DE1535541C3 - Düsenwebmaschine - Google Patents

Düsenwebmaschine

Info

Publication number
DE1535541C3
DE1535541C3 DE1535541A DE1535541A DE1535541C3 DE 1535541 C3 DE1535541 C3 DE 1535541C3 DE 1535541 A DE1535541 A DE 1535541A DE 1535541 A DE1535541 A DE 1535541A DE 1535541 C3 DE1535541 C3 DE 1535541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
compressed air
pivot lever
blow
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1535541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535541A1 (de
DE1535541B2 (de
Inventor
Lambertus Te Deurne Strake (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande)
Original Assignee
Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande) filed Critical Nv Machinefabriek L Te Strake Deurne (niederlande)
Publication of DE1535541A1 publication Critical patent/DE1535541A1/de
Publication of DE1535541B2 publication Critical patent/DE1535541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535541C3 publication Critical patent/DE1535541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Düsenwebmaschine mit Blasdüsen zum Fortbewegen eines Schußfadens mittels Druckluft durch das Webfach, wobei die Blasdüsen auf Schwenkhebeln angebracht sind, durch die sie zwischen den Kettfaden hindurch in das Webfach hinein- und aus diesem herausbewegt werden, und wobei die Blasdüsen in ihrer Blasstellung jedes Mal über einen Zuleitungskanal im Schwenkhebel an einen mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehenden Druckluftzuleitungskanal im Drehzapfen des Schwenkhebels angeschlossen sind. Eine solche Webmaschine ist aus der französischen Patentschrift 245 890 bekannt.
Bei dieser bekannten Maschine ist jede Blasdüse an einem Winkelhebel angebracht, der um eine gesonderte Achse schwenkbar ist. Dies verteuert nicht nur die Herstellung solcher Blasdüsenanordnungen, sondern es ergeben sich auch gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich einer genauen Justierung der einzelnen Blasdüsen in ihrer Blasstellung in die Richtung des durch das Webfach fortzubewegenden Schußfadens. Es zeigt sich nämlich, daß schon ein sehr geringes Spiel im Antrieb des Schwenkhebels und ein Durchfedern in dessen Endstellung eine Abweichung der Strahlrichtung des aus der Blasdüse austretenden Druckluftstrahls zur Folge hat. Das macht sich besonders nachteilig bemerkbar, wenn z.B. eine mit solchen Blasdüsen ausgestattete Webmaschine von einer Geschwindigkeit von z. B. 400 Schuß pro Minute auf eine Geschwindigkeit von beispielsweise 200 Schuß pro Minute umgestellt wird oder umgekehrt. Dann ist es erforderlich, die einzelnen Blasdüsen neu zu justieren, was selbstverständlich mit einem unnötigen und auch äußerst unerwünschten Arbeitsaufwand verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Maschine der eingangs genannten Gattung hinsichtlich der Blasdüsenausbildung so zu gestalten, daß bei niedrigen Fertigungskosten gleichwohl die nachteiligen Folgen des Durchfederns vermieden sind.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind im Anspruch 2 beschrieben.
Dabei ist einmal die Ausbildung der Blasdüsen als kreisbogenförmige Hohlnadeln von Vorteil, denn solche Hohlnadeln lassen sich einfach und billig herstellen und neigen außerdem auf Grund ihrer spiegelbildlich gegenüberliegenden Anordnung an einem gemeinsamen Schwenkhebel, wobei sie in der Regel auch auf einem gemeinsamen Kreisumfang liegen werden, nicht zum Durchfedern in den End- bzw. Blasstellungen. Für die Fixierung der End- oder Blasstellung kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein einfacher Anschlagnocken verwendet werden, und bei einer eventuell erforderlichen Justierung ist es ohne weiteres möglich, die betreffende Hohlnadel einfach in die gewünschte Richtung zu biegen. Da die Hohlnadeln kreisbogenförmig angeordnet und ausgebildet sind, wird auch kein Durchfedern entstehen, wenn die Geschwindigkeit der entsprechend ausgestatteten Webmaschine erhöht wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teiles einer Webmaschine mit zwei im Webfach angeordneten Blasdüsen,
F i g. 2 einen parallel zur Webkette verlaufenden Schnitt eines Winkelhebels mit den dazugehörenden Blasdüsen,
F i g. 3 einen Querschnitt eines Winkelhebels mit zwei Blasdüsen in einer Stellung, die mit derjenigen gemäß F i g. 1 übereinstimmt, wobei eine dieser Blasdüsen wirksam ist und
Fig.4 eine Seitenansicht von einem Detail eines Winkelhebels für die Blasdüsen.
Das in F i g. 1 dargestellte Webeblatt 1 befindet sich in einer Lage, in der ein aus der Blasdüse 3 herkommender Schußfaden 2 in das Webfach hineingeblasen wird. Das von der Webkette gebildete Fach ist in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeutet. Mittels Blasdüsen 4 α und 4 b wird der Schußfaden 2 im Fach fortbewegt.
Nachdem der Schußfaden herangeführt ist, verschwinden die Blasdüsen 4 α und 4 b aus dem Webfach. Hierzu sind die Blasdüsen auf Winkelhebeln montiert, die jeweils um einen Zapfen schwingen, der an den unteren Balken 5 des Webeblattes befestigt ist. Die Schwinghebel weisen ein Zahnrad 6 auf, das
mit einer parallel zu den Schußfäden hin und her bewegbaren Zahnstange 7 in Eingriff steht. Die Zahnstange 7 befindet sich in einer Stellung in bezug auf das von der rechten Seite der Webmaschine her er-
folgende Einblasen eines Schußfadens, wie das in der Zeichnung angedeutet ist. Wenn von der linken Seite her ein Schußfaden in das Fach hineingeblasen wird, bewegt sich die Zahnstange? nach links, wodurch die Blasdüsen 4 a' und 4 b' in das Fach gelangen. In einer Zwischenstellung des Winkelhebels 7 sind sowohl die Blasdüsen 4, wie auch die Blasdüsen 4' außerhalb des Faches und liegen unterhalb der unteren Kettfaden. Die Blasdüsen 4 und die Blasdüsen 4' sind kreisbogenartige Nadeln und einander entgegengesetzt auf einem Kreisbogen angeordnet, der konzentrisch zur Achse des Schwinghebels liegt. Die Achse jedes Schwinghebels wird von einem Zapfen 8 gebildet. In diesem Zapfen ist ein Kanal 9 vorhanden, welcher über eine Leitung 10 an einen Behälter für Preßluft angeschlossen ist. Im Inneren des Kana-Ies9 herrscht fortwährend Überdruck. Um den Zapfen 8 ist eine Büchse 11 des Schwinghebels drehbar.
An der Büchse ist mittels Rohrstutzen 13 und 13' eine Brücke 12 befestigt. Letztere bildet die Verbindung zwischen den beiden Blasdüsen 4 und 4'. Die Rohrstutzen 13 und 13' bilden Kanäle zum Durchlassen von Preßluft. Am inneren Umfang der Büchse 11 münden diese Kanäle in Öffnungen aus, die mit Öffnungen 14 und 14' am Umfang des Zapfens 8 zusammenarbeiten. Die Öffnungen 14, 14' stehen mit dem Kanal 9 in Verbindung.
In der gezeichneten Lage steht der Kanal 9 über die Öffnung 14 mit der Blasdüse 4 in Verbindung (F i g. 3). Nachdem der Schußfaden mittels der Blasdüse 4 herangeführt ist, entweicht diese Blasdüse zwischen den Kettfaden 15 (F i g. 3) hindurch ausdem Webfach, und der Faden kann vom Webeblatt angeschlagen werden. Bei weiterer Bewegung des Schwinghebels und der darauffolgenden Rücklauf-Bewegung des Webeblattes 1 kommt die Blasdüse 4' zwischen den Kettfäden 15 hindurch in das Fach, wobei der Kanal 9 über die Öffnung 14' und den Rohrstutzen 13' an diese Blasdüse angeschlossen
ίο wird.
Da der Luftstrahl aus der Blasdüse genau gerichtet sein muß, ist das Zahnrad 6 mittels Stirnverzahnung mit einer sehr feinen Teilung an der Büchse befestigt. Diese Stirnverzahnung ist in F i g. 2 bei 16 angedeutet. Es ist indessen möglich, daß immer noch ein Spiel im Antrieb für die Zahnstange, in der Verzahnung des Zahnrades 6 und zwischen der Büchse 11 und dem Zapfen 8 vorhanden ist, das eine Richtungsabweichung des Luftstrahles aus der Blasdüse verur- sachen könnte.
Um eine solche Abweichung zu verhindern, ist die Büchse 11 mit einem Kragen 17 versehen. Letzterer weist einen Rastnocken 18 auf, der mit Keilflächen versehen ist und in einen mit übereinstimmenden Flächen ausgestatteten Rastklotz 19 paßt. Dieser ist ortsfest angeordnet. Während des Rückwärtshubes des Webeblattes bis in die Lage entsprechend F i g. 1 gelangt der Rastnocken 18 genau in den Rastklotz 19, so daß auch bei einem eventuellen Spiel im Antrieb die Blasdüse in der richtigen Lage fixiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Düsenwebmaschine mit Blasdüsen zum Fortbewegen eines Schußfadens mittels Druckluft durch das Webfach, wobei die Blasdüsen auf Schwenkhebeln angebracht sind, durch die sie zwischen den Kettfaden hindurch in das Webfach hinein- und aus diesem herausbewegt werden, und wobei die Blasdüsen in ihrer Blasstellung jedes Mal über einen Zuleitungskanal im Schwenkhebel an einen mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehenden Druckluftzuleitungskanal im Drehzapfen des Schwenkhebels angeschlossen sind, dadurchgekennzeichnet, daß die Blasdüsen (4, 4') kreisbogenförmige Hohlnadeln sind, von denen je zwei spiegelbildlich zueinander an einem gemeinsamen Schwenkhebel (12, 13, 13') sitzen, der getrennte Zuleitungskanäle (13, 13') zu jeder der beiden Blasdüsen (4, 4') aufweist, die in der Blasstellung der betreffenden Blasdüse jedes Mal mit dem im Drehzapfen (8) vorhandenen Druckluftzuleitungskanal (9) in Verbindung kommen.
2. Düsenwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (8) nach Art eines Dreiwegehahnes zwei von dem Druckluftzuleitungskanal (9) nach außen gerichtete Öffnungen (14, 14') aufweist, die so angeordnet sind, daß jeweils eine dieser beiden Öffnungen (14, 14') beim Verschwenken des Schwenkhebels (12, 13, 13') in der Blasstellung einer der beiden Blasdüsen (4, 4') mit der Eintrittsöffnung des zu der betreffenden Blasdüse führenden Zuleitungskanals (13, 13') im Schwenkhebel (12, 13, 13') zur Deckung kommt.
DE1535541A 1963-09-05 1964-08-24 Düsenwebmaschine Expired DE1535541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL297548 1963-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1535541A1 DE1535541A1 (de) 1970-03-05
DE1535541B2 DE1535541B2 (de) 1973-03-22
DE1535541C3 true DE1535541C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=19755019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1535541A Expired DE1535541C3 (de) 1963-09-05 1964-08-24 Düsenwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE652637A (de)
CH (1) CH415491A (de)
DE (1) DE1535541C3 (de)
NL (1) NL297548A (de)
SE (1) SE300394B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE903156A (nl) * 1985-08-30 1986-02-28 Picanol Nv Klepinrichting voor de bediening van op een lade bevestigde blazers bij weefmachines
CN117512857B (zh) * 2024-01-05 2024-03-26 吉林大学 一种全自动仿生韧带编织机

Also Published As

Publication number Publication date
NL297548A (de)
CH415491A (de) 1966-06-15
BE652637A (de) 1964-12-31
DE1535541A1 (de) 1970-03-05
DE1535541B2 (de) 1973-03-22
SE300394B (de) 1968-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014776C2 (de)
DE1098456B (de) Vorrichtung an Webmaschinen mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung
EP0257500A2 (de) Luftleitvorrichtung
DE1535541C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2515407C3 (de) Schußfadenschneidvorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE1535896C3 (de) Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
DE3045175A1 (de) Vorrichtung zur programmierten stellungsaenderung, insbesondere von duesen auf duesenwebstuehlen
CH652766A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens bei einem pneumatischen webstuhl.
DE573212C (de) Duesenkopf zum Einblasen von Dampf in Feuerungen
DE3205644C2 (de)
DE4241076C2 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine mit variabler Unterlippe
DE3035502C2 (de) Zustellvorrichtung für Prüfsysteme
DE928846C (de) Fahrbarer Blaeser in Abblaseanlagen fuer Textilmaschinen u. dgl.
DE3739351C1 (en) Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
DE2145670B1 (de) Duseneinstellvornchtung für eine schutzenlose Webmaschine
DE1710309B1 (de) Mehrfarben-Schusswechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Spulen
DE666128C (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung in Form gearbeiteter Waren
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine
CH624440A5 (en) Device on a weaving machine for cutting off, holding and bending round the weft-thread end to form the selvedge
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE1535046C (de) Vorrichtung zum Steuern des Wicklungs aufbaues an Vorspinnmaschinen
DE3048091C2 (de) Vorrichtung zum Einschießen des Schußfadens einer Düsenwebmaschine
DE2619774C2 (de) Vorrichtung zur Schußfadenvorlage bei schützenlosen Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)