DE1540680A1 - Verzoegerungsglied fuer elektrische Einbauschalter oder entsprechende Schalterkombinationen - Google Patents

Verzoegerungsglied fuer elektrische Einbauschalter oder entsprechende Schalterkombinationen

Info

Publication number
DE1540680A1
DE1540680A1 DE19621540680 DE1540680A DE1540680A1 DE 1540680 A1 DE1540680 A1 DE 1540680A1 DE 19621540680 DE19621540680 DE 19621540680 DE 1540680 A DE1540680 A DE 1540680A DE 1540680 A1 DE1540680 A1 DE 1540680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
delay element
pressure
corresponding switch
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621540680
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Henninger
Ewald Ueth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J&J Marquardt KG
Original Assignee
J&J Marquardt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J&J Marquardt KG filed Critical J&J Marquardt KG
Publication of DE1540680A1 publication Critical patent/DE1540680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/24Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part
    • H01H43/28Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part the actuation being produced by a part, the speed of which is controlled by fluid-pressure means, e.g. by piston and cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • H01H13/24Driving mechanisms with means for introducing a predetermined time delay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/02Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with fluid timing means
    • H01H7/03Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with fluid timing means with dash-pots

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

  • Versö&erunßeßlied für elektrische Einbauachalter 0dOr entOkrechende SchalterkonIinationen Die Erfindung betrifft ein Verndgerungoglied für einen innerhalb eines vorzugsweise willkürlich betätigten elektrischen Einbauschalters-oder einer entsprechenden Schalterkombination selbsttätig ablaufenden.Bedienungsvorgang.
  • Für Verzögerungeglieder dieser Art werden vielfach mechanische laufwerke verwandt, die nach Ablauf einer i,a, wählbaren Zeitspanne vom Zeitpunkt der Anregung ab einen Bedienungsvorgang auslösen. Mechanische Vervögerungaglieder mit einer Mehrzahl beweglicher Teils eind nicht in jeder Iii21sicht zuverlässig und sie erfordern'Wartung. Daneben benötigen sie für den Einbau ziemlich viel Platz, der oft nicht zur Verfügung ateht oder für eine Hilfefunktion doch nicht gern aufgeboten wird, Nitunter stören auch die laufgeräuscheg die sich nicht ganz vermeiden leaoen.
  • Die Erfindung besteht nun darin* daß ein pneumatisches Baueleigent mit einem nach ausaen durch einen Strömungskanal veränderbaren Querschni - tto und durch ein Überdruckventil verbundenen Druckraum vorgesehen ist» der in Polge einen inneren Kraftapeichern das stabile Endvolunen beizubehalten oder wiederherzustellen sucht. Die Erfindung eignet sioh gut in Verbindung nit manuell bedienten Schalt-,Tastaturen. Die bei Bedienung einer Tante vorgenommen* Stellungsveränderung kann direkt, d.he ohne Über- -oder Unteroetzung oder andere Bewegungsunforaung, auf das pneumatische BaueleiRent übertragen worden, da* erst nach Ablauf einer in bestimmten Grenzen einstellbaren Zeitspanne in den Ausgangszustand zurückkehrtg um dann unabhängig einen.Bedienungavorgang aussulöseneDas Verzögerungeglied kann dafür bestimmt aeing andere Tanten der Tastatur, d,he bestimmte Einschaltungen vorübergehend zu sperren.
  • Die Erfindung ist aber keinesfalls auf diesen Anwendungebereich beschränkt. In der Elektrotochnike insbesondere im Elektromaschinenbau, bestehen häufig Aufgabeitt die auf einem gegenüber der Anfangeanregung verzögerten Bedienungsvorgang beruhen, Als Beispiel sei hier lediglich die Inbetriebnahine von Hilfsphanenmotoren erwähnte Bekanntlich wird bei dienen nach errolgtem Ab- lauf die Hilfsphaue von der Spannung getrennte Die-Abochaltung der Hillophaso kann nach der Erfindung dem Personal i#.bgenommenwerden,
    An Hand der Zeiohnung wird die-Erfindung näher erläuterte
    Die pigur 1 der Zeichnung neigt eine Anordnung,) bei der das
    duroh eine Drucktaete zusammen mit einen Kontakt
    betätigte Verzögerungeglied einen ebenfalls mittels
    einer Drucktante betätigbaren Sonderschalter vorüber-
    gehend gegen Einschalten sperrt.
    Die Pigur 2 der Ztiehnung gibt das Versögerungeglied im einzelnen
    wieder.
    Die zwei Tanten einer Schalt-Tantatur'sind in Pigur 1 mit 1 und 2
    bezeichnet; sie sind in Gehäuneaunsparungen vort3chiebbar--gelagert."-'.
    Mit 3 Ist ein gneumatischen Vermögerungeglied angedeutet,-auf dessen
    Aufbau weiter unten bei der Beschreibung der Pigur 2 eingegangen
    wird& Ein BetätigungsstUck 4 stellt zwischen der Rückaeite der
    Tante 1 und den Verndgerungeglied 3 eine Verbindung Zu dessen.
    Betätigung here Zwei Kulissen 5 und-6 sind seitlich am Betätig
    stüok 4 angebracht und sie dieno'n einmal zum Sehalten eines Kon.--
    takten 7 und mm and6rn tun Verechieben einen Schlittens- -8, der,-
    duroh die Kraft -einer Peder 9 ständig an der
    den Betätigungettücken 4 anliegt# Die Kuliseen,5 und 6 oin&-keil-
    förnig ausgebildet und sie erken*iiR Sinne einer rechtwinkligen
    Bewegungnualenkimg auf den Kontakt 7 und den Schlitten-8 einw-
    Die Taste 2 dient zu:r Betätigung des-Sonderschalters 109 der in-
    bekannter Weine so aupgefUhrt iots, daß er zum Binschalten-wie zum
    Aunachaltea bei untersehiedlichem Tanterntellungen je einen Taster"
    druck benötigt& Das Betitigungeorgan 11 den Senderschaltern 10
    liegt an-der Rüokaeite der liste 2 federnd an, Ein rechteckiger
    Aunate.12 der Tante 2 reieht bis an das iba m%ekehrte Ende den
    Schlittens ilg,'nit den.er ausamenwirkt*
    Das Ve..#zögerungeglIed 3, auf dessen Aufbau weiter unten eingegangen
    wird, arbeitet nop daß nein Betätigungentückg das zusammen mit der
    Tante 1 ruckartig verstellbar ist, nach und -nach in die Ausgangs-
    stellung zurückkehrt, Bei der Betätigung wird der Kontakt 7 geaohlou-
    neu und der Schlitten 4 nach..rechte verschoben, Das Ende den Sohlit-»
    tene bildet au£ Grund der Verschiebung für den rechteckigen Ansatz k
    der Tante 2 einen Äneoblagp sedat ein Drücken-dieser Tante vermie-
    den ist* Erst nach Abechl*I der rückläufigen Bewegung den Betätigung»-
    atücken 4 ist auoh der Sohlitten 8 in die Grundetellung zurückge-
    ,koka#tg sedaß die,Tante 2 wieder frei betätigbar ist, Der Sonder-
    schalt,or.10..kaz;# also bestimwungsgenäß nur-in geö:t#tge-ben Zustand
    Das Verzügerungeglied 3 wird*an Hand der Figur 2 einzeln betrach-
    tet. Auf einen Stutzen 15 einen Stokele 16 tut eine Gumilmppe 17
    oo gentülptg daß sie bei normalen Bedingungen einen luftdichten
    Abschlitg bildete Durch eine zentrale Öffnung der Kappe ragt ein
    Betätigungeotüok 18; da* in wesentlichen da@ BetätigungastUck 4
    nach Figur 1 trägt, in den unterhalb der Kappe 17 gebildeten Innen-
    raung wo en wich es einen Kolben 19 erweiterta'Der Kolben 19 dient
    dem BetätigungsoWek 18 in wesentlich« als Führung. Der die öfft=&
    für das Betätig=geotUck unschliennende Rand der GxuxÄikappe ist nach
    innen vuletartig vordicktg nodaß er gegenüber der Stirafläche den
    Kolbens 19 gut abdiehteto Eine In einen Sohlitz der Gumikappe an
    der Vordick«U eingelegt* Betallaoheibe 20 bezweckt deren vorictottungo
    Eine ?oder 21 oor«t in Verbindung mit einer mm BetätigungestUft
    le gehörenden Scheibe 29 für eine toderade Autlage der Stirnseite
    den Kolben* 19 auf der vuletartig« Verdiokmg der 0%«ikappee
    Aueser der Scheibe 22 bildet aeth die Seiaeibe 23 ein Gegenlager für
    die Feder 216
    In-den Sockel 16 ist eine §ovindebUoh» 24 für eine ßt@Unebraube
    29 eingesetzte Die Gewindebüchat »int eine glatt bearbeitet@
    eprunghafte VerjUngung.26 aufg die mit einen koniseh &*formt«
    Teil der Stellechraubt sunamenvirkte Die Ninstellmg der stell-
    schraube beiättätt den Strö&»4oqxereabmitt zwischen Innen- md
    #kuntenram dien M*r ßtrNmgokane4,%at also
    veränderlichem Quersobmitte Sine In Pigw 2 nicht nichtbmm »bmg
    in Kantel der Oewindebttoh» U:tf»t den Weil ten ßtröm»4ekamle las
    ?rein.
    Nach Pigw 2 tot zwischen den Kolben JLI und den nockelgrxai den
    Seekele 16 *im Feder 27 eiffl spamte llte» roter übt - aut, den
    Kolben 19 eine Kratt ause die die geaetehnete Ausgeagelago >ei«.
    behalten oder wisterhersunteilen «ohf4* bei ausreiehender Blantist-
    tät der Gx»lkappe 17 kam diese ?oder exek wegtellex,
    Bein neakt @ich das Betgti«mS»@tU*k 18
    mit den Kolben 199 wobei der Rand der OwmUmppe 17 mitgettärt wirde
    Die Gmanikappe wirkt dabei wie *im 3041, imd in Innomwm den irer.
    entsteht ein Uberd»oki weil der St'
    dessen quernebnitt verhUtajemäteig klein intg nicht gentgent Wt
    abaufthren vermag* Diener ttborü%ok bewirkt aber das Abhob« ter
    8tiriRnette den Wb«a 19 von wUntartig gotomtea R«4 ter Ox"-
    kappe 17v und beide erfüllen oMit die Punktien einen Überdrunk-
    'Ventile. Düsen Yontil j"-mi avesehliemallek während den l@Uttfflp-
    vorgange in Betrieb, also dann# wenn durch äuswere Xtafteinwirkung im Innenraung der auch als Druckraum bezeichnet worden kann, ein Überdruck erzeugt wird* Die Rücketellkraft wird von der Feder 27 bawo von der Kappe 17 als innerem Kraftspeicher'aufgebrachte Der Luftzuatrom durch den Strömungskanal ist für-die Verzögerungezeiti d,h. für die Zeit entscheidend» die bis zur Wiederherstellung der Ausgangolage verstreicht.

Claims (1)

  1. ratentanaprüches lo Verzögerungeglied für einen innerhalb eines vorzugsweise willkürlich betätigten elektrischen Einbauschaltern oder einer entsprechenden Schalterkombination aelbot. tätig ablaufenden BediOnungsvorgangg dadurch gekennzeichnet, daß ein PneuMatischen Bauelement (3) mit einen naell aussen durch einen Strömungskanal veränderbaren Quer. Böhuitt» und durch ein Überdruckventil verbundenen, Druckraum vorgesehen ist, der in Folge eines inneren Krattapeichern das stabile Endvoluxen beizubehalten oder wiederherzustellen sucht. 2» Verzögerungeglied nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum unter einer elastischen Kappe 17 gebil. d9t istt die auf eine£i von Strömungskanal durchsogenen Sockel (16) 80 aufgesetzt ist, daß mindestens bei Normal. Innendruck oder bei Unterdruck ein luftdichter Abschluß besteht. 3. VerzögelUngsglied nach den Ansprüchen 1 und 2t daduroh gekennzeichnet, daß die Kappe (17) zur Anbringung eines Betätigungestücks (18) eine Öffnung besitzt, die zwecks ErBielung einen Überdruckventile mittels der unter federndem Andruok stehenden pläche eines Kolbens (19) 'abgedich. tet ist. 4. Verzögerungegligd nach Anspruch 39 dadurch gekennzeiohnet" daß die Kappe (17) an ihrem die Öffnung bildenden Rand unter Verwendung einer in einen Schlitz eingelegten Scheibe (20) versteift ist, 5. Verzögerungoglie& nach den Ansprüchen 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daß QuersobnittOveränderungen den Strömmge. kanals-in der Weise erfolgeng daß eine StOllschraube (25) die Lage einen ronus bUstiglich der Verjüngung (26) eine, Behrung verändert"
DE19621540680 1962-12-05 1962-12-05 Verzoegerungsglied fuer elektrische Einbauschalter oder entsprechende Schalterkombinationen Pending DE1540680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0055012 1962-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540680A1 true DE1540680A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7308172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621540680 Pending DE1540680A1 (de) 1962-12-05 1962-12-05 Verzoegerungsglied fuer elektrische Einbauschalter oder entsprechende Schalterkombinationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080261A1 (es) * 2000-04-19 2001-10-25 Gestion Desarrollos Electronicos, S.A. Mejoras introducidas en el objeto de la patente n° 9802346 por interruptor de red para televisor con desconexion degaussing
ES2161194A1 (es) * 1998-11-11 2001-11-16 Gestion Desarrollos Electronic Interruptor de red para televisor con desconexion degaussing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2161194A1 (es) * 1998-11-11 2001-11-16 Gestion Desarrollos Electronic Interruptor de red para televisor con desconexion degaussing
WO2001080261A1 (es) * 2000-04-19 2001-10-25 Gestion Desarrollos Electronicos, S.A. Mejoras introducidas en el objeto de la patente n° 9802346 por interruptor de red para televisor con desconexion degaussing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615667A1 (de) Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen.
DE1540680A1 (de) Verzoegerungsglied fuer elektrische Einbauschalter oder entsprechende Schalterkombinationen
DE1225263B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE2245419C2 (de)
DE628540C (de) Vakuumschalter
DE7520309U (de) Schalter mit zwei Schaltstellungen
DE1217482C2 (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum Einbau in Schaltschraenken oder Aufbau auf Schalttafeln
DE2124189C3 (de) Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch femsteueTbarer Schalter
DE966356C (de) Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE732428C (de) Durch einen Motor betaetigte Stromkreissteuereinrichtung zum Schliessen und OEffnen von Stromkreisen
DE717878C (de) Elektrischer Schalter mit Zeiteinstellung
DE1240588B (de) Magnetisch betaetigbarer, gasdicht abgeschlossen unter Schutzgas arbeitender Kontakt
DE226531C (de)
DE1930871U (de) Piezoelektrisches relais.
DE102014001513A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Element
DE625246C (de) Steuereinrichtung zur mittelbaren Bedienung von Leistungs- und Trennschaltern eines Abzweiges in Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE1842379U (de) Stroemungsschalter fuer elektrische durchlauferhitzer.
DE3523255A1 (de) Ventil
DE853599C (de) Federpaketschalter
DE1665919C3 (de) Druckgasschalter, insbesondere Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf
DE19642205A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102014001512A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Element
DE3613704A1 (de) Stufenschalter
DE1665919B2 (de) Druckgasschalter, insbesondere Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf
DE19948204A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971