DE1541060B2 - Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines magnetischen Längsfeldes für die gebündelte Führung des Elektronenstrahls einer Laufzeitröhre - Google Patents

Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines magnetischen Längsfeldes für die gebündelte Führung des Elektronenstrahls einer Laufzeitröhre

Info

Publication number
DE1541060B2
DE1541060B2 DE19661541060 DE1541060A DE1541060B2 DE 1541060 B2 DE1541060 B2 DE 1541060B2 DE 19661541060 DE19661541060 DE 19661541060 DE 1541060 A DE1541060 A DE 1541060A DE 1541060 B2 DE1541060 B2 DE 1541060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet system
electron beam
tape
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661541060
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541060A1 (de
Inventor
Wolfgang 8019 Moosach; Hierle Richard 8OOO München Feil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1541060A1 publication Critical patent/DE1541060A1/de
Publication of DE1541060B2 publication Critical patent/DE1541060B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Permanentmagnetsystem Um die geschilderten Schwierigkeiten zu vermei-
zur Erzeugung eines magnetischen Längsfeldes für den, wird bei einem Permanentmagnetsystem der ein-
die gebündelte Führung des Elektronenstrahls einer gangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgeschla-
Laufzeitröhre, insbesondere Wanderfeldröhre, mit gen, daß jeder Stapel von Permanentmagnetteilen auf
quaderförmigen Permanentmagnetteilen, die in trep- 5 der zugehörigen Weicheisenschiene durch ein um den
penförmiger Anordnung stapelweise an Weicheisen- Stapel und die Schiene gewickeltes faserverstärktes
schienen befestigt sind, die sich an der Peripherie des Band aus aushärtbarem Kunststoff, das zumindest
Magnetsystems in Längsrichtung des Systems er- auf seiner Innenseite mit Klebestoff beschichtet ist,
strecken. In Elektronenstrahlröhren zur Verstärkung festgehalten ist.
oder Erzeugung von sehr hohen Frequenzen, vor io Bei einem erfindungsgemäßen Permanentmagnetallem in Wanderfeldröhren, muß bekanntlich der system kann die verstärkende Einlage des die Perma-Elektronenstrahl über eine gewisse Wegstrecke ge- nentmagnetteile festlegenden Kunststoffbandes aus bündelt geführt werden. Hierfür verwendet man Gewebe oder Glasfasern bestehen. Besonders vorteilhäufig magnetische Längsfelder, die mit einem Per- haft verwendet man ein Band aus Epoxydharz mit manentmagnetsystem erzeugt werden, welches das 15 einer Glasfasereinlage, das vor dem Umwickeln der Entladungsgefäß der Röhre umgibt. Ein für diesen Magnetteile und der Schiene mit einem Kleber be-Zweck besonders vorteilhaftes Permanentmagnet- strichen wird. Zur Erzeugung eines hinreichenden system ist aus der Zeitschrift»Microwaves«, Mai 1965, Klebedrucks empfiehlt es sich, auf das Kunststoff-Seiten 24, 26, 79 bis 81 bekannt. Dieses bekannte band zusätzlich ein selbstklebendes flexibles System enthält Permanentmagnete, die vorzugsweise 20 Schrumpfband aufzuwickeln, das gleichzeitig den aus hartmagnetischem Ferrit bestehen und in treppen- umwickelten Stapeln ein glattes Aussehen verleiht, förmiger Anordnung an Weicheisenschienen befestigt An Hand des in den Figuren der Zeichnung darsind, die an der Peripherie des Magnetsystems sich in gestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung Längsrichtung der Magnetfeldachse erstrecken. Da- nachstehend weiter erläutert werden. Dabei zeigt bei ist aus F i g. 1 der genannten Veröffentlichung er- 25 F i g. 1 eine Ansicht eines Ausschnitts eines erfinsichtlich, daß die Permanentmagnete stapelweise aus dungsgemäßen Permanentmagnetsystems und F i g. 2 quaderförmigen Permanentmagnetteilen zusammen- einen Schnitt durch die Weicheisenschiene der F i g. 1 geschichtet sein können. Dieser stapelweise Aufbau mit einem Stapel von Magnetteilen, der Permanentmagnete hat den Vorteil, daß man das Mit 1 ist eine Weicheisenschiene bezeichnet, auf Permanentmagnetsystem trotz einer unterschiedlich ge- 30 der quaderförmige, insbesondere aus hartmagnewünschten Gesamtlänge der Magnete aus etwa gleich tischem Ferrit bestehende Permanentmagnetteile 2 in großen Magnetbausteinen zusammensetzen kann. - Stapeln unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Der Bei einem Permanentmagnetsystem der genannten Abstand der einzelnen Stapel von Permanentmagnet-' bekannten Art besteht das Problem, die Permanent- teilen 2 in Längsrichtung der Schiene 1 kann ebenmagnetteile stapelweise miteinander zu verbinden 35 falls unterschiedlich sein. Zur Befestigung der Per- und die einzelnen Stapel sicher und einwandfrei an manentmagnetteile 2, die im allgemeinen keine hohe den außenliegenden Weicheisenschienen zu befesti- Maßhaltigkeit aufweisen, dient ein gewebe- oder gen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, glasfaserverstärktes Kuriststoffband 3, das zumindest dieses Problem mit einfachen Mitteln zuverlässig zu auf seiner Innenseite mit Klebstoff 4 beschichtet und lösen. 40 um jeden Stapel einschließlich der Schiene 1 herum-Für eine Lösung der geschilderten Aufgabe bietet gewickelt ist. Der das Band 3 bildende Kunststoff sich die Maßnahme an, die einzelnen Permanent- muß aus Gründen einer Alterungsbeständigkeit ausmagnetteile zusammenzukleben und auf den Weich- härtbar sein. Außerdem würde ein nicht ausgehärteeisenschienen mit einem Klebstoff zu befestigen. Da- ter Kunststoff unter Zug oder Druck sich plastisch bei muß man wegen der im Betrieb des Magnet- 45 verformen, so daß die Befestigung nicht mehr stabil systems auftretenden Erwärmungen einen temperatur- wäre. Als Einlage eignet sich besonders Glasfaser, beständigen Kleber verwenden. Die praktische Er- Derartige, mit Glasfaser verstärkte Kunststoffbänder probung hat jedoch gezeigt, daß in den Magnetteil- sind beispielsweise unter der Bezeichnung »Scotchstapeln starke innere Spannungen auftreten, die vor ply« der Firma 3M Company im Handel erhältlich, allem bei Teilmagneten aus Ferrit zur Rißbildung in 50 Um die Wicklung des Kunststoffbandes 3 ist ein den Magneten führen. selbstklebendes Schrumpfband 5 gewickelt, um bei Als Ausweg hat man sich überlegt, die stapelweise der Befestigung der Magnetteile 2 auf der Schiene 1 angeordneten Permanentmagnetteile durch ein bei- - einen hinreichenden Klebedruck für das Kunststoffspielsweise aus Messing bestehendes unmagnetisches band 3 sicherzustellen. Das Schrumpfband 5 gewähr-Metallband auf den Weicheisenschienen festzulegen, 55 leistet dabei zusätzlich eine glatte und saubere Oberwobei das Metallband über eine Spannvorrichtung an fläche der umwickelten Stapel von Magnetteilen 2. der Weicheisenschiene angreift. Trotz dieser Spann- Ein erfindungsgemäßes Permanentmagnetsystem vorrichtung hat sich ergeben, daß der Magnetteil- hat den wesentlichen Vorteil, daß in sehr einfacher stapel sich bei wiederholter Wärmedehnung lockert. Weise die Permanentmagnetteile auf der zugehörigen Davon abgesehen mußte für jede vorkommende 60 Weicheisenschiene trotz unterschiedlicher Toleranzen Stapelhöhe, die beispielsweise zwischen 10 und 60 mm der Magnetteile ohne die Gefahr einer Lockerung schwankt, ein eigenes Spannband angefertigt werden. oder Beschädigung mit hoher Betriebssicherheit fest-Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, daß das liegen. Ein Schütteltest mit 10-55-10 Hz im Zyklus metallische Spannband entsprechend der jeweiligen von 1 Minute während einer Dauer von jeweils Form der Magnetteilstapel vorgebogen werden mußte, 65 32 Stunden in allen drei Richtungen eines räumlichen was beim Spannen des Messingbandes Risse im Koordinatensystems hat zu keiner Lockerung der Metallband sowie eine Beschädigung der Kanten der Magnetstapel geführt. Das gleiche überraschende Magnetteile verursachte. Ergebnis hat ein Schlagtest mit 1000 Schlägen von
jeweils 40 fächer Erdbeschleunigung und 6 ms Dauer in allen drei räumlichen Koordinatenrichtungen gezeigt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines magnetischen Längsfeldes für die gebündelte Führung des Elektronenstrahls einer Laufzeitröhre, insbesondere Wanderfeldröhre, mit quaderförmigen Permanentmagnetteilen, die in treppenförmiger Anordnung stapelweise an Weicheisenschienen befestigt sind, die sich an der Peripherie des Magnetsystems in Längsrichtung des Systems erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stapel von Permanentmagnetteilen (2) auf der zugehörigen Weicheisenschiene (1) durch ein um den Stapel und die Schiene (1) gewickeltes faserverstärktes Band (3) aus aushärtbarem Kunststoff, das zumindest auf seiner Innenseite mit Klebstoff beschichtet ist, festgehalten ist.
2. Permanentmagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Wicklung des Kunststoffbandes (3) ein selbstklebendes Schrumpfband (5) gewickelt ist.
3. Permanentmagnetsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkende Einlage des Kunststoffbandes (3) aus Glasfaser besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661541060 1966-09-20 1966-09-20 Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines magnetischen Längsfeldes für die gebündelte Führung des Elektronenstrahls einer Laufzeitröhre Withdrawn DE1541060B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105958 1966-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1541060A1 DE1541060A1 (de) 1969-10-16
DE1541060B2 true DE1541060B2 (de) 1970-11-26

Family

ID=7526997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541060 Withdrawn DE1541060B2 (de) 1966-09-20 1966-09-20 Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines magnetischen Längsfeldes für die gebündelte Führung des Elektronenstrahls einer Laufzeitröhre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1541060B2 (de)
GB (1) GB1169788A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3769438D1 (de) * 1986-11-26 1991-05-23 Siemens Ag Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169788A (en) 1969-11-05
DE1541060A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405805A1 (de) Schutzrohranordnung fuer glasfaser
DE3504706A1 (de) Verschiebungs-mikrophon zum aufnehmen von schwingungen von gehoerknochen
DE1187749B (de) Teilchenbeschleuniger nach Art eines Synchrotrons
DE1541060B2 (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines magnetischen Längsfeldes für die gebündelte Führung des Elektronenstrahls einer Laufzeitröhre
DE1541060C (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines magnetischen Langsfeldes fur die ge bündelte Fuhrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitrohre
DD156205A5 (de) Verfahren u.vorrichtung zur ausfuehrung der resonanzschachtel von streichinstrumenten
DE19605036C2 (de) Seilkraftaufnehmer
DE925578C (de) Anordnung zum Befestigen von auf Platten stehenden Koerpern (Spulenkoerpern) als Teile von Spielzeugen
DE2829887A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten kabeldurchfuehrungen und einrichtungen zu dessen durchfuehrung
DE2552378C3 (de) Dilatator für medizinische Zwecke
DE3827009C2 (de)
DE19520382A1 (de) Verfahren zur Installation eines Lichtwellenleiter-Kabels an einem Seil einer Hochspannungsfreileitung
DE2618067A1 (de) Befestigungsschelle fuer energiekabel
DE2753251C2 (de) Spulenschwinger
DE658482C (de) Rohr zum Einfuehren von Kathodenstrahlen in Koerperhoehlen oder unter die Haut
AT403120B (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen schwacher elektromagnetischer felder, insbesondere bioelektrischer felder
DE1191053B (de) Einspritzeinrichtung fuer kreisfoermige Beschleuniger
DE102021117790A1 (de) Sicherungsvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE973812C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse
DE739309C (de) Roentgenroehre fuer hohe Spannungen
DE3631064C2 (de)
DE2734739A1 (de) Vibrationsdraht-spannungsmesser
DE1192759B (de) Schnittbandkern aus mehreren Teilkernen
DE2805714A1 (de) Regelbare verzoegerungsvorrichtung zur verzoegerung eines elektrischen ausgangssignales mit veraenderlicher laufzeit
DE8209713U1 (de) Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee