DE1541172C - Extensionsgerät - Google Patents

Extensionsgerät

Info

Publication number
DE1541172C
DE1541172C DE1541172C DE 1541172 C DE1541172 C DE 1541172C DE 1541172 C DE1541172 C DE 1541172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
spar
link
links
extension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 7550 Rastatt Pilz
Original Assignee
Stierlen Werke AG, 7550 Rastatt
Publication date

Links

Description

■Die Erfindung betrifft ein Extensionsgerät, insbe- Verbindungen der Extremitätenhalterung, um den
sondere zur geschlossenen Behandlung von Knochen- · Röntgenstrahlengang freizuhalten. Dieses Gerät ist
brüchen, bei dem die beiden Extensionsholme in ge- jedoch schwer und umständlich in der Handhabung;
lenkig miteinander verbundene und in ihrer Stellung es behindert den Operateur und muß an den
zueinander fixierbare Glieder unterteilt sind. 5 Operationstisch herangefahren werden. Es kann den
Mit der Einführung der Bildverstärker-Röntgen- * Herstellungen der Operationstischliegefläche nicht einrichtungen im Operationssaal ergaben sich mit folgen und entspricht damit nicht den heutigen Anden starren, unterhalb der Extremitäten des Patien- forderungen.
ten angeordneten Extensionsholmen erhebliche An- Ausgehend von der Erfahrung, daß gelenkig mit-
wendungsschwierigkeiten, die fast allgemein zur Tie- ίο einander verbundene Holmglieder mittels Stirn-
ferlegung der Extensionsholme bis in die Fußboden- verzahnungen an den Gelenknaben auf einfache,
nähe zwangen. Dabei mußte auf die sonst üblichen schnelle und zuverlässige Weise gegeneinander fixier-
und für die operative Behandlung oft sehr vorteil- bar sind und Drehmomente wie ein starrer Holm
haften Neigiingsmöglichkeiten des Patienten nach übertragen, werden nach der Erfindung die beiden
rechts oder links bzw. kopf- oder fußwärts verzichtet 15 Extensionsholme des Extensionsgerätes in minde-
werden, weil die weit ausladenden und knapp über stens je drei Glieder unterteilt und die Haüptnaben
dem Fußboden liegenden Extensionsholme solche .des ersten Gliedes auf gemeinsamer Achse angeord-
Neigungen nicht oder nur in einem ganz geringen, net und das erste Glied des einen Holmes mindestens
sich nicht auswirkendem Maße zulassen. ■'/ .-: ; ' Um das Maß des Nabendurchmessers der Gelenke
Allen Ausführungen mit starren Extensionsholmen 20 kürzer ausgeführt als das erste Glied des anderen
ist der Nachteil gemeinsam, daß zur Anpassung an Holmes.
die verschiedenen Behandlungsarten und an die Pa- Diese Ausbildung und Anordnung der Extensionstientengröße entweder die Extensionsholme teleskop- holme macht eine freitragende und alle Verstellartig ausziehbar oder aber mit in Holmlängsrichtung bewegungen mitmachende Verbindung mit dem verschiebbaren Flalte- und Stützeinrichtungen für die 35 Operationstisch möglich: Die Unterteilung der Hohne Extremitäten versehen sein müssen. Sowohl die in mindestens je drei Glieder bringt die beliebige und teleskopartige Ausziehmöglichkeit der Holme als auch damit nicht behindernde Ausweichbarkeit aus dem die Verschiebbarkeit der Halte- und Stützeinrich- Röntgenstrahlengang, gestattet eine einwandfreie Anhingen erfordern relativ aufwendige Konstruktionen passung an die Gliedmaßenlänge mit genauer Platzie- und verlangen zur Erhaltung der Funktion sorgfäl- 30 rung des Zugaggregates. Mit nur zwei Gliedern würde tige Pflege und Wartung. zwar eine Anpassung an die Gliedmaßenlänge und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter die richtige Platzierung des Zugaggregates, nicht aber
Vermeidung der geschilderten Nachteile ein Exten- ■ die ungehinderte Anwendung der Röntgeneinrichtung
sionsgerät zu schaffen, das den unbehinderten Ein- möglich sein. Durch die Anordnung der beiden
satz moderner Röntgeneinrichtungen (z.B. Röntgen- 35 Gliederholme mit der Hauptnabe des ersten Gliedes
bildverstärker und Fernsehschirm) gestattet und op- auf einer gemeinsamen Achse können bei Bedarf die
timale Patientenlagerungen für alle Arten der Kno- Holmglieder des einen Holines mit den Holmgliedern
chenbruchbehandlung zuläßt. des anderen zur Verbesserung der Zugänglichkeit für
Es kommt bei der Lösung der Aufgabe darauf an, Operateur und Röntgeueinrichtung übereinander in daß der Extensionszug in der gewünschten Richtung 40 Deckung gebracht werden. Mit der erfindungswirkt, die Extensionsholme aber nicht in den Strah- gemäßen Kürzung des ersten Gliedes des einen lengang der Röntgeneinrichtung gelangen und daß /Holmes — mindestens um das Maß des Nabendarüber hinaus die Lage der Extensionsholme so durchmessers der Gelenke — gegenüber dem ersten einrichtbar ist, daß das Röntgengerät ungehindert in Glied des anderen Holmes wird eine niedrige Bau-Durchleuchtungsposition gebracht werden kann. 45 höhe des Extensionsgestänges erreicht, die sich
Es ist ein Repositionsgerät bekannt, das zur Hai- wiederum vorteilhaft bei der Anwendung des Röntgenterung und Einrichtung der Knochenfragmente bei gerätes auswirkt. Es ist damit möglich, die Holmoffener Knochenbruchbehandlung dient, bei dem die glieder mit geringstem Abstand übereinander zur Halterungsklauen vermittels verstellbarer und in iiieh- Deckung zu bringen.
rere Glieder unterteilter Holme räumlich einstellbar 5° Ergänzend zu den Hauptmerkmalen der Erfindung und in ihrer, Position fixierbar sind. Dazu wurden werden auch die Gelenknaben an ihren gegeneinander die Gelenkachsen abwechselnd in rechtwinklig zu- gerichteten Stirnseiten mit einer Stirnverzahnung vereinander verlaufenden Ebenen angeordnet und die sehen, deren Zähne durch axiale Verschiebung in gegeneinander gerichteten Stirnflächen der Gelenk- oder außer Eingriff gebracht werden. Damit wird naben mit korrespondierenden Vertiefungen und Er- 55 einerseits eine leichte Verschwenkbarkeit der Holmhöhungen versehen, die zur Fixierung der Gelenke glieder gegeneinander und andererseits eine absolut vermittels einer Verschraubung ineinandergepreßt starre und spielfreie Verbindung in jeder verlangten werden. Dieses Gerät ist jedoch für die geschlossene Knickstellung erzielt. Eine sowohl in der Hand-Knochenbruchbehandlüng nicht geeignet, weil die habung als auch in der Fertigung vereinfachende und Halterungsklauen nur am freigelegten Knochen an- 60 damit kostensparende Ergänzung ist dadurch gekenngreifen können und die etwa senkrecht zur Extremi- zeichnet, daß die gemeinsame Achse der Extensionstätenachse abstehenden Holme bei der Anwendung holme mit dem Gegenzugstab oder dessen Halterung eines Röntgengerätes hinderlich sind. fluchtet.
Ein älteres bekanntes Extensionsgerät kombiniert Nach einer weiteren, die Anwendung der Erfin-
die Röntgeneiiiiichtung mit dem Extensionsgestänge. 65 dung ausweitenden zweckmäßigen Weiterbildung
Röntgengerät und Extremitätenlagerung sind damit wird das letzte Glied des einen Holmes um das Maß
in ihren möglichen Stellungen zueinander definiert, der Kürzung des ersten Gliedes länger ausgeführt als
und es genügen einfache gelenkige und ausziehbare das letzte Glied dos anderen Holmes. Damit ist es
ζ. B. möglich, in schwierigen Behandlungsfällen, die große Extensionszugkräfte erfordern, die beiden Holme zu einem einzigen, besonders biegungssteifen Holm zu vereinigen. Dazu werden die Holmglieder beider Holme in vertikaler Richtung zur Deckung gebracht und an den Endgliedern mit der Stützstange der Zugaggregate vereinigt. Die gesunde Extremität wird in diesem Falle auf einer Beinschale oder Platte, die an der Liegefläche befestigt wird, gelagert.
Eine zusätzliche Anwendungserweiterung wird dadurch erreicht, daß die einzelnen Glieder gegeneinander austauschbar, die Zwischenglieder herausnehmbar bzw. zusätzliche Zwischenglieder einsetzbar sind. Mit dieser Gestaltung gelingt es, stets für alle Lagerungsarten zur Knochenbruchbehandlung das Operationsfeld frei von Stützeinrichtungen zu halten und dem Schwenkbereich des Röntgengerätes. auszuweichen.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der Erfindung:
F i g. 1 ist eine Ansicht des Extensionsgerätes;
Fig. 2 ist eine Draufsicht dazu;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Extensionsholmgelenk;
Fig. 4 zeigt in Draufsicht ein Anwendungsbeispiel zur Schenkelhalsbehandlung und
F i g. 5 eine Anwendung bei der Oberschenkelnagelung.
Auf einem Fuß 1 (der bei ortsfester Anordnung der Tischsäule entfällt) ruht die teleskopartig in der Höhe verstellbare Tischsäule 2, die ihrerseits den gegebenenfalls um die Längs- und Querachse neigbaren Liegeflächenstützrahmen 3 trägt. Dieser ist Träger der Patientenliegefläche und Stützelement für die Holmhalterung. Es kann auch — z. B. bei ortsfester Anordnung der Tischsäule 2 — der Liegeflächenstützrahmen 3 mit allen Aufbauten von der Tischsäule 2 abhebbar ausgeführt sein, wobei die Verstellelemente ganz oder teilweise im Liegeflächenstützrahmen 3 verbleiben oder Bestandteil der ortsfesten Säule 2 sind. Für die speziellen Anforderungen der Knochenchirurgie wird die Liegefläche zweckmüßigerweiss in eine Thoraxplatte 6 und in eine Beckenplatte 7 unterteilt, die entweder einzeln oder gemeinsam mittels der Stützen 4, 5 zur Anlegung eines Thorax- oder Beckengipsverbandes in bekannter Weise absenkbar sind. Der Patientenlagerung dient ferner die gleichfalls bekannte Beckenstützzunge 8, die bereits ein Bestandteil des eigentlichen Extensionsgejätes ist, das im wesentlichen aus den Extensionsholmen, den -Zugaggregaten und dem Gegenzugstab besteht.
Auf gemeinsamer Achse, die gleichzeitig Achse des Gegenzugstabes 9 sein kann, sind übereinander die Extensionsholme mit ihren Naben 16 und 26 schwenkbar angeordnet. Die Fixierung in der gewünschten Schwenkstellung geschieht mittels der Schraube 10, welche die stirnverzahnten Naben axial aneinander und an die ebenfalls stirnverzahnte Abstützung am Liegeflächenstützrahnicn 3 preßt. Mit dieser Einrichtung'sind somit die Hauptglieder 11 und 21 der Extcnsionsholnie gegeneinander und in bezug auf den Liegetlächenstützrahmen 3 beliebig um die gemeinsame Achse schwenkbar und fixiert einstellbar.
An die Hauptglieder 11, 21 schließen sich die Zwischenglieder 12, Il und an diese wiederum die Endglieder 13, 23 an, die jeweils mit den Gelenken ί4 und 15 bzw. 24 und 25 untereinander verbunden sind. Zur Fixierung der Gelenke wird die Stirnverzahnung 112, 122 der Naben 111, 121 in axialer
.5 Richtung des Schraubenbolzens 141 durch die Mutter 142 ineinandergepreßt.
Am Endglied 13, 23 sind die an sich bekannten und deshalb nicht näher beschriebenen Zugaggregate 17, 27 höhenverstellbar und allseitig schwenkbar be-
festigt. . '■·'·.'
Eines der beiden Hauptglieder 11 ist um mindestens den Gelenknabendurchmesser kürzer ausgeführt als das andere und die Gesamtholmlänge wird durch Verlängerung des Endgliedes 13 wieder ausgeglichen.
Die Holme lassen sich aneinander vorbei nach rechts oder links verschwenken, womit wahlweise das obere Glied nach rechts oder links bzw. das kürzere oder ■ das längere an die gewünschte Seite gelangt.
In Fig. 4 ist am Beispiel einer Lagerung zur Schenkelhalsversorgung gezeigt, wie durch Ausknickung der Holmglieder 12 und 13 bzw. 22 und 23 eine gute Anpassung an die Beinlänge des Patienten möglich ist.
Fig. 5 zeigt am Beispiel einer Lagerung zur Oberschenkelmarknagelung den um das Zwischenglied 22 verkürzten Extensionsholm für den Hauptextensionszug am Oberschenkel und den um dieses Zwischenglied 22 verlängerten Holm für die Halterung des Unterschenkels. Es ist durch diese Verlängerung gelungen, dem Schwenkbereich des Röntgengerätes R auszuweichen. Differenzierte Längenanpassungen ergeben sich, wenn man z. B. das lange Hauptglied 21 mit dem langen Endglied 13 oder umgekehrt das kurze Hauptglied 11 mit dem kurzen Endglied 23 zusammenfügt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Extensionsgerät, insbesondere zur geschlossenen Behandlung von Knochenbrüchen, bei dem die beiden Extensionsholme in gelenkig miteinander verbundene und in ihrer Stellung zueinander fixierbare Glieder unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterteilung in mindestens je drei Glieder erfolgt, daß die beiden Extensionsholme mit der Hauptnabe (16, 26) des ersten Gliedes (11 bzw. 21) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind und daß das erste Glied (11) des einen Holmes mindestens um das Maß des Nabendurchmessers der Gelenke (14, 15 bzw. 24, 25) kürzer ausgeführt ist als das erste Glied (21) des anderen Holmes.
2. Extensionsgerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Gelenke (14, 15 bzw. 24, 25) die Gelenknaben (111, 121) - mit Stirnverzahnungen (112, 122) versehen sind, deren Zähne durch axiale Verschiebung in oder außer Eingriff gebracht werden.
3. Extensionsgerät nach Anspruch 1, dadurch So gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse der Extensionsholme mit dem Gegenzugstab (9) oder dessen Halterung fluchtet.
4. Extensionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Glied (IJ) des einen Holmes um das Maß der Kürzung des ersten Gliedes (11) länger ausgeführt ist ah das letzte Glied (23) des anderen Holmes.
5. Extensionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder gegeneinander austauschbar, die Zwischenglieder (12, 22) herausnehmbar bzw. zusätzliche Zwischenglieder einsetzbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203787C3 (de) Fixator für Diaphysenbruch
DE3018335C2 (de)
DE3121271C2 (de)
DE3201066C2 (de)
EP0094620B1 (de) Operationstisch
DE3729600A1 (de) Implantat zum einsetzen zwischen wirbelkoerper der wirbelsaeule
DE1566304A1 (de) Zugvorrichtung
WO1983000619A1 (en) Joint splint for surgical utilization
DE2601938A1 (de) Fuehrungsschiene fuer ein distraktionsgeraet
DE2415227A1 (de) Tragbare vorrichtung zum einrenken oder anpassen der bruchstellen bei unterarm- oder unterschenkelbruechen
DE3733924A1 (de) Wirbelsaeulen-fixationsvorrichtung
EP0230218A1 (de) Einrichtung zur gestützten Bewegung eines Beines eines Patienten
DE2649169C3 (de) Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose
DE1541172C (de) Extensionsgerät
CH449174A (de) Extensionsgerät
DE1541172B (de) Extensionsgerät
DE10110246C2 (de) Zielgerät für die Implantation von querverriegelten Knochenmarknägeln in den Schienbeinknochen
DE4344123A1 (de) Kranken- oder Pflegebett mit einer Halteeinrichtung für Filme
DE2526249C3 (de) Gerät zur chirurgischen Behandlung des Kniegelenks
DE1280471B (de) Verstellbare Abduktionsschiene
DE66409C (de) Glieder-Streckapparat
DE925372C (de) Extensionsgeraet zum Einrichten von Knochenbruechen
DE82161C (de)
DE2602228C2 (de)
DE19856890C2 (de) Fingerfixateur mit Bewegungsmöglichkeit eines Gelenkes an einem gebrochenen Finger