DE1536851C - Abdichtung eines verschiebbaren Filterbandes in einer Filtervorrichtung - Google Patents

Abdichtung eines verschiebbaren Filterbandes in einer Filtervorrichtung

Info

Publication number
DE1536851C
DE1536851C DE1536851C DE 1536851 C DE1536851 C DE 1536851C DE 1536851 C DE1536851 C DE 1536851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
filter
plate
seal
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond James Alameda Calif. ONeill (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Industries Inc
Original Assignee
De Laval Turbine Inc
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtung in seine erste Stellung vorgespannt sein, wobei die
des verschiebbaren Filterbandes in einer Filtervor- Schraubenfedern zum einen an der einen Platte und
richtung mit zwei im Abstand voneinander angeord- zum anderen an einem außerhalb der Filterzone lie-
neten Platten, von denen die eine eine Zuleitung genden Zapfenende angreifen.
und die andere einen Abfluß aufweist, und zwischen S Um einen guten Dichtungseingriff des Rahmens
denen sich die Filtermaterialbahn befindet, und wobei mit dem Filterband sicherzustellen, ist es vorteilhaft,
ferner zwischen beiden Platten die Dichtung vor- wenn der Rahmen eine ebene Fläche zum Festhalten
gesehen ist, die in einer ersten Stellung die Verschie- des Filterbandes aufweist.
bung der Filtermaterialbahn gestattet und in einer Eine verbesserte Dichtwirkung ergibt sich dadurch, zweiten Betriebsstellung eine kontinuierliche Ab- io daß die andere Platte mit einer elastischen Oberdichtung gegenüber der Filtermaterialbahn derart fläche ausgestattet ist, gegen die das Filterband durch bewirkt, daß ein Durchlaß für das von der Zuleitung den Rahmen in der Arbeitsstellung angepreßt wird, kommende Strömungsmittel zum Abfluß gebildet ist. Weiterhin ist es vorteilhaft^ wenn in der anderen
Eine derartige Abdichtung des verschiebaren FiI- Platte gegenüber dem Rahmen ein Kanal ausgebildet terbandes in einer Filtervorrichtung ist beispielsweise 15 ist, der mit einem gegenüber dem Filterraum unteraüs der USA.-Patentschrift 2 867 324 bekannt. Bei schiedlichen Druck beaufschlagt werden kann, da dieser bekannten Anordnung werden Gummi- auf diese Weise ein Ausströmen des zu filternden schlauche verwendet, um eine Abdichtung des FiI- Mediums, seitlich zu seinem Strömungsweg, an der termaterials zu bewirken. Diese aufblasbaren Gummi- Abdichtstelle des Rahmens mit dem Filtermaterial Schläuche erleiden durch das häufige Aufblasen 20 verhindert wird. Dabei kann der unterschiedliche allmählich eine Verformung und kehren in zuneh- Druck mit Hilfe einer Vakuumquelle oder einer mendem Maße nicht mehr völlig in ihren Ausgangs- Druckquelle erzeugt werden. Bei Verwendung einer zustand zurück. Die Gummischläuche bleiben also Vakuumquelle wird das durch die Dichtstelle ausauch in ihrem nicht aufgeblasenen Zustand noch strömende Medium in den Kanal gezogen und in das teilweise ausgedehnt. Die Folge davon ist, daß das 25 Strömungssystem zurückgeleitet, während bei Ver-Filterband nicht in ausreichender Weise freigegeben Wendung einer Druckquelle Luft oder ein anderes wird, so daß die vom Filtermaterial aufgefangenen Medium aus dem Kanal heraus und durch die Dichtfesten Teilchen beim Filterwechsel nicht mehr völlig stelle zwischen Rahmen und Filtermaterial gedrückt entfernt werden. wird, um ein Ausströmen des zu filternden Mediums
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 30 zu verhindern.
Abdichtung des verschiebbaren Filterbandes in einer . Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
Filtervorrichtung der eingangs genannten Art zu in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
schaffen, bei der auch nach längerem Gebrauch ein erläutert. Es zeigt
einwandfreier Wechsel des Filterbandes möglich ist, Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Filtervorohne daß von dem Filter aufgefangene feste Teilchen 35 richtung mit der erfindungsgemäßen Abdichtung, wobeim Wechsel des Filterbandes in dem Filter zu- bei sich der starre Rahmen gegenüber einem verrückbleiben, schiebbaren Filterband in Arbeitsstellung befindet,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht ähnlich der
gelöst, daß die Dichtung aus einem durchgehenden, nach Fig. 1, wobei jedoch der Rahmen zurückge-
eine Öffnung umgebenden starren Rahmen besteht, 40 zogen ist, und
der an einer der Platten verschiebbar gehaltert und F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht ähnlich der
auf diese Platte hin in eine erste Stellung vorge- nach Fig. 2, wobei jedoch der Rahmen in Arbeits-
spannt ist, und daß zwischen dieser einen Platte und stellung ist.
dem Rahmen aufblasbare Vorrichtungen befestigt In den Fig. 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausfüh-
sind, welche den Rahmen in Dichtungseingriff mit 45 rungsbeispiel der Abdichtung des verschiebbaren
dem Filterband bringen. Filterbandes 58 in einer Filtervorrichtung 10 gezeigt.
Durch die Vorspannung des Rahmens gegen eine Die Filtervorrichtung 10 enthält einen Hauptteii 12
der Platten wird gewährleistet, daß der Rahmen voll- mit zwei parallel im Abstand zueinander aneeordne-
ständig zurückgezogen wird, wenn das verbrauchte ten Platten 14 und 16, die an zwei seitlichen sich
Filtermaterial mit den darauf befindlichen Feststof- 50 gegenüberliegenden Enden durch die Zapfen 18 und
fen entfernt werden soll. Das verbrauchte Filter- die Blöcke 20 miteinander verbunden sind. Der
material mit den darauf befindlichen Feststoffen hat Hauptteil 12 ist an den zwei anderen einander gegen-
in diesem Fall so viel freien Platz, daß es aus dem überliegenden Enden offen, wobei eines dieser Enden
Raum zwischen den Platten entfernt werden kann, durch die Bezugszahl22 bezeichnet und in Fig.2
ohne daß die Feststoffe mit der Abdichtfläche des 55 näher erläutert ist. Durch das offene Ende 22 kann
Rahmens in Berührung kommen. Dadurch wird eine ein Filterband 58 in den Hauptteil 12 gelangen, durch
vollständige Entfernung der Feststoffe aus dem FiI- diesen hindurchtreten und am gegenüberliegenden
ter sichergestellt. Ende aus diesem austreten. Die Filtervorrichtung
Durch die aufblasbaren Vorrichtungen wird der kann mit' einem Vorrat eines aufgerollten Filterban-
Rahmen in Bctriebsslcllung sicher in Dichtungsein- 60 des verwendet werden,
griff mit dem Filterband gebracht. Die Platte 14 weist eine Öffnung 24 auf, die mit
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Rahmen mittels einem Zuleitungsrohr 26 in Verbindung steht. Durch
mehrerer im -Abstand angeordneter Zapfen an der das Rohr 26 strömt ein zu filterndes Medium in den
einen Platte verschiebbar gelagert ist, da auf diese Zwischenraum zwischen den Platten 14 und 16.
Weise eine sichere Führung des Rahmens in der 65 Durch die Halterung 28 ist das Rohr 26 an der
Filtervorrichtung gewährleistet ist. · Oberseite der Platte 14 befestigt. Eine Verteilerplatte
Der Rahmen kann dabei zweckmäßigerweise 30 verteilt das in das Hauptteil eintretende Medium
durch eine die Zapfen umgebende Schraubenfeder in alle Richtungen.
3 4
Die Platte 14 ist mit einer Reihe von räumlich 98 der Platte 16 festzuhalten. Das Kissen 64 weist auf getrennten Öffnungen 32 an den Rändern versehen, seiner Oberseite eine Vielzahl von parallelen Rillen in denen sich Zapfen 34 befinden, die in die Ober- 100 auf, die alle über eine nicht dargestellte Querseite eines zwischen den Platten 14 und 16 angeord- rille an ihren Enden miteinander in Verbindung neten starren zusammenhängenden beweglichen Rah- 5 stehen. Die Teile zwischen den benachbarten Rillen mens 36 eingeschraubt sind und nach oben heraus- 100 bilden eine Auflagefläche für die Unterseite des ragen. Der Rahmen 36 kann ringförmig oder recht- Filterbandes 58.
eckig sein und hat bei der in den F i g. 1 und 2 In der Platte 16 befinden sich zwei Austrittsstutzen
gezeigten Ausführungsform eine ebene Unterseite 38. 104, die mit den parallelen Rillen 100 in Verbindung
Die zentrale Öffnung 40 des Rahmens 36 ist zur io stehen. Die Stutzen 104 sind in beliebiger Weise
Öffnung 24 ausgerichtet, wie dies in F i g. 1 darge- angebracht und stehen mit den Austrittsrohren 106
stellt ist. in Verbindung, die durch die Halterung 108 an der
Jeder Zapfen 34 ist von einer Schraubenfeder 42 Platte 16 befestigt sind. Die Rohre 26 und 106 bilden
umgeben, die auf einer ringförmigen Schulter 44 in einen Teil des Strömungssystems für das Strömungs-
der Platte 14 ruht. Das obere Ende jeder Feder 42 15 medium; quer zu diesem Strömungssystem kann die
trägt einen Ring 46, der gegen einen durch den Bahn 58 verschiebbar angeordnet werden, wobei
zugehörigen Zapfen 34 gehenden Zapfen 48 drückt. Verunreinigungen aus dem durch das System strö-
Ein zylindrisches Gehäuse 50 ist in die Platte 14 menden Medium abgetrennt und auf der Fläche 56
eingeschraubt und umgibt den Zapfen 34 und die der Bahn 58 gesammelt werden,
zugehörige Feder 42. Auf das andere Ende des 20 Das Kissen 64 ist mit einem zusammenhängenden
Gehäuses 50 ist eine Kappe 52 aufgeschraubt, die Kanal 110 versehen, dessen offenes oberes Ende
das Gehäuse 50 verschließt. unmittelbar an der Unterseite 60 der Bahn 58 an-
Da die Zapfen 34 entlang des Rahmens 36 ange- liegt. Weiterhin ist der Kanal parallel zum Rahmen
ordnet sind, läßt sich dieser an die Platte 16 hin und 36 ausgerichtet und liegt direkt unter diesem, wenn
von ihr weg bewegen. Jedoch drücken die Federn 42 25 sich der Rahmen in seiner Arbeitsstellung befindet,
den Rahmen in die in F i g. 2 dargestellte Stellung, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist.
wobei die Fläche 38 des Rahmens in einem gewissen Das Ansaugende einer Vakuumpumpe 112 ist mit
Abstand über der Platte 16 angeordnet ist. Die auf- Hilfe einer Leitung 114 mit dem Kanal 110 verbun-
blasbare Vorrichtung 54 ist so mit dem Rahmen 36 den, während das Austrittsende der Pumpe 112 über
verbunden, daß dieser in die in F i g. 1 dargestellte 30 eine Leitung 116 an eines der Rohre 106 ange-
Stellung bewegt werden kann, in der der Rahmen " schlossen ist.
mit einem zusammenhängenden Rand einer Seite 56 An der Filtervorrichtung 10 kann weiterhin beides verschiebbaren Filterbandes in Eingriff kommen spielsweise eine Rolle für das Filterband vorgesehen kann. Hierbei wird der entsprechende zusammenhän- sein, von der das Filterband intermittierend entspregende Rand der gegenüberliegenden Seite 60 des 35 chend der auftretenden Ablagerungen abgerollt wird, Filterbandes mit der angrenzenden Fläche 62 eines wobei gegenüber dieser Rolle eine Antriebsvorrichelastischen Kissens 64 in Eingriff gebracht, das einen tung für das Hindurchziehen des Filterbandes durch Teil der Platte 16 bildet. Die aufblasbare Vorrich- die Filtervorrichtung vorgesehen sein kann, tung 54 besteht aus einer Folie 66 aus einem bieg- Beim Betrieb der Vorrichtung 10 wird das Filtersamen, verhältnismäßig wenig streckbaren Material 40 band 58 zuerst von Hand in das Eintrittsende des mit zwei einander gegenüberliegenden Rändern 68, Hauptteils 12 eingelegt, durch den Hauptteil bewegt die durch zusammenhängende Bänder 72 an die und durch das Austrittsende geleitet. Der innerhalb Innenfläche 70 der Platte 14 geklemmt sind. Die des Rahmens liegende Teil des Filterbandes wird Bänder 72 sind durch Befestigungsmittel, beispiels- dann zum Filtrieren des Strömungsmediums, beiweise Schrauben 74, an der Platte 14 befestigt. Der 45 spielsweise einer Flüssigkeit, die suspendierte Festmittlere Teil der Folie 66 ist in geeigneter Weise mit stoffe enthält und die durch das Rohr 26 und dann der Oberseite des Rahmens 36 verbunden. Jeder durch die Öffnung 24 in den Hauptteil 12 strömt, Zapfen 34 besitzt eine ringförmige Schulter 78, die verwendet.
ein dünneres Ende 80 begrenzt, das eine Beilag- Bevor das Strömungsmedium in den Hauptteil
Scheibe 82 aufnimmt, durch die der mittlere Teil 50 strömt, wird der Hahn 88 betätigt, um ein Strö-
dichtschließend mit dem Rahmen verbunden wird. mungsmedium, z. B. Druckluft, in die Kammer 86 zu
Durch die Platte 14 verläuft eine Leitung 84, die leiten. Dadurch wird die Kammer aufgeblasen, womit der durch die Folie 66 begrenzten aufblasbaren durch der Rahmen 36 aus seiner Ausgangsstellung Kammer 86 in Verbindung steht. Ein Dreiwegehahn (Fig. 2) in seine Arbeitsstellung (Fig. 1) bewegt 88 ist mit der Leitung 84 verbunden; sein erster 55 wird. Die Federn 42 werden zusammengedrückt und Abschnitt 90 dient zum Anschließen der Leitung 84 üben auf diese Weise eine nach oben gerichtete Kraft an eine Druckquelle für das Strömungsmedium. auf die entsprechenden Zapfen 34 aus, wodurch der Durch einen zweiten Abschnitt 92 kann die Kammer Rahmen 36 automatisch zurückgezogen wird, wenn 86 in die Atmosphäre entleert werden, wenn die die Luft aus der Kammer 86 abgelassen wird. Kammer drucklos gemacht werden soll. Der Ab- 60 Der Rahmen 36 drückt den anliegenden zusamschnitt 92 weist eine Austrittsöffnung 94 auf, durch menhängenden Rand des Filterbandes 58 fest an die die die Geschwindigkeit, mit der das Strömungs- elastische Oberfläche 62 des Kissens 64, wodurch medium aus der Kammer 86 austritt, begrenzt wird. ein dichter Abschluß entsteht. Dann kann die Pumpe Der Hahn 88 kann beliebig konstruiert sein, wird 112 betätigt werden, um ein Teilvakuum im Kanal aber vorzugsweise durch eine Magnetspule betätigt, 65 110 zu erzeugen, damit das Strömungsmedium, das so daß eine elektrische Fernsteuerung möglich ist. gegebenenfalls zwischen dem Rahmen 36 und dem Die Platte 16 trägt zusätzlich zu dem Kissen 64 Kissen 64 durchsickern könnte, angesaugt wird. Die eine Klemme 96, um das Kissen 64 am unteren Teil Pumpe 112 kann aber auch eine Druckquelle, z. B.
ein Luftkompressor sein, wobei das Druckmedium in den Kanal 110 geleitet und im Kanal ein Druck erzeugt wird, der größer als der Druck des Strömungsmediums im Raum zwischen dem Rahmen 36 und der Folie 66 ist. Hierdurch strömt ein Teil des Druckmediums aus dem Kanal heraus und durch die Dichtstelle zwischen Rahmen und Filterband und verhindert ein Aussickern des Strömungsmediums aus der zentralen Öffnung des Rahmens. Der restliche Teil des Druckmediums, das aus dem Kanal austritt, strömt aus der Dichtstelle zwischen Rahmen 36 und Filterband in die Atmosphäre.
Strömt das Strömungsmedium durch das Rohr 26, so kann es unter Druck stehen, da der Strömungsweg für das Strömungsmedium, der von dem Rahmen 36 und der aufblasbaren Vorrichtung 54 begrenzt ist, durch das Filterband wirksam verschlossen und abgedichtet ist. In dem Strömungsmedium suspendierte Feststoffe werden auf der Oberseite 56 des Filterbandes 58 gesammelt, während das filtrierte Strömungsmedium durch das Filterband 58 in die Rillen 100 gelangt und von dort in die Rohre 106 fließt. Soll das Filterband 58 ersetzt und entfernt werden, so wird der Druck aus der Kammer 86 abgelassen, indem der Hahn 88 betätigt wird, so daß das unter Druck stehende Strömungsmedium in der Kammer durch den Abschnitt 92 des Hahns 88, d. h. durch die Austrittsöffnung 94, in die Atmosphäre strömt. Nachdem der Druck in der Kammer 86 abgelassen wurde, bringen die Federn 42 den Rahmen in seine Ausgangsstellung zurück. Jedoch wird die Rückstellgeschwindigkeit durch die Öffnung 94 geregelt, um zu verhindern, daß der Rahmen nach oben schnellt, wodurch gewährleistet ist, daß die ebenen Flächen 38 des Rahmens 36 mit den Verunreinigungen, die sich auf der Fläche 56 gesammelt haben, nicht in Berührung kommt. Andernfalls könnten sich Feststoffe auf der Fläche 38 ansammeln und die Abdichtung des Rahmens 36 verhindern, wenn dieser in seine in F i g. 1 gezeigte Arbeitsstellung gebracht wird.
Nachdem der Rahmen 36 zurückgezogen ist, wird das Filterband weiterbewegt, so daß frisches Filtermaterial in dem Bereich unterhalb des Rahmens zu liegen kommt. Dabei ist der Rahmen 36 so weit angehoben, daß die Entfernung des Filterbandes 58 vom Hauptteil 12 möglich ist, ohne daß irgendein Teil der Filtervorrichtung in der Nähe des Transportweges berührt wird. Auf diese Weise bleibt die Vorrichtung praktisch jederzeit sauber und kann zeitlich unbegrenzt zum Filtrieren des Materials verwendet werden, sobald ein sauberer Teil des Filterbandes in den Strömungsweg gelangt, der durch den offenen Teil 40 des Rahmens 36 dargestellt ist.
Die Filtervorrichtung 10 ist einfach und kompakt aufgebaut und erfordert nur geringe Wartungsarbeiten, da es nur notwendig ist, das Filterband in periodischen Abständen auszuwechseln. Da der Rahmen 36 starr und zusammenhängend ist, bietet er eine wirksame Abdichtung, wenn er sich in der Arbeitsstellung befindet. Weiterhin bringen die Federn 42 den Rahmen jedesmal in seine Ausgangsstellung zurück, wenn der Druck aus der Kammer 88 abgelassen wird, wodurch ein ausreichender Abstand zur Entfernung des verbrauchten Filterbandteils 58 mit den darauf angesammelten Feststoffen sichergestellt ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abdichtung des verschiebbaren Filterbandes in einer Filtervorrichtung mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Platten, von denen die eine eine Zuleitung und die andere einen Abfluß aufweist, und zwischen denen sich die Filtermaterialbahn befindet, und wobei ferner zwischen beiden Platten die Dichtung vorgesehen ist, die in einer ersten Stellung die Verschiebung der Filtermaterialbahn gestattet und in einer zweiten Betriebsstellung eine kontinuierliche Abdichtung gegenüber der Filtermaterialbahn derart bewirkt, daß ein Durchlaß für das von der Zuleitung kommende Strömungsmittel zum Abfluß gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem durchgehenden, eine Öffnung umgebenden starren Rahmen (36) besteht, der an einer der Platten (14,16) verschiebbar gehaltert und auf diese Platte (14) hin in eine erste Stellung vorgespannt ist, und daß zwischen dieser einen Platte (14) und dem Rahmen (36) aufblasbare Vorrichtungen befestigt sind, welche den Rahmen (36) in Dichtungseingriff mit dem Filterband (58) bringen.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (36) mittels mehrerer mit Abstand angeordneter Zapfen (34) an der einen Platte (14) verschiebbar gelagert ist.
3. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (36) durch eine die Zapfen (34) umgebende Schraubenfeder (42) in seine erste Stellung vorgespannt ist.
4. Abdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (42) zum einen an der einen Platte (14) und zum anderen an einem außerhalb der Filterzone liegenden Zapfenende angreifen.
5. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (36) eine ebene Fläche (38) zum Festhalten des Filter-. bandes aufweist.
6. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Platte (16) mit einer elastischen Oberfläche (62) ausgestattet ist.
7. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen Platte (16) gegenüber dem Rahmen (36) ein Kanal (110) ausgebildet ist, welcher mit einem gegenüber dem Filterraum unterschiedlichen Druck beaufschlagt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012186B4 (de) Filtervorrichtung mit Rückwaschmechanismus
DE29908735U1 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Kunststoffschmelzen
DE2605384A1 (de) Selbstreinigendes filter zur trennung von fluessigkeiten aus aufschwemmungen
DE2640828B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
DE1536851A1 (de) Filteranordnung mit beweglichem bahnfoermigem Filter
DE1461386C3 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
EP0774287B1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
DE2643273B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE1536851C (de) Abdichtung eines verschiebbaren Filterbandes in einer Filtervorrichtung
DE4116199C2 (de)
DE2731043B2 (de) Doppelt wirkende Membranfilterpresse
DE1295518B (de) Bandfilter
EP0833685B1 (de) Filtrationsanlage zur trennung von feststoffteilchen
DE3150641C2 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Filtern und Eindicken von Dünnschlamm
DE1536851B (de) Abdichtung eines verschiebbaren Filterbandes in einer Filtervorrichtung
DE2928299C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung
DE3928518A1 (de) Vorrichtung zum separieren von rohguelle in feststoffanteile und duennguelle
DE4323893C1 (de) Filterkopf
DE2759703C2 (de)
DE2000911C3 (de) Pneumatisches Steuersystem zum selbsttätigen Abreinigen von Filtersystemen
DE1536844A1 (de) Filterpresse
DE3442748A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen