DE2139238C3 - Fernsehempfänger - Google Patents

Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2139238C3
DE2139238C3 DE19712139238 DE2139238A DE2139238C3 DE 2139238 C3 DE2139238 C3 DE 2139238C3 DE 19712139238 DE19712139238 DE 19712139238 DE 2139238 A DE2139238 A DE 2139238A DE 2139238 C3 DE2139238 C3 DE 2139238C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
circuit
detector
coupled
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712139238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139238A1 (de
DE2139238B2 (de
Inventor
Kian Kie Eindhoven Ong (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7012829A external-priority patent/NL7012829A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2139238A1 publication Critical patent/DE2139238A1/de
Publication of DE2139238B2 publication Critical patent/DE2139238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139238C3 publication Critical patent/DE2139238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fernsehempfänger mit einer Regelschaltung zur Regelung des Ausmaßes an Tonträgerunterdrückung mit einem in einen dem Ton- und Bildträger gemeinsamen Teil des Empfängers aufgenommenen, durch eine Regelspannung regelbaren Tonträgerfilter, einem mit einem Ausgang des gemeinsamen Teils gekoppelten Differenzträgerdetektor, einer mit einem Ausgang des Differenzträgerdetektors gekoppelten Begrenzerschaltung und einem mit einem Ausgang der Begrenzerschaltung gekoppelten Regelsignaldetektor, dessen Ausgang mit einem Rcgelsignaleingang des Tonträgerfilters gekoppelt ist.
Aus der deutschen Patentschrift 9 05 377 ist es bekannt, daß eine Tonträgeramplituden-Regelschaltung in einem Fernsehempfänger einen Aufbau, wie oben genannt, haben kann. Ein derartiger Aufbau kanu für bestimmte Ausführungen derzeitiger Fernsehempfänger sehr erwünscht sein. Ein Nachteil ist jedoch, daß bei Empfang normaler Signale die Begrenzerschaltung funktionieren muß, um störende Amplitudenmodulation aus dem vom Differenzträgerdetektor erhaltenen frequenzmodulierten Tondifferenzträgersignal zu entfernen. Wenn die Begrenzerschaltung begrenzt, wer- 6S den Amplitudenschwankungen im Differenzträgersignal jedoch stark verringert werden, und die Regelschaltung, die das Ausgangssignal der Begrenzerschal
tung verwendet, wird wenig effektiv arbeiten können.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil auszuschalten.
Ein Fernsehempfänger der eingangs genannten Art weist deshalb nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß die Begrenzerschaltung eine einen Teil der Flanken ihres Eingangssignals weiterleitende Begrenzerschaltung ist, während die Regelsignaldetektorschaltung eine Flankensteilheitsdetektorschaitung ist, deren Ausgangsspannung eine Funktion der Flankensteilheit ihres Eingangssignals ist
Um dafür zu sorgen, daß die amplitudenabhängige Flankensteilheit des Eingangssignals der Begrenzerschaltung in einem Teil des Ausgangssignals dieser Begrenzerschaltung beibehalten wird, muß vermieden werden, daß zwischen oder nach den Stufen einer derartigen Schaltung Filter vorhanden sind, die alle höheren Harmonischen des Differenzträgersignals unterdrücken. Vorzugsweise wird eine Begrenzerschaltung mit Widerstandskopplungen zwischen den unterschiedlichen Stufen verwendet werden müssen. Bei Verwendung integrierter Begrenzerschaltungen wird diese Bedingung im allgemeinen erfüllt.
Um die Flankensteilheit des Ausgar.gssignals der Begrenze-schaltung zu detektieren, kann diese beispielsweise zunächst in eine flankensteilheitsabhängige Amplitude oder Wellenform umgewandelt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Differentiators oder einer Tiefensperre oder aber eines Filters für die höheren Harmonischen, wonach ein Amplituden- oder Impulsoberflächendetektor verwendet werden kann, um die gewünschte Regelspannung zu erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt ein schematisches Schaltbild eines Fernsehempfängers nach der Erfindung, wobei zum Verständnis der Erfindung unwichtige Einzelheiten möglichst fortgelassen sind.
Der Empfänger hat einen Hochfrequenz- und Zwischenfrequenzteil 1, in den ein auf den Tonträger der an dieser Stelle auftretenden Frequenz abgestimmtes Tonträgerfilter 3 zur Unterdrückung desselben aufgenommen ist.
Ein Ausgang 5 des Teils 1 ist mit einem Eingang 7 eines Detektors 9 verbunden. Ein Ausgang 11 des Detektors 9 liegt an einem Eingang 13 einer Videosignalverarbeitungsschaltung 15, die mit einer Bildwiedergaberöhre 17 gekoppelt ist.
Der Ausgang 11 ist weiter mit einem Eingang 19 eines auf die Differenzfrequenz (Differenzträgerfrequen?) des Bild- und Tonträgers abgestimmten Durchlaßfilters 21 verbunden. Bei Empfang eines Fernsehsignals wird an einem Ausgang 23 des Filters 21 ein Differenzträgersignal abgegeben und einem Eingang 25 einer Begrenzerschaltung 27 zugeführt.
Die Begrenzerschaltung 27 enthält einen ersten npn-Transistor 29, dessen Basis mit dem Eingang 25 der Begrenzerschaltung, dessen Kollektor mit einer positiven Speisespannung und dessen Emitter über einen Widerstand 31 mit Erde verbunden ist und dessen Emitter weiter am Emitter eines zweiten npn-Transistors 33 liegt.
Die Basis des zweiten Transistors 33 liegt an einer Einstellspannung V, während der Kollektor über einen Widerstand 35 an einer positiven Speisespannung liegt, und weiter mit der Basis eines als Emitterfolger geschalteten dritten npn-Transistors 37 verbunden ist.
Der Kollektor des dritten npn-Transistors 37 liegt an einer positiven Speisespannung und der Emitter über einen Widerstand 39 an Erde. Der Emitter ist weiter mit der Basis eines vierten npn-Transiütors 41 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 43 an eine positive Speisespannung gelegt und dessen Emitter über einen Widerstand 45 geerdet ist Der Emitter liegt weiter am Emitter des fünften npn-Transistors 47, dessen Basis an die Einstellspannung Vund dessen Kollektor über einen Widerstand 49 an eine positive Speisespannung gelegt ist.
Die Kollektorelektroden des vierten und fünften Transistors 41 und 47 sind mit je einem Ausgang 51 bzw. 53 der Begrenzerschaltung 27 verbunden. Die Ausgänge 51 und 53 liegen je an der Basis eines als Emitterfolger geschalteten npn-Transistors 55 bzw. 57. Die Kollektorelektroden der Emitterfolger 55 und 57 sind an eine positive Speisespannung gelegt und die Emitterelektroden über einen Widerstand 59 bzw. 61 geerdet.
Die Emitterelektroden der Emitterfolger 55. 57 sind auch mit einem Eingang 63 bzw. 65 eines Tonteils 67 des Empfängers verbunden und mit zwei Kondensatoren 69 bzw. 71. Die Kondensatoren 69 und 71 sind mit ihrem anderen Ende miteinander verbunden und an die Basis eines npn-Transistors 73 und an eine Anzapfung eines Spannungsteilers gelegt. Der Spannungsteiler wird durch eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 75 und einem Widerstand 77 zwischen einer positiven Speisespannung und Erde gebildet. Der Spannungsteiler 75,77 bildet mit den Kondensatoren 69 und 71 einen Differentiator.
Der Emitter des Transistors 73 ist über einen Widerstand 79 geerdet, und der Kollektor ist über einen auf die doppelte Differenzträgerfrequenz abgestimmten Parallelkreis 81 an eine positive Speisespannung gelegt.
Der Kollektor des Transistors 73 liegt weiter an einem Anschluß eines Kondensators 83, dessen anderer Anschluß mit der Anode einer Diode 85 und der Kathode einer Diode 87 verbunden ist. Die Kathode der Diode 85 ist unmittelbar und die Anode der Diode 87 über eine Parallelschaltung eines Widerstandes 88 und eines Kondensators 89 geerdet. Die Kombination aus den Dioden 85 und 87, den Kondensatoren 83 und 89 und dem Widerstand 88 bildet eine Amplitudendetektionsschaltung.
Von dieser Amplitudendetektionschaltung bildet die Anode der Diode 87 einen Regelsignalausgang. Dieser Ausgang liegt über einen Widerstand 90 an einem Regelsignaleingang 91 des Tonträgerfilters 3, dessen Ab-Stimmung durch die Spannung am Regelsignaieingang 91 beeinflußbar ist.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung wird nun, insofern dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist, näher erläutert.
Ein vom Detektor 1 herrührendes Differenzträgersignal verliert im Filter 211 die Frequenzen außerhalb der gewünschten Differenzträgerfrequenzen und wird praktisch sinusförmig dem Begrenzer 27 zugeführt. Der Begrenzer 27 entfernt die Spitzen der sinusförmigen Eingangsspannung und liefert abgestumpfte Sinusspannungen in Gegenphase an den Ausgängen 51 und 53.
In diesen abgestumpften Sinusspannungen ist noch Information in bezug auf die Amplitude der ursprünglichen Sinusamplitude am Eingang des Begrenzers 27 als Steilheit der Flanken der Ausgangssignale zwischen den abgestumpften Teilen vorhanden. Die Flankensteilheitsinformation der abgestumpften Sinusspannungen wird mit Hilfe des Differentiators 69, 61, 75, 77 in eine Amplitudeninformation umgewandelt
Dies ist wie folgt ersichtlich.
Jeder der Emitterfolger 55,57 gibt an seinem Emitter eine abgestumpfte Sinusspannung ab. Die positiv verlaufenden Flanken derselben werden über den betreffenden Kondensatoren 69 oder 71 des Differentiators differentiiert, der Basis des Transistors 73 zugeführt, wobei als Differentiationszeitkonstante praktisch nur die Kapazität des betreffenden Kondensators und der Ersatzwiderstand am Knotenpunkt des Spannungsteilers 75,77 wirksam ist, weil der steuernde Emitterfolger während der positiv verlaufenden Flanken nach wie vor leitet Bei den negativ verlaufenden Flanken wird der Emitterfolger 55 oder 57 gesperrt, und der betreffende Kondensator 69 oder 71 wird sich über den Widerstand 59 bzw. 61 in Reihe mit dem genannten Ersatzwiderstand des Spannungsteilers entladen, wodurch nur ein Teil dieser negativ verlaufenden Flanken am Knotenpunkt des Spannungsteilers in differentiierter Form entsteht
Das resultierende Ausgangssignal des Differentiators wird deswegen eine Reihe positiv verlaufender Impulse sein, deren Amplitude von der Flankensteilheit von der des Ausgangssignals des Begrenzers 27 und folglich von der Amplitude des Eingangssignals desselben abhängig ist.
Die positiv verlaufenden Impulse, die mit einer Frequenz entsprechend der doppelten Differenzträgerfrequenz auftreten, werden über den Transistor 73 verstärkt und im Kollektorkreis desselben mit Hilfe des Filters 81 in eine praktisch sinusförmige Spannung mit der doppelten Differenzträgerfrequenz umgewandelt. Diese wird von der spannungsverdoppelnden Amplitudendelektionsschaltung 83,85,87, 88, 89 wieder in eine Gleichspannung umgewandelt, welche die Abstimmung des Tonträgerfilters 3 immer derart nachregelt, daß die Amplitude des Tonträgersignals am Detektor 9 praktisch denselben Wert beibehält. Dadurch ist ein gewisses Ausmaß an Tonträgerunterdrückung gewährleistet, unabhängig beispielsweise von der Abstimmung des Empfängers.
Ein Vorteil der Umwandlung in die doppelte Trägerfrequenz des Ausgangssignals der Emitterfolger ist die Verminderung der Schwingungsgefahr, die infolge Streukopplungen auftreten könnte.
Im gegebenen Ausführungsbeispiel ist die Begrenzerschaltung 27 in zwei Stufen ausgebildet. Es dürfte einleuchten, daß die Anzahl Stufen der Schaltung zum Wesentlichen der Erfindung nicht von Bedeutung ist.
Die Begrenzerschaltung 27 hat weiter eine endliche Frequenzkennlinie, so daß die Flankensteilheit des Ausgangssignals einen bestimmten Maximalwert nicht wird überschreiten können. Dadurch wird auch die Ausgangsspannung der Detektionsschaltung 83, 85, 87 und 89 einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten können. Dies macht die Verwendung eines Regelsignalbegrenzers überflüssig.
Ein Vorteil der Verwendung einer Begrenzerschaltung vor dem Regelspannungsdetektor ist der, daß die Schaltung weniger rauschempfindlich ist, so daß eine unerwünschte Verstimmung des Tonträgerfilters bei Empfang von Signalen mit einem schlechten Signal-Rauschverhältnis nicht mehr auftritt. Die Schaltung läßt sich durch Anlegung einer Schwellenspannung an die Diode 85 noch weniger rauschempfindlich machen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fernsehempfänger mit einer Regelschaltung zur Regelung des Ausmaßes an Tonträgerunterdrückung mit einem in einen dem Ton- und Bildträger gemeinsamen Teil des Empfängers aufgenommenen, durch eine Regelspannung regelbaren Tonträgerfilter, einem mit einem Ausgang des gemeinsamen Teils gekoppelten Differenzträgerdetektor, einer mit einem Ausgang des Differenzträgerdetektors gekoppelten Begrenzerschaltung und einer mit einem Ausgang der Begrenzerschaltung gekoppelten Regelsignaldetektorschaltung, mit der ein Ausgang mit einem Regelsignaleingang des Tonträgerfilters gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzerschaltung eine einen Teil der Flanken ihres Eingangssignals weiterleitende Begrenzerschaltung ist, während die Regelsignaldetektorschaltung eine Flankensteilheitsdetektorschaltung ist, deren Ausgangsspannung eine Funktion der Flankensteilheit ihres Eingangssignals ist.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 2, wobei die Begrenzerschaltung einen Gegentakt-Emitterfolgerausgang enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Hälften des symmetrischen Emitterfolgerausganges mit einem Differentiator verbunden ist, wobei ein Ausgang dieses Differentiators mit einem Amplitudendetektor gekoppelt ist, dessen Ausgang mit dem Regelsignaleingang des Tonträgerfilters gekoppelt ist
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Differentiator und dem Amplitudendetektor mindestens eine Bandpaßfilterschaltung zum Unterdrücken anderer Frequenzen als die zweite Harmonische der Differenzträgerfrequenz liegt.
DE19712139238 1970-08-29 1971-08-05 Fernsehempfänger Expired DE2139238C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7012829 1970-08-29
NL7012829A NL7012829A (de) 1970-08-29 1970-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139238A1 DE2139238A1 (de) 1972-03-02
DE2139238B2 DE2139238B2 (de) 1975-10-16
DE2139238C3 true DE2139238C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042784C3 (de) Verfahren zur automatischen Verstärkungsregelung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für ein Puls-Colde Modulationssystem
DE2251094C2 (de) Fernsteuer-Empfangsschaltung zur Unterscheidung zwischen Störsignalen und Nutzsignalen
DE3631131C2 (de)
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
DE2613470C2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen
DE2814522C2 (de)
DE2139238C3 (de) Fernsehempfänger
DE2205237C3 (de) Synchrondemodulatorschaltung für Fernsehsignale
DE2501653C3 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmischen Verstärken
DE2849374C2 (de)
DE2117061B2 (de) Farbsynchronisationssteuerschaltung
DE2443581B2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalanteilen
DE2127545A1 (de) Transistor Gate Schaltung
DE2139238B2 (de) Fernsehempfänger
DE2610276C2 (de) Transistorverstärker für Wechselstromsignale
DE716711C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaenern
DE869359C (de) Schaltung zum Empfang von elektrischen Impulsen mit konstanter Hoehe
DE2832269C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltung für die Horizontalablenkung von Fernsehgeräten und deren Betriebsschaltung
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE975765C (de) Vorrichtung zum Empfang von mit Hilfe von Impulsen konstanter Amplitude uebertragenen Signalen
DE941857C (de) Schaltung zur Unterdrueckung des Geraeusches in einem Rundfunkempfaenger
DE930568C (de) Empfaenger fuer Frequenzverschiebungstelegraphie
DE2063637A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen von sich wiederholenden elektrischen Impulsen schwacher Energie
DE2100551C3 (de) Synchronsignalsieb
DE2051632A1 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrucken von Störungen in einem Empfanger elektri scher Signale