DE153844C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153844C
DE153844C DENDAT153844D DE153844DA DE153844C DE 153844 C DE153844 C DE 153844C DE NDAT153844 D DENDAT153844 D DE NDAT153844D DE 153844D A DE153844D A DE 153844DA DE 153844 C DE153844 C DE 153844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
weight
unit
tongue
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153844D
Other languages
English (en)
Publication of DE153844C publication Critical patent/DE153844C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/26Counterweights; Poise-weights; Sets of weights; Holders for the reception of weights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den gebräuchlichen Gewichtssätzen haben die einzelnen Gewichte im allgemeinen dieselbe Form und unterscheiden sich lediglich durch ihre Größe. Bei Gewichten, die nur wenig differieren, können infolgedessen leicht Irrtümer entstehen, um so mehr, da einzelne ganz gebräuchliche Gewichtsstücke, wie z. B. 1J4 Pfund, in einem Stück überhaupt gewöhnlich nicht vorrätig sind, und um
ίο solche Mengen zu wiegen, zwei oder auch mehrere verschiedene Stücke benutzt werden müssen. Hierdurch entstehen aber, wie die Erfahrung lehrt, sehr häufig Irrtümer, die von betrügerischen Verkäufern um so leichter ausgenutzt werden können, als viele Käufer nicht wissen, wieviel Gramm z. B. Y4 oder V2 Pfund hat.
Allen diesen Nachteilen wird durch vorliegende Erfindung abgeholfen, und zwar in einfacher Weise dadurch, daß die Gewichte schon äußerlich sehr verschieden sind und z. B. -1^2 Pfund durch eine halbe Scheibe, Y4 Pfund durch eine viertel Scheibe dargestellt wird, so daß auch dem oberflächlichen Käufer eine Kontrolle ermöglicht wird. Außerdem können die einzelnen Gewichtsstücke leicht zu größeren Gewichten zusammengesetzt werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Draufsicht auf ein einzelnes Gewichtsstück,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein zusammengesetztes Gewichtsstück,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein aus zwei Stücken zusammengesetztes Gewichtsstück,
Fig. 4 zwei einzelne unter sich verbundene Gewichtsteile.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, besteht der Gewichtssatz aus verschieden großen und verschieden geformten Teilen. Die Einheit, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus einer entsprechend dicken, kreisrunden Scheibe a, die mittels eines Knopfes b bequem gefaßt werden kann. Die Hälfte dieser Einheit, die in Fig. 2 mit c bezeichnet ist, bildet eine Scheibe von halbem Umfange, d. h. ein Segment, dessen Bogen ein Halbkreis mit demselben Radius wie der Umfang des Einheitsgewichtes ist.
In Fig. 2 ist Y4 der Gewichtseinheit mit d bezeichnet, und dieses Viertel hat den Umfang eines Viertelvollkreises, e, f und g sind weitere Bruchteile der Einheit mit entsprechendem Umfang. Mit h sind die zum bequemen Anfassen der Gewichte angebrachten Knöpfe bezeichnet.
In Fig. 3 ist die Einheit α mit dem halben Gewicht c zusammengestellt, und zwar legt sich der Teil c mit einem kreisförmigen Ausschnitt um die Handhabe des Gewichtes a.
In Fig. 4 ist die Verbindung zweier Einzelteile dargestellt, die durch Feder und Nut erfolgt, so zwar, daß jedes Bruchgewicht mit einer Nut I und einer Feder k versehen ist und jede Nut / in jede Feder k paßt. Durch Zusammensetzen entsprechender Gewichte können beliebige Gewichtsgrößen zwischen
der gewählten Einheit und deren Doppel j hergestellt werden. j

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    I. Gewichtssatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchteile der Gewichtseinheit als Sektoren des runden Einheitsge\vichtes ausgebildet sind, wobei die Bogen der Teilgewichte den Gewichtsbruchteilen entsprechende Teile des Umfanges des Einheitsgewichtes darstellen.
  2. 2. Gewichtssatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren der Teilgewichte durch Nut und Feder zu größeren Teilgewichten oder zum Einheitsgewicht zusammengesetzt und verbunden werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153844D Active DE153844C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153844C true DE153844C (de)

Family

ID=420433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153844D Active DE153844C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153844C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832807A (en) * 1986-08-01 1989-05-23 Shell Oil Company Phosphorylation of alcohols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832807A (en) * 1986-08-01 1989-05-23 Shell Oil Company Phosphorylation of alcohols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8126226U1 (de) Oberschalige waage
DE153844C (de)
DE2040987C3 (de) Vorrichtung zur Lastanzeige W & T Avery Ltd, Birmingham
DE679189C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bestimmen der Biegesteifigkeit und Biegeelastizitaet von Papieren, Pappen, Filmen, Folien, Furnieren, Textilien, Riemen, Seilen u. dgl.
DE2616488C3 (de) Flexible Lagerung für eine Lastschale
CH392314A (de) Gelenkband für Türen, Fenster und dergleichen
DE1752343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer festen Verbindung von miteinander zu verklebenden Metallteilen
DE747714C (de) Werkzeug fuer Bodenfraesen
DE242843C (de)
DE411390C (de) Kaudruckmessvorrichtung
DE275115C (de)
DE378943C (de) Anzeigevorrichtung fuer Waagen, welche eine doppelseitige Ablesung ermoeglichen
AT200815B (de) Prüfgerät für Kegel
DE18975C (de) Neuerungen an'Wassermessern
DE232897C (de)
DE624592C (de) Messgeraet zur Bestimmung der in einem statisch unbestimmten Traegersystem auftretenden inneren Kraefte und deren Einflusslinien
DE294556C (de)
DE574306C (de) Laengenmessvorrichtung fuer Draehte, Kabel, Seile und aehnliche Koerper
DE28367C (de) Annoncen-Cylinder
DE815697C (de) Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen
CH209697A (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen.
DE689650C (de) rer Lasten von Werkstoffpruefmaschinen
CH137509A (de) Einrichtung an einem Uhrzeiger zum Ausbalancieren desselben.
DE249319C (de)
CH442777A (de) Verfahren und Gerät zum gleichzeitigen direkten Bestimmen mehrerer Grössen, insbesondere mechanischer Spannungen, Momente und Querdehnungszahlen