DE1536652A1 - Schriftgutbehaelter fuer gelochtes Schriftgut - Google Patents

Schriftgutbehaelter fuer gelochtes Schriftgut

Info

Publication number
DE1536652A1
DE1536652A1 DE19661536652 DE1536652A DE1536652A1 DE 1536652 A1 DE1536652 A1 DE 1536652A1 DE 19661536652 DE19661536652 DE 19661536652 DE 1536652 A DE1536652 A DE 1536652A DE 1536652 A1 DE1536652 A1 DE 1536652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
holder
container
hnet
crotch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661536652
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1536652A1 publication Critical patent/DE1536652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0058Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Schriftgutbehälter für gelochtes Schriftgut Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrif,bgu,'#-4behälter aus einem Deckblatt und einem Über einen Rückenbug damit verbundenen Grundblatt mit einer Aufreihvor. richtung, z.B. in Form eines Bande3, zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut.
    Solche Schriftgutbehälter wie Tas*hen.# Und Verzuss-
    Nefter sind in großer Anzahl im Gebrauck#, Die
    solcher Schri.,"#,"-Sutbehälter
    eine Art #=d Weise. se',
    In
    x n e r- i## In, anderen räll- --n Z!."- 5--,
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrittgutbehälter der obenbezeichneten Art so weiterzubilden, (faß er mit besonders einfachen, praktisch ohne Änderung des Behälters anzubringenden Mitteln für jede Art der Aufbewahrung ausgebildet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schrittgutbehälter der eingangs geschilderten Gettung gemäß der Erfindung in der Weise weitergebildet, daß auf dem Aufreibband unter dem Schrittgut eine Hälterimg für eine Jm Hohlraum des Rüekenbuges angeordnete;, an sich bekam,"u-e$ Über den Schriftgutbehälter auf zwei gegenüberliegenden Seiten hinausragende Hängeschiene aufgereiht iot,
    1#,#s WiI.ld alze dabei der Gedanke verfolZte
    dem dGr Ar
    uns E-ew ÜM
    0,#jine Weitere zuzin,',eiaen, sc-#, e99-2- nachträg:#i(-Ab# uh21
    b z#7i01 h 3.
    g T2'.
    J.-
    b#,#j2c, 'N# 23
    CM-
    #3 "b
    dgl. kei»rlei Werkzeuge und Vorkenntnisse erfordert. Eine besonders gümtige räumliche Anordnung der Hängeschiene kann gemäß der Erfindung in der 'Weise erreicht werden, daß als Träger des Aufreihbanden in bekannter Weise ein an Grundblatt im Rückenbereich den Behälters zurückgebogener Falzstreifen dient, wobei die Halterung für die Hängeschiene auf der Unterseite den Yalzstreitens und die Hiffleschiene im Falzbug des Falzstreifens angeordnet ist.
  • Auf diese Art und Weise ist der'aufzureihende Schriftgutstapel von der Halterung.und der Hängeschiene vollständig getrennt angeordnet.
  • Damit der Schriftgutbehälter eine floLche Porm beibehalten kaung sieht die Emfindung weiterhin vor, daß die Hal. terung für die Hängeschiene vorzugsweise als ein mit Aufreihlöchern versehener flacher" die Hängeschiene festklemmender Streiten ausgebildet ist.
  • Besonders einfach und dennoch von großer Lebensdauer und Belastbarkeit kom'n der Schrittgutbehälter sein, wenn gemäß der lg;findung das Grundblatt mit dem angebogenen Palzatreifen und der Klemmetreifen aus einer Künststoff-Hartfolie bestehen* .Auf diese Art und Weise wird einmal vermieden, daß der Rückenbug des Schriftgutbehälters bei der Aufbewahrung in'einer Hängeregistratur auch dann nicht überbeansprucht wird% wenn ein dicker Schrittgutstapel darin abgeheftet ist, während außerdem vermieden ist, daß das Grundblatt im Bereich den Rückenbugen durch Scheuern des KlommetrGifens bese-hädigt wird.
  • Eine räumlich sehr vorteilhafte Anordnun& der Häffl. schiene kann f;emäß der Erfindung dadurch erzielt'worden', .daß die Breite der Hängeschiene so gewählt ists daß sie zwischen dem Bug des Falzstreitens und dem Aufreihband anzuordnen Ist,
    Bei der Umändertmg eines 'Dekamten Schriftgutbehälters
    .in
    zur Aufbewahrunjelner Hängeregistratur lassen sich be-
    kannte, auf dem Markt befindliche Hängeschlenou'verwen.-den.
  • Es ist jüdoch au(ih möglivh. daß gemäß der Errleiung. die 'Ungeschlene und die Halterung einstilokig, voeaurpeweise aus Eimststoff, ausgebildet sind.
    In der Zeichnung Ist ein Ausführungebeispel den Er--
    findimSsgegenstandes tlavgestellt. Dabei eeigenz
    F,L"3. 1 In- räumlie..har Darstelllung einen
    I-.üftevg wono.49. das Deck-blett zu
    Teil
    ?Lg. 2 eine Ansicht den Heftern von hinten, wobei
    das Grundblitt weggelassen iste
    7ig. 3 einen Teilquerschnitt durch den Hefter nach
    entsprechend der Linie II-111,
    Pig. 4 die Ansicht einer besondere ausgebildeten
    Hängeschiene, und
    Yis. 5 eine räumliche Derntellung-einer Halterung
    in POrm eines Elemmstreifens.
    Die Brtadung ist im gezeichneten Beispiel anhand
    einen Hefters erläutert. Der Hefter besteht aus einen
    Grundblatt 1 aus einer Künststoffhartfolie, an welchen
    Blatt an einer längsseite ein Falastreiten 2 a ffl bogen
    igtp- Aut der dem*Grundblatt 1 abgewandten Seite den Falz'
    streitens 2 ist ein weichen, biegeames Band 3 aus einer
    Kün,etstoff-Weichfolie angesehweißt oder angek#obt" Am
    4eSer4nd 3' dieses biegaamen, Bandes 3 ist ein Deckblatt
    4 aus einer glasklaren Kunstatoffolie mit bekannten Mt-
    teln befestigt. Beim Schließen des Hefters wird das bieg-
    aame Band 3 im Bereich der Biegelinie 5 umgebogen.
    Durch das Zurückbiegen den FalzstreitenEr 2 entsteht
    an einem Längsrand des Grundblattes 1 ein Bug 6 und ein
    aii#.'i Atsran anschließender Hohlraum 17.
    Im Palsg, n- - 2 und dem daran angeschwv
    eind zwei 8 angebracht-,
    .Kilo gezerjen ivt" daß die FM-ae,
    ;,sieh d r Uhera-eite das
    e t1 4
    PeßtkleaMeU den Schritteutstapels ist in bekannter Veise ein Niederhaltestreifen 10 vorgesehen.
  • Unterhalb den Palzstreifens 2 ist ein Klemmetreifen 11 aus einer Künstatoff-Hartfolie angeordnetg der ebenfalls mit Aufreihlöche= 12 versehen Ist. Das Aufreibband 9 ist durch diese Löcher 12 des KleMetreifens 11 geführt, so daß der ]Klemetreiten durch den Aufreibband 9 gegen die Unterseite den Falzstreitens 2 So ffl ekt wird. In Pig. 3 ist der Klemmtreifen 11 allerdings der besseren Übersicht wegen in einer nicht am Palzstreiten angepreßten Stellung gezeigt.
    Zwischeu dem Klemetreiten, und der Unterseite den
    Alzatreifens 2 int eine Hängeachiene 13 eingeschobent
    die so breit Istz daß sie mit einem gewissen spiel zwi.
    ochen dem Bug 6 den Grundblatteo und den Aufreihband 9
    angeordnet worden kam. Die Hängeschlene 13 wird durch
    den KIepumtre:iten '11 Infolge seiner Elastizität ausret-
    ch,3-PA Zeet eingekleamt. Trotzdeo2 Ist ea aber möglich"
    JA,#mIaso den Ur#)et"-ry,-#; 6 Kuo dem Zohlraum
    MCGO 1a39 giaste@h e b en Es
    n, 2y#L#-c Oat
    'c#
    Beispiel bildet die Hängeschiene gewissermaßen mit dem Klennstreifen ein Ganzes, wobei diese Einheit besonders vorteilhaft aus Kunststolf gepreßt oder gespritzt worden kann. Aber auch ein ßtamen dieser Einheit aus einer ausreichen& dicken Hartfolie aus Kunststoff ist möglich. Allerdings JA das AubrIMen und das Auswechseln der Hängeschiene in einer solchen Ausbildung insoweit nicht mehr so einfache als dabei jeweils das Aufreihband durch die lacher 1,5 gezogen werden muß.
  • Im übrigen kann die Ausgestaltung der Halterung für die Eingeschiene auch anders ausgebildet sein. Es wäre z.B. xkliche die Halterung als Annenagleiste auszubilden" die zwar ebenfalls durch das Aufreihband 9 festgehalten wirde jedoch einerseits dicker als der Klenmatreiten 11,-andererseits aber nur etwa halb so breit istt so daß ein solcher Anschlagetreiten neben der Hängeschiene den Hohlraum zwischen dem Palzstreiten 2 und den Grundblatt 1 aufitUlte obne gegen die Häffleschiene zu drücken.
  • Ferner Ist es auch möglich, das Grundblatt selbst als Nalterung für die Hängeschiene heranzuziehene und zwar in der Velseg daß Im GrLmdblatt, fluchtend mit den Löchern 81 ebenfalls -Aufreihlöcher eingearbeitet sindt so daß d» Aufreibband auch durch diese Woher eingezogen wird. Auf diese Art und Weise bildet gewisser»-Ben das Aufreibband einen Anichlag fÜr die Eim«eschiene 13.
    Die Verwirklichung der Erfinduig setzt fetter nicht
    unbedingt dei; Vorhandensein einet litfreihban.1)a v-#Oraus,
    Es k6nnten it) diesem Zusammenhane, auch Aufrejastifte
    oder andere bekannte Aufreihmitt#1 Verwendurl f.-,&nden.
    Auch d.1..o Ausgestaltung des Sohritl"gutbe)i9J-bers k nn
    im Übrigen beliebig seinb Der Bearif-L--gutbri1,11tOr kRUM
    auch aue Carton gefertigt sein. Er ka).m 2ischen. aufwei-
    sen und aiieh eine andere Rückeläugauel)iidung haben, 80#
    weit nur (lie Möglichkeit vorhittden itt, mithilfe der
    AUfreihvori-ichtung die Hängert;biene Lo Aug zu haltern.
    Im gezeiehneten Beispiel ist ei% Ilefter mit einer kaufmännischen Abhoftung dar:eraellt. Es muß betont verdent daß dte ErfAndung seLbstverständlich auch, bei einen Hefter ffir die tmtehe4,iung verwirklicht Werden kann, wobeiteis.)ielavri#o dei, Klommetreiten 11 Vorzugsweine auf der Obersein3 des 3alzstreitens 2 anzuordnen Ist. Der im Beispiel dargentellta Hefter Ist insofern fÜr die Amtsbeftung nIcht beaantl.ers geeignet, als der Yalzstreiten 2 infolge seiner Steifigkeit nur achwer zUrüCkgebosen werden -ra=. Es sind jedoch andere Hefter bekannt, wo zwiaoben dem Grund- und den Deckblattg welche Blätter dann gleich fen-b ausgebildet sind-, im RÜcken ein Streiten al,a Träger der Aufreihvorrichtung angeordnet ist.
    Um das Einsobieben der Hängeschiene 13 zwischen den
    Yanstreiten 2 und den Klemstreiten 11 zu erleichtern,
    ist in Pig. 5 eine Abänderung den Zlernstreifene 11, die
    darin besteht# daß er an den Enden mit Sampen 16-ver.
    sehen istl die durch Umbiegen der Enden.geochaffen wer.
    den. Eine der Rampen 16 befindet sich in jedem-Fall in
    Einochiebeweg der Häfflachiene 139 no US das entapre-
    ch«de Ende der Rängesehiene durch die Rampe 16 sicher
    zwischen den Yalastreiten 2 und den Elemmetreifen 11
    gelangt.

Claims (1)

1. Dobrittautbebälter aug einem Deckblatt und einem Über einen Miokonbug dämit verbundenen Grundblatte mit einer Aufreihvorrichtunge z"B. in Porn eines 3&We» zum .Aufreiben von gelocht« Schrittgut, d a d u r o h ic 9 konnsei-ohnetl, daß auf dem Aufeeihb*M Unter dem Schritteut eine Halterung für eine in Schlraum den Mokenbuges angeordnete, an sich bekannte, über den Schrittgutbehälter auf zwei gegen:überliegenden, ßeiten hinausragende Singeschiene (-13) aufgereibt ist" 2. Bebrittgutbehälter nach-Anemoh II d a d u r o h g e.k o a a s o i c h n e t daß ala Trager den Äuf. reibbanden (c» in bekannter Weine ein « GruMblatt (1) Ja BUckenbereich den Behältern zurückpbo"ner Palsetrei. fen (2) diente wobei die Halterung für die Hängeschinne (13) auf der Unterseite des ?älzstreIfena (2) und die Nkqeschie. ne in ipflistus de$ palzstreIfens =geordnet sind.
5 ohrIftsutbahälter ar.ch oder 29 4 a V k 0 n a 0 0 ü ha 9 das dio rar -lau - j- - --, LI- i i C1, 2
4. Schrittäutbehälter nach Anspruch 3, d a d u r c h S e k o n n z 0 1 0 h n e t 9 daß das Grundblatt (1) mit dem angebogenen Falzstreiten (2) und der Xlemmstrei- fen (11) aus einer Kunststoff-Hartfolie bestehen. 5. Schriftgutbehälter nach mindestens einen der Ansprfi- ehe 1.41 d a d u r o h S e k e n a x 9 1 a h n 0 t daß die Breite der Hängeschiene (13) so gewählt istg daß sie zwischen den Bus (6) des Faizetreifenn (2) und den Aufreibband (9) anzuordnen ist. 6. Schriftgutbehälter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k a n n z e 1 o h n et t daß die Hängeschiene und die Halterung einstückig-, vorzugsweise aus Kunststoff, ausge- bildet sind.
Schrittgutbehälter nach Ampruoh 31 d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t 10 daß der Klenmatreiten (11) an seinen Baden zur Bildung jeweils einer Raupe (16) umgebogen ist,
DE19661536652 1966-12-05 1966-12-05 Schriftgutbehaelter fuer gelochtes Schriftgut Pending DE1536652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055200 1966-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536652A1 true DE1536652A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=7276776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536652 Pending DE1536652A1 (de) 1966-12-05 1966-12-05 Schriftgutbehaelter fuer gelochtes Schriftgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1536652A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
DE2644824B2 (de) Hangemappe
DE4239544C2 (de) Kunststoff-Klemmschiene
DE1536652A1 (de) Schriftgutbehaelter fuer gelochtes Schriftgut
DE845492C (de) Ordner fuer ungelochte Schriftstuecke
DE102018004240B4 (de) Tragetasche zur Aufnahme eines Buchs oder dergleichen Gegenstands
DE712134C (de) Zeichen- und Schreibunterlage mit gegenueber der Zeichen- bzw. Schreibflaeche vertieft liegenden Bogenaufspannschienen
DE3639785C2 (de)
DE2151033A1 (de) Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
DE567842C (de) Buch, insbesondere Notizbuch, mit in dem biegsamen Umschlag lose eingesetzten Blocksoder Blaettern aus Papier, Stoffgewebe o. dgl.
DE1436150C3 (de) Dehnhefter, insbesondere für Senkrech thängeregistratur
DE8111417U1 (de) "tragbuegel"
DE7527298U (de) Heftmechanik zum abheften von gelochtem schriftgut
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE246886C (de)
DE8531265U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut in Beuteln oder Säcken variabler Größe
DE6942185U (de) Zeitungshalter
DE2850921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren eines umschnuerungsbandes um einen gegenstand
DE7136469U (de) Vorrichtung zum Abheften von gelochten Sch'riftgutstapeln
DE2441983A1 (de) Mappe zur aufnahme von schriftgut
DE7834939U1 (de) Vorrichtung zum Fuhren eines Umschntirungsbandes um einen Gegenstand
DE8003495U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Kennzeichnungsträgern für Unterrichtszwecke
WO2003019500A2 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
DE7820949U1 (de) Skihaltevorrichtung