DE1540230A1 - Aus einem Kunststoff hergestellter Kasten,insbesondere geeignet zum Unterbringen elektrischer Apparate,wie Messgeraete,Schalter u.dgl. - Google Patents

Aus einem Kunststoff hergestellter Kasten,insbesondere geeignet zum Unterbringen elektrischer Apparate,wie Messgeraete,Schalter u.dgl.

Info

Publication number
DE1540230A1
DE1540230A1 DE19651540230 DE1540230A DE1540230A1 DE 1540230 A1 DE1540230 A1 DE 1540230A1 DE 19651540230 DE19651540230 DE 19651540230 DE 1540230 A DE1540230 A DE 1540230A DE 1540230 A1 DE1540230 A1 DE 1540230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
box
supports
switches
particularly suitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540230
Other languages
English (en)
Inventor
Van Dam Jacobus Ignatius Maria
Groothuis Barend Steven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1540230A1 publication Critical patent/DE1540230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

; AUER
PKK j ti 9 vO/EB
A*ie» PHN- 389 Anmeldung vom» 10. Aug. 1965 * CAnQQn
"Aus einem Kunststoff hergestellter Kasten, insbesondere geeignet zum Unterbringen elektrischer Apparate, wie Messgeräte, Schalter und dergleichen·"
Di· Erfindung betrifft einen aus einem Kunststoff hergestellten Kasten» insbesondere geeignet zum Unterbringen elektrischer Apparate, wie Messgeräte, Schalter und dergleichen· Ein solcher Kasten besitzt einen an einer Wand oder dergleichen zu befestigenden Badenteil und eine von diesem entfernbare Kappe. Der Kasten weist nach der Erfindung das Kennzeichen auf, dass die Unterstützungen, welche die Kappe nit dem Bodenteil verbinden und lose Einzelteile darstellen} in ihrem an dem Bodenteil
des Kastens anliegenden Fuss eine Öffnung aufweisen, die mit einer Öffnung co - ' ■
O in diesen Boden in Flucht liegt, und dass die Unterstützungen ait Befesti-(O
gungspunkten für de« im Kasten unterzubringenden Apparat versehen sind.
^ Der Kasten nach der Erfindung bietet verschiedene Vorteile. Die
»·> verwendeten Unterstützungen} welche die Kappe mit dem Bodrntoil verbinden} dienen auoh «u? Befestigung der im Kasten unterzubringenden Apparate« Durch £1* $&%)&&&*$ g^ifc«überliegenden Offnungen im Puss jeder Unterstützung
BADORIGJf&t.
- 2 - PlIN J69
im Boden können Schraubenbolzen dorchjeführt wordenf die den Kaaten mit der Wand verbinden· Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die von der im Kasten angeordneten Apparatur ausgeübten KrSfto, wie deren Kit;enL;etfioht, unmittelbar über die Unterstützungen und die BefeatijungBbolaen dcuj K-istono auf die Wand übertragen werden. Lur Bodenteil und auch dia Kappe spielen in diesem KrSftespiel kaum oder keine Holle. Dieae Teile h-iben dahor nahezu aueechlieeelich eine umhüllende Funktion. Beim Wahlen ior Gestalt deü Bodenteilea bzw. der Kaj-pe und des dazu zu verwendend»· η Mat< ri.iln braucht nan daher nur im wesentlichen diese Punktion au berücke ichti,;on. Kin nit Oliofasern verstärkter Kunststoff i:;t für diese Teile bcoonderu jeoi£;not· Für die Unterstützungen lassen sich z.B. durch Spritzguss hergestellte Bauteile wählen.
Heben der freieren Wahl der materialien für die ^uflnnHnonausetuenden Teile des Kastens wird durch Anwendung der Erfindung auch die Herstellung der Kastenteile in wesentlichem Kjsse vereinficht. Für die Horutellung der Kastenteil· und der Unterstützungen genügen vorhaitniaaüaoig einfache Katrizen.
Baduroh, dass die Teile des Kastens und die Unterstützungen aus getrennten Bauelementen bestehen, ergibt sich auch noch der Vorteil, dass »an Bit Hilfe mehrerer Hormaleleaente nach Bedarf K3nton ,janz verschiedener Abmessungen aufbauen kann· Unterstützungen einer bestimmten Lunge sind in Kisten mit kleineren und grusseren Querabmessun^en verwendbar. Gleiches gilt für die anderen Hauptteile des Kastens.
Bei einer günstigen Ausführungsform des Kantens nach der Erfindung iet in jeden Sats zweier gefluchteter Öffnungen im Fuss der Unterotützung
*P bew. im Boden eine Befestijoingsbuchse, vorzugsweise ein Flanschbuchse, auf-O
m genoMMn, die die betreffende Unterstützung mit dem Boden verbindet, wobei
-» wischen den einander zugekehrten Oberflachen jedes Fusses und des Bodens ° und. üb den sich dort befindlichen Teil der Befestigungubuchse herum ein
^-Dichtungsring angebracht ist·
Bei dleeer Aueführung·for« der Erfindung ergibt sich der Vorteil, BAD OR(GfNAi.
- 3 - PHlI 369
da·· «an den Bodenteil und die zugehörigen Unterstützungen zusammenbauen kann» bevor der Kasten an der gewünschten Stelle montiert wird*
Die Erfindung wird an Hand der ein Ausführungebe!spiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert*
In Fig. 1 ist ein Kasten nach der Erfindung teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht dargestellt*
Fig* 2 ist eine schaubildliche Darstellung dee bei einer Ecke de« Kastens liegenden Teiles de· Montagebretts, des Fusses der Unterstützung, der Trägerplatte und der Kappe· Auch sind die zugehörigen Befestinnings- und Dichtungemittel dargestellt. g
Fig· 3 zeigt in grOsserem Mass tab und im Schnitt tile Befestigung der Unterstützung und des Bodens am Montagebrett·
In der Zeichnung ist mit 10 eine Mauer bezeichnet, an der der
* Kasten nach der Erfindung unter Vermittlung eines losen Montagebretts 20 be- \ festigt ist· Der betreffende Kasten besitzt einen Bodenteil 30 und eine Kappe t 60, die durch vier Unterstützungen 40 miteinander verbunden sind. Die Lnter- <- Stützungen 40 dienen gleichzeitig zur Halterung einer i'latte bzw. eines Bügels
! 50, die bzw* der die im Kasten unterzubringende Apparatur, wie daß schematisch dargestellte Messgerät 51» unterstützt· Zum Montieren dee Kaetens wird zunächst das Montagebrett 20 mittels einiger Bolzen 200 an der Mauer 10 fixiert* '
"i <
η Das Montagebrett 20 hat an seinen Ecken Verdickungen 201, die je eine mit
Schraubengewinde versehene MeBBlnJwibe» 2U2 enthalten· Diese Buchsen dienen
zur Aufnahme der Enden der Schraubenbolzen 300, welche jeweils unter Zwischenfügung eines Stahlringes 30I und von Dichtungsringen 302, und jC3 für die
Befestigung des Kastens am Montagebrett 20 dienen* 1
co Bevor der Bo dent eil 30 am Montagebrett 20 befestigt wird·; ist der
Fuee 41 jeder Unterstützung 40 unter Zwischenfügung eines Stahlring^s 400 und eines Dichtungsringes 401 mittels einer, Flanschbuchse 402 an dem diesem
ο Fuse gegenüberliegenden Verdickung 31 des Bodenteils 30 befestigt worden.
^J Die·· Befestigung braucht nioht an Ort und Stelle zu geschehen und kaum vorher
in einer Montagewerkstätte vorgenommen Bein. Die durch die hohlen Flansch-
BAD
- 4 - ■ PlIN 3ö9
büchsen 4G2 reichenden Bolzen 3~G dienen zum Aui'h'In ;cn des Kastens an der Mauer. Ausserdem verstärken sie die bereits beistehende Verbindung zwischen den Untere tut;; unjen und den Bodenteil·
Die Unterstützungen 40 hi'.en zur Unter3t,ützuntf der Träger ^C. jo einen Vorsprunj 42, in den eint α mit ;'chruu. entwinde versehene Μ buchse ·*3 aufgenommen ißt· In aie Messin.^üuohsun 43 üind jeweils unter Zvfinc};enfUfr>in(: von ;;;iie r.tahiri.i^en y.A unü ι/νΊ? Sahruubonbolzcn i?;Jü eingeschraubt, die durch die in-der Trajpldttc >v- vorko;.i;:ici:acn Öffnungen lj1 reic-.en. Lie Tra^ilatte 'y·* Lv;-.it3t weiterhin 0i"fnun,;cn lj2, mit-telü derur die im Kioten anzuordnenden Meüs/'-iv't'; öler dert'l».;ic'.iri iuf df;r Pru^l
'j. :i:ci(-rt rfcx'den ! Mj
Jede Unter.;tut;:.n,: ·»». h-t .^n ihrem ouor r» ;-.Ί·;αη t;in>; Verdickun,; 44» in .ο ei:.'; .::it · μγ .aber. -f:-.;it.j.e vtrsehen·-'.·: iuü üeonin,.; I\er,_;c.-tcllte Buc-iüe 45 .uf-eno.-i..cn i..-t. In je.^e Puo.:..-e :.:i:st -iin !.chrui^er/. ..-i:;en. («0, aer durch eine "ffnunc1 Ί in der ICi; je 1G des Kantone geführt iot und unter Vermittlung eir.os "t j.hlriu(;oe 01 uni elr-»?s U ich tun- οΓΪη,.:·ο;; ■'~2 1"'Ij- die Befenti^mnj der K:ii-i-e CO an einer der Unterstützur^.cn 4^ dient. Boi.ii Ar.zif,- ^n der Bolzen C.kjC-wird zwischen dem Unterr .i.a (2 aer ilai-pe Ow uni de;.i Gt>errc*;';l j2 ü.eu BodenteilßE infolge ier An"Joat.-ih*.it -Ie;- Lic.tur. ;:jri-.. ε: :, :\t. '.*Λτ·Λΐ'>..:& 70 ejine Abdichtunc erzielt.
Aus dom Vorhergehenden ist es einieuohtc-nd, ciaas die auf die Traj;;latte 5Ü vor. den auf diesc-i :.-;onti'.rter Measgerüten und -icr^lcichen aus geübten Kräfte über die Untcrstüt.ran^cn h-C unaittelL^r "Der uic Bolzen 3üO auf das Kontareblatt übertragen werden. \l·. der dor h^ienteil jj noch die Kaj,pe CO spielen dabei eine Hallt.
Die Kaj-.pe 60 und ,;;e;c'.'menfalls auch der by'^vA- _'■ ^.. YJSnnen durchsichtige Wandteile haben, u:.. ^ Ir.ttnuaente irr. Ku.;-,. η beachten -u können, ohne dfisa der Kasten geöffnet zu werdi:-n traucLt.
90988 1/0473
BAD ORIGINAL- ?

Claims (1)

1. Aus einem Kunststoff hergestellter Kanton» ir.ß bau.; niere j
zuin Unterbringen elektrischer Aii'-ir-itu» vie Mess»;er"te> CcL'ilter und dergleichen, der einen an einer ".ΐ ιπ;ΐ oder dergleichen .;u ..iü'oijtijHiiden Bodenteil und eine vona diesem ent fern bare Ka1 p-e b^ait.: t, .!.»durch ,jok'jnr.seiohnet, dass die Unterstützun,-;on, wolcne die Ka-1.je mit den iJoaenteil vorfinden und lose iiin^elteile darstellen} in ihrera »n den -•odoiit-.-ii de:; Ketene inliojenucn Puss eine öffnunj aufwüiut.nf die rait einer Cfi'.r.:. m ciLfcüe.i Is.-deη in ?luch.t liegt,und dass die Unterstützungen mit Iiefocti.>:i, ci/.i-..-.ten :'lr uiü im Kaeten I
unterzubrintjende Apparatur versehen uind.
2· Kasten nach Anspruch 1> dadurch (;ekenrM;i. Ic:.::t.t, lliuu in jeden
Satz zweier gefluchteter Offnunt;en im Vuan drr ViitcrctUiz..!!,; . w. i;i ".-o .xntcil eine BOfSStIjUn^-Dl-UChSeI inob>jO.-)i:dfcjB t>L:io l-'lar.iic'uuc:... .·, . u',. .·:.. . .o.. ist, welche die betreffende Unt ort tilt ".'U^1 ::iit dc:n :>: :v;.!t i. :\i-l >.:.,ι·.ζ, .v-j^i awiechen den einander .sujekehrt··. überfl"chen ο io^ rV.^t?eö \ιηΛ des 3'ϊε.;ΐ6ίΐΒ und un uon oich dort befindlichen Toil cor Eefet; ti ,...^ :· \,c'..^·: l-.eruni ein Dichtungsring angebracht ist·
80988 1 /0473 BAD ORIGINAL
Le e r s e i\e
DE19651540230 1964-08-15 1965-08-11 Aus einem Kunststoff hergestellter Kasten,insbesondere geeignet zum Unterbringen elektrischer Apparate,wie Messgeraete,Schalter u.dgl. Pending DE1540230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6409438A NL6409438A (de) 1964-08-15 1964-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540230A1 true DE1540230A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=19790788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540230 Pending DE1540230A1 (de) 1964-08-15 1965-08-11 Aus einem Kunststoff hergestellter Kasten,insbesondere geeignet zum Unterbringen elektrischer Apparate,wie Messgeraete,Schalter u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1540230A1 (de)
GB (1) GB1083749A (de)
NL (1) NL6409438A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017196A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Joachim Dr.-Ing. 8070 Ingolstadt Hess Gegenueber aggressiven stoffen resistentes kunststoffgehaeuse
DE8717181U1 (de) * 1987-03-28 1988-04-07 Rose Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
DE19811777C1 (de) * 1998-03-18 1999-07-29 Loh Kg Rittal Werk Kleingehäuse für den Wandanbau
DE19811711C1 (de) * 1998-03-18 2000-01-13 Loh Kg Rittal Werk Wandbefestigtes Installationsgehäuse
DE102014109970B4 (de) * 2014-07-16 2017-04-13 Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH Gehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338562B (en) * 1998-06-17 2000-06-21 Paul Cavie Meter housings
GB2355593A (en) * 1999-06-07 2001-04-25 Millennium Moulded Case Distri Housing installation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017196A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Joachim Dr.-Ing. 8070 Ingolstadt Hess Gegenueber aggressiven stoffen resistentes kunststoffgehaeuse
DE8717181U1 (de) * 1987-03-28 1988-04-07 Rose Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
DE19811777C1 (de) * 1998-03-18 1999-07-29 Loh Kg Rittal Werk Kleingehäuse für den Wandanbau
DE19811711C1 (de) * 1998-03-18 2000-01-13 Loh Kg Rittal Werk Wandbefestigtes Installationsgehäuse
DE102014109970B4 (de) * 2014-07-16 2017-04-13 Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1083749A (en) 1967-09-20
NL6409438A (de) 1966-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540230A1 (de) Aus einem Kunststoff hergestellter Kasten,insbesondere geeignet zum Unterbringen elektrischer Apparate,wie Messgeraete,Schalter u.dgl.
DE1940309U (de) Rahmen fuer diapositive.
DE1455496B2 (de) Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE3012449C2 (de) Verfahren zur Arretierung des Aktivteils in flüssigkeitsgekühlten Transformatoren für große Leistungen
CH714727B1 (de) 3D-Drucker-Einweg-Patrone.
DE2811943A1 (de) Aquariumsfilter
DE1239919B (de) Vibratorsieb
DE6948623U (de) Halterung fuer ein bauteil in einem geraet der nachrichtentechnik
AT234033B (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
DE19726632C2 (de) Gerätetisch
EP0038578B1 (de) Steckbarer Modul für Hochfrequenzgeräte
DE1734296U (de) Behaelter zur aufnahme der dielektrischen fluessigkeit bei funkenerosionsmaschinen.
EP0767312A1 (de) Klemmvorrichtung für Eckverbindungen
DE7319002U (de) Aufnahmegeraet insbesondere fuer schirme
AT352977B (de) Fixiervorrichtung fuer ein schiebekipptor
DE2711196B2 (de) Badewanne aus Kunststoff
AT387110B (de) Kabeltasse
DE4114991A1 (de) Untergestell fuer plattenelemente
DE1987730U (de) Vorrichtung zum mischen plastischer oder fluessiger stoffe.
DE1786818U (de) Federnd im koksofenfuellwagen gelagerter fuelltrichter.
DE1145548B (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Brueckenbildungen bei Schuettgut in trichterfoermigen Behaeltern
DE6917955U (de) Ruehrstab fuer einen magnetruehrer
DE7914293U1 (de) Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Massen insbesondere Spachtelmassen gefuellten Behaeltern
DE8534506U1 (de) Durch Ultraschall betriebene Vorrichtung zum Befeuchten von Luft
Artin et al. Ministerium für Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg