DE1539952B1 - Tragbares batteriebetriebenes Kernstrahlungsmessgeraet mit Skalenbeleuchtung - Google Patents
Tragbares batteriebetriebenes Kernstrahlungsmessgeraet mit SkalenbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE1539952B1 DE1539952B1 DE19661539952 DE1539952A DE1539952B1 DE 1539952 B1 DE1539952 B1 DE 1539952B1 DE 19661539952 DE19661539952 DE 19661539952 DE 1539952 A DE1539952 A DE 1539952A DE 1539952 B1 DE1539952 B1 DE 1539952B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- nuclear radiation
- radiation measuring
- push
- button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 title claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 6
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T7/00—Details of radiation-measuring instruments
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares batteriebetriebenes Kernstrahlungsmeßgerät mit Skalenbeleuchtung, bei dem sowohl die Einschaltung des Gerätes als auch die der Skalenbeleuchtung durch zwei druckknopfbetätigte Kontaktsätze erfolgt.
- Ein bekanntes Gerät dieser Art besitzt eine Vielzahl von Druckknopfkontakten. Von diesen ist einer der Einschaltung des Gerätes, ein anderer der Einschaltung der Skalenbeleuchtung zugeordnet. Dies erfordert eine besonders aufmerksame Bedienung, denn die Druckknöpfe können leicht verwechselt werden. Daneben ist diese Anordnung wegen der separaten Druckknopfschalter aufwendig und kompliziert und es wird für die Anordnung des Druckknopfschalters für die Skalenbeleuchtung besonderer Platz auf der Bedienungsseite des Gerätes benötigt.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der eingangs geschilderten Art anzugeben, welches unkompliziert zu bedienen ist, gegen Fehlbedienung weitgehend gesichert ist, bei dem ein unbeabsichtigtes Eingeschaltet-Lassen des Gerätes und damit eine unnötige Belastung der Batterien ausgeschlossen ist und welches sich bei alledem durch einen einfachen kosten- und platzsparenden Aufbau der für die Einschaltung des Gerätes und seiner Skalenbeleuchtung erforderlichen Teile auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird bei einem Kernstrahlungsmeßgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein selbstrückstellender Zweistufen-Druckknopfschalter bekannter Art vorgesehen ist und daß dessen sich zuerst schließender Kontaktsatz im Geräte-Versorgungsstromkreis und dessen sich bei stärkerem Knopfdruck schließender zweiter Kontaktsatz im Skalenbeleuchtungsstromkreis liegt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat der Druckknopfschalter im Betätigungsweg des Druckknopfes zwischen dem Schließen des ersten und zweiten Kontaktsatzes in bei Druckknopfschaltern bekannter Weise ein Hemmglied zur Druckpunktfühlung.
- Beim Erfindungsgegenstand ist eine eindeutige Bedienungsweise vorgegeben, indem zunächst beim Betätigen des Druckknopfes stets erst das Gerät eingeschaltet wird und erst hernach durch stärkeren Druck die Skalenbeleuchtung eingeschaltet wird.
- Fehlbedienungen sind daher so gut wie ausgeschlossen, was insbesondere für den Einsatz mit ungeübtem Personal bedeutungsvoll ist. Gleichzeitig wird dabei ein Minimum an Fläche der Bedienungsseite des Gerätes benötigt, so daß dieselbe recht einfach und übersichtlich gestaltet werden kann, denn es ist zum Einschalten der Skalenbeleuchtung kein eigenes Bedienungsorgan erforderlich. Es ist weiter offensichtlich, daß ein ungewolltes Eingeschaltet-Lassen des Gerätes oder seiner Skalenbeleuchtung beim Erfindungsgegenstand unmöglich ist.
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt Fig. 1 das neue Kernstrahlungsmeßgerät in Gesamtansicht, Fig. 2, 3 und 4 ein Beispiel eines Zweistufen-Druckknopfschalters, teils im Schnitt.
- Gemäß Fig. 1 enthält das Gehäuse 1 auf seiner Oberseite das Meßinstrument 2 und den hinter einem Gummifenster 3 angeordneten Druckknopfschalter.
- An der einen Seitenwand befindet sich ein Schraubverschluß 4 für den Batterieraum des Gerätes und ein Meßbereichsumschalter5. Die Vorderseite des Gerätes ist mit einer mehrpoligen Anschlußbuchse 6 für ein Sondenkabel oder auch ein unmittelbar aufzusteckendes Außenzählrohr versehen.
- Gemäß Fig. 2 hat der Tastenkörper 7 eine seitliche Nase 8. Letztere ist einem Kontaktsatz 9 aus Federdrahtkontakten zugeordnet. Einer dieser Kontakte ist ein langgestreckter KontaktdrahtlO; zwischen ihm und der Nase 8 liegen in der gezeichneten Weise zwei U-förmig gestaltete Drahtfederkontakte, die im Normalzustand (Fig.2) von dem Kontaktdraht 10 einen bestimmten Abstand haben.
- Beim Druck auf den Tastenkörper 7 drückt die Nase 8 zunächst den Querschenkel des obersten U-förmigen Drahtfederkontakts gegen den Kontaktdraht 10. Dies zeigt Fig. 3. Wird nun der Tastenkörper 7 weitergedrückt, so drückt die Nase 8 zusätzlich noch den Querbügel der anderen U-förmigen Drahtfederkontakte an den Kontaktdraht 10 an.
- Damit ist erreicht, daß beim Drücken auf das Gummifenster 3 die Nase 8 des Tastenkörpers 7 die beiden U-förmigen Drahtfederkontakte im Abstand nacheinander zur Anlage am Kontaktdraht 10 bringt, der beispielsweise mit einem Batteriepol verbunden ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Betätigungsweg des Tastenkörpers 7 ein Hemmglied zur Druckpunktfühlung vorgesehen. Dieses besteht aus dem in einer Querbohrung des Tastenkörpers 7 untergebrachten federbelasteten Kugelgesperre 11, welches mit einem stufigen Absatzl2 in der Führungshülse 13 des Tastenkörpers 7 angebracht ist.
- Durch den Absatz 12 wird der innere Durchmesser der Führungshülse stufig verringert.
- Wie F i g. 3 zeigt, gleitet das Kugelgesperre 11 bis kurz nach Anliegen des ersten Kontaktes am Kontaktdraht 10 im größeren Durchmesser der Führungshülse 13. Soll nun auch der zweite Kontakt, der zur Einschaltung der Skalenbeleuchtung dient, betätigt werden, so muß mit zunächst größerem Druck auf den Tastenkörper 7 gedrückt werden. Durch diesen erhöhten Druck wird das Kugelgesperre 11 zur Überwindung des Absatzes 12 zusammengedrückt und kann hernach wieder mit vergleichsweise geringem Druck bis zur Endstellung durchgedrückt werden.
- Der Absatz 12 wirkt demgemäß in Verbindung mit dem Kugelgesperre 11 als eine Art Druckpunkt, der zum Betätigen des zweiten Kontaktsatzes kurz überwunden werden muß. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes stromzehrendes Einschalten der Skalenbeleuchtung des Gerätes sicher vermieden.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Tragbares batteriebetriebenes Kernstrahlungsmeßgerät mit Skalenbeleuchtung, bei dem sowohl die Einschaltung des Gerätes als auch die der Skalenbeleuchtung durch zwei druckknopfbetätigte Kontaktsätze erfolgt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ein selbstrückstellender Zweistufen-Druckknopfschalter (7 bis 10) bekannter Art vorgesehen ist und daß dessen sich zuerst schließender Kontaktsatz im Geräte-Versorgungsstromkreis und dessen sich bei stärkerem Knopfdruck schließender zweiter Kontaktsatz im Skalenbeleuchtungs-Stromkreis liegt.
- 2. Kernstrahlungsmeßgerät nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopfschalter im Betätigungsweg des Druckknopfes (7) zwischen dem Schließen des ersten und zweiten Kontaktsatzes in bei Druckknopfschaltern bekannter Weise ein Hemmglied (11, 12) zur Druckpunktfühlung hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0048448 | 1966-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1539952B1 true DE1539952B1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=27740117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661539952 Pending DE1539952B1 (de) | 1966-02-17 | 1966-02-17 | Tragbares batteriebetriebenes Kernstrahlungsmessgeraet mit Skalenbeleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1539952B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE824512C (de) * | 1950-03-31 | 1951-12-13 | Kersting Modellwerkstaetten G | Einrichtung zur Steuerung von Kontaktfedersaetzen |
GB727487A (en) * | 1952-05-15 | 1955-04-06 | Dowty Equipment Ltd | Improvements in press-button electric switches |
US2917632A (en) * | 1953-05-04 | 1959-12-15 | Anton Nicholas | Radiation detector and indicator |
DE1100187B (de) * | 1958-03-21 | 1961-02-23 | Kieninger & Obergfell | Strahlungsmessgeraet in Handgrifform |
-
1966
- 1966-02-17 DE DE19661539952 patent/DE1539952B1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE824512C (de) * | 1950-03-31 | 1951-12-13 | Kersting Modellwerkstaetten G | Einrichtung zur Steuerung von Kontaktfedersaetzen |
GB727487A (en) * | 1952-05-15 | 1955-04-06 | Dowty Equipment Ltd | Improvements in press-button electric switches |
US2917632A (en) * | 1953-05-04 | 1959-12-15 | Anton Nicholas | Radiation detector and indicator |
DE1100187B (de) * | 1958-03-21 | 1961-02-23 | Kieninger & Obergfell | Strahlungsmessgeraet in Handgrifform |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243639B2 (de) | Tastenschalterbaustein | |
DE2606551B2 (de) | Druckschalter | |
DE102005000135A1 (de) | Akkupack mit Ladezustandsanzeige | |
DE1208388B (de) | Beleuchteter Druckknopfschalter fuer Einlochbefestigung | |
DE4312771C2 (de) | Zweistufentaster | |
DE1813317B2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE1539952B1 (de) | Tragbares batteriebetriebenes Kernstrahlungsmessgeraet mit Skalenbeleuchtung | |
DE1230880B (de) | Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied | |
DE4334494C1 (de) | Schlüsselkartenschalter | |
DE964787C (de) | Druckknopfschalter mit Schaltrad | |
DE3447622A1 (de) | Tastenschalter | |
DE348788C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter | |
DE1954099U (de) | Tragbares batteriebetriebenes kernstrahlungsmessgeraet. | |
DE1957629B2 (de) | Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung | |
DE2020376A1 (de) | Wahlschalter | |
DE903113C (de) | Federsatzschalter mit eingebauter Lampe | |
DE202008017176U1 (de) | Teleskopischer Akupunkturstift | |
DE1977082U (de) | Tragbares batteriebetriebenes kernstrahlungsmessgeraet. | |
CH649840A5 (de) | Elektrische waage. | |
DE3231480A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung | |
AT203583B (de) | Anwahlsteuerung mit Exerzierschaltung | |
DE7705981U1 (de) | Elektrisches-Installations-Licht-Signal | |
DE1981910U (de) | Befehlsgeraet. | |
DE2046438A1 (de) | Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte | |
DE1952214B2 (de) | Vorrichtung zur einstellung von wahlweise einschaltbaren widerstaenden |