AT274467B - Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
AT274467B
AT274467B AT1148167A AT1148167A AT274467B AT 274467 B AT274467 B AT 274467B AT 1148167 A AT1148167 A AT 1148167A AT 1148167 A AT1148167 A AT 1148167A AT 274467 B AT274467 B AT 274467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
triazinyl
isopropylamino
compounds
plant growth
Prior art date
Application number
AT1148167A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dipl Chem Kern
Wilhelm Dr Loettge
Walter Dr Steinke
Wolfgang Dr Schmidt
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT274467B publication Critical patent/AT274467B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums 
Die Erfindung betrifft Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung bzw. Verhinderung unerwünschten Pflanzenwachstums sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzen, welche neue Substitutionsprodukte des s-Triazins der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 enthalten, in der   Ri, R,, Rs   und R6   = H,   Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl substituiertes Alkyl,
Rz und R4 = Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl und substituiertes Alkyl bedeuten. 
 EMI1.2 
 am Triazinring als Herbizide beschrieben worden. Diese Verbindungen besitzen zwar im allgemeinen eine gute herbizide Wirksamkeit, doch ist ihre Verwendbarkeit durch eine spezifische Selektivität auf wenige Kulturen beschränkt, wie z. B. Mais, Obstkulturen und einige Gemüsearten. 



   Zweck der Erfindung war es, neue selektiv wirkende Herbizide zu entwickeln, welche die Palette der bekannten Mittel erweitern und neue Einsatzgebiete erschliessen, insbesondere bei Kulturen, für die die bekannten Herbizide ungeeignet sind. 



   Es bestand die Aufgabe, bisher nicht bekannte Substitutionsprodukte des s-Triazins zu untersuchen und festzustellen, ob diese die erwünschte spezielle Selektivität aufweisen. 



   Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der   Ri.     Rs, Rs und R6   = Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, substituiertes Alkyl,
Rz und R4 = Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl und substituiertes Alkyl bedeuten, auch das Wachstum von solchen gegenüber den bisher bekanntgewordenen Aminotriazinherbiziden sehr empfindlichen Kulturpflanzen wie z. B. Zuckerrüben, Blumenkohl und Kohlrabi nicht beeinträchtigen, während sie gegenüber den in solchen Kulturen vorkommenden Unkräutern eine ausgezeichnete herbizide Wirkung entfalten. 



   Die neuen Verbindungen können durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin Me = H oder ein Alkalimetall bedeuten und   R, R , Rg und Rg die oben angegebene Bedeutung   besitzen, mit einem Halogenamin der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 oder mit einem Gemisch aus einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin   R1     i und R :   die oben angegebene Bedeutung haben und Oxydationsmitteln z. B. den Alkalisalze der unterchlorigen Säure in guten Ausbeuten hergestellt werden. Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen stellen farblose, im allgemeinen niedrig schmelzende Substanzen dar, die sich in vielen organischen Lösungsmitteln leicht, in Wasser jedoch nur wenig,. lösen. 



   Die folgende Tabelle gibt die Schmelzpunkte einiger der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen an. 



   1.   2, 4-Bis- (isopropylamino)-s-triazinyl (6)-N, N-dimethylsulfenamid   F. 112 bis 1140
2.   2, 4-Bis- (isopropylamino)-s-triazinyl (6)-N-methylsulfenamid   F. 87 bis 890
3. 2,4-Bis-(isopropylamino)-s-triazinyl(6)-N,N-diäthylsulfenamid F. 81 bis   930  
4. 2,4-Bis-(isopropylamino)-s-triazinyl(6)-N-äthylsulfenamid F. 115 bis 1170
5.   2, 4-Bis- (isopropylamino)-s-triazinyl (6)-N, N-diisopropyl-sulfenamid   F. 120 bis 10
6. 2,4-Bis-(isopropylamino)-s-triazinyl(6)-N-isopropylamino-sulfenamid F. 128 bis 1310 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
7.   2, 4-Bis- (äthylamino)-s-triazinyl (6)-N, N-dimethylsulfenamid   F. 135 bis 1370
8.   2, 4-Bis- (äthylamino)-s-triazinyl (6)-N, N-diäthylsulfenamid   F. 67 bis 690
9.

     2, 4-Bis- (äthylamino)-s-triazinyl (6)-N-äthylsuIfenamid   F. 73 bis 750 10.   2-Methylamino-4-isopropylamino-s-triazinyl (6)-N, N-dimethylsulfenamid   F. 139 bis 400 11.   2-Methylamino-4-isopropylamino-s-triazinyl (6)-N, N-diäthylsulfenamid   F. 103 bis 1040 12.   2-Äthylamino-4-isopropylamino-s-triazinyl (6)-N, N-dimethylsulfenamid   F. 1140 13.   2-Äthylamino-4-isopropylamino-s-triazinyl (6)-N-äthylsulfenamid   F. 101 bis 30 14.   2-Äthylamino-4-methylamino-s-triazinyl (6)-N, N-dimethylsulfenamid   F. 105 bis 1070 
 EMI3.1 
 
Die vorstehend aufgeführten Substanzen sowie andere Vertreter dieser Verbindungsklasse lassen sich in üblicher Weise durch Vermischen mit festen Inertmaterialien wie   z. B.

   Kaolin, Schiefermehl, Talkum   und mit Emulgatoren und andern Formulierungshilfsstoffen, wie   z. B.   eingedickter Sulfitablauge zu Wirkstoffkonzentraten verarbeiten, welche beim Verdünnen mit Wasser stabile Suspensionen bilden und somit als Spritzmittel Verwendung finden können. 



   Es lassen sich aber auch durch Lösen der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen in organischen Lösungsmitteln wie   z. B. Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen,   Alkoholen und Ketonen unter Zusatz von Emulgatoren Emulsionskonzentrate bilden, aus welchen durch Verdünnen mit Wasser Spritzbrühen herstellbar sind, die mit üblichen Geräten auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden können. 



   Folgende Beispiele sollen die Formulierung der neuen Mittel verdeutlichen :
Beispiel 1 : 50 Teile 2,4-Bis-(isopropylamino)-triazinyl(6)-N-methylsulfenamid werden mit 40 Teilen Kaolin, 6 Teilen Zellpech und 4 Teilen eines äthoxylierten Nonylphenols innig vermischt und in einer geeigneten Mühle fein vermahlen. Das erhaltene netzbare Pulver ergibt mit Wasser stabile Suspensionen mit herbiziden Eigenschaften. 



     Beispiel 2 :   50 Teile 2-Äthylamino-4-isopropylamino-s-triazinyl(6)-N,N-dimethylsulfenamid werden mit 40 Teilen Kaolin, 6 Teilen Zellpech und 4 Teilen äthoxyliertem Nonylphenol innig vermischt und in einer geeigneten Mühle fein vermahlen. Das erhaltene netzbare Pulver ergibt mit Wasser stabile Suspensionen mit herbiziden Eigenschaften. 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 is pie I 3 :

   20 Teile 2, 4-Bis- (isopropylamino-s-triazinyl (6) -N,Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Nummer <SEP> der <SEP> Aufwandmenge <SEP> Sinapis <SEP> Senecio <SEP> Stellaria <SEP> Galinsoga <SEP> Matricaria <SEP> Amaranthus <SEP> Papaver
<tb> Verbindung <SEP> kg <SEP> AS/ha <SEP> arvensis <SEP> vulgaris <SEP> media <SEP> parviflora <SEP> inodora <SEP> retroflexus <SEP> rhoeas
<tb> Unbehandelt <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> 5 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 2
<tb> 2 <SEP> 711112 <SEP> 31 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 12 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 5 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 5 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 10 <SEP> 11111 <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 511111 <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 

  <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 10 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 5 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 7 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 1
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Die Aktivität der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen als nach dem Auflaufen verabreichtes Herbizid wurde dadurch ermittelt, dass wässerige Suspensionen auf Pflanzen, die sich im Keimblatt-bis- 2-Laubblattstadium befanden, gespritzt wurden.

   Angewendet wurden 5, 7 und 10   kg AS/ha als 50%iges   Suspensionsspritzpulver. Als Testpflanzen dienten Sinapis arvensis,   Senecio   vulgaris,   Stellaria   media, Galinsoga parviflora, Matricaria inodora, Amaranthus retroflexus und Papaver rhoeas. 



   Die Endauswertung erfolgte am 14. Tage nach der Spritzung. Die Ergebnisse wurden nach einer bestimmten Skala mit den Noten 1 bis 9 bewertet. Dabei bedeutet   1,   dass   950/0   und mehr des Pflanzenbestandes vernichtet sind. Der Wert 9 bedeutet keine Wirksamkeit.

   Die mit einigen der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen gewonnenen Ergebnisse gehen aus der Tabelle   II   hervor. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 TabelleII 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Nummer <SEP> der <SEP> Aufwandmenge <SEP> Sinapis <SEP> Senecio <SEP> Stellaria <SEP> Galinsoga <SEP> Matricaria <SEP> Amaranthus <SEP> Papaver
<tb> Verbindung <SEP> kg <SEP> AS/ha <SEP> arvensis <SEP> vulgaris <SEP> media <SEP> parviflora <SEP> inodora <SEP> retroflexus <SEP> rhoeas
<tb> unbehandelt <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 10 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 

  1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 10 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 5 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 10 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 7 <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 12 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 

  <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Wie aus den Tabellen I und II ersichtlich ist, zeigen die Verbindungen gegenüber einzelnen Pflanzenarten ein selektives Verhalten (z. B. Nr. 10), das besonders bei geringen Dosierungen in Erscheinung tritt. 



   Zur Ermittlung der nutzbaren selektiven Wirksamkeit wurden Kulturpflanzen   (z. B.   Zuckerrübe, Hafer, Möhre, Kohlrabi und Blumenkohl) vor bzw. nach dem Auflaufen mit den erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen mit 5, 7 und 10 kg/ha behandelt. Die Spritzung erfolgte entweder kurz nach der Aussaat oder bei den Dikotylen nach Ausbildung der ersten 2 bzw. 4 Laubblätter und bei den Monokotylen im   3-bis-4-Blattstadium. Die Endauswertung   wurde bei denVorauflaufanwendungen am 35. Tage und bei den Nachauflaufanwendungen am 14. Tage nach der Sprtizung vorgenommen. Die Ergebnisse wurden nach einer bestimmten Skala mit den Noten 1 bis 9 bewertet. Dabei bedeutet der Wert   1,   dass sämtliche Kulturpflanzen vernichtet wurden. Beim Wert 9 wurden keine Schäden an Kulturpflanzen registriert.

   Die mit den erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen 5 und 10 gewonnenen Ergebnisse gehen aus der Tabelle m hervor. 



   Zum Vergleich wurden in diese auch Werte für das   2-Methylamino-4-isopropylamino-6-methyl-   mercapto-s-triazin, ein sehr bekanntes Handelsprodukt, aufgenommen. Ein Strich bedeutet in dieser Tabelle, dass kein Test durchgeführt wurde. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Tabelle III 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Nummer <SEP> der <SEP> Aufwandmenge <SEP> vor <SEP> dem <SEP> Auflaufen <SEP> gespritzt <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Auflaufen <SEP> gespritzt
<tb> Verbindung <SEP> kg <SEP> AS/ha
<tb> Zuckerrübe <SEP> Möhre <SEP> Hafer <SEP> Zuckerrübe <SEP> Mühre <SEP> Hafer <SEP> Kohlrabi <SEP> Blumenkohl
<tb> Unbehandelt-9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> 5 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> -
<tb> 5 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> - <SEP> -
<tb> 10 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> -
<tb> 5 <SEP> 9 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 9
<tb> 10 <SEP> 7 <SEP> 9 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 9 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 9
<tb> 2-methylamino-4-iso- <SEP> 0,

  2 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5 <SEP> 1
<tb> propylamino-6-methyl- <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5 <SEP> 1
<tb> mercapto-s-triazin <SEP> 0, <SEP> 4------5 <SEP> 1
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung bzw. Vernichtung unerwünschten Pflanzenwachstums, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Verbindungen der allgemeinen Formel EMI9.1 in der R1,R3,R5 und R6 = H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, substituiertes Alkyl, Rz und R4 = Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, substituiertes Alkyl bedeuten.
AT1148167A 1967-08-07 1967-12-19 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums AT274467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12644167 1967-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274467B true AT274467B (de) 1969-09-25

Family

ID=5479451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1148167A AT274467B (de) 1967-08-07 1967-12-19 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT274467B (de)
DK (1) DK123203B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK123203B (da) 1972-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD147042A5 (de) Herbicide zubereitungen
AT274467B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1542896C3 (de) Selektives Herbizid. Ausscheidung aus: 1219726
CH488396A (de) Mittel zur Beeinflussung unerwünschten Pflanzenwachstums
DE1642366A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1792143C3 (de) Selektiv wirkendes, herbicides Mittel auf Basis von N-3,4-Dichlorphenyl-N&#39;-methyl-N&#39;-n-butylharnstoff
DE1914015C3 (de) a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1768835C3 (de) N-Pheny l-K-methy l-NT-alkenoxyharnstoffe und diese enthaltende Herbizide
AT272753B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
CH497832A (de) Herbizides Präparat
DE1542918C2 (de) Konzentriertes wässeriges Herbizid
DE1542874A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE1542836C (de) Verwendung von substituierten Benzo 2 thia 1,3 diazinon (4) 2,2 dioxiden als Herbizide
AT275233B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
AT254611B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1219726B (de) Selektives Herbizid
DE2420217A1 (de) Herbizidgemisch
DE2735001A1 (de) Herbicides mittel
DE3818147A1 (de) Als wirkstoff sulfonylcarbamid-derivate und als antidotum glycinamid-derivate enthaltende herbizide komposition
EP0084767A2 (de) Verwendung von Chlor-s-triazinen, die mit ein oder zwei Cyclohexylamino-Gruppen mit mindestens 3 einwertigen Substituenten oder mit Cyclopentylamino-Gruppen substituiert sind, als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser
DE2011127A1 (en) Weed killers contng uracil deriv
DD141777A5 (de) Selektives unkrautvernichtungsmittel fuer getreidefelder
DE2151460A1 (de) Herbizide mittel
DD223909A1 (de) Herbizide mittel
DE1267903B (de) Totalherbicid