DE1540277A1 - Elektrische Steckverbindungsteile fuer kontakttragende Schaltungsplatten - Google Patents

Elektrische Steckverbindungsteile fuer kontakttragende Schaltungsplatten

Info

Publication number
DE1540277A1
DE1540277A1 DE19651540277 DE1540277A DE1540277A1 DE 1540277 A1 DE1540277 A1 DE 1540277A1 DE 19651540277 DE19651540277 DE 19651540277 DE 1540277 A DE1540277 A DE 1540277A DE 1540277 A1 DE1540277 A1 DE 1540277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
groove
circuit board
strip
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540277
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540277B2 (de
Inventor
Roy Barnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1540277A1 publication Critical patent/DE1540277A1/de
Publication of DE1540277B2 publication Critical patent/DE1540277B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/415Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by permanent deformation of contact member

Description

5ό Vicarage Lane, Hf ord, E ss-ex, England
Elektrische Steckverbindungsteile
für kontakttra^ende achcltungsplatten.
Die Erfindung besieht sich auf Steckverbindungen zur Verwendung bei gedruckten oder ähnlichen 8ο1ΐΛΐτ;αη.-8-platten, wobei eine Anzahl von Kont let en., die einer aur Aufnahme der Schaltungaplatte bestimmten Nut gegenüberliegen, nebeneinander entlang einem Eandabsohnitt der Platte enjv/eder auf der einen Seite ocier auf beiden Seiten der Platte angeordnet sind. Ijas Ziel dor Erfindung ist die Schaffung eines verbessarten bteckierbindungsteila dieser Art, das im .Betrieb sehr auverl '.ssig ist und mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
9098SU/0VS.8
BAD ORIGINAL
Bei Steckverbindungsteilen dieser Art ist es wichtig, einen zuverlässigen federnden Eingriff der Kontakte des Verbindungsteils mit den Kontaktstellen auf der Oberfläche der Platte innerhalb einer annehmbaren Dickentoleranz der Schaltungsplatten zu erzielen. Es war bei solchen Steckverbindungsteilen bisher üblich, Kontaktstreifen zu verwenden, die einen ebenen IPlächenabsohnitt aufweisen, der sich im wesentlichen über die ganze länge der kontakttragenden Flache der Schalungsplatte erstreckt. Zur Erzielung der erforderlichen Elastizität der Kon.t-s.kte ohne übertnässige Länge des öteckverbindungstails in der Binführungsrichtung war es bekannt, den federnden Kontaktstreifen entweder S-förmig oder in !Form von zwei gegeneinander umgekehrten IT-Profilen zu falten, wob-i diese ■"oppelbiegung zwischen der Kontaktflache und einer Seitenwand einer Nut untergebracht ist, in welche die Kante der gedruckten Schaltunrsplatte einzusetzen ist. Üblicherweise ragte das eine Ende des Kontaktstreifens durch einen schmalen Schlitz in Körper des Steckverbindungsteils nach aussen, damit ein äusserer ^nsct.luss angebracht werden konnte. Dieser Schlitz hatfceJLn der Längsrichtung des Streifens eine so grosse Länge, dass eine ausreichende btützung des Kontakts gegen ein Kippen zu der entgegengesetzten Wand der Hut oder zu einem gegenüberliegenden Kontakt beim Fehlen einer eingesetzten Schaltungsplatte gewährleistet war» Dieser schmale Schlitz
musste
90985070498
BADORIGiNAt1- ^
musste aus diesem Grund im allgemeinen eine Tiefe haben, die e-jwa gleich der länge des gefalteten Abschnitts des Koiitaktstreifens war, so dass die länge des Steckverbindungsteils wenigstens doppelt so gross wie die länge des kontakttragenden Eandabschnitts der Platte sein musste, Jusserdem stellte es sich heraus, dass die erforderliche lorm des Kontaktstreifen nur mit erheblichen Kosten hergestellt werden konnte♦
Brfindungsgamäss besteht jeder Kontakt aus einem elastischen Streifen, der in eine lasche ο. dgl. im Isolierkörper durch eine Öffnung in diesem Körper ragt und an eine fläche des görpers, welche der zur Aufnahme der Sehaltun^splatte bssünmten Uut zugewandt ist, derart abgestützt -ist« dass er in einer vom Boden der Hut■ entfernt- gelegenen Zone in diese Nut ragt, wobei eins Anlagefläche in dem Isolierkörper so angeordnet ist, dass an ihr der Kontaktstreifen federnd anliegt, wenn keine Schaltungsplatte eingesetzt ist; unabhängig davon, ob eine Schaltungsplatte eingesetzt ist oder nicht, wird dadurch gewährleistet, dass jeder Streifen an drei Stellen gestützt wird, die in der lcLigsrichtung des Streifens im Abstand vonei^iand^r liegen, näiElich eioanan der Stelle des Kont0ktschlusses, v;enn eine Schsltuiigsplatte eingesetzt -ist'bzw· an der Stützfläche, wenn keine Schaltungsplatte eingesetzt ist» ferner an einer zweiten Stelle an der gleichen Saite des
Rtreifenä
9098SO/0498
BAD QRlGINAk5 . -;-;;,
Streifens an oder nahe bei der °telle, an welche der Greifen durch die Rückseite des Isolierkörpers eingeführt ist, und schliesslieh an einer dritten,Stelle an der entgegengesetzten Seite des Streifens an einem Punkt zwischen der zuletzt genanntenüteile von einer der beiden zuerst genannten Steilen. "Vorzugsweise ist der Isolierkörper mit zwei parallelen Nuten ausgebildet, von denen die eine zur ■Aufnahme der Kante der einzusetzenden Schaltungsplatte bestimmt ist, und in welche die Eontakt abschnitte der Kontaktstreifen ragen, während die zweite Nut durch irennwände ia die laschen unterteilt ist, welche zur Stützung der Kontaktstreifen hinter der Kontaktzone dienen, wobei jeder Streifen so angeurdnet ist, dass eiivon der Hinterseite des Körpers durch einen Schlitz im Boden der zweiten Nut geführt ist, dann in einer Biegung von weniger als 90° zu einem linkt an der Aussenwattd der zweiten Hit verläuft, an der eine weitere Biegung des Streifens anliegt, von wo der Streifen durch eine geeignete Öffnung in die zur Aufnahme der Schaltungsplatte bestimmte Nut ragt, wobei er federnd an einer Fläche nahe dem Endabschnitt der Wand anliegt, welche die zur Aufnahme der Schaltunβsplatte bestimmte Nut von der zur -Aufnahme des Streifens dienenden Hit trennt. Es können an den beiden Seiten der zur Aufnahme der Schaltußgsplatte bestimmten Hut je eine zur Aufnahme von Streifen dienende Nut angeordnet sein» wenn Kontakte an beiden Seiten der Schaltungsplatte angreifen sollen.
909850/0498 —
ν JJlir eine bequeme Befestigung des Stecfcverbindungsteils können aur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienende Bohrungen-in dem Isolierkörper-am Boden der zur "41Uf nähme der Schaltungsplatte bestimmten Nut in geeigneter Hage zu jedem Kontakt angebracht werden, so dass der Isolierkörper in verhältnismässig langen Streifen hergestellt werden kann, die zur Aufnahme von Yerbindungskontakten in genormten Abstanden ausgebildet sind, so dass diese streifen durchgeeignete Schnitte in "Verbindungsteile jeder gewünschten länge unterteilt werden können.
Ausführungsbei spiele der Ürfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Barin zeigen?
3?ig»1 einen Schnitt durch ein einseitiges Steckverbindun-isteil, ■
Pig»2 einen ähnlichen Schnitt durch ein zweiseitiges Steckverbindungsteil und
Pig«3 eine Oberansiclit eines leils des »iteckverbindungsteils von Fige2e
"Das in £ig«1 dargestellte Steckverbindtingsteil besteht aus einea streifenförmigen Körper t aus Isoliermaterial, beispielsweise einem thermoplastischen oder wäriaehärtbaren Kunstharz,
das
S09850/04S8
"das nicht nur die erforderlichen Isolationseigenschaften besitzt, sondern auch zur Verwendung von selbstschneidenden Schrauben geeignet· ist. Der Körper 1 ist mit einer ±»ängsnut 2 ausgebildet, die sich von einer Oberseite 3 über etwas mehr als die Hälfte der Dicke des Körpers erstreckt und in 'einer Bodenfläche 4 endet· Diese Nut 2, die an ihrer Jäinführunga stelle an der Fläche 3 Abschrägungen 5 auf v/eist, dient zur Aufnähme des Kontakttragenden Randabsclmitts einer gedruckten Schaltungsplatte ,.die bei 6 in strich punktierten linien angedeutet ist. Bohrungen 7 sind in genormten Abständen voneinander durch die Bodenfläche 4 der !Tut 2 zur Rückseite 8 des Körpers 1 geführt» Symmetrisch zu einer durch die Achse jeder Bohrung 7 gehenden Querebene ist der Isolierkörper 1, ähnlich wie in ffig„3 für ein zweiseitiges Sueckverbindungsteil dargestellt ist, an einer Seite des Schlitzes 2 mit Quernuten versehen, welche rfaschen 9 bilden, die durch Trennwände 21 voneinander getrennt sind. Jede lasche 9 ist so breit, dass sie eine
Kontaktfeder 10 aus einem elastischen Metallstreifen aufnehmen kann, und sie endet kurz vor der Bodenfläche 8 . des Isolierkörpers 1r so dass eine Bodenwand 11 stehenbleibt. Jede Hut enthält eine Wand 22, die den hinteren Abschnitt der lasche 9 von der Hut 2 und der Bohrung 7 trennt. Diese Wand 22 erstreckt sich von der Bodenflr.ehe bis etwas unterhalb der Mitte der liefe der Hut 2, so dass die Tasche 9 über den restlichen Teil der Tiefe der 2 mit dieser in Verbindung steht. Dagegen erstreckt 809850/0498 ei oh
-T-
eißh die ^ussenwand 13 der Tasche 9 in einer geraden linie von der Bodenv/and 11 der lasche bis zur Vorderseite 3 des Isolierkörpers.
Duroli die Bodenwand 11 der Sasche 9 ist ein Kontaktträger-Böhlits 14 hindurchgefUJirt, der gerade zur -^Ufnähme der ^ioke des Kontaktstreifens 10 ausreicht. Die eine Wand dieses Schlitzes 14 bildet eine Fortsetzung der fläche Ser Wand 22. Die gegenüberliegende Wand des Schlitzes geht in eine abgerundete Stützschulter 15 Über, welche die Oberaeite der Bodenwand 11 darstellt und einen geeignet abgebogenen Abschnitt 16 des Streifens 10 gegen eiö Herausziehen in der Längsrichtung des Streifens 10 durch die Bodenflache 8 des Verbindungsteile festhält. Bin verformter Abschnitt 17 der Kontaktfeder 10 verhindert dagegen ein Herausziehen in der entgegengesetzten Richtung.
Jede Kontaktfeder 10 ist in der dargestellten Weise so abgebogen, dass sie einen gekrümmten Abschnitt 18 aufweist, der an der Aussenwand 13 der lasche 9 anliegt und von da in eiaeßi apitisen Winkel zu einer ^oliuiter 19 des Streifens verlätäfe» die unter geringer elastischer Abbieguag des ^treif«ös an der Fläche 12 der Wand 22 nahe deren Ende anliegt. Ber Kontaktstreifen endet in einem hakenförmigen Abschnitt 20, der in die zur Aufnähme der Schaltungsplatte
dienend·
309850/0498
BADOfilGINAi
154Q277
dienende Nut 2 ragt, um den Kontakt mit der die Kontakte tragenden Fläche, der £>chsltungsplatte 6 herzustellen, wenn, diese eingesetzt ist.
ist zu "bemerken, dass durch die zuvor beschriebene Konstruktion eine Stützung der Kontaktfeder 10 andre! Punkten erzielt wird? Ein mittlerer Stützpunkt ist dort vorhanden, wo der gekrümmte Abschnitt 18 der Feder 10 an der Äussenwand 13 der Hasche 9 anliegt, während ein aussarer Stützpunkt in dem Schlitz 14 erhalten wird, wo der hintere Abschnitt der Feder 1 0 an der Verlängerung •der Fläche 12 der Wand 22 anliegt, und schliesslich ein zweiter äusserer Stützpunkt dort besteht, wo die Schulter der Feder 10 an der Wandfläche 12 anliegt, wenn sich der Kontakt beim Fehlen einer Schaltungsplatte 6 in der dargestellten Lage befindet} wenn dagegen eine ^chal-üungsplatte eingesetzt ist, befindet sich dieser zweite äussere Stützpunkt an der Kontaktstelle zwischen dem hakenförmigen Abschnitt 20 der Feder 10 und der Oberfläche der Schaltungsplatte 6, wobei die Schaltur&platt« 6 ihrerseits an der gegenüberliegenden Seite an der Wand der Nut 2 abgestützt ist.
Die Ausführungsform von Fig.2, in welche die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung entsprechender Seile verwendet
worden
909850/0498
worden sind, unterscheidet sich von derjenigen von i'ig»1 daduroh, dass zwei Gruppen von Kontakttasche η 9 vorgesehen sind, und zwar je eine Gruppe auf jeder Seite der zur Aufnahme der üchaltungsplatte bestimmten Hut 2. Zu diesem Zweck wird ein entsprechend breiterer Körper 1a anstelle des Körpers 1 von ^ig.1 für das Steckverbindungsteil verwendet. Die Oberansicht dieser ^usführungsform (Fig»3) zeigt deutlioh die genormten Abstände der Taschen 9, welche die Kontaktfedern aufnehmen, und der Befestigungsbohrungen 7 am Boden derKut sowie die Unterteilung der einzelnen Taschen 9 durch Trennwände 21 aus Isoliermaterial.
Wie aus 31Ig0 3 ferner zu. erkenne η ist, kann ein Isolierkörper jeder gewünschten länge dadurch gebildet werden, dass ein längerer Streifen so unterteilt wird, dassfcede der Kontakt-
taschen 9 des "Verbindungsteile an jeder Seite geschlossen, ist, ■^er Isolierkörper bzw. das Busammengebaute Steokverbindungsteil kann dann an einer Grundplatte befestigt werden, welche entsprechende Durchgangsöffnungen für die von der Unterseite hervorstehenden Ansätze der federn 10 aufweist· Die Befestigung des Körpers 1 an der Grundplattejerf olgt durch selbstschneidende Schrauben, welche durch die Grundplatte in zwei oder mehr der Bohrungen 7 des bzw. jedes verwendeten Körpers bzw. 1a geführt sind.'
j .■
Pat ent attaprUoh» :
BAD ORiGJNAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Elektrisches ^teckverbindungsteil zur Verwendung bei Sohaltungsplatten mit einer -^nzahl von Kontakten, welche nebeneinander entlang einem Randabsciinitt der ^»chaltungsolatte so angeordnet sind, dass sie einer zur -aufnahme der Schaltungsplatte bestimmten Nut zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontakt aus einem federnden Streifen besteht, der in eine Tasche oder ähnliche Ausnehmung des Isolierkörpers des Steckverbindungsteils durch e ine öffnung in diesem Körper ragt und an einer Fläche des Körpers, welche der zur «ufnahme der Schaltungsplatte bestimmten Nut zugewandt ist, so abgestützt ist, (fess er in einer vom Boden der Nut entfernten Zone in diese Nut ragt, dass in dem Isolierkörper eine ^nIagefläche so angeordnet ist, dass sie unter federndem Druck von dem Kontaktstreifen erfasst wird, wenn keine Schaltungsplatte eingesetzt ist, wodurch gewährleistet ist, dass unabhängig davon, ob eine öchaltungsplatte eingesetzt ist, jeder streifen an drei "^teilen gestützt ist, die in der Längsrichtung des streifens im ■Abstand voneinander liegen, rämlich einmal an der Kontaktstelle bei eingesetzter Schaltungsplatte oder an der Anlageflache, wenn keine Schaltungspjatte eingesetzt ist, an einer zweiten Stelle an der .gleichen Seite des Streifens an oder üahe bei der ötelle, an welcher.der Streifen durch die Hinterseite de.8 Isolierkörpers eingeführt ist, und. an _einer dritten
    an der gegenüberliegenden Seite des Streifens an 90985070491
    BAD ORIGINAL
    einem Punkt zwischen der zuletzt genannten Stelle und • einer der "beiden zuerst genannten Stellen.
  2. 2. Elektrisches Verbindungsteil nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper mit zwei parallelen Nuten ausgebildet ist, von denen die eine zur Aufnahme der Kante der einzusetzenden Schaltun,;splatte bestimmt ist , und in welche die den Kontakt herstellenden !eile der Kontaktstreifen ragen, während eine zweite Nut durch !Trennwände in laschen unterteilt ist, welche zur Aufnahme der Kontaktstreifen hinter der Kontaktzone dienen, dass jeder Kontaktstreifen so angeordnet ist, dass er von der Hinterseite des Körpers durch einen Schlitz im Boden der zweiten Nut ragt, dann in einer Biegung von weniger als 90° zu einem Punkt.an der -^ussenwand der zweiten Nut verläuft, an der eine weitere Biegung des Streifens anliegt, und von dort durch eine geeignete Öffnung in die zur Aufnahme der Sohaltungsplatte bestimmte Nut ragt, wobei er federnd an einer Fläche nahe dem Endabsohhitt der »'and anliegt, welche die zur Aufnahme der Schaltungsplatte bestimmte Hut TOQ der die Kontaktstreifen aufnehmenden Nut trennt.
  3. 3. llektrisohes Verbindungsteil naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nuten zur Aufnahm· von Kontakt- j streifen an den beiden Seiten der zur 1^Ufnahm· der ;
    öohaltungsplatte bestimmten Nut angeordnet sind, wenn ,, > an beiden Seiten der 3chaltungsplatte Kontaktianliegen '
    sollen. 909850/0498
    BADORiGiNAL
  4. 4. Elektrisches Verbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben in dem Isolierkörper am Boden der zur Aufnahme der Schaltungsplatte dienenden Nut in geeigneter Lage zu jedem Kontakt angebracht sind.
    909850/04 98 BAD ORf(SfNAl
    Leerseite
DE19651540277 1964-05-01 1965-04-30 Elektrisches Steckverbinderteil Pending DE1540277B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1816264A GB1099355A (en) 1964-05-01 1964-05-01 Improvements in or relating to electrical connectors for use with contact-bearing panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540277A1 true DE1540277A1 (de) 1969-12-11
DE1540277B2 DE1540277B2 (de) 1975-05-07

Family

ID=10107711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540277 Pending DE1540277B2 (de) 1964-05-01 1965-04-30 Elektrisches Steckverbinderteil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1540277B2 (de)
GB (1) GB1099355A (de)
NL (1) NL148217B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448349A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Amp Inc Aus einem verbinder und einer gedruckten schaltungsplatte bestehende einheit
EP0157296A2 (de) * 1984-03-22 1985-10-09 Progress Elektrogeräte GmbH Lampenträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673548A (en) * 1970-10-19 1972-06-27 Itt Printed circuit board connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448349A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Amp Inc Aus einem verbinder und einer gedruckten schaltungsplatte bestehende einheit
EP0157296A2 (de) * 1984-03-22 1985-10-09 Progress Elektrogeräte GmbH Lampenträger
EP0157296A3 (de) * 1984-03-22 1988-03-23 Progress Elektrogeräte GmbH Lampenträger

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505568A (de) 1965-11-02
NL148217B (nl) 1975-12-15
DE1540277B2 (de) 1975-05-07
GB1099355A (en) 1968-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE1790342B2 (de)
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1465461A1 (de) Steckkontakt
DE1947355A1 (de) Elektrische Verbinder fuer Flachkabel
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE2642684A1 (de) Anschlusskontaktelement
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2013883C3 (de) Aus elastischem Kunststoffmaterial geformtes Isoliergehäuse
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2529437A1 (de) Stecker mit fest angeschlossenem kabel
DE60002996T2 (de) Verbinder zur montage auf leiterplatten
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE2738869A1 (de) Flachkabel-anschlussvorrichtung
DE2628090A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE1540277A1 (de) Elektrische Steckverbindungsteile fuer kontakttragende Schaltungsplatten
DE8521953U1 (de) Elektrischer Stecker