DE153960C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153960C
DE153960C DENDAT153960D DE153960DA DE153960C DE 153960 C DE153960 C DE 153960C DE NDAT153960 D DENDAT153960 D DE NDAT153960D DE 153960D A DE153960D A DE 153960DA DE 153960 C DE153960 C DE 153960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
locking
disks
rods
make
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153960D
Other languages
English (en)
Publication of DE153960C publication Critical patent/DE153960C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf Drehstangenverschlüsse, bei denen die Drehbewegung des Handgriffes durch Kurvenschub oder Flächenschub auf die Schließstange übertragen wird. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende besonders durch den eigenartigen Einbau der die Kurven bezw. Flächen tragenden scheibenförmigen
ίο Körper, der es ermöglicht, an dem vom Handgriff gedrehten Scheibenträger einen besonderen, mittleren Schließriegel anzubringen, der gleichzeitig mit den Haken an den Enden der Drehstangen in die Schließlage gebracht wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in Fig. ι bis 6 veranschaulicht. Fig. ι zeigt eine Rückansicht der Antriebsvorrichtung der Drehstangen bei abgenommenem mittleren Drehriegel, während Fig. 2 eine Seitenansicht mit durchschnittenem Gehäuse darstellt. In Fig. 3 bis 5 ist hauptsächlich die Wirkung der Stangen bezw. der schrägen Flächen beim Drehen des Griffes veranschaulicht. Fig. 6 zeigt eine besondere Ausführungsform der Antriebsscheibe. Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer Antriebsscheibe.
Das heue Merkmal des vorliegenden Verschlusses besteht nun darin, daß die die Drehbewegung von dem Handgriff auf die Drehstangen übertragende Scheibe c nicht, wie bisher, unverrückbar fest mit dem Griff verbunden, sondern beweglich in einen mit der Griffachse α verbundenen Bügel eingebaut ist.
Dieser in das Gehäuse χ eingeschlossene Bügel besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Armen b, die zwischen sich eine bezw. mehrere Scheiben c aufnehmen. Die Scheibe c trägt die Lagerzapfen d, die in Öffnungen der Arme b drehbar gelagert sind. Die Dreh- oder Schließstangen % sind in die Büchsen oder dergl. e fest eingesetzt. Letztere sind durch ein Mittelstück f verbunden, welches eine schräge Fläche g erhalten hat, auf der die Scheibe c ebenfalls in schräger Lage durch eine Schraube s so gehalten wird, daß sie eine Drehung um dieselbe ausführen kann. Findet eine Drehung des Griffes und mit diesem eine Drehung der Arme b statt, so wird die Scheibe c mitgenommen und führt eine Drehung auf der schrägen Fläche g des Verbindungsstückes f aus. Dieses wird dadurch gezwungen, eine der Abschrägung entsprechende Drehbewegung auszuführen, so daß sich auch die Schließstangen f drehen.
Auf die freien Enden der Arme b kann nun, ohne daß die eigentliche Verschlußvorrichtung eine Störung erleidet, ein mittlerer Verschlußriegel h (in Fig. 4 strichpunktiert angegeben) aufgesetzt werden, und zwar wird derselbe von den an den Armen b befindlichen Zapfen i gehalten. Der Riegel h könnte auch auf die Arme b aufgeschraubt werden. Um das Aufsetzen des Drehriegels h auf die Zapfen i zu ermöglichen, sind die Scheiben c bezw. c und cl, soweit dieselben über die Enden der Arme b vorstehen, auf beiden Seiten abgeschrägt, so daß eine Nase c2 entsteht, die in Fig. 1 und 4 von vorn und in Fig. 3 (punktiert) und Fig. 7 von der Seite zu sehen ist. In dem Schließriegel h ist dementsprechend ein Ausschnitt vor-

Claims (2)

  1. gesehen, der in Fig. 4 strichpunktiert gezeichnet ist und in welchen sich der vorstehende Teil c2 der Scheibe c bezw. c und c1 einlegt. Findet eine Drehung des Griffes und der Arme b nach rechts statt, so wird außer den bekannten Schließhaken an den Enden der Drehstangen auch der Drehriegel /2 aus seinem Verschlußhaken oder dergl. ausgehoben, so daß das Fenster geöffnet \verden
    ίο kann.
    Anstatt nur einer Scheibe c können auch zwei Scheiben, c und c\ angeordnet werden; in diesem Falle sind die Lagerzapfen d an den Armen b und in den Scheiben c cl entsprechende Ausnehmungen angebracht, so daß die Scheiben cc1 als geteiltes Lager anzusehen sind (siehe Fig. 6). Zweck dieser Einrichtung ist, die Vorrichtung leichter zusammenstellen bezw. auseinandernehmen zu können, da es bei der Ausführungsform nach Fig. ι bis S Schwierigkeiten machen dürfte, die Zapfen d ohne weiteres in die Arme b einzubrinsren.
    Pate nt-A ν sprüci-ie:
    I. Drehstangenverschluß mit durch Schrägflächen bewirkter Drehung der Riegelstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehung der Riegelstangen (\) bewirkende Scheibe (c) beweglich in zwei Armen (b) eines mit der Griffachse (a) verbundenen Bügels und gleichzeitig drehbar auf dem Verbindungsstück ff) der Riegelstangen gehalten wird, so daß auf die Arme (b) ein besonderer mittlerer Schließriegel (h) aufgesetzt werden kann.
  2. 2. Drehstangenverscliluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt der einen Scheibe (c) deren zwei (c, C1J angeordnet sind, die durch eine Schraube fs) auf dem Verbindungsstück ff) der Riegelstangen (%) drehbar gehalten und an den Armen (b) befindliche Zapfen (d) umschließen, zum Zwecke, die Scheiben (c) leichter in den Bügel (b) einbringen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153960D Active DE153960C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153960C true DE153960C (de)

Family

ID=420542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153960D Active DE153960C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500040A (en) * 1982-04-19 1985-02-19 Bert Steffens Method and apparatus for separating the components of cellulose sanitary articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500040A (en) * 1982-04-19 1985-02-19 Bert Steffens Method and apparatus for separating the components of cellulose sanitary articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290687B (de) Vorrichtung zum Verschieben von Regal-Schrankeinheiten fuer Registraturen
DE2250509C3 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE153960C (de)
DE958273C (de) Verdeckt angebrachter Drehstangen-Verschluss fuer Fenster od. dgl.
DE672054C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE366681C (de) Handfessel mit zwei Fesselringen
DE2063003A1 (de) Mobelschloß mit zentralem Schlüssel loch
DE808393C (de) Befestigung des Lagerblocks fuer den Messerschwinghebelkopf auf der Messerschiene bei Motormaehern
DE410222C (de) Fensterverschluss mit baskuelartig angeordneten Schliessstangen
DE2321859B1 (de) Scharkörper an einer Sämaschine oder dergleichen
DE58577C (de) Nachtriegel an doppelseitig verwendbaren Thürschlössern mit drehender Fallenwelle
DE727088C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE2660748C2 (de)
DE625551C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Autobustueren, bei welchem die Riegelfale durch einen enkrecht zur Riegelebene verschiebbaren Sperrstift in der Offenlage festgestellt wir
DE210063C (de)
DE564570C (de) Schloss zum Feststellen von gegenlaeufigen rahmenlosen Glasschiebetueren
DE671597C (de) Treibriegelverschluss
DE709082C (de) Einrichtung zum Feststellen des riegellosen Fluegels zweifluegeliger Fenster
DE604513C (de) Sicherheitsschloss, dessen Schliessriegel durch einen durch den Schluessel auszuhebenden Stift gesperrt wird
AT130184B (de) Sicherheitsschloß.
DE954129C (de) Drehklauenverschluss fuer Fensterfluegel
DE518595C (de) Tuerschloss
DE687127C (de) Pendelsicherung fuer Uhren mit Schluesselaufzug
DE704270C (de) Tuerdruecker, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE343036C (de) Schloss fuer Schraenke o. dgl.