DE1537187B2 - Einrichtung zur feststellung von impulsen, insbesondere eingangsschaltung fuer pcm - Google Patents

Einrichtung zur feststellung von impulsen, insbesondere eingangsschaltung fuer pcm

Info

Publication number
DE1537187B2
DE1537187B2 DE19671537187 DE1537187A DE1537187B2 DE 1537187 B2 DE1537187 B2 DE 1537187B2 DE 19671537187 DE19671537187 DE 19671537187 DE 1537187 A DE1537187 A DE 1537187A DE 1537187 B2 DE1537187 B2 DE 1537187B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
voltage
bipolar pulses
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671537187
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537187A1 (de
DE1537187C (de
Inventor
Michel Louis Neuilly Avignon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1537187A1 publication Critical patent/DE1537187A1/de
Publication of DE1537187B2 publication Critical patent/DE1537187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537187C publication Critical patent/DE1537187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/22Repeaters for converting two wires to four wires; Repeaters for converting single current to double current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4923Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Feststellung von bipolaren Impulsen binärcodierter Nachrichten, die zwei die positiven und negativen Impulse getrennt verarbeitende Kanäle aus jeweils mindestens einem Verstärker und einer nachfolgenden Gleichrichterstufe und ferner eine für beide Kanaleingangskreise gemeinsame Anordnung aufweist, welche eine von den bipolaren Impulsen abgeleitete Gleichspannung mit einer Bezugsspannung vergleicht und die resultierende Differenzspannung als Schwellenspannung für die bipolaren Impulse abgibt, derart, daß an den Kanalausgängen Ausgangsimpulse mit konstanter Vorderflankenphasenlage auftreten, insbesondere Eingangsschaltung für PCM-Regenerativverstärker.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der deutschen Auslegeschrift 1156 848 bekannt. Diese Einrichtung empfängt positive und negative Impulse und ist so geschaffen, daß sie einen positiven Impuls als Binärwert 1 und einen negativen Impuls als Binärwert 0 auswertet. Zu diesem Zweck werden die positiven und negativen Impulse in jeweils zugeordneten Kanälen differenziert und die resultierenden nadeiförmigen Impulsspannungen kanalweise an zwei Eingänge einer Flipflopschaltung gelegt, die mit den Impulsspannungen des einen Kanals ein- und mit den Impulsspannungen gleicher Polarität des anderen Kanals ausgeschaltet wird. Der Einzustand der Flipflopschaltung wird dabei als Binärwert 1 und der Auszustand wird als Binärwert 0 gewertet.
Jeder Kanal weist dabei eine Eintaktverstärkerstufe mit eigenem Vorspannungsnetzwerk auf. Den beiden Kanälen ist eine Schaltungsanordnung zugeordnet, die eine von den bipolaren Impulsen abgeleitete Gleichspannung mit einer Bezugsspannung vergleicht und die resultierende Differenzspannung als Schwellenspannung für die bipolaren Impulse an die Eingangskreise der Kanäle abgibt, und zwar derart, daß an den Kanalausgängen Ausgangsimpulse mit konstanter Vorderflankenphasenlage auftreten.
Die Aufgabe, eine obengenannte Einrichtung zu schaffen, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Kanäle durch symmetrische Gegentakthalbstufen gebildet und die Ausgänge der Gleichrichterstufen zusammengeschaltet sind und daß die Impulse am gemeinsamen Ausgangspunkt der Gleichrichterstufen für die Bildung der von den bipolaren Impulsen abgeleiteten Gleichspannung und nach Impulsformung als Ausgangsimpulse der Einrichtung verwendet sind. Für den Gegentaktverstärker gemäß der Erfindung ist im Gegensatz zum Bekannten nur ein Vorspannungsnetzwerk erforderlich. Durch den Abgriff der Spannung für die Amplitudenregelung am gemeinsamen Ausgang der Gleichrichterstufen ist nicht wie beim Bekannten ein zusätzlicher Verstärker nötig. Die beim Kanaldurchlauf möglicherweise auftretenden Abweichungen der Impulsbreite können durch eine derartige Amplitudenregelung ausgeglichen werden.
Die Erfindung wird nun an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 a bis Id Diagramme von Signalen, die an
verschiedenen Punkten der Anordnung auftreten, und F i g. 2 ein genaues Schema eines Feststellkreises.
In der F i g. 1 a ist voll ausgezogen (Kurve 1) die ideale Form der Signale dargestellt, die bei einem Binärwert 1101 empfangen werden und mit einer gestrichelten Linie (Kurve 2) die Form der Signale, die in Wirklichkeit empfangen wird und bei der man eine Störung der Amplitude und Phase hat sowie ein Störgeräusch (das Signal ist beim Empfang einer O nicht auf dem Wert O). Man erkennt, daß die erste negative Halbwelle des Signals eine 'Amplitude hat, die größer als der Idealwert ist und auch größer als die nächste positive Halbwelle und daß ein schlecht gewählter Wert für die Feststellschwelle Fehler hervorrufen kann. Andererseits erkennt man, daß dann, wenn man den Wert dieser Schwelle an den der Signale anpaßt, solche Fehler vermieden werden kön-
nen. Wenn man andererseits den Wert der Schwelle entsprechend wählt, kann man Signale erhalten, die nach einer Neuformung eine mittlere normalisierte Dauer von iO/2 haben.
Es wird jetzt in erster Näherung angenommen, daß jedes Signal, das einer Ziffer 1 entspricht, eine halbe Sinuswelle mit einer Dauer /O in der Basis hat. Wenn man die Feststellschwelle auf einen Wert festlegt, der der Hälfte der Spitzenamplitude des Signals entspricht — dies entspricht einem Signal zu Geräusch Verhältnis von 6 db —, dann ist die Dauer der festgestellten Signale 2/0/3. Man erkennt jedoch, daß für Signale vom Typ des rechteckigen Kosinus das Verhältnis von 6 db genau einer Dauer von /0/2 der festgestellten Signale entspricht.
F i g. 2 stellt die Schaltung eines Feststellkreises gemäß der Erfindung dar, der den symmetrischen Schwellwertdetektor DR enthält und einen der zwei Kreisend und ACl zur automatischen Steuerung der Größe der Bezugsimpulse enthält. Diese Kreise werden mit dem Detektor verbunden, indem die Umschalter Wa und Wb entweder in die Stellung 1 oder die Stellung 2 gebracht werden.
Es ist weiterhin der symmetrische Entzerrer EQ dargestellt, an den die über die Leitungen Na und Nb des symmetrischen Übertragungsweges ankommenden Signale angelegt werden und der an seinen Ausgängen Pa und Pb symmetrische Signale in bezug auf ein positives Bezugspotential Ul abgibt.
Der Detektor DR enthält
einen Differentialverstärker mit den npn-Transistoren β1, Q 2, Q S und den Widerständen R1, R2 (Rl=Rl) und R4. An die Basis des Transistors Q 5 ist ein positives Potential U 3 angelegt. Diese Anordnung enthält weiterhin einen Transistor β 6, dessen Emitter mit dem Emitter des Transistors β 5 verbunden ist. Es wird jedoch angenommen, daß dieser Transistor gesperrt ist, indem der Punkt B an Masse gelegt ist;
einen symmetrischen Gleichrichter mit den npn-Transistoren β 3 und β 4 und dem Widerstand R 3. Die Emitter der Transistoren sind an ein positives Potential Ul angelegt;
einen gesättigten Verstärker mit dem npn-Transistor β 7 und dem Widerstand R 5.
Liegen keine Eingangssignale auf den Eingangsleitungen Na, Nb vor, sind die Basen der Transistoren β 1 und Ql auf dem Potential Ul. Weiterhin ist die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Q S leitend, da seine Basis am Potential E/3 liegt. Die Transistoren Ql, Q2 und Q5 sind dann leitend, da
Ul>U3 + V0
ist. VO bezeichnet dabei die Sättigungsspannung des Transistors Q 5, d. h. den Wert der Kollektor-Emitter-Spannung, oberhalb deren der Transistor als Konstantstromgenerator wirkt. Der Strom hat einen Wert, der etwa U 3IR 4 ist und der sich gleichmäßig auf die Transistoren β 1 und Ql aufteilt. Die Spannung Ul ist so gewählt, daß die Transistoren in der Klasse A arbeiten und daß ihre Kollektorspannungen gleich
VcO = V- U3/2-R1/R4 (1)
Wenn ein Signal an den Eingangsleitungen Na und Nb anliegt, bildet sich eine Potentialdifferenz A Ε zwischen den Basen der Transistoren β 1 und Ql, und ihre Kollektorspannungen ändern sich im umgekehrten Sinn um einen gleichen Wert, und man kann jetzt schreiben:
FcI = VcO-m-AE, VcI = VcO + m-AE.
In diesen Gleichungen bezeichnen FcI und Fc 2 die Kollektorpotentiale der Transistoren β 1 und β 2 und m den Verstärkungsgrad des Differenzverstärkers. Man erkennt, daß A E positiv oder negativ sein kann. Die Emitter der Transistoren β 3 und β 4, die einen symmetrischen Gleichrichter bilden, sind mit dem Potential Ul verbunden, das kleiner als Vco ist, so daß für AE-Q diese Transistoren gesperrt sind.
Wenn \AE\ von Null aus ansteigt, fällt eines der
*5 Potentiale Vc 1 oder VcIu um m-AE ab, und der entsprechende Transistor des Gleichrichters wird leitend, wenn
FcO + m -AE< Ul + Vbe
ist, und das Potential am Punkkt A wird positiv (Vbe bezeichnet den Basis-Emitter-Spannungsabfall des Transistors, der leitend ist). Der Transistor β 7 ist dann gesättigt, und das Potential am Ausgangsanschluß S schaltet vom Wert + F auf den Wert Null, der die Ziffer 1 kennzeichnet.
Die Spannungsschwelle, an der einer der Transistoren Q 3 oder β 4 leitend wird, hängt deshalb insbesondere von der Spannung FcO ab, und man erkennt aus der Gleichung (1), daß der Wert dieser Schwelle durch Beeinflussung der Spannung t/3 eingestellt werden kann.
In den Fig. la und 1 b stellen die in dicken Linien ausgezogenen Kurven Signale der Amplitude I m ■ A EI dar, die von dem Differenzverstärker abgegeben werden, wenn die Eingangssignale dem Code 1101 entsprechen. Das erste Signal in jeder dieser beiden Figuren entspricht einem positivem Wert von AE.
Die in F i g. 1 c schraffiert dargestellten Signale sind die positiven Signale, die an dem Punkt A auftreten und den Ziffern 1 entsprechen.
Man erkennt, daß eine Änderung der Spannung U 3 eine Verschiebung der Spannung
Vc0±m-AE
in bezug auf die Spannung Ul+Vbe ergibt mit einer entsprechenden Änderung der Größe der Impulse am Punkte (Fig. Ic).
Im allgemeinen Fall, in dem die Ziffern 0 und 1 willkürlich verteilt sind, verwendet man den Kreis ACl (Fig. 2), um die automatische Steuerung der Schwelle durchzuführen. Dieser Kreis, der über die Umschalter Wa und Wb in der Stellung 1 mit dem Detektor DR verbunden ist, ist ein Spitzendetektor, der die Diode D1 und den Kondensator C1 enthält und der am Punkt B eine positive Spannung Vm 1 abgibt, die durch gestrichelte Linien in der Fig. Ic dargestellt ist. Wenn man mit R den Eingangswiderstand des Transistors β 6 bezeichnet, dessen Basis mit dem Punkt B verbunden ist, ist der Abfall der Spannung FmI zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen proportional zu 101 RCl, wobei t0 die Dauer einer Zeitlage ist. Man erkennt, daß dieser Spannungsabfall sehr gering gemacht werden kann, wenn der Kondensator C1 einen großen Wert hat, so daß die Spannung FmI praktisch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen konstant ist und den Wert der Schwelle und die Größe der Signale darstellt.
5 6
Die Transistoren Q 5 und Q 6 bilden einen Diffe- bildender Kreis mit dem npn-Transistor Q 8, den Wirenzverstärker, und der Kollektorstrom/ des Tran- derständeni?6bis 2?8und dem Kondensator C 2.
sistors Q 5 verringert sich, wenn das Potential Vm 1 Bei der Beschreibung des Detektors DR wurde beam Punkt B ansteigt, und umgekehrt. reits erwähnt, daß die Ziffern 1 und 0 durch ein
Daraus ergibt sich, daß dann, wenn die Ampli- 5 Potential 0 bzw. + F am Ausgang S gekennzeichnet tude der von dem Gleichrichter abgegebenen Si- sind. Diese Signale sind an den Transistor Q 8 angnale ansteigt, die Spannung FcO ansteigt, die dann, gelegt, der als gesättigter Inverter arbeitet und Siwie es aus den F i g. 1 a und 1 b zu entnehmen ist, gnale mit umgekehrter Polarität abgibt, die in den eine Verringerung der Amplitude und der Dauer die- F i g. 1 d dargestellt sind. Diese Signale mit der Amser Signale hervorruft. Die Spannung FmI stellt so 10 plitude F werden an das Tiefpaßfilter (Mittelwertfortlaufend die Schwellspannung in einer Art ein, um bildner) angelegt, das durch die Elemente R 8 und C 2 die Feststellungsschwelle auf einen gegebenen Bruch- gebildet ist und das an dem mit dem Punkt B verteil der Amplitude der Signale festzuhalten, dessen bundenen Ausgang eine Spannung Fm 2 abgibt, die Wert vom Potential t/3 abhängt. Man erkennt, daß den Mittelwert der Signale, die am Punkt 5 auftredie Messung der Spitzenamplitude nur gültig ist, 15 ten, darstellt, wenn T^.TO ist. T bezeichnet dabei wenn sie während der Zeit praktisch konstant ist, die Zeitkonstante des Filters. Da diese Signale eine was jedoch nicht der Fall ist, wenn ein Nebenspre- Dauer 10/2 haben müssen, erhält man Fm2=F/4. chen zwischen empfangenen Signalen besteht. Diese Spannung Fm 2 wirkt auf den Detektor in der
In dem speziellen Fall, in dem die Ziffern 0 und 1 gleichen Weise wie die Spannung FmI und stellt
im Mittel während einer Zeit TO in gleicher Anzahl 20 fortlaufend die Schwellwertspannung so ein, daß die
auftreten, verwendet man den Kreis A C 2. Dieser Fall mittlere Dauer der Signale 5, die den Ziffern 1 ent-
tritt auf, wenn pulscodemodulierte Sprachsignale sprechen, gleich iO/2 ist. In diesem Kreis ist der
übertragen werden. Dieser Kreis wird mit dem De- Schwellwert gleich dem Mittelwert der Signale, der
tektor Di? über die Umschalter Wa und Wb in der so konstant ist, daß Nebensprecheffekte praktisch
Stellung 2 verbunden. Dieses ist ein einen Mittelwert 25 unterdrückt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Feststellung von bipolaren Impulsen binärcodierter Nachrichten, die zwei die positiven und negativen Impulse getrennt verarbeitende Kanäle aus jeweils mindestens einem Verstärker und einer nachfolenden Gleichrichterstufe und ferner eine für beide Kanaleingangskreise gemeinsame Anordnung aufweist, welche eine von den bipolaren Impulsen abgeleitete Gleichspannung mit einer Bezugsspannung vergleicht und die resultierende Differenzspannung als Schwellenspannung für die bipolaren Impulse abgibt, derart, daß an den Kanalausgängen Ausgangsimpulse mit konstanter Vorderflankenphasenlage auftreten, insbesondere Eingangsschaltung für PCM-Regenerativverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle durch symmetrische Gegentakthalbstufen (Ql ... Q 4) gebildet und die Ausgänge der Gleichrichterstufen (Q 3, Q 4) zusammengeschaltet sind und daß die Impulse am gemeinsamen Ausgangspunkt (A) der Gleichrichterstufen für die Bildung der von den bipolaren Impulsen abgeleiteten Gleichspannung (Punkt B) und nach Impulsformung (mittels Q 7) als Ausgangsimpulse (Punkt 5) der Einrichtung verwendet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der von den bipolaren Impulsen abgeleiteten Gleichspannung mittels eines Spitzendetektors (ACl) erfolgt, der eingangsseitig mit dem gemeinsamen Ausgang (A) der Gleichrichterstufen verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der von den bipolaren Impulsen abgeleiteten Gleichspannung mittels einer Anordnung (AC2) erfolgt, die eingangsseitig mit dem Ausgang (S) der Einrichtung verbunden ist und einen Mittelwert aus den Impulszügen bildet.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vergleich ein Differenzverstärker (Q 5, Q 6) verwendet ist, dessen einem Eingang die Bezugsspannung (U 3) und dessen anderem Eingang die von den bipolaren Impulsen abgeleitete Gleichspannung (B) zugeführt ist.
DE19671537187 1966-11-03 1967-11-02 Einrichtung zur Feststellung von Im pulsen, insbesondere Eingangsschaltung für PCM Expired DE1537187C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR82287A FR1507218A (fr) 1966-11-03 1966-11-03 Circuit de détection pour signaux en modulation codée d'impulsions
FR82287 1966-11-03
DEJ0034943 1967-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1537187A1 DE1537187A1 (de) 1970-03-12
DE1537187B2 true DE1537187B2 (de) 1972-07-13
DE1537187C DE1537187C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH481529A (fr) 1969-11-15
US3518560A (en) 1970-06-30
DE1537187A1 (de) 1970-03-12
GB1154606A (en) 1969-06-11
ES346700A1 (es) 1968-12-16
NL6714954A (de) 1968-05-06
FR1507218A (fr) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506081C2 (de)
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2049641A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung analo ger in deltacodierte Signale
DE3119923C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator
DE2363959C3 (de) Multivibrator
DE2253015A1 (de) Breitbanddiskriminator
EP0009549B1 (de) Schaltungsanordnung zum Entstören von Übertragungseinrichtungen für digitale Signale, insbesondere zum Ausblenden von höherfrequenten Störimpulsen beliebiger Polarität
DE2455159A1 (de) Gleichrichterkreis
DE1265786B (de) Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert
DE3125825C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation von FM-Signalen
DE2019283B2 (de) Differentialverstaerker
DE2127545C3 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE2114733A1 (de) Vorrichtung zum Dekodieren eines Vierpegelsignals
DE1537187C (de) Einrichtung zur Feststellung von Im pulsen, insbesondere Eingangsschaltung für PCM
DE1806905C3 (de) Impulsformerschaltung
DE3044337C2 (de)
DE1537187B2 (de) Einrichtung zur feststellung von impulsen, insbesondere eingangsschaltung fuer pcm
DE1271214B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE1960699B2 (de) Vorrichtung zur polaritaetsumschaltung von signalen einer signalquelle
EP0029480A1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE2645055C3 (de) Wandlerschaltung zum Umwandeln eines periodischen Impulssignals in ein analoges Signal
DE2213062B2 (de) Triggerschaltung
DE2139238C3 (de) Fernsehempfänger
DE2029622C3 (de) Impulsformerschaltung
DE1914071B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen pegelregelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)