolgend Präparat IV genannt, bzw. mit dem Wirkstoff N-jfä-(3',3'-Dichlorallyloxy)-phenyl7~N ' ,N '-' dimethyl-harnstoff, nachfolgend Präparat V genannt, behandelt. Als Vergleichsmittel diente eine chemisch ähnliche Harnstoffverbindung (vgl. US-Patentschrift 2,655,447), nämlich N-(4- . ψ Allyloxyphenyl)-N·,N'-dimethylharnstoff, nachfolgend Präparat VI genannt. Alle Präparate enthielten als benetzbares Pulver 25 $ des Wirkstoffs und 75 ^ üblicher Formulierungszusätze.
Die Auswertung erfolgte 5 Wochen nach der Behandlung. Einzelheiten des Versuchsergebnisses sind aus Tabelle 3 zu ersehen.
Obwohl alle verwendeten Präparate gegenüber dem Unkraut Ackersenf eine annähernd gleiche herbizide Wirkung entfalteten, zeigten die Präparate IV und V gemäß der Erfindung bei den 3 genannten Kulturpflanzen eine signifikant bessere Schonung als das Vergleichsmittel VI. Dies wird besonders deutlich bei dem Präparat IV an Karotten. Bei der für Ackersenf herbiziden Konzentration von 1,2 kg/ha werden die Karotten vollkommen geschont, während bei der gleichen Konzentration das Vergleichspräparat VI die Karotten fast völlig vernichtete.
Ebenso ließ Präparat IV die Buschbohnen bei der genannten Konzentration noch vollkommen ungeschädigt und selbst bei 4-facher Überkonzentration betrug der Schädigungsgrad nur 30 $. Das Vergleichsmittel VI dagegen verursachte bei der Konzentration von 1,2 kg/ha eine leichte bis deutliche Schädigung
009838/2132 BAo
D 4 Z ö / *♦
von 20 - hO 'j und bei Überkonzentx'ationen, wie sie in der Praxis nie -zu vermeiden sind, betrug die Schädigung bis zu 90 /3 bei 5 kg/ha.
An Erbsen ist die vorzügliche Schonung durch Präparat V hervorzuheben. Fast in gleicher Weise gilt dies auch für Pi'äparat IV, Bei dem Vergleichsraittel dagegen war auch hier die Schädigung detxtlich stärker, so daß eine Anwendung dieses Präparates für die Praxis nicht in T3etracht kommt. Audi hier zeigte sich die Toleranz der beanspruchten Mittel bei doppelter oder vierfacher Überkonzentration.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die beanspruchten ' Mittel bei etwa gleicher herbizider "Wirkung wie die Vergleiohsmittel die Kulturpflanzen Erbsen, Karotten und Buschbohnen derart schonen, daß die Mittel in solchen Kulturen zur Unkrautbekämpfung anwendbar sind.
009838/2132
Tabelle
O O.
«D OO «*> OO
CO ro
Erbse
Buschbohne
100 ίο !·> '■ ·' 96 80 ίο ί ■■ ■ Ci'' 0 %
100 ?o 30 $ 100 10 70 0 %
30 <$> 20$ 20 0 ί° 0 'ίο 20 %
20 $> 80 ίο 0 30 % 0 ο '£
90 # 20 $ 50 96 0 20 0P 0 £
30 # 30 i 0 20 0 10 #
50 % 75 $ 20 56 20 0 ίο
90 $ 4o '20
Präparat IV " V " VI
N-/F- (3'» 3'-Dichlorallyloxy)-phenyl7-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff Ν-ι(/ϊ-(3ι ,3'-Dichlorallyloxy )-phenyl7-N' ,N '-dime thylharnst off N-(4-Allyloxyphenyl)-N!,N'-dimethylharnstoff
Beispiel
Die z.weikeimblättrigen Unkräuter
Ackersenf Vogelmiere Ackerliundskam.il Ie
Ungras Ackerfuchsschwanz
und die Kulturpflanzen
Erbse
Ackerbohne Sommerweizen Sommerroggen Sommergerste und Baumν olle
Sinapis arvensis Stellaria media Anthemis arvensis
Alopecurus myosuroides
Pisum sativum Vicia faba
Triticum aestivum Seeale cereale Hordeum distichum Gossypium sp.
wurden in großen Kunststoffkästen, die mit hum ο sein, sandigem Lehm gefüllt waren, ausgesät und abgedeckt. Am Tage der Aussaat wurde die Bodenoberfläche mit einer wäßrigen Suspension eines benetzbaren Pulvers mit demlvirkstoff
N-/3-(1',1·-Difluor-2',2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N' , N' dimethylharnstoff, nachfolgend Präparat VII genannt, bzw. mit dem Wirstoff
N-/3-(i',1'-Difluor-2·,2'-dichloräthoxy)-phenylJ-N'-methoxy-N'-methylharnstoff, nachfolgend Präparat VIII genannt,
behandelt. Als Vergleichsmittel dienten verschiedene Harnstoff· verbindiingen und ein Triazinpräparat, die entsprechend den verwendeten Kulturpflanzen ausgewählt worden waren, nämlich
009838/2132
BAD ORiGINAt
-N-
Ν-3 j 4-Dichlorphenyl-N ' -methyl-N ι -iae thoxybnrns toff (Linuron), nachfolgend Präparat IX genannt, ferner 2-Chlor-4, o-bis-äthylamino-s-triazin (Simazin) , rochfolgend Präparat X genannt, für Erbse, Ackerbohne und die Getreidearten sowie
N-4-Chlorphenyl-N'-methyl--N't--isofoutinylharnstoff (Buturon), nachfolgend Präparat XI genannt, für die Getreidearten, N-3-Trifluormethylphenyl-Nl fNl-diinethylharnstoff (Fluometuron), nachfolgend Präparat XII genannt, und N-3,4-Dichlorphenyl-N'-,Nr-diHiethylharnstoff (Diuron) , nachfolgend Präparat XIII genannt, für Baumwolle.
Die Kästen wurden im Frühbeet aufgestellt, die Auswertung erfolgte 5 Wochen nach der Behandlung.
In den folgenden Tabellen h und 5 ist das Ergebnis der Auswertung zahlenmäßig1 festgehalten, wobei die Bonitierungswerte umgerechnet wurden in "Schädigungsgrad in $; die Aufwandmengen sind angegeben als "kg Wirkstoff je ha".
009838/2132
Tabelle
Aufvrand-
menge
Präparat Testpflanze 0,15 kg/ha 0,6 kf?/ha 2,5 kg/ha Testpflanze
Schädigung bei kg Wirkstoff jo ha
0,15 kfi/ha 0,6 krr/hn. ?,
00
VII VIII IX
X
XII XIII
00
X
XI
XII XIII
Ackersenf
Hundskamille
70 Io
60 Io
90 $>
80
50 $
60
50 fo
60
50
80
60
70
80
80
100 $>
100 fL
100 i>
100 $
70 <fo
100 $>
80 fo
100 £
90 ^
100 io
loo ?δ
100 ^
100 ^
100 ^
100 100 100 100 100 100 100
100 100 100 100 100 100 100
Vogelmiere
Ackerfuchs· s chwanz
90 .% 70 # 100 ja 90 ji 70 $ 90 $
80 f>
30 ja
10 JL 30 # 50
60 ia
io ii
30 ^
100 ^ 100 Ϊ» 100 '/) 100 f;0 100 '/j 100 100 ^
60 ^
'+0 ?.' 00 ρ
So ?;>
80 ^
00 ;w
100 100 100 100 100 100 100
60 ioo
lc
Aus don vorstehenden Za]ilen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Substanzen VII und VIII in ihrer Unkrautwirkung im Durchschnitt etwa im gleichen Bereich liegen wie die angeführten Vergleichsmittel; das gilt vor allem für die Wirkung gegen die drei zweikeimblättrigen Arten; aber auch ein Gras-Unkraut wie Ackeri'uchsschwanz wird noch deutlich geschädigt. Die Abtötungskonzentration für die Mehrzahl der Unkräuter lag in diesem Versuch bei allen Präparaten, bei den beanspruchten neuen Substanzen wie auch bei den Verglexchsmitteln, bei etwa 0,6 kg Wirkstoff pro ha.
0 098 38/2132 BAD
Tabelle
Testpflanze: Erbse Testpflanze: Ackerbohne Testpflanze : Baumwolle 10 % 30 $ 0 $ 20 % 50 9 0 fo 0 fo 0 ?S 10,0
kß-/ha
Aufwand-
menge
Präparat
0,15
kg/ha
0,6 2,5 10,0 0,15 0,6 2,5 10,0 0,15 0,6 2,5
kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha
10 % 30 # 0 # 0 fa 20 9 K) yo KJ /o 10 # 10 fo
VII 0 # 0 * 60 % 100 $ 0 fo ho % 70 9 20 %
VIII 0 * 0 # 60 # 100 $ 0 # 20 fo 60 9
IX 0 $> 20 # 0 i> 10 # 30 ^
ox 0 i> 30 £ 30 ^ 50 %
0XII
co
6o ^
oo XIII
OJ
b 90 56
OO £ 50 f>
% 100 ?S
b 100 %
Testpflanzex Weizen 0,15 0,6 2,5 10,0 kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha
Testpflanze: Roggen Testpflanze: Gerste
0,15 0,6 2,5 10,0 0,15 0,6 2,5 10,0
kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha
VIII IX X XI
0 ^b 0 % 2.Ό 1P hO $> O^ 0 fo 30 ^ 60 $ O^ O^
O^ 30 % 70 # 100 ^ 10 ^o 50 $ 90 fo 100 # 0 $ 10 fo
# 70 $ 90 # 100 % 0 fa 50 %> 80 $ 100 # 30 ^ 70 fo
10 <£ 50 ^ 70 $ loo ^ ο ^ 4o $> 90 % loo % ο ^ 30
fo
20
30
100
'■ I O
Nun werden aber verschiedene Kulturpflanzen bei Anwendung der beanspruchten Verbindungen deutlich besser geschont als bei Verwendung der Vergleichsmitte ''· . So wurden sowohl Erbse und Ackerbohne als auch Baumwolle durch 0,6 kg/ha der erfindungsgemäßen Präparate nicht oder nur sehr wenig geschädigt, wohingegen dieselbe Aufwandmenge der entsprechenden Vergleichsmittel diese Pflanzenarten bereits mehr oder woniger schädigte. Besonders auffallend war die bessere Selektivität der neuen Substanzen bei Überdosierungen, die in der Praxis relativ häufig vorkommen können; bei dem 4-fachen der normalen Aufwandmenge, d.h. bei 2,5 kg/ha, waren neben Ackerbohne, die etwas empfindlicher reagierte, vor allem Baumwolle und Erbse praktisch noch ungeschädigt, während die Vergleichsmittel deutlich stärkere Schädigungen verursachten; das gilt vor allem für die Präparate IX und X an Erbse. Selbst eine 16-fache Dosierung (10,0 kg/ha) der beanspruchten Substanzen schädigte Baumwolle und Erbse kaum; Baunwolle dagegen, die mit diesen Aufwandmengen der Vergleichsmittel behandelt worden war, war stark geschädigt, und die Erbse war völlig abgetötet.
Darüber hinaus zeigte Präparat VIII auch in verschiedenen Getreidearten (Weizen, Roggen und Gerste) in ähnlicher Weise eine deutlich bessere Selektivität als die Vergleichsmittel, die unter Praxisbedingungen cille in Getreide verwendet werden.
Beispiel 8 "
In einem weiteren Versuch wurden in der gleichen' Weise wie in Beispiel 7 die Substanzen
N-/3- ( 1 f , 1 ' -Dif luor-2 · , 2 · -dichloräthoxy) -phenyl/-N ' methoxy-harnstoff (XIV) und
N-/3-(i',1f-Difluor-21,2'-dichloräthoxy)-phenyl7-N'-methylharnstoff (XV)
009838/2132 ;
gcxirUft, und zwar außer an Ackersonf, Yogelmiore, Erbse, Sommerweizen und Somuorgerste auch etn
Hafer Avena sativa
Kolbenliirse Sorghum vulgäre
Mais Zea mays
und Buschbohne Phaseolus vulgaris
009838/2132
Tabelle
Schädigung bei kg Wirkstoff je ha
Testpflanze: Ackersenf Testpflanze: Vogelmiere Testpflanze: Erbse
Aufwand- 1,2 kg/ha 2,5 kg/ha 5 kg/ha 1,2 kg/ha 2,5 kg/ha 5 kg/ha 1,2 kg/ha 2,5 kg/ha 5 kg/ha menge
Präparat
XIV O 70 f> Testpflanze:
1,2 kg/ha 2,
1 00 fo 1 5 00 $ 70 $ 1 00 $ 100 $ 0 fo 0 % 20 ?S
XV CO
OO
90 # 0 # 1 00 $ 1 oo i> 100 Io 1 00 fo 100 $ 0 U γο 20 $>
OO
-OCIV
0 % tpflanze:
kg/ha 2,
5 Hafer
kg/ha
kg/ha Testpflanze:
1,2 kg/ha 2,
Gerste
5 kg/ha
5 kg/ha Te s
1,2
0 fo Weizen
5 kg/ha
5 kg/ha
0 # 20 # 0 jQ U /0 10 # 0 ?0 0 i> 10 %
0 ^ 30 # 0 # 0 $> 0 % 0 ^ o #■ -
2:
Testpflanze: Hirs* Testpflanze: Hais Testpflanze: Bohne
1,2 kg/ha 2,5 kg/ha 5 kg/ha 1,2 kg/ha 2,5 kg/ha 5 kg/ha 1,2 kg/ha 2,5 kg/ha 5 k.^/ha
XIV 0 fo 0 a 0 ^ 0 ^L· 0 ^o 10 % ν/ /Ό 20 (;f. ho %
XV 0 ^ 0 # C\ rf
\J /O
0 ^ 0 fo 0 fo 0 fo 0 i> 20 «i
cn ro
CX)
Die vorstehenden Zahlen zeigen, daß die beiden beanspruchten Substanzen XIV und XV bei guter Wirkung gegen dikotyle Unkräuter vie Ackersenf und Vogelmiere eine Reihe von Kulturpflanzen völlig unbeschädigt lassen und auch bei doppelter Aufwandmenge nur schwach, in manchen Fällen dagegen überhaupt nicht schädigen.
Beispiel 9
In einem Feldversuch auf Lehmboden wurden Erbsen und Ackerbohnen am Tage der Aussaat mit einer wäßrigen Suspension von
N~/£-(2f-Chloräthoxy)-phenyl7-N',N'-dimethylharnstoff (XVl) N -JJi- (2 '-Chloräthoxy)-phenyl^-N '-methyl-N '-methoxyharnstoff (XVII)
Ν-/ΣΓ-(2'-Chloräthoxy)-phenylJ-N'-methylharnstoff (XVIIl)
behandelt. Die Parzellengröße betrug jeweils 20 qm; jede Anwendung erfolgte an vier verschiedenen Parzellen. Vergleichsmittel war ein in verschiedenen Gemüsekulturen häufig verwendetes Harnstoffpräparat auf Basis von N-^4-(p-Chlorphenoxy)-phenyl7-N',N'-dimethylharnstoff (Chloroxuron, XIX).
Die Auswertung erfolge nach 8 Wochen, indem eine Bonitierung nach dem Augenschein vorgenommen und die dabei erhaltenen Werte dann In Schädigungsgrad in $ umgerechnet wurden.
Der Unkrautbestand setzte sich zusammen aus den zweikeimblätt« rigen Arten
Vogelmiere Stellaria media
Hirtentäschel Capeella bursa-pastoris Stengelumfassende
Taubnessel Lamium amplexicaule
Kreuzkraut Senecio vulgaris
009838/2132 bad or
it
_ ac _
Ackerscnf Sinapis arvonsis und Vogelknöterich Polygorium aviculare
Die Auswertungsergebnisse dieser Arten sind zusammen angegeben. Außerdem kam als einkeimblättriges Unkraut
Ackerfuchsschwanz Alopecurus myosuroides
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht über das ■Versuchsergebnis, das angegeben ist als Schädigungsgrad in $ ™ (Durchschnittswerte von je 4 Anwendungen). Die Aufwandmengen wurden in kg Wirkstoff pro ha angegeben.
0098,38/2132
Tabelle
Aufwandmenge
Präparat Testpflanze
Schädigungsgrad bei kg Wirkstoff je ha
1,25 kg/ha 2,5 kg/ha 5,0 kg/ha 1,25 kg/ha 2,5 kg/ha 5,0 kg/ha Testpflanze
XVI
CS
ο XVII
co XVIII
XIX
zweikeimbl, Unkraut
90 90 60 65
98 98 73 85
100 # 100 %
95 fo 98 fo
Erbse
O %
O $>
O $>
%
10 %
o io
O 'fo
30 $>
20 5ü 10 1Jo 10 #
XVI
XVII
XVIII
XIX
AckerCuchS" schwanz
60 «6
60 ^b 40 <?o 0 %
80 <=b
70 io
50 %
20 1Jo
90 ,v Ackerbohne
80 $ 6o io 30 $
O %
O #
O $
10 #
10'.$
O $
20 £
10 %
30 £
O 1Jo
154287*
Diese Zahlen zeigen, daß zwei der erfindungsgemäßen Substanzen, nämlich XVI und XVII, in der Wirkung auf dikotyle Unkräuter etwas über dem Vergleichsmittel XIX lagen, während die dritte Verbindung XVIII diesem etwa gleich kommt. Deutlich stärker ist dagegen der Effekt der beanspruchten Verbindungen gegen das oft sehr lästige Ungras Ackerfuchsschwanz. Darüber hinaus ergibt sich, daß alle drei genannten neuen Präparate die Erbse, und daß mindestens zwei der drei Verbindungen, nämlich XVI und XVIII, auch die Ackerbohne einwandfrei besser schonen als das Vergleichsmittel.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt somit darin, daß eine Herbizidanwendung in Erbse und Ackerbohne sicherer ist als bisher und daß außerdem Ungräser wie Ackerfuchsschwanz besser bekämpft werden können.
009838/2 132

Claims (1)

  1. «a
    - 3ft -
    Patentanspruch;
    Unkrautvernichtende Mittel, gekennzeichnet durch einen 'Gehalt an Halogenalkyloxy- oder Halogenalkenyloxy-aryl-harnstoffen der allgemeinen Formel
    -NH-CO-JT
    worin R1 einen Halogenalkyl- oder Halogenalkenylrest mit 1-4 C-Atomen, R3 Vasserstoff oder einen Alkylrest mit C-Atomen und R„ einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1-4 C-Atomen bedeuten.
    009838/2132
DE19661542874 1966-04-22 1966-04-22 Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern Pending DE1542874A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048991 1966-04-22
DEF0048990 1966-04-22
DE1966F0050877 DE1542889B2 (de) 1966-04-22 1966-12-08 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt
DEF0050938 1966-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542874A1 true DE1542874A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=27436949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542874 Pending DE1542874A1 (de) 1966-04-22 1966-04-22 Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE1966F0050877 Withdrawn DE1542889B2 (de) 1951-01-28 1966-12-08 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0050877 Withdrawn DE1542889B2 (de) 1951-01-28 1966-12-08 Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS503308B1 (de)
BE (1) BE697427A (de)
CH (1) CH486837A (de)
DE (2) DE1542874A1 (de)
DK (1) DK116699B (de)
ES (4) ES339484A1 (de)
GB (1) GB1173208A (de)
IL (1) IL27751A (de)
LU (1) LU53472A1 (de)
NL (1) NL6703244A (de)
SE (1) SE325265B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4856826A (de) * 1971-11-11 1973-08-09
JPS54178412U (de) * 1978-06-06 1979-12-17
JPS54178911U (de) * 1978-06-07 1979-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542889B2 (de) 1979-03-15
JPS503308B1 (de) 1975-02-03
NL6703244A (de) 1967-10-23
GB1173208A (en) 1969-12-03
ES339484A1 (es) 1968-07-16
IL27751A (en) 1971-05-26
DE1542889A1 (de) 1971-01-21
BE697427A (de) 1967-10-24
DK116699B (da) 1970-02-02
LU53472A1 (de) 1968-12-11
JPS5136331B1 (de) 1976-10-07
SE325265B (de) 1970-06-29
ES349712A1 (es) 1969-10-01
ES349716A1 (es) 1969-10-01
ES349714A1 (es) 1969-10-01
CH486837A (de) 1970-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966298C3 (de) Verwendung von l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-33-dimethylhamstofi in Weizen und Gerste
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1567164C2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von N-Carbamoyloxyphenyl-Carbamaten
DE1284151B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1302707B (de)
DE1542874A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE2945530A1 (de) Harnstoffe mit cyclischen substituenten, ihre herstellung und verwendung als herbizide
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1642346C3 (de) Herbizide Mittel
AT275233B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE1668110C3 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH403391A (de) Herbicides Mittel, enthaltend neue Harnstoffe
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE1793756C3 (de)
DE1911610A1 (de) Harnstoffderivate,ihre Herstellung und Anwendung als Herbizide
DE2024249A1 (en) Herbicidal phenylureas prodn - from substd isocyanates or carbamic - acid chlorides with amines or alkylated hydroxylamines
AT274467B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT272753B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
AT231223B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
DE1542834C (de) N-Phenyl-N-hydroxyharnstoff-Ester und ihre Verwendung als Herbicide
DE2042110C3 (de) Substituierte Phenylthionocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Carbamate enthaltende herbizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1