DE1540789A1 - Steuerung fuer eine Lichtbogenschweissvorrichtung - Google Patents

Steuerung fuer eine Lichtbogenschweissvorrichtung

Info

Publication number
DE1540789A1
DE1540789A1 DE19651540789 DE1540789A DE1540789A1 DE 1540789 A1 DE1540789 A1 DE 1540789A1 DE 19651540789 DE19651540789 DE 19651540789 DE 1540789 A DE1540789 A DE 1540789A DE 1540789 A1 DE1540789 A1 DE 1540789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
welding
switch
control
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540789
Other languages
English (en)
Inventor
Pennell William Carney
Libby Henry Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1540789A1 publication Critical patent/DE1540789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/007Spot arc welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/241Electric supplies
    • B23K11/243Multiple welding installations fed by one source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1043Power supply characterised by the electric circuit
    • B23K9/1068Electric circuits for the supply of power to two or more arcs from a single source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • B23K9/1675Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode making use of several electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/14Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Steuerung für eine Lichtbogenschweissvorrichtung. Diese Erfindung bezieht sich auf eine Schweissvorrichtungs-Steuerung und genauer auf eine Steuerung für eine Schweissvorrichtung, die vielfach mit Energie zu speisende Mittel, wie Elektroden der sich nicht verbrauchenden Bauart, benützt, die entland einer Schweissnaht angeordnet sind und die zum Bewirken des Schweissens an der Verbindungsstelle ausgewählt mit Energie gespeist werden.
  • Wie in der gleichzeitig anhängigen deutschen Anmeldung G 36695 VIIId/21h offenbart, wurde gefunden, dass bei einem sehr wirksamen Schweissverfahren sich nicht verbrauchende, voneinander elektrisch isolierte Elektroden in Abständen entlang einer Naht angeordnet sind und dass durch geeignete Programmieruhg der Folge der von jeder der Elektroden abgegebenen Lichtbögen durch Steuerung des den Elektroden zugeführten Schweisstrom eine sehr wirksame Schmelzverschweissung entlang der Naht bewirkt werden kann. Um jedoch eine Schweissung in dieser Art auszuführen, muss ein aufeinanderfolgendes Programmieren aller notwendigen Schweisschritte vorgenommen werden, um wiederholte Schweissungen guter Qualität zu schaffen. Das Steuern von sowohl der Menge als auch der Zeitdauer der an jeder Elektrode zugeführten elektrischen Energie muss zum -Beispiel genau erfolgen. Weiterhin muss das Programmieren des Zuführens einer inerten Atmosphäre an die Naht während des Schweissens, falls eine solche Atmosphäre notwendig ist, mit dem Festlegen der jeder Elektrode zugeführten elektrischen Energie koordiniert werden, und es kann erwünscht sein, dass bevor@der Schweisstrom durch die Elektrode geleitet wird, ihr ein Hochfrequenzsignal übertragen wird, um den Lichtbogen zwischen dem Werkstück und der Elektrode zum wirksamen Schweissen aufzubauen. Wie gut bekannt, besteht beim Schalten von Gleichstrom ein grösserer Überschlag, als als Scnweisstrom verwendet werden kann und deswegen muss ein Mittel zum Herabsetzen dieses Überschlags, zum Beispiel durch Unterbrechen des Schweisstromes vor dem Aufschalten auf andere Elektroden, vorgesehen werden. Die vorliegende Erfindung ist auf die Lösung dieser Probleme gerichtet, wobei eine Schweiesvorrichtungs-Steuerung vorgesehen ist, die bei einer Vielfachel.ektroden -Schweissvorrichtung verwendet werden kann, um die Speisung besagter Elektrodentnit Energie in einer programmierten Folge zu steuern. Während die beschriebene Ausführungsform ein Lichtbogenschweissystem mit vielfachen, sich nicht verbrauchenden, entlang einer Schweissnaht verteilten Elektroden benützt, versteht es sich, dass diese Steuerung auf andere Schweissverfahren, wie Plasmalichtbogen, Elektronenstrahl usw., anwendbar ist. Deshalb sollen, wo der Ausdruck Elextrode verwendet ist, Schweisspitzen, Bündelstrahler und dere#l. mit eingescnlossen sein, da einige gleiche Steuerungsprobleme beim Steuern dieser Schweissverfahren bestehen, wenn sie vielfache Elektroden, wie sie in dem beschriebenen Zichtbogenverfahren vorhanden sind, verwenden.
  • Es ist Ziel dieser Erfindung, eine Schweissvorrichtungs-Steuerung zur Verwendung bei einer Vielfachelektroden-Schweissvorrichtung vorzusehen, die entlang der Schweissnaht angeordnete Elektroden benützt, wobei die Steuerung das Speisen der Elektroden mit Energie und die anderen für einen wirksamen Schweissprozess notwendigen Funktionen programmiert. Gemäss der Erfindung ist eine Steuerung für eine Lichtbogenschweiss-Vorrichtung vorgesehen, die eine Anzahl von entlang der Schweissnaht verteilten Elektroden enthält und eine Quelle für den Schweisstrom für die Elektroden einschliesst, in der eine Quelle für Hochfrequenzenergie vorgesehen ist und in der Schaltmittel den Schweisstrom und die Hochfrequenz-. energie zu ausgewc,:.hlten Elektroden in einer programmierten Folge leiten. Um die Zeit-Intervalle einzustellen, in der jede -1!,lektrode mit Energie gespeist wird, sind die Zeitdauer festlegende Mittel vorgesehen, die die Schaltmittel so einstellen, dass sie die ausgewählten Elektroden anschalten und abschalten.
  • Die angefügte Zeichnung stellt schematisch die elektrische Steuerung zum Ausführen des Vielfachelektroden-Schweissverfahrens dar.
  • Der Strom wird von eine etromquelle 40 geliefert, um die Zeitungen 41 und 42 und damit die jeweils mit beiden Zeitungen verbundenen, einzelnen Steuerstromkreise mit Strom zu speisen. Die einzelnen Steuerstromkreise sind links von der Zeitung 41 mit der Betätigungsspule usw. und von den verschiedenen, in diesen Stromkreisen eingeschlossenen und durch die entsprechenden Bezugskennzeichen gekennzeichneten Teilen der Steuerung fortlaufend_nummeriert. Rechts der Leitung 42 sind die Bezugsziffern der Stromkreise aufgeführt, welche durch die aktiven Teile des Stromkreises betätigte Kontakte enthalten, neben dem sie aufgeführt sind. Deshalb können durch Bezugnahme auf einen Stromkreis und Angabe der Bezugszeichen an der rechten Seite des Stromkreises die anderen Stromkreise, auf die die Betätigung dieses Stromkreises einwirkt, ausfindig gemacht werden. Die Kontakte sind in ihrer normalen Stellung gezeigt, d.h. sie sind normalerweise geschlossen oder normalerweise geöffnet, wenn die Betätigungsspule nicht mit Strom gespeist wird.
  • Im Stromkreis 1 ist ein Einschalt-Druckknopf-Schalter 45 zum Speisen der Steuerung mit Energie so vorgesehen, dass, wenn der Druckknopf-Schalter geschlossen wird, die Relaisspule CR1 gespeist wird, und dadurch der Kontakt CR1B im Stromkreis 2 geschlossen wird. Der Stromkreis 2 wirkt als Haltekreis um den Druckknopf 45, um die Spule CR1 nach dem Auslassen des Druckknopfs weiterhin mit Strom zu speisen. Der Kontakt CR1A in dem den Steuerstromkreis speisenden Leiter 41 wird nach Speisen der Spule CR1 ebenso geschlossen. 4in Notschalter 46 ist zum Abschalten der Energiezufuhr zu dem Stromkreis, falls erforderlich, vorgesehen.
  • Nach Speisen des Relais CR1 und Schliessen seiner Kontakte kann der Startschalter 47 betätigt werden, um den Steuer-Kreislauf durch Speisen der Steuerrelaisspule CR2 und des Stromkreises 3 einzuleiten. Dieser Schalter wird durch Schliessen des Kontaktes CR2A des Stromkreises 4 überbrückt, da der Kontakt CR5A notmalerweise geschlossen ist. Es ist eine der primären Funktionen dieser Steuerung, zu den einzelnen Schweisselektroden Treibfluid oder Schweisstrom in solcher Weise zu liefern, dass das Andauern des Stromes zeitlich bestimmt ist und dass eine Kühl- oder Unterbrechungsperiode zwischen der Speisung einer Elektrode oder Elektroden und den nächsten Elektroden stattfinden kann. Dazu enthält der Stromkreis 5 eine Verzögerungerelaisspule TD1 und der Schaltkreis 6 enthält eine Verzögerungsrelaisspule TD2, wobei der Schaltkreis 5 einen nor_ malerweise geschlossenen Kontakt TD2A und der Schaltkreis 6 einen normalerweise geschlossenen Kontakt TD1A einschliesst. Die Relais TDl und TD2 arbeiten so, dass die nach Speisung die jeweiligen Kontakte für vorbestimmte Zeitintervalle betätigen und dann den Kontakten gestatten, in ihre normale Stellung zurückzukehren. Nach Abschalten der Betätigungsspule stellen sich die Relais um, um diesen Kreislauf erneut zu durchlaufen. Wenn sie in dieser Art wirken, sind die Verzögerungsrelais in Flip-Flop-Art geschaltet, sodass nach Schliessen des Startschalters 47 das Verzögerungsrelais TD1 für ein gegebenes Zeitintervall gespeist wird, um den Kontakt TD1A zu öffnen, und um wiederum das Zeitverzögerungsrelais TD2 umzustellen, während das Relais TD1 in Tätigkeit ist. Nachdem TD1 für das vorgewählte Zeitintervall gespeist wurde, schliesst es den Kontakt TD1A wieder, um TD2 des Stromkreises 6 zu speisen, welches den Kontakt TD2A zum Abschalten und Umstellen des Relais TD1 öffnet. Das Verzögerungsrelais TD1 wird als Schweisszeitgeber und das Verzögerungsrelais TD2, während der Tätigkeit von TD1, als Kühlzeitgeber bezeichnet. Der Schweissstrom kann, wie später zu ersehen, zu einer vorgewählten Schweisselektrode oder -elektroden fliessen und während des Arbeitens des Zeitgebers TD2 fliesst kein Schweisstrom zu irgendeiner Elektrode, Diese Periode ist als die Kühlperiöde bezeichnet, während der das Werkstück abkühlen kann. Das Festlegen der Zeitdauer für die Kühlperiode wird durch die Notwendigkeit bestimmt, sowohl das Werkstück vor dem Auf -heizen auf einen Punkt, bei dem innere Spannungen im Material verursacht werden, zu bewahren, als auch Zeit zum Umschalten des ätroms auf andere Elektroden zu gewähren, um den Schweissvorgan@Y fortzusetzen.
  • Um den Schweisstrom zu steuern, wenn der Zeitgeber TD1 gespeist wird, sind die Kontakte 1D1:5 des Stromkreises 7 geschlossen, um das S-tc@uerrela.is CR3 zu speisen. Iiach Speisen des Steuerrelais CR3 wird der Kontakt CR3A des Stromkreises 22A geschlo: seil, um den Steuerstromkreis 48 A eines in Reihe mit einer Stromversorgung 49 geschalteten Ignitrons 48 zu speisen. Die Stromversorgung 49 speist die Schweisstrom- oder Treibfluid-Versorgung 50 durch die Leitung-en 49a. Die Schweissstrom-Versorgung 50 kann eingestellt werden, um den gewünschten Schweisstrom durch die Zeitung 51 und einen Transformator 52 zu einem Kommutatorschalter C1 zu liefern, der eine Kommutatorbürste oder einen Kommutatorarm hat, die sich jeweils mit einem der Kontakte 54A, 54B, 54C, 54D und 54E, welche durch Zeitungen mit einer Reihe sich nicht verbrauchender Elektroden 554 55B, 55C, 55D und 55E verbunden sind, in Kontakt befinden. Während die Anzahl der Elektroden in der Darstellung begrenzt ist, versteht es sich, dass jede Anzahl von Elektroden, abhängig von den Erfordernissen der Schweissanwendung, vorgesehen werben kann. Die Elektroden 55 sind entlang einem Werkstück 56 angeordnet und sind nach einer Schweissnaht 57 in normaler Art ausgerichtet, wobei ein Erdleiter 58 vorhanden ist, der denSchweisstrom zu der Schweissstromversorgung 50 zurückführt.
  • Der Schweissvorgang wird, wie in der vorerwähnten Patentanmeldung beschrieben, durch eine aufeinandezfolgend programmierte Speisung der Llektroden 55 bewirkt, um eine stetige Schweissung entlang der Schweissnaht 57 zu bilden. Diese Schweissnaht ist von der Umhüllung 59 umgeben, die mit einer inerten Atmosphäre durch eine Röhre 59A versorgt werden kann, wobei diese Versorgung durch das magnetisch gesteuerte Ventil SV1 gesteuert wird. Dieses wird in der geöffneten Stellung gespeist, wenn der Kontakt CR1A nach Betätigung des ßinschaltknopfes 45 des Stromkreises 1 geschlossen wird. Zusätzlich können Kühlwasser für das Ignitron oder andere Funktionen in der gleichen Art gesteuert werden.
  • Um das Zustandekommen des Lichtbogens zwischen der Elektrode 55 und der Schweissnaht zu unterstützen, wird ein Hochfrequenzsignal dem Schweisstromsignal zugefügt. Es wird durch die Hochfrequenzsignalquelle 60 geliefert, die durch den Transformator 52 an den Schweisstromkreis angekoppelt ist. Der Kondensator CAP1 überbrückt die Schweisstromversorgung in der Rückleitung des Hochfrequenzsignalstromkreises. Das Hochfrequenzsignal kann zum Beispiel 2 000 bis 4 000 Volt und eine Frequenz von 1,5 MHz haben, wobei dieses Signal dazu dient, das Gas zwischen der Lylektrodenspitze und dem Werkstück zum geeigneten Leiten des Schweisstromes zu ionisieren, um den Lichtbogen für den Schmelzschweissprozess im wesentlichen aufzubauen.
  • Nachdem der Zeitgeber TD1 soweit gelangt ist, dass er das Schliessen des Kontaktes TD1A erlaubt, wird der Zeitgeber '2.D2 gespeist, um die Kühlperiode zu bewirken. Im Stromkreis. wird dadurch der Kontakt TD2B geöffnet, was das Abschalten der Schrittschalterspule SS1 gestattet. Mit dem Abschalten des Schrittschalters SS1 wird der Anker SS1A in Kontakt bewegt, weswegen auf jede andere Abschaltung von SS1 der Schalter SS1A den Stromkreis durch die in Reihe mit jedem anderen Kontakt des Schalters SS1A geschaltete Steuerrelaisspule CR4 schliesst.
  • Des Sehalter SS1A steuert indirekt die Speisung des Schrittmotors SM1, indem er die Speisung des Steuerrelais CR4 des Stromkreises 10 steuert, das die Kontakte CR4A und CR4B jeweils der Stromkreise 13 und 14 hat. Der Stromkreis 11 enthält die Primärwindung des Transformators TR1, wobei die Sekundärwindung dieses Transformators mit einem Vollweggleichrichter R1 des Stromkreises 12 verbunden ist. Dabei verläuft die positive Seite über einen normalerweise offenen Kontakt CR4B und dem normalerweise geschlossenen Kontakt CR5D durch die_Schrittmotorwindung SM1 zurück zu einer Mittelanzsapfung der Sekundärwindung von TR1. Die negative Seite der Gleichrichters R1 ist mit der Sehrittmotorwindung SMl durch den normalerweise geschlossenen Kontakt OR4A und den Kontakt CR5D des Stromkreises 13 verbunden. Die Speisung des Steuerrelais CR4 veranlasst, dass seine Kontakte in den Stromkreisen 13 und 14 sich vom Öffnen und Schliessen umschalten, und die Kontakte schalten deswegen den Schrittmotor SM1 abwechselnd auf entgegengesetzte Polaritätspole des Vollweggleichrichters R1. Der Strom durch SMl.wird jedesmal umgekehrt, wenn das Steuerrelais CR4 des Stromkreises 10 entweder gespeist oder abgeschaltet wird, und lässt den Motor sich einen Schritt weiter bewegen.
  • Bezugnahmend auf den Kühlzeitgeber TD2, der die Speisung des Schrittschalters SS1 durch den Kontakt TD2B steuert, wenn der Kühlzeitgeber TD2 gespeist wird, veranlasst die Tätigkeit des Schrittschalters SS1 den Schrittmotor SM1, sich eine Stellung weiterzubewegen. Der Schrittmotor SM1 betätigt den Kommutator Cl, um den Kommutatorarm 53 zu dem nächsten Elektrodenkontakt 54 während der Kühlperiode des Zeitgebers TD2' zu schalten. Auf diese Weise wird der Kommutator Cl nur während der Kühlperiode geschaltet, da zu dieser Zeit der Zeitgeber TD1, um den Kontakt TD1B zu öffnen, und um wiederum das Steuerrelais CR3 abzuschalten, abgeschaltet ist. Das Steuerrelais CR3 steuert die Speisung der Schweisstromversorgung 50, indem es die Leitfähigkeit des Ignitrons 48 steuert und dadurch dem Kommutator C1 erlaubt, nur während der Zeit zu schalten, in der kein Schweisstrom fliesst, um das Leben dieses Kommutators durch Begrenzen des Liehtbogenübersohlags der Kontakte zu verlängern. Das Ignitron 48 oder eine ähnliche Schaltvorrichtung wird benützt, um jeden Uberschlag zu be-Crenzen, der durch Abschalten vier Stromquelle von der Schweisstrom-Versorgung verursacht wird, und ihm zu widerstehen. Obgleich in dieser Ausführungsform das Hochfrequenz« Signal von der Quelle 60 durch den Schweisstromkreis während dessen Schalten geführt wird, bietet, da dieser ein Wechsel-Strom von niedriger Stromamplitude ist, das Schalten keine Probleme, verglichen mit dem Schalten des Schweisstromes mit hoher .Amplitude. Jedoch kann dieses Signal, falls gewünscht, in der gleichen Weise wieder Schweisstrom unterbrochen werden. Der Stromkreis 17 enthält einen zweiten, mit SS1B gekennzeichneten Schalter des Schrittschalters SS1, der einen eine Reihe von Kontakten 64 berührenden Kommutatorarm 63 hat, wobei zu jedem Kontakt ein Anzeigelicht in Reihe geschaltet ist. Jedes Fortschreiten des Schrittschalters SS1 erleuchtet ein Licht und dieses zeigt zu jeder Zeit die Stellung des Stufenschalters und dadurch die Elektrode an, die in dem Kreis angeschaltet ist.
  • Der Stromkreis 19 enthält einen dritten, mit SS1C gekennzeichneten Schalter des Schrittschalters S81, der einen Kommutatorarm 65 mit einer Reihe von Kontakten 66 enthält, die umgekehrt durch Einzelleiter mit der gleichen Anzahl von Kontakten 67 eines handbetätigten Schalters Dl verbunden sind. Dieser hat einen Kommutatorarm 68 in Reihenschaltung mit einem Steuerrelais CR5. Nachdem eine ausgewählte Anzahl von Elektroden gespeist wurde, ist dieser Schaltkreis dazu-bestimmt, den Schrittschalter und den Kommutator Dl in die einleitende Startstellung .zurück zu bringen und den Zeitgeber zur Vorbereitung des nächsten Kreislaufs des Schweissvorgangs abzuschalten. Der Schalter Dl befindet sich auf dem Kontakt, der dem Kontakt der vorigen, zu speisenden Elektrode folgt und bei jedem Schritt des Schrittschalters SS1 bewegt sich der Anker 65 in Kontakt bis dort, wo er den Kontakt 66 erreicht, der dem Kontakt der Kontaktreihe 67 entspricht, an der sich der Kommutatorarm 68 befindet. Wenn der Kommutatorarm 65 diesen Kontakt erreicht, wird die Kontrollrelaisspule CR5 gespeist, da der Stromkreis 19 geschlossen ist, und schliesst dabei den Kontakt CR5E des Kreises 18, um das Relais CR5 weiterhin durch die Kontakte 69 zu speisen. Diese sind, ausgenommen in derStartstellung, geschlossen. Zusätzlich öffnet der Kontakt CR5A im Stromkreis 4 den-Startkreis, um das Relais CR2 abzuschalten und bei dem Zeitgeber TD1 das Schliessen des Kontaktes TD1A im Stromkreis 5 zu beenden. Der Zeitgeber TD2 bleibt bis zum Ende seiner Betriebsperiode in Tätigkeit, und tritt dann ebenso ausser Tätigkeit, da er durch seine normale Betätigung die Tätigkeit am Ende der Zeitgeberperiode beendigt. Weiterhin öffnet der Kontakt CR5B im Stromkreis 8, um den Schrittschalter SS1 von der Steuerung des Ver$ögerungerelaiskontaktes TD2B abzuschalten und gestattet, dass er, da der Kontakt CR5C des Stromkreises 9 schliesst, in raschen Schritten durch den Unterbreeherkontakt SS-INT geschaltet wird. Dieser Kontakt SS-INT schliesst und öffent wiederholt, bis der Schalter SS1 die Anfangsstellung erreicht, in welcher die Zeitkontakte SS-ONS, welche mechanisch mit dem Kommutatorarm des Schalters SS1 verbunden sind, sich öffnen, um den Stromkreis 9 abzuschalten.
  • Zur gleichen Zeit öffnet der Kontakt CR5D des Stromkreises 13, um die Spule des Schrittschaltmotors SM1 von der Steuerung des Relaiskontaktes CR4A abzuschalten, während der Kontakt CR5E im Stromkreis 15 schliesst, um den Schrittschaltmotor mit den Stromkreismotorkontakten T1A und T1B zu verbinden. Der Stromkreis 21 enthält den Kontakt CR5G, der schliesst, um den Stromkreismotor T1 zu speisen: Dieser ist so geschaltet, dass er die Kontakte T1A und T1B der Stromkreise 15 und 16 rasch öffnet und schliesst, um dem Schrittschaltmotor S1`.D- in seine Anfangsstellung zu bewegen. Wenn der durch den PIotor SM1 annetriebene Kommutator Cl die Startstellung erreicht, öffnet der normalerweise geschlossene Schalter 69 des Stromkreises 18, und da der Kommutator SS1C nun ebenso zu der Startstellung bewegt wird, wird der Speisungsstromkreis zu der Spule CR5 des Stromkreises 19 geöffnet, und der ganze Stromkreis wird zurück bis zum Anschaltknopf 45 des Stromkreises 1 abgeschaltet. Die Steuerung ist nun in einer Stellung, in der sie die nächste Betätigung erwartet, die durch Schliessen des Startknopfes 47 des Stromkreises 3 eingeleitet werden kann. Wenn aus irgendwelchen Gründen, zum Beispiel in einem Notfall, der Nothalteknopf des Stromkreises 1 betätigt wird, werden alle Betätigungen der Steuerung an diesem Punkt angehalten, wobei durch die Stufenschalter keine zurückstellende Wirkung eintritt, da hierdurch der ganze Schaltkreis abgeschaltet wird. Wenn der Anschaltknopf 45 wieder niedergedrückt wird, um die Steuerung für einen Schweisskreislauf vorzubereiten, befindet sich die Steuerung an dem gleichen Punkt, wie er durch das Anzeigelicht des Stromkreises 17 bestimmt wird. Diese Stellung wird jedoch, falls ein Nothalt bewirkt wurde, normalerweise nicht an der eigentlichen Angangsstellung sein. Der Stromkreis 20 enthält deshalb einen Rückstellknopf 70, der das Steuerungsrelais CR5 des Stromkreises 19 speist, um eine Rückstellbetätigung einzuleiten. In diesem fall findet der vorher beschriebene Rückstellvorgang vollständig statt und die Steuerung wird wieder in die Startstellung gebracht.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Steuerung für eine Lichtbogenschweissvorrichtung, die eine Anzahl von entlang der Schweissnaht angeordneten Elektroden enthält und eine Quelle für Schweisstrom für die Elektroden enthält, in der eine Quelle für Hochfrequenzenergie vorgesehen ist, und in der Schaltmittel den Schweisstrom und die Hochfrequenzenergie zu ausgewählten Elektroden in einer programmierten Folge leiten.
  2. 2. Steuerung gemäss Anspruch 1, in der zum Einstellen der Zeitintervalle, in denen jede Elektrode gespeist wird, ein Zeitgebermittel vorgesehen. ist.
  3. 3. Steuerung gemäss Anspruch 1 oder 2, in denen die Zeitgebermittel die Schaltmittel einstellen, um die ausge -wählten Elektroden anzuschalten und abzuschalten. 4.. Steuerung gemäss Anspruch 2 oder 3, bei der zwei Verzögerungsrelais in den Zeitgebermitteln eingeschlossen sind, wobei ein Relais das. Zeitintervall des Schweissstromflusses zu jeder ausgewählten Elektrode einstellt und das zweite Verzögerungsrelais das Zeitintervall einstellt, in dem kein Schweisstrom fliesst, wobei die Verzögerungsrelais so miteinander verbunden sind, dass, wenn ein Verzögerungsrelais abgeschaltet ist, das andere Verzögerungsrelais in Wechselfolge angeschaltet ist. 5. Steuerung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die Schaltmittel einen Kommutatorschalter einschliessen, der eine Anzahl von Kontakten4nd einen Kommutatorarm, der die Schweisstromquelle mit den an die ausgewählten Elektroden angeschlossenen Kontakten aufeinanderfolgend verbindet, hat und in der ein Unterbrecher vorgesehen ist, um die Schweisstromquelle in einer Folge zu öffnen, die es erlaubt, den Kommutatorarm von einem Kontakt zum nächsten zu bewegen, wenn der Schweisstromkreis geöffnet ist. 6. Steuerung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein handbetätigter Kommutatorschalter und ein zweiter kommutierender Schalter, der in Stufen durch den ersten kommutierenden Schalter betätigt wird und deren jeweilige Kontakte in Reihe geschaltet sind, die Betätigungsdauer des Schweisstromkreises steuern.
DE19651540789 1964-05-25 1965-05-21 Steuerung fuer eine Lichtbogenschweissvorrichtung Pending DE1540789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US369813A US3391268A (en) 1964-05-25 1964-05-25 Welding apparatus control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540789A1 true DE1540789A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=23457038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540789 Pending DE1540789A1 (de) 1964-05-25 1965-05-21 Steuerung fuer eine Lichtbogenschweissvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3391268A (de)
BE (1) BE664287A (de)
CH (1) CH436519A (de)
DE (1) DE1540789A1 (de)
GB (1) GB1087338A (de)
NL (1) NL6506552A (de)
SE (1) SE319952B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535487A (en) * 1968-03-18 1970-10-20 Smith Corp A O Electron beam welding apparatus
US3535489A (en) * 1968-05-03 1970-10-20 Smith Corp A O Electron beam welding apparatus
US3627974A (en) * 1969-05-09 1971-12-14 Air Reduction Avoidance of current interference in consumable contact hot wire arc welding
US5402075A (en) * 1992-09-29 1995-03-28 Prospects Corporation Capacitive moisture sensor
US5955854A (en) * 1992-09-29 1999-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle
US6563071B2 (en) * 2001-05-15 2003-05-13 General Electric Company Method and apparatus for electrical discharge machining with multiple workstations
US9180545B2 (en) * 2010-12-21 2015-11-10 Lincoln Global, Inc. Wire feeder with electrode power routing
US20120160819A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Lincoln Global, Inc. Wire feed speed measurement device
CN103658961B (zh) * 2012-09-24 2016-08-17 陈光焕 点焊机全自动电子控制器
CN107538144A (zh) * 2016-06-29 2018-01-05 上海安莱德汽车零部件有限公司 一种用于汽车零件焊接的多功能悬挂焊机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269617A (en) * 1917-01-10 1918-06-18 Budd Edward G Mfg Co Multiple spot-welding machine.
US2354313A (en) * 1939-07-24 1944-07-25 Gen Motors Corp Welding machine
US2372117A (en) * 1943-01-02 1945-03-20 Progressive Welder Company Welding machine
US2784349A (en) * 1951-12-28 1957-03-05 Air Reduction Electric arc welding
US2798937A (en) * 1955-05-16 1957-07-09 Union Carbide & Carbon Corp Multiple arc timing system
US3114829A (en) * 1961-11-10 1963-12-17 Gen Electric Arc welding method and apparatus
US3299249A (en) * 1964-03-04 1967-01-17 Welding Research Inc Welding system

Also Published As

Publication number Publication date
US3391268A (en) 1968-07-02
BE664287A (de) 1965-09-16
NL6506552A (de) 1965-11-26
CH436519A (de) 1967-05-31
GB1087338A (en) 1967-10-18
SE319952B (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertschutzgas-Lichtbogenschweissen
DE1540789A1 (de) Steuerung fuer eine Lichtbogenschweissvorrichtung
DE1135995B (de) Schaltung zur Steuerung der zeitlichen Folge und der Dauer der Arbeitstakte eines sich periodisch wiederholenden Arbeitsprozesses
DE1565193C3 (de) Schaltungsanordnung zum Lichtbogenpunktschweißen
DE3119435A1 (de) Schaltgeraet zur aenderung der polaritaet oder der magnetischen feldstaerke von ferromagnetischen koerpern, z.b. von permanentmagneten
DE2347433C3 (de) Steuervorrichtung für Schweißanlagen
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE661342C (de) Einrichtung zum elektrischen Punkt- oder Punktnahtschweissen unter Verwendung gesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE719445C (de) Schaltanordnung zum abwechselnden Ein- und Ausschalten von Laststromkreisen
DE2740529C3 (de) Lichtbogen-Schweißgerät
DE2361646C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Nahtschweißen
DE669993C (de) Anordnung zur Steuerung wechselstromgespeister Punkt- oder Punktnahtschweissmaschinen
DE1198468B (de) Bolzenschweissverfahren mit Kondensator-entladung und Schaltanordnung hierzu
DE2707590C2 (de) Kondensatorschweißmaschine
DE937603C (de) Vorrichtung fuer die Regelung des Vorschubs der Elektroden einer mit Mehrphasenstrom gespeisten Bogenlampe
DE19721554A1 (de) Schweißverfahren und Klemmvorrichtung für Stahl-Verstärkungen
DE967297C (de) Schaltanordnung zum Steuern des Stromverlaufes waehrend der Einschaltdauer des Schweissstromes bei Widerstandsschweissmaschinen mit zuendstiftgesteuerten Entladungsgefaessen, die ueber gittergesteuerte Gluehkathodenroehren gezuendet werden
DE902069C (de) Vielfachpunktschweissmaschine
DE1565928A1 (de) Lichtbogenschweissanlage mit mehreren Lichtbogenschweissstellen
DE1515073B2 (de) Einrichtung zum W!G-Punktschweißen mit einem Schweißstromimpuls
DD203840A1 (de) Verfahren und steueranordnung zum widerstandsschweissen
DE735107C (de) Schaltung zum Betrieb von mehreren Widerstandsschweissmaschinen oder aehnlichen, kurze Stromstoesse, vorzugsweise zum Erwaermen eines Gutes, benoetigenden Vorrichtungen von einer gemeinsamen Stromquelle aus
DE2245540C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Elektroden für elektrische Bogenentladungen
DE963363C (de) Schaltungsanordnung und Verfahren fuer Bolzen-Lichtbogenschweissgeraete unter Verwendung von Magnetspulen
DE665555C (de) Einrichtung zum elektrischen Widerstands-Punkt- oder -Punktnahtschweissen mit in denSchweissstromkreis eingeschalteten, gesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken