DE102014001513A1 - Befestigungsvorrichtung für ein Element - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein Element Download PDF

Info

Publication number
DE102014001513A1
DE102014001513A1 DE201410001513 DE102014001513A DE102014001513A1 DE 102014001513 A1 DE102014001513 A1 DE 102014001513A1 DE 201410001513 DE201410001513 DE 201410001513 DE 102014001513 A DE102014001513 A DE 102014001513A DE 102014001513 A1 DE102014001513 A1 DE 102014001513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
switch
actuator
housing wall
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410001513
Other languages
English (en)
Inventor
Jessica Ulrich
August Geiger
Lorenz Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Mechatronik GmbH
Original Assignee
Marquardt Mechatronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Mechatronik GmbH filed Critical Marquardt Mechatronik GmbH
Priority to DE201410001513 priority Critical patent/DE102014001513A1/de
Publication of DE102014001513A1 publication Critical patent/DE102014001513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) mit einem Gehäuse (12), wobei das Gehäuse (12) wenigstens eine Gehäusewand (13) aufweist. In der Gehäusewand (13) befindet sich ein Ausschnitt (14) zur verrastbaren Anordnung eines Elements (1), bei dem es sich um einen elektrischen Schalter, eine Anzeigeeinheit, ein Leuchtmittel o. dgl. handeln kann. Am Element (1) ist wenigstens ein Adapter (15) angeordnet. Der Adapter (15) ist federnd ausgestaltet, derart dass das Verrasten des Elements (1) im Ausschnitt (14) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung gestattet die Fixierung eines Elements. Beispielsweise kann es sich bei dem in der Art eines Bauteils ausgestalteten Element um einen elektrischen Schalter handeln, der in einem Elektrogerät befestigt ist. Bei dem Element kann es sich auch um eine Anzeigeeinheit, ein Leuchtmittel o. dgl. handeln.
  • Eine derartige Vorrichtung umfasst ein Gehäuse. Das Gehäuse weist wenigstens eine Gehäusewand auf. In der Gehäusewand befindet sich ein Ausschnitt zur verrastbaren Anordnung des Elements. Zur Befestigung des Elements im Ausschnitt am Gehäuse sind zusätzliche Befestigungsteile notwendig, die das Aussehen der Vorrichtung negativ beeinflussen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung im Hinblick auf die Befestigung des Elements im Ausschnitt weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist am Element wenigstens ein Adapter angeordnet. Der Adapter ist federnd ausgestaltet, derart dass das Verrasten des Elements im Ausschnitt ermöglicht ist. Vorteilhafterweise ist dadurch das Aussehen der Vorrichtung nicht weiter beeinflusst. Insbesondere ist der der Befestigung dienende Adapter am Äußeren des Gehäuses nicht sichtbar. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In üblicher Weise weist die Gehäusewand eine Oberseite sowie eine Unterseite auf. Zweckmäßigerweise kann das Element derart im Ausschnitt angeordnet sein, dass das Element von der Oberseite zugänglich ist. Dabei ist eine Vereinfachung der Montage des Elements im Ausschnitt gegeben, indem sich das Element von der Oberseite montieren lässt.
  • In einfacher sowie kostengünstiger Art und Weise kann der Adapter einen abgewinkelt angeordneten Federarm aufweisen. Zwecks besonders zuverlässiger Befestigung kann in der Gehäusewand, und zwar insbesondere an der Unterseite, eine Tasche benachbart zum Ausschnitt angeordnet sein, derart dass ein verrastendes Eingreifen des Federarms in die Tasche ermöglicht ist. Die Tasche kann in einfacher Weise in der Art eines Schrägschiebers ausgestaltet sein.
  • Zur einfachen Montage des Adapters am Element kann der Adapter einen Falz aufweisen, derart dass der Adapter am Element aufsteckbar ist. Der einfachen sowie kostengünstigen Herstellbarkeit halber kann der Adapter aus Metall bestehen sowie bevorzugterweise als ein Stanzteil hergestellt sein. Zur Steigerung der Zuverlässigkeit der Befestigung können am Element zwei Adapter an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Elements angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet für die Befestigung eines elektrischen Schalters in einem Gerätegehäuse. In diesem Fall handelt es sich bei dem Element um einen elektrischen Schalter, der beispielsweise als ein Wippschalter ausgebildet ist und zum Ein- und/oder Ausschalten des Geräts dient. Der Schalter besitzt ein Kontaktsystem sowie ein bewegliches Betätigungsorgan zum Umschalten des Kontaktsystems zwischen zwei Schaltstellungen, und zwar insbesondere zwischen einer Einschalt- sowie einer Ausschalt-Stellung.
  • Desweiteren kann der Schalter einen ansteuerbaren Aktor aufweisen, der mit dem Betätigungsorgan in Wirkverbindung steht, derart dass das Betätigungsorgan in wenigstens einer der beiden Schaltstellungen bei Ansteuerung des Aktors vom Aktor zum Schalten des Kontaktsystems in die andere Schaltstellung bewegt wird. Insbesondere kann der Aktor das Betätigungsorgan von der Einschalt- in die Ausschalt-Stellung des Kontaktsystems bewegen, so dass das Gerät nach einer definierten Zeit automatisch ausgeschaltet werden kann. Dadurch wird Energie, insbesondere solche für den Standby-Betrieb des Geräts eingespart. Es handelt sich somit um einen „ECO”-Schalter zur Energieeinsparung, der mit Hilfe des Adapters in einem Ausschnitt der Gerätewand befestigbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung kann es sich bei dem Aktor um einen eine Spule sowie einen Anker aufweisenden Elektromagneten handeln. Die Wirkverbindung zwischen dem Aktor und dem Betätigungsorgan kann dann mittels des Ankers bewirkt werden. Hierzu kann der Anker mittels eines Stößels auf einen Ansatz am Betätigungsorgan entsprechend einwirken.
  • Desweiteren ist ein Befestigungselement geschaffen, das zur verrastbaren Anordnung eines Elements in der Art eines Bauteils in einem Ausschnitt an einer Gehäusewand eines Geräts dient. Das Befestigungselement ist als Adapter zur Anordnung am Element ausgestaltet. Der Adapter kann federnd zur Verrastung des Elements im Ausschnitt ausgebildet sein. Weiterhin kann der Adapter einen abgewinkelt angeordneten Federarm zum verrastenden Eingreifen in einer benachbart zum Ausschnitt angeordneten Tasche in der Gehäusewand aufweisen. Weiterhin kann das Befestigungselement wie vorstehend beschrieben ausgestaltet sein. Schließlich kann es sich bei dem Gerät um ein Elektrogerät und bei dem Element um einen elektrischen Schalter, eine Anzeigeeinheit, ein Leuchtmittel o. dgl. handeln.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nachfolgendes festzustellen.
  • Geschaffen ist die Fixierung für ein Element, insbesondere für einen sogenannten ECO-Schalter, in einem kundenspezifischen Gehäuse eines Geräts.
  • Die Kunden wünschen aus Designgründen eine verdeckte Befestigung des Schalters. Werkzeugtechnisch können die bisher für die Befestigung vorgesehen Rasthaken nicht immer am Kundengehäuse angebracht werden. Außerdem beeinflusst die bisherige Befestigung aufgrund ihrer Abmessungen das Design des Endgerätes jedoch negativ.
  • Erfindungsgemäß ist vorgeschlagen, dass auf das Schaltergehäuse wenigstens ein, bevorzugterweise zwei Adapter, bei denen es sich um Stanzteile handeln kann, aufgesteckt werden. Die Adapter sind federnd ausgelegt und ermöglichen dadurch das Verrasten des Schalters in zwei im Gerätegehäuse angebrachte Taschen, die in der Art eines Schrägschiebers ausgestaltet sein können.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Kunde das bisherige Gerätedesign bzw. den bestehenden Ausschnitt für das Betätigungsorgan beibehalten kann. Die erfindungsgemäße Befestigung benötigt keine sichtbaren Änderungen des Geräts, an dem das Element zu befestigen ist. Die Anlieferung des Elements, insbesondere des Schalters, zum Kunden erfolgt als komplette Einheit. Die Montage des Elements ist dann beim Kunden mit einfachen Hilfsmitteln, beispielsweise mittels eines Schraubenziehers o. dgl., sowie ohne besondere Vorbereitungen möglich.
  • Weitere mit der Erfindung erzielte Vorteile bestehen in Folgendem:
    • – Es tritt kein zusätzliches Reibungsdrehmoment am Betätigungsorgan, insbesondere an der Wippe des Schalters, auf.
    • – Es ist eine exakte Montageposition für das Element gegeben.
    • – Eine einfache Montage ist ermöglicht.
    • – Es wird keine spezielle Wippe benötigt.
    • – Es können Standard-Schalter verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen elektrischen Schalter in Seitenansicht,
  • 2 den Schalter aus 1 mit geöffnetem Gehäuse, wobei sich der Schalter in der Einschalt-Stellung befindet,
  • 3 den Schalter wie in 2, wobei sich der Schalter in einer Zwischenposition während des Ausschalt-Vorganges befindet,
  • 4 den Schalter wie in 2, wobei sich der Schalter in der Ausschalt-Stellung befindet,
  • 5 eine Vorrichtung mit einem Schalter gemäß 1 in schematischer Ansicht sowie mit einem Detailausschnitt,
  • 6 die Gehäusewand mit dem Ausschnitt aus 5,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in 6 sowie einen vergrößerten Detailausschnitt,
  • 8 den elektrischen Schalter wie in 1 mit aufgestecktem Adapter,
  • 9 den Adapter als Einzelteil und
  • 10 die Montage des Schalters in der Gehäusewand.
  • In 1 ist ein zur Anordnung in einer Gehäusewand geeignetes Element 1 zu sehen, bei dem es sich vorliegend um einen elektrischen Schalter handelt. Der Schalter 1, der als ein Wippschalter ausgebildet ist, besitzt ein Schaltergehäuse 2. Im Inneren des Schaltergehäuses 2 befindet sich ein Kontaktsystem 3, wie in 2 zu erkennen ist. Zur Zuführung der elektrischen Spannung zum Kontaktsystem 3 ragen aus dem Schaltergehäuse 2 elektrische Anschlüsse 10 heraus. Der Schalter 1 besitzt weiter ein bewegliches Betätigungsorgan 4, das vorliegend als Wippe ausgestaltet ist, zum manuellen Umschalten des Kontaktsystems 3 zwischen zwei Schaltstellungen, nämlich einer in 2 gezeigten Einschalt-Stellung sowie einer in 4 gezeigten Ausschalt-Stellung.
  • Schließlich befindet sich noch ein ansteuerbarer Aktor 5 im Gehäuse 2, der gemäß 2 mit dem Betätigungsorgan 4 in Wirkverbindung steht, derart dass das Betätigungsorgan 4 in wenigstens einer der beiden Schaltstellungen bei Ansteuerung des Aktors 5 vom Aktor 5 zum Schalten des Kontaktsystems 3 in die andere Schaltstellung bewegt wird. Insbesondere handelt es sich bei dem Schalter 1 um einen selbstabschaltbaren Schalter, so dass das Betätigungsorgan 4 vom Aktor 5 von der Einschalt- in die Ausschalt-Stellung des Kontaktsystems 3 bewegt wird.
  • Wie anhand der 2 zu erkennen ist, handelt es sich bei dem Aktor 5 um einen eine Spule 6 sowie einen Anker 7 aufweisenden Elektromagneten. Die Wirkverbindung zwischen dem Aktor 5 und dem Betätigungsorgan 4 wird mittels des Ankers 7 bewirkt. Hierzu wirkt der Anker 7 mittels eines Stößels 8 auf einen Ansatz 9 am Betätigungsorgan 4 ein, wie dem Ausschaltvorgang beim Selbstabschalten gemäß der 2 bis 4 zu entnehmen ist.
  • Wie bereits ausgeführt ist der Schalter 1 zur Anordnung in einer Vorrichtung, insbesondere in einem Elektrogerät, geeignet. Beispielsweise kann es sich bei dem Elektrogerät um eine Kaffeemaschine handeln. Mit Hilfe des Schalters 1 kann die Kaffeemaschine in herkömmlicher Weise durch eine manuelle Betätigung eines Benutzers ein- und/oder ausgeschaltet werden. Desweiteren lasst sich durch Ansteuerung des Aktors 5 die Kaffeemaschine nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschalten.
  • In 5 ist eine Vorrichtung 11 mit einem solchen Schalter 1 in schematischer Ansicht zu sehen. Die Vorrichtung 11 umfasst ein Gehäuse 12, wobei das Gehäuse 12 wenigstens eine Gehäusewand 13 aufweist. In der Gehäusewand 13 befindet sich ein in 6 sichtbarer Ausschnitt 14 zur verrastbaren Anordnung des elektrischen Schalters 1, derart dass das Betätigungsorgan 4 aus dem Gehäuse 2 zur Bedienung durch den Benutzer herausragt. Zur Montage des Schalters 1 in der Gehäusewand 13 ist am Schalter 1 wenigstens ein Adapter 15 angeordnet. Der Adapter 15 ist federnd ausgestaltet, derart dass das Verrasten des Schalters 1 im Ausschnitt 14 ermöglicht ist.
  • Die Gehäusewand 13 weist gemäß 5 eine Oberseite 17 sowie eine Unterseite 18 auf. Der Schalter 1 ist derart im Ausschnitt 14 angeordnet, dass der Schalter 1 von der Oberseite 17 zur Bedienung durch den Benutzer zugänglich ist. Der Adapter 15 weist einen abgewinkelt angeordneten Federarm 19 auf. Wie weiter anhand von 7 zu erkennen ist, ist in der Gehäusewand 13, und zwar an der Unterseite 18, eine Tasche 20 benachbart zum Ausschnitt 14 angeordnet. Die Tasche 20 kann in der Art eines Schrägschiebers ausgebildet sein. Dadurch ist gemäß 5 ein verrastendes Eingreifen des Federarms 19 in die Tasche 20 ermöglicht.
  • Der Adapter 15 weist gemäß 9 einen Falz 21 auf, derart dass der Adapter 15 am Element 1 aufsteckbar ist, wie in 8 zu sehen ist. Der Adapter 15 besteht aus Metall und kann als ein Stanzteil hergestellt werden. Zur besonders zuverlässigen Befestigung des Schalters 1 in der Gehäusewand 13 können gemäß 8 zwei Adapter 15, 15' an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Schalters 1 angeordnet sein.
  • Schließlich ist in 10 die Montage des Schalters 1 im Gehäuse 12 gezeigt. Der Schalter 1 wird in das Gehäuse 12 so eingesetzt, dass das Betätigungsorgan 4 im Ausschnitt 14 platziert sowie der Adapter 15 an der einen Seite an der Gehäusewand 13 anliegt. Dann wird der Schalter 1 gemäß Richtungspfeil 16 mit einer Kraft beaufschlagt, so dass der Federarm 19 des Adapters 15 in die Tasche 20 eingreift. Anschließend wird der Federarm 19 am Adapter 15' an der anderen Seite mittels eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, in die Tasche 20 an der Gehäusewand 13 eingerastet.
  • Wie anhand von 9 zu sehen ist, ist das Befestigungselement, das zur verrastbaren Anordnung eines Elements 1 in der Art eines Bauteils in einem Ausschnitt 14 an einer Gehäusewand 13 eines Geräts 11 dient, als Adapter 15 zur Anordnung am Element 1 ausgestaltet. Der Adapter 15 ist federnd zur Verrastung des Elements 1 im Ausschnitt 14 ausgebildet. Weiterhin weist der Adapter 15 einen abgewinkelt angeordneten Federarm 19 zum verrastenden Eingreifen in einer benachbart zum Ausschnitt 14 angeordneten Tasche 20 in der Gehäusewand 13 auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. Die Erfindung ist an einem ECO-Schalter näher erläutert, kann jedoch auch zur Befestigung eines sonstigen Elements, wie eines herkömmlichen elektrischen Schalters, einer Anzeigeeinheit, eines Leuchtmittels o. dgl., in einer Gerätewand, insbesondere von einem Elektrogerät, Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Element/elektrischer Schalter
    2
    Schaltergehäuse
    3
    Kontaktsystem
    4
    Betätigungsorgan
    5
    Aktor
    6
    Spule
    7
    Anker
    8
    Stößel
    9
    Ansatz (am Betätigungsorgan)
    10
    (elektrischer) Anschluss
    11
    Vorrichtung/Gerät
    12
    Gehäuse (der Vorrichtung)
    13
    Gehäusewand
    14
    Ausschnitt (in Gehäusewand)
    15, 15'
    Adapter
    16
    Richtungspfeil
    17
    Oberseite (von Gehäusewand)
    18
    Unterseite (von Gehäusewand)
    19
    Federarm
    20
    Tasche (in Gehäusewand)
    21
    Falz (an Adapter)

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit einem Gehäuse (12), wobei das Gehäuse (12) wenigstens eine Gehäusewand (13) aufweist, mit einem in der Gehäusewand (13) befindlichen Ausschnitt (14) zur verrastbaren Anordnung eines Elements (1), wie eines elektrischen Schalters, einer Anzeigeeinheit, eines Leuchtmittels o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass am Element (1) wenigstens ein Adapter (15) angeordnet ist, und dass der Adapter (15) federnd ausgestaltet ist, derart dass das Verrasten des Elements (1) im Ausschnitt (14) ermöglicht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (13) eine Oberseite (17) sowie eine Unterseite (18) aufweist, und dass vorzugsweise das Element (1) derart im Ausschnitt (14) angeordnet ist, dass das Element (1) von der Oberseite (17) zugänglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (15) einen abgewinkelt angeordneten Federarm (19) aufweist, und dass vorzugsweise in der Gehäusewand (13), insbesondere an der Unterseite (18), eine Tasche (20), insbesondere in der Art eines Schrägschiebers, benachbart zum Ausschnitt (14) angeordnet ist, derart dass ein verrastendes Eingreifen des Federarms (19) in die Tasche (20) ermöglicht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (15) einen Falz (21) aufweist, derart dass der Adapter (15) am Element (1) aufsteckbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Element (1) zwei Adapter (15, 15') an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Elements (1) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (15) aus Metall besteht, und dass vorzugsweise der Adapter (15) als ein Stanzteil hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Element (1) um einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Wippschalter, mit einem Kontaktsystem (3) sowie mit einem beweglichen Betätigungsorgan (4) zum Umschalten des Kontaktsystems (3) zwischen zwei Schaltstellungen, insbesondere einer Einschalt- sowie einer Ausschalt-Stellung, handelt, und dass vorzugsweise ein ansteuerbarer Aktor (5) mit dem Betätigungsorgan (4) in Wirkverbindung steht, derart dass das Betätigungsorgan (4) in wenigstens einer der beiden Schaltstellungen bei Ansteuerung des Aktors (5) vom Aktor (5) zum Schalten des Kontaktsystems (3) in die andere Schaltstellung bewegt wird, insbesondere vom Aktor (5) von der Einschalt- in die Ausschalt-Stellung des Kontaktsystems (3) bewegt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aktor (5) um einen eine Spule (6) sowie einen Anker (7) aufweisenden Elektromagneten handelt, und dass vorzugsweise die Wirkverbindung zwischen dem Aktor (5) und dem Betätigungsorgan (4) mittels des Ankers (7) bewirkt wird, insbesondere indem der Anker (7) mittels eines Stößels (8) auf einen Ansatz (9) am Betätigungsorgan (4) einwirkt.
  9. Befestigungselement zur verrastbaren Anordnung eines Elements (1) in der Art eines Bauteils in einem Ausschnitt (14) an einer Gehäusewand (13) eines Geräts (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement als Adapter (15) zur Anordnung am Element (1) ausgestaltet ist, dass vorzugsweise der Adapter (15) federnd zur Verrastung des Elements (1) im Ausschnitt (14) ausgebildet ist, und dass weiter vorzugsweise der Adapter (15) einen abgewinkelt angeordneten Federarm (19) zum verrastenden Eingreifen in einer benachbart zum Ausschnitt (14) angeordneten Tasche (20) in der Gehäusewand (13) aufweist.
  10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gerät (11) um ein Elektrogerät und bei dem Element (1) um einen elektrischen Schalter, eine Anzeigeeinheit, ein Leuchtmittel o. dgl. handelt.
DE201410001513 2013-02-08 2014-02-07 Befestigungsvorrichtung für ein Element Withdrawn DE102014001513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410001513 DE102014001513A1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Befestigungsvorrichtung für ein Element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002107 2013-02-08
DE102013002107.3 2013-02-08
DE201410001513 DE102014001513A1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Befestigungsvorrichtung für ein Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001513A1 true DE102014001513A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410001513 Withdrawn DE102014001513A1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Befestigungsvorrichtung für ein Element

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203872468U (de)
DE (1) DE102014001513A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN203872468U (zh) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844484C2 (de) Tastschalter
EP2673792B1 (de) Elektrischer schalter
DE102008057555A1 (de) Relais mit Flip-Flop-Feder
EP1690272A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines t relements
EP2387059B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE2600409C2 (de)
DE19802332A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102014001513A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Element
DE102006022640A1 (de) Adapter, Anschlusseinheit, Anordnung eines Leuchtmittels an einer Schiene, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Installieren eines Beleuchtungssystems
EP3149758A1 (de) Schaltgerät mit modularem hilfsschalterblock
DE102014001512A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Element
DE102004004840B4 (de) Schutzschaltvorrichtung mit Differenzstromauslöser
DE10053248A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3917637C2 (de) Mehrfachtastschalter
DE102009025289B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102016006685A1 (de) Zwangsgeführtes Relais
EP2063511A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013000904A1 (de) Elektrischer Schalter mit einer Schaltkontaktfeder und Schaltkontaktfeder
EP2453541A2 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
EP2811599B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE10342545B4 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE2817414C3 (de) Hilfsauslöser mit Unterbrechungsschalter für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE1087662B (de) Elektrischer Stoesselschalter zur Neben- und Hintereinanderanordnung mehrerer Schalter-Elemente
WO2016096360A1 (de) Drehbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee