DE704270C - Tuerdruecker, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Tuerdruecker, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE704270C
DE704270C DET49978D DET0049978D DE704270C DE 704270 C DE704270 C DE 704270C DE T49978 D DET49978 D DE T49978D DE T0049978 D DET0049978 D DE T0049978D DE 704270 C DE704270 C DE 704270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
handle
pusher
locking device
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49978D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROB TUEMMLER FA
Original Assignee
ROB TUEMMLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROB TUEMMLER FA filed Critical ROB TUEMMLER FA
Priority to DET49978D priority Critical patent/DE704270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704270C publication Critical patent/DE704270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Türdrücker, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen gebräuchliche Türdrücker, bei denen der Drücker mittels einer Schließvorrichtung von dem Drückerdorn abkuppelbar ist. Die bekannten abkuppelbaren Türdrücker mit Schließvorrichtung sind im allgemeinen so ausgebildet, daß die gewöhnlich von einem Zylinderschloß bzw. einem Schließzylinder gebildete SchIießvorrichtung in der Achsenrichtung des Drückerdornes angeordnet ist. Der Drücker dreht sich daher in entkuppeltem Zustande um. den Kopf des Drückerdornes bzw. um die in der Verlängerung des Dornes angeordnete Schließvorrichtung. Letztere liegt dabei innerhalb des Drückerdornes, und die Schließplatte mit dein Schlüsselloch tritt durch c<ne in der Drehachse des Drückers vorgesehene durchgehende Bohrung an der Stelle hervor, an welcher der eigentliche Griff des Drückers etwa im rechten Winkel in den Drückerschaft übergeht. Diese Anordnung des Schließzylinders führt jedoch zu Unzuträglichkeiten, wenn bogenförmig ausgebildete Drücker verwendet werden sollen. Bei dieser Gestaltung des Drükkers ist es nicht möglich, das Schlüssellochende des Schließzylinders aus dem Drücker hervortreten zu lassen, ohne dessen Biegungs-bzw. Wölbungslinie zu unterbrechen. Man hat sich daher bei gewölbten Drückern damit begnügt, die Drückerbewegung durch einen Riegel zu sperren, der von einer neben ,dem Drücker angeordneten Schließvorrichtung betätigt wird und in eine Ausnehmung des Drükkerschaftes oder des hiermit starr verbundenen Drück erdornes eingreift. Ferner ist es bei Fällenschlössern bekannt, die Schloßnuß vom Drückerstift abzukuppeln und bei vorgeschlossener Falle festzustellen. Jedoch ist bei diesen Eallenschlössern keineswegs der Drükker vom Drückerdorn abkuppelbar. Die Bauweise und die technische Aufgabe sind völlig andere und passen nicht auf die bei Türen von Kraftfahrzeugen z. B. durch die bewegbare Scheibe, durch den gewünschten einfachen Einbau des Drückers mit Schließvorrichtung von außen usw. bedingten Verhältnisse.
  • Die Erfindung bezweckt, die Abkupplung des Drückers vom Drückerdorn auch dann zu ermöglichen, wenn die Schließvorrichtung nicht im Drückerschaft bzw. in Verlängerung des Drückerdornes angebracht ist. Gemäß der Erfindung ist die Schließvorrichtung, die vorzugsweise von einem Schließzylinder gebildet wird, außerhalb des Drückers und des Drükkerdornes, vorzugsweise parallel zu diesem, angeordnet und steuert durch übertragungsglieder, wie Kurbel, Hebel, Schieber, ein zwischen dem Drücker und dem Drückerdorn angeordnetes besonderes Kupplungsglied. Diese Einrichtung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann zwischen dem zylindrischen Ende des Drückerdornes und dem hierauf drehbar gelagerten Hals des Drückers ein Drehkeil angeordnet sein, der durch einen Nocken des Drehzylinders verschwenkbar ist. Eine andere Ausführung der Erfindung besteht darin, daß der Drückerdorn einen auf dem Vierkant gleitenden, durch Längsverschiebung mit dem Drücker in und außer Eingriff gelangenden Kopf aufweist, der durch einen von der Schließvorrichtung gesteuerten, quer zum Drückerdorn beweglichen Schieber mittels aufeinandergleitender Schrägflächen bewegt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen der vorgenannten Art.
  • Abb. i zeigt einen abkuppelbaren Türdrücker mit Lagerplatte und Schließvorrichtung im Längsschnitt.
  • Abb. 2 ist eine Rückansicht des Türdrükkers mit Lagerplatte und Schließvorrichtung nach Abb. i.
  • Abb.3 und q. zeigen den Drehzylinder der Schließvorrichtung und das Kupplungsteil zwischen Türdrücker und Drückerdorn in verschiedenen Stellungen, und zwar zeigt Abb.3 die Kupplungsstellung und Abb. q. die Entkupplungsstellung.
  • Abb. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform eines entkuppelbaren Türdrückers mit Lagerplatte und Schließvorrichtung im Längsschnitt und Rückansicht.
  • In dem zur Befestigung an der Türdienenden, mit Schraubenlöchern versehenen Lagerstück i ist der Türdrücker 2 mit dem,. hohlzylindrischen Drückerhals 8 drehbar gelagert. Der Drückerdorn 3 greift mit seinem zylindrischen Vorderende 4. in die Bohrung des auf diesem Ende drehbaren Drückerhalses 8 ein. Zwischen diesen aufeinanderdrehbaren Teilen 4 und 8 ist ein Drehkeil 5 in einer Nut 7 des zylindrischen Endes q. des Drückerdornes 3 als Kupplungsorgan angeordnet. Unterhalb des Türdrückers ist parallel zum Drückerhals 8 der Drehzylinder 9 einer Schließvorrichtung in dem Lagerstück i angeordnet, welches gleichzeitig als Außenzylinder der Schließvorrichtung dient. An dem über das Lagerstück i nach innen vorragenden Ende des Drehzylinders 9 sitzt ein Nocken i o. In der in Abb. 2 gestrichelt angedeuteten Kupplungsstellung legt sich dieser Nocken io gegen den Hebel 27 des in der Nut 7 angeordneten Drehkeils 5, so daß dieser verschwenkt wird und in die gegenüberliegende Nut 6 des Drückerhalses 8 eingreift (Abb. 3). Auf diese Weise sind Drücker 2 und Drückerdorn 3 miteinander verbunden, und die Schloßfalle kann geöffnet werden. An dem Hebel 27 des Drehkeiles 5 greift eitre auf dem Drückerdorn angeordnete Feder i i an, weiche den Drehkeil in die Entkupplungsstellung zu drehen sucht (Abb. 4).
  • Bei der Ausführung nach den Abb. 5 und 6 ist der Türdrücker 13 mit seinem vollen Lagerzapfen i 9 in der Lagerplatte 12 drehbar gelagert. Auf dem über seine ganze Länge als Vierkant ausgebildeten Drückerdorn 14 ist ein Kupplungskopf 15 in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet, der an seinem vorderen Ende eine Kupplungsnase 16 zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung des Lagerzapfens i9 des Drückers aufweist. Der Drehzylinder 18 der Schließvorrichtung besitzt an seinem Ende den üblichen nach innen vorragenden Kurbelzapfen 2o, der in einen Schlitz 2 i "des Schiebers 22 eingreift. Der Schieber 22 weist zwei Schrägflächen 23 auf, welche gegen eine Schrägfläche 17 am Kupplungskopf 15 anliegen. Wird der Schieber 22 durch ent- i sprechende Drehung des Schließzylinders 9 nach oben bewegt, so gleitet der Kupplungskopf 15 auf dein Vierkant 14 unter Einwirkung der Schrägflächen 23 und 17 nach links in die gestrichelt eingezeichnete Stellung, wodurch der Türdrücker entkuppelt wird. Der Kupplungskopf 15 steht dabei unter dem Druck einer am Drückerdorn 14 angeordneten Feder 2q., die den Kopf 15 bei Zurückführung des Schiebers 22 wieder in die Kupplungsstellung drückt.

Claims (5)

  1. PA TENTANSPRÜCHr: i. Türdrücker, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen, der mittels einer Schließvorrichtung von dem Drückerdorn abkuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung außerhalb des Drückers und des Drückerdornes, vorzugsweise parallel zu diesem, angeordnet ist und durch Übertragungsglieder, wie Kurbel, Hebel, Schieber, ein zwischen dem Drücker und dem Drückerdorn angeordnetes Kupplungsglied steuert.
  2. 2. Entkuppelbarer Türdrücker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zylindrischen Ende (4) -des Drückerdornes (3) und dem darauf drehbar gelagerten Drücker (2) ein Drehkeil (5) als Kupplungsteil angeordnet ist, der durch einen Nocken (io) des Drehzylinders der Schließvorrichtung vierschwenkbar ist.
  3. 3. Entkuppelbarer Türdrücker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (i i) auf den Drehkeil (5) wirkt, die ihn in die Entkupplungsstellung zu drehen sucht. ,
  4. 4. Entkuppelbarer Türdrücker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerdorn (i4) einen durch Längsverschiebung mit dem Drücker (13) in und außer Eingriff gelangenden Kopf (15) aufweist, der durch einen von der Schließvorrichtung (i8) gesteuerten, quer zum Drükkerdorn beweglichen Schieber (22) mittels aufeinandergl.eitender Schrägflächen (17, 23) verschiebbar ist.
  5. 5. Entkuppelbarer Türdrücker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Drückerdorn (i4) längs verschiebbare Kupplungskopf (i5) unter der Einwirkung einer Feder (24) steht, die ihn in die Eingriffsstellung drückt.
DET49978D 1938-02-16 1938-02-16 Tuerdruecker, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen Expired DE704270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49978D DE704270C (de) 1938-02-16 1938-02-16 Tuerdruecker, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49978D DE704270C (de) 1938-02-16 1938-02-16 Tuerdruecker, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704270C true DE704270C (de) 1941-03-27

Family

ID=7563278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49978D Expired DE704270C (de) 1938-02-16 1938-02-16 Tuerdruecker, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704270C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553359B1 (de) Umstellvorrichtung in einem Drehzylinderschloss
EP0016903A1 (de) Drehgriffeinheit
DE4024614C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE704270C (de) Tuerdruecker, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE3732695C1 (de) Handwerkzeug
DE3221158C2 (de) Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen
DE670268C (de) Drueckeranordnung mit zwei unabhaengigen Drueckern
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE3943290A1 (de) Griff fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE3324334A1 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer eine bohrstange einer bohranlage mit verlaengerbarer bohrstange
DE2715079A1 (de) Riegel
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
DE620313C (de) Druecker fuer die Schloesser von Kraftwagentueren
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
DE518595C (de) Tuerschloss
DE1985915U (de) Vorrichtung zur laengeneinstellung eines gestaenges, insbesondere fuer fenster, tueren od. dgl.
DE202024100322U1 (de) Türbeschlag, der in Zusammenwirkung mit einem Türschloss verwendet wird
DE676466C (de) Geraet zum Einsetzen der Zuhaltungsstifte in ein Zylinderschlossgehaeuse
DE2506052C3 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Kupplungsorganes einer Anhängerkupplung
AT205880B (de) Verschluß, insbesondere für Garagentore
DE667728C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen, dessen Falle durch einen Drueckergriff bedient wird, der zwischen der Gebrauchs- und Ruhestellung parallel zu sich verschiebbar ist
DE1703175A1 (de) Schloss mit austauschbarem Sperrglied
DE161735C (de)