AT403120B - Verfahren und vorrichtung zum erfassen schwacher elektromagnetischer felder, insbesondere bioelektrischer felder - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erfassen schwacher elektromagnetischer felder, insbesondere bioelektrischer felder Download PDF

Info

Publication number
AT403120B
AT403120B AT241093A AT241093A AT403120B AT 403120 B AT403120 B AT 403120B AT 241093 A AT241093 A AT 241093A AT 241093 A AT241093 A AT 241093A AT 403120 B AT403120 B AT 403120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electromagnetic
signals
fields
bioelectric
detected
Prior art date
Application number
AT241093A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA241093A (de
Original Assignee
Biro Franz Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biro Franz Mag filed Critical Biro Franz Mag
Priority to AT241093A priority Critical patent/AT403120B/de
Publication of ATA241093A publication Critical patent/ATA241093A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403120B publication Critical patent/AT403120B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen schwacher elektromagnetischer Felder, insbesondere   bioelektnscher   Felder, die durch Ströme in Nervenfasern hervorgerufen werden. 



   Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US-PS-4 793 355 und der EP   A 1   466 064 bekannt und arbeiten mit supraleitenden Detektoren (SQUID). 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemässe Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die zum Erfassen schwacher elektromagnetischer Felder, insbesondere   bioelektnscher   Felder geeignet   1St.   



   Gelöst wird diese Aufgabe durch einen aus Isoliermaterial hergestellten Träger, an dem zwei Gruppen zeitlich nacheinander angesteuerter Polpaare mit jeweils einer   Anzahl n = 10-1, lAnzahl der Nervenfasern   im Bündel angeordnet sind, die In einer Ebene liegende, einander kreuzende und sich periodisch wiederholende elektromagnetische Kraftlinien erzeugen, wobei die Pole jeweils eines Polpaares elektromagnetisch durch einen für Hochfrequenz geeigneten Kern miteinander verbunden sind, und wobei jedem dieser Kerne eine elektromagnetische Spule zugeordnet ist, durch eine Elektronenröhre, die eine Elektronenkanone, eine   Ablenkelektrode,   sowie eine der Anzahl der Polpaare entsprechende Anzahl von Anoden enthält, auf welche die Strahlen der Elektronenkanone von einem Synchrongenerator geregelt periodisch fallen,

   wobei jede Anode mit der Spule eines   Polpaares   verbunden ist, und wobei den Anoden eine   Signalelektrode   ausserhalb der Elektronenröhre zugeordnet ist, die mit jeder Anode einen Mikrokondensator bildet, um durch Entladen des Potentials der Anoden durch die Wicklungen der Spulen die elektromagnetschen Kraftlinien zu erzeugen, und durch eine   Speicher- und/oder   Auswerteeinheit, die mit der   Signalelek-   trode verbunden ist. 



   Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es möglich insbesondere   bioelektnsche   Felder von Strömen in Nervenfasern, die durch von aussen kommende Reize hervorgerufen werden, sowohl hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs als auch hinsichtlich der Feldstärke bzw. des elektromagnetischen Spektrums und des Ortes, an dem die   bioelektnsche   Ladung transportiert wird,   d. h.   der räumlichen Lage des Stromes In Bezug auf das Nervanbündel zu erfassen und weiter zu verarbeiten, auszuwerten und gegebenenfalls zu speichern. 



   Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Erfassen bloelektnscher Signale, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein elektromagnetisches Gitter, das durch in einer Ebene liegende, einander kreuzende, sich periodisch wiederholende und zeitlich nacheinander erzeugte, elektromagnetische Kraftlinien gebildet wird, so angeordnet wird, dass die   bloelektrischen   Felder Änderungen in den elektromagnetischen Kraftlinien hervorrufen, und dass diese Änderungen gemessen und anschliessend als Signal gespeichert werden. 



   Um die erfassten elektromagnetischen, insbesondere bioelektrischen Felder wieder in Nervenfasern "einspeisen" zu können,   d. h.   in Nervenfasern künstlich einen bioelektrischen Strom zu erzeugen, der im wesentlichen einem durch einen von aussen kommenden Reiz erzeugten   bioelektrischen   Strom entspricht, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch weitergebildet sein, dass zur Wiedergabe der Signale eine weitere Elektronenröhre vorgesehen ist, die eine Elektronenkanone, eine Ablenkelektrode und eine der Anzahl von Poipaaren entsprechende Anzahl von Anoden aufweist, die über einen Verstärker mit je einem Polpaar verbunden sind. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, den gespeicherten Signale wieder in Nervenfasern einzuspeisen. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Träger für Polpaare mit denen ein Netz aus elektromagnetischen Kraftlinien erzeugt werden kann, Fig. 2 ein einzelnes Polpaar mit ihrer elektrischen Verbindung, Fig. 3 das elektromagnetische Grundprinzip, auf dem die Erfindung basiert, Fig. 4 eine   Elektronenröhre.   mit deren Hilfe die elektromagnetischen Felder aufgenommen werden können, Fig. 5 eine Elektronenröhre, mit deren Hilfe die elektromagnetischen Felder wiedergegeben werden können, Fig. 6 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Erfassen der elektromagnetischen Felder und Fig. 7 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Wiedergeben der elektromagnetischen Felder. 



   Von aussen auf einen menschlichen oder tierischen Körper aufgebrachte Reize. beispielsweise thermische, optische, akustische, olfaktorische oder mechanische Reize, werden von Nervenzellen in elektrische Signale umgewandelt, die in Bündeln von Nervenfasern weitergeleitet werden und dabei bioelektrische Felder erzeugen, die mit Hilfe der In den Abbildungen dargestellten Vorrichtung erfasst und wiedergegeben werden können und zwar sowohl hinsichtlich ihres zeitlichen Verlaufes und der Amplitude als auch hinsichtlich der örtlichen Anordnung der Nervenfaser im menschlichen oder tierischen Körper. 



   Physikalisch erfasst werden die elektromagnetischen Felder mit Hilfe eines in Fig. 1 dargestellten Trägers 4, an dem zwei Gruppen von Polpaaren 5,   5'und 6, 6'angeordnet   sind und die jeweils In einer 
 EMI1.1 
 werden mit Hilfe der in Fig. 4 dargestellten Elektronenröhre 9 zeitlich nacheinander angesteuert und bilden auf diese Weise ein in einer Ebene liegendes, aus einander kreuzenden elektromagnetischen Kraftlinien 2,3 gebildetes Netz 1. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geeigneten Kern 7 miteinander verbunden. Jedem der Kerne 7 Ist eine elektromagnetische Spule 8 zugeordnet, die Ober einen Verstärker 15 mit jeweils einer Anode 12 in der Elektronenröhre 9 verbunden ist (Fig. 4). 



   Der Träger 4 wird bei Gebrauch so angeordnet, dass das elektromagnetische Gitter 1 im wesenlichen im rechten Winkel zur Längserstreckung des Nervenbündels angeordnet Ist und dessen Querschnitt vollständig abdeckt. Fliesst in einer Nervenfaser ein bioelektrischer Strom, so beeinflusst das so gebildete elektromagnetische Feld die benachbarten Kraftlinien 2,3 wie In Fig. 3 dargestellt ist, indem es diese stärkt oder schwächt, was wiederum Rückwirkungen auf die Spule 8 an jedem Kern 7 des entsprechenden Polpaares hat. 



   Diese Beeinflussungen der magnetischen Kraftlinien können mit Hilfe der in Fig. 4 schematisch dargestellten Elektronenröhre 9 erfasst werden, die im wesentlichen aus einer Elektronenkanone 10, einer Ablenkelektrone 11 sowie eine der Anzahl der Polpaare 5,   5'und 6, 6'entsprechende   Anzahl von Anoden 12 aufweist. Jede Anode 12 ist über einen Verstärker 15 mit der Spule 8 eines   Polpaares   5, 5', 6, 6' verbunden. Den Anoden 12 ist weiters eine Signalelektrode 13 ausserhalb der Elektronenröhre 9 zugeordnet, die mit jeder Anode 12 einen Mikrokondensator bildet. 



   Die Strahlen der Elektronenkanone 10 werden von einem Synchrongenerator geregelt mit einer Frequenz von ca. 10 kHz periodisch auf die Anoden 12 gerichtet um durch Entladen des Potentials zwischen jeder Anode 12 und der Signalelektrode 13 durch die Wicklungen der Spulen 8 und die Kerne 7 die elektromagnetischen Kraftlinien 2,3 zu erzeugen. 



   Die Signalelektrode 13 ist weiters über eine Codiereinheit mit einer   Speicher-und/oder Auswerteeinheit   14 verbunden, in welche die durch die beschriebenen bioelektrischen Felder verursachten   Potentialänderun-   gen an den Polpaaren erfasst und ausgewertet werden. Die auf diese Weise erhaltenen Signale können mit einem Code, der dem auslösenden Reiz entspricht, gespeichert und über den Code wieder abgerufen werden. 



   Dadurch, dass alle Anoden 12 mit einer Frequenz von etwa 10 kHz beaufschlagt werden, werden die bioelektrischen Ströme in den Nervenfasern in ihrem zeitlichen und örtlichen Verlauf in ihrem gesamten Wellenspektrum genau erfasst und können gespeichert werden. 



   Die gespeicherten Signale können anschliessend mit der in Fig. 5 dargestellten   Elektronenröhre   18 wieder In die Nervenfasern"eingespeist"werden, indem ein Elektronenstrahl im gleichen Takt und mit der gleichen Intensität wie bei der Aufnahme auf die Anoden 12 fällt, die über einen Verstärker 19 mit den Spulen 8 der Polpaare 5, 5', 6, 6'verbunden sind und somit Kraftlinien des magnetischen Netzes erzeugen, die wiederum Im Nervenbündel ein bioelektnsches Feld erzeugen, das dem ursprünglich aufgenommenen Spektrum entspricht. 



   Ein mögliches Anwendungsgebiet für die Erfindung ist   die"Wiederbelebung"von   durch eine Durchtrennung von Nervenbahnen gelähmten Gliedmassen, indem bioelektrische Signale vor der Trennstelle erfasst und nach der Trennstelle wieder eingespeist werden, wodurch nicht nur die Bewegungsfähigkeit sondern beispielsweise auch der Tastsinn wieder hergestellt werden kann. 



   In den Fig. 6 und 7 ist das grundlegende Prinzip der Erfindung schematisch nochmals dargestellt. wobei in Flg. 6 die Aufnahme und in Fig. 7 die Wiedergabe eines bioelektrischen Feldes dargestellt ist. 



   In Fig. 6 ist durch den Block 16 ein beliebiger, auf einen menschlichen oder tierischen Körper wirkender Reiz,   z. B.   ein mechanischer oder thermischer Reiz, symbolisiert, der von einem Sinnesorgan, beispielsweise dem Tastsinn (symbotisiert durch den Block 17), erfasst und über ein Nervenbündel 20 an das Gehirn 21 weitergeleitet wird. Das dabei entstehende   bloelektrische   Feld wird durch das   elektromagne-   tische Netz 1 erfasst und über die Elektronenröhre 9 an eine Codiereinheit 14 weiergeleitet. In der Codiereinheit 14 wird das erfasste bioelektrische Signal mit einem dem Reiz entsprechenden Code zusammen an einen Computer 22 weitergeleitet, der diese Daten auswertet und speichert. 



   Wie in Fig. 7 dargestellt ist, können diese Daten über den Code wieder aus dem Computer 22 abgerufen und somit das bioelektrische Signal mittels der Elektronenröhre 18 und des Verstärkers 19 über das elektromagnetische Netz 1 wieder an ein   Nervenbündel   20 abgegeben werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Erfassen schwacher elektromagnetischer Felder, insbesondere bioelektrischer Felder, die durch Ströme in Nervenfasern hervorgerufen werden, gekennzeichnet durch einen aus Isoliermateri- al hergestellten Träger (4), an dem zwei Gruppen zeitlich nacheinander angesteuerter Polpaare (5, 5' ;
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kraftlinien (2, 3) der beiden Gruppen von Polpaaren (5, 5' ; 6, 6') in einem Winkel von etwa 90. schneiden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) krelsförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jede Spule (8) und der damit verbundenen Anode (12) ein Verstärker (15) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärker zum Verstärken der von der Signalelektrode (13) kommenden Signale vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Speicher für die von der Signalelektrode (13) kommenden Signale vorgesehen ist
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einander zugeordnete Speicherplätze für einen Code, für die erfassten Signale und für die Speicherung eines "Begnffes" aufweist, der dem Reiz, der die erfassten bioelektnschen Signale auslöst, entspncht.
    6, 6') verbunden ist, und wobei den Anoden (12) eine Signalelektrode (13) ausserhalb der Elektronenröhre (9) zugeordnet ist, die mit jeder Anode (12) einen Mikrokondensator bildet, um durch Entladen des Potentials der Anoden (12) durch die Wicklungen der Spulen (8) die elektromagne- tischen Kraftlinien (2, 3) zu erzeugen, und durch eine Spelcher- und/oder Auswerteeinheit (14), die mit der Signalelektrode (13) verbunden ist.
    6, 6') mit jeweils einer Anzahl n= 10' nzahl der Nervenfasern im Bündel angeordnet sind, die in einer Ebene liegende, einander kreuzende und sich periodisch wiederholende elektromagnetische <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 einen für Hochfrequenz geeigneten Kern (7) miteinander verbunden sind, und wobei jedem dieser Kerne (7) eine elektromagnetische Spule (8) zugeordnet ist, durch eine Elektronenröhre (9), die eine Elektronenkanone (10), eine Ablenkelektrode (11), sowie eine der Anzahl der Polpaare (5, 5' ; 6, 6') entsprechende Anzahl von Anoden (12) enthält, auf welche die Strahlen der Elektronenkanone (10) von einem Synchrongenerator geregelt periodisch fallen, wobei jede Anode (12) mit der Spule (8) eines Pol paares (5, 5' ;
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiedergabe der Signale eine weitere Elektronenröhre (18) vorgesehen ist, die eine Elektronenkanone (10), eine Abienkeiektrode (11) und eine der Anzahl von Polpaaren (5, S', 6, 6') entsprechende Anzahl von Anoden aufweist, die über einen Verstärker (19) mit je einem Polpaar (5, 5', 6. 6') verbunden sind.
  9. 9. Verfahren zum Erfassen bioelektrischer Signale, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnet- sches Gitter, das durch In einer Ebene liegende, einander kreuzende, sich penodisch wiederholende und zeitlich nacheinander erzeugte, elektromagnetische Kraftlinien gebildet wird, so angeordnet wird, dass die bioelektnschen Felder Änderungen in den elektromagnetischen Kraftlinien hervorrufen, und dass diese Änderungen gemessen und anschliessend als Signal gespeichert werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Netz so angeord- net wird, dass die Nervenfasern das elektromagnetische Netz etwa im rechten Winkel schneiden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der Amplitude und Verteilung der bioelektrischen Signale erfasst und gespeichert wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Signale zusammen mit einem Code und einem Begriff für den Reiz, der die erfassten bioelektrischen Signale ausgelöst hat, gespeichert werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten bioelektrischen Signale mit bereits gespeicherten Signalen dahingehend verglichen werden, ob ein dem erfassten Signal Im wesentlichen entsprechendes Signal bereits gespeichert 1St.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Signale aus ihrem Speicher abgerufen und über elektromagnetische Kraftlinien wieder abgegeben werden. <Desc/Clms Page number 4>
AT241093A 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren und vorrichtung zum erfassen schwacher elektromagnetischer felder, insbesondere bioelektrischer felder AT403120B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241093A AT403120B (de) 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren und vorrichtung zum erfassen schwacher elektromagnetischer felder, insbesondere bioelektrischer felder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241093A AT403120B (de) 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren und vorrichtung zum erfassen schwacher elektromagnetischer felder, insbesondere bioelektrischer felder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA241093A ATA241093A (de) 1997-04-15
AT403120B true AT403120B (de) 1997-11-25

Family

ID=3533851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241093A AT403120B (de) 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren und vorrichtung zum erfassen schwacher elektromagnetischer felder, insbesondere bioelektrischer felder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403120B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793355A (en) * 1987-04-17 1988-12-27 Biomagnetic Technologies, Inc. Apparatus for process for making biomagnetic measurements
EP0466064A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-15 Biomagnetic Technologies, Inc. Messung von optisch induzierten biomagnetischen Reaktionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793355A (en) * 1987-04-17 1988-12-27 Biomagnetic Technologies, Inc. Apparatus for process for making biomagnetic measurements
EP0466064A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-15 Biomagnetic Technologies, Inc. Messung von optisch induzierten biomagnetischen Reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA241093A (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zusammensetzung eines MR-Bildes aus atemgesteuert aufgenommenen Bilddaten
EP0223049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung elektrokardiografischer Werte
DE69920395T2 (de) Vorrichtung zur Ortsbestimmung von endokardialen Elektroden
DE2727141A1 (de) Antiarrhythmie-bedarfsschrittmacher
DE2539873A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem foerderband
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
EP0574609B1 (de) Defibrillator/Kardiovertierer
DE3038111A1 (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung mit ultraschallstrahlen
EP0574608B1 (de) Defibrillator/Kardiovertierer
EP0309720A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Spin-Echo-Impulsfolgen mit einem Kernspin-Tomographen und zur Durchführung des Verfahrens ausgebildeter Kernspin-Tomograph
AT403120B (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen schwacher elektromagnetischer felder, insbesondere bioelektrischer felder
DE19962618B4 (de) Elektrozaungerät mit einem Transformator geringer Masse
WO1997003607A1 (de) Vorrichtung zum erfassen, identifizieren und wiedergeben bioelektrischer felder
DE3702914A1 (de) Verfahren zur herstellung von roentgenaufnahmen
DE316011C (de)
DE2646866A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der herztaetigkeit einer person
DE2339225A1 (de) Feldemissions-roentgenstrahlroehre
DE955607C (de) Codierungsverfahren fuer mit Codeimpulsen arbeitende Fernmeldesysteme
DE2219215C3 (de) Ablenksystem für Fernsehaufnahmeröhren, insbesondere des Vidikontyps
DE19523199A1 (de) Verfahren zur Darstellung von EKG-Signalen
DE646725C (de) Einrichtung zur Simultanaufzeichnung mehrerer von verschiedenen Ableitungen herruehrender Elektrokardiogramme
DE523530C (de) Elektrisches Mutungsverfahren mit Gleichstrom nach der Sondenmethode
DE1283279B (de) Magnetische Informationsspeichervorrichtung
EP1122552A2 (de) MR- Gerät mit einer Gradientenspulen-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee