DE1535008A1 - Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial mit selbstaendigen Dreh- und Aufwickelvorgaengen - Google Patents

Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial mit selbstaendigen Dreh- und Aufwickelvorgaengen

Info

Publication number
DE1535008A1
DE1535008A1 DE19661535008 DE1535008A DE1535008A1 DE 1535008 A1 DE1535008 A1 DE 1535008A1 DE 19661535008 DE19661535008 DE 19661535008 DE 1535008 A DE1535008 A DE 1535008A DE 1535008 A1 DE1535008 A1 DE 1535008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
yarn
housing
channel
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661535008
Other languages
English (en)
Inventor
Samoilov Ivan A
Ivanov Vladimir F
Korityssky Yakov I
Oskin Lev I
Rudina Tamara I
Usatenko Viktoriya I
Shagov Mikhail M
Kravtsova Evgeniya P
Sheitler Vladimir V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII TEXTILNOGO I LEGKOGO MASH
Original Assignee
VNII TEXTILNOGO I LEGKOGO MASH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII TEXTILNOGO I LEGKOGO MASH filed Critical VNII TEXTILNOGO I LEGKOGO MASH
Publication of DE1535008A1 publication Critical patent/DE1535008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Dipl. Chem. Leo Zellentin Patentanwalt
■ Ludwigshafen a. Rh.
Vsesojuzny iiaucnno-Isüleaova"oeiuji.,y —— j - c ο r π η ρ Institub textilnogo i legkogo mashinastroeniya I OOOUyQ
22. Februar 106b ±> 9595
Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial mit α eibständigen Dreh- und Aufwickelvorgängen
Die erfiiidung bezieht sich auf Vorrichtungen zum i3pinnen von Fasermaterial, genauer gesagt - auf Vorrichtungen zum Spinnen von Faserstoff mit selbständigen Dreh- und AufwickeIvorgangen des Fasermaterials.
In der Textilindustrie sind Vorrichtungen mit selbständigen Dreh- und Aufwickel-Vorgängeii des FaserarteriKls bekannt, bei denen der Drehvorgang mittels einer drehbaren Schale erfolgt, die mit einer Rinne zur Bildung einer Schicht aus dem SV.sermaterial versehen ist und in einem Gehäuse angeordnet ist, das mit Zuleitungen für das Filtermaterial und mit einer Abteilung des Garnes versehen ist.
.Ein Hauptnachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß' zur Sicherstellung des Spinnvorgangs dem Garn eine beträchtliche· größere Drehnung erteilt v/erden muß, damit eine genügende Garnmenge in die Drehzone gelangen kann^ was sieh in einer Anfälligkeit des Garns zum Abreissen ausvarkt.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, den obengenannten Nachteil zu beseitigen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Vorrichtung zu 3cho.ffen, die einen freien Durchgang der Garnwindungen aus der Formungszone der Garnschicht in die Drehzone
0 0 9852/1692
^gewährleistet, die Gleichnäßigkeit und Qualitäb de.3 Gurnes steigert und ein Abreissen des Ge.rnes beim opinnvorg"nn; möglichst vermeidet.
Gemäß, der. vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zun Spinnen des Faserguts mit getrennten Dreh- und Aufwickol-Vorgänge:?. vorgeschlagen, bei der/Sfelivorgf.ng mit Hilfe einer drehbaren Schale erfolgt, die eine Rinne zur Bildung der 5'i,ser stoff schicht besitzt und die in einen Gehäuse angeordnet ist, das mit einer Einführung für d s F -.seraaterial und mit einem Austritt für das G-. m versehen ist, die de durch ausgezeichnet ist, daß auf der inneren Gehäugefläche um einen Austrittkanal herum ein Ringvorsprurig vorgesehen ist, der t.n seiner »Stirnseite mindestens einen ins Innere der schale gerichteten Zahn auf v/eist.
Zweckmäßigerweise wird der genannte Ringvorsprung durch eine in den Abzugskanal eingebaute Büchse gebildet.
Der genannte Zahn muß wie ein Sperradzahn ausgebildet sein, wodurch dem Garn die Möglichkeit gegeben wird, sich längs seiner Hinterseite nur in Richtung der Drehung der Schale hin zu bewegen.
Nachstehend soll die vorliegende Erfindung an Hf-nd eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf beiliegende**- Zeichnungen näher erläutert v/erden.
Es zeigen:
Figo 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 ein technologisches Schema des Spinnvorgangs mit einer in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
009852/1692
Eine Vorric htung zum Spinnen, des Fasermaterials weist eine Schale 1 auf, die^iiner Rinne 2 zur Bildung einer Faserstoffschicht versehen ist und in einem ortsfesten Gehäuse 3 ange- ' ordnet ist, das mit Zuführung 4- für des Fasermaterial bzw. mit einem Austritt 5 für das Garn versehen ist* (Pig. 1) und das zur Schaffung eines Vakuums innerhalb der 'Schale ein pneumatisches System- 6 aufweist. Die Schale ist auf einer Antriebswelle 7 angeordnet.
Für einen leichten Durchgang des Garnes aus dem Bereich der· Drehung im Kan'.l 5 zur Stelle der Schichtung des Fasermaterials in der Rinne 2 ist in den Kanc.l 5 eine Büchse 8 eingesetzt, die an ihrer Stirnseite ins Innere der Schale gerichtete Zähne 9 besitzt, die in Gestalt von Sperradzähnen ausgebildet sind.'
Der Zuführkanal 4- weist in Richtung der Paserstoff bewegung eine Verengung auf, wodurch die Ge schwindigkeit der Bewegung de ε Faserstoffs durch den Kanal 4- ansteigt, was «»-Abtrennung der Fasern aus dem Bündel und ihre Streckung gewährleistet.
Die Kanäle 4 und 5 sind nicht koaxial angeordnet, wobei die im Kanal 5 montierte Büchse 8 gleichachsig mit der Welle 7 angeordnet ist.
Zur Verhinderung einer vorzeitigen Ergreifung des Fasermaterials von einem geformten Garnfaden ist im Gehäuse 3 über der Rinne 2 zweckmäßigerweise ein· flaches brennelement 10 (das durch ein selbständiges Patent geschützt ist) angeordnet.
Die Varichtung weist ein Paar Zuführwalzen 11 und 12 (Fig. 2) und ein Paar Abzugwalzen 13 und 14 auf. Dabei soll die Geschwindigkeit des Zuführwalzenpaares größer als die jenigesder Abzugwalzen sein, wodurch die Bildung einer gleichmäßigeren Faserstoffschicht gewährleistet wird.
- 4 - ■ BAD 009852/1692
_ 4 —
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie.folgt. Der Paserstoff 15 (Fig. 2) wird durch ein Paar Zuführwalzen 11 und 12 dem Kanal 4 zugeführt, wo der unter der Wirkung des Absaugsystems 6 (Fig. 1) erzeugte Luftstrom seine Gerade- und Parallellegung bewirkt, wonach der Faserstoff der Schale 1 zugeführt wird.
Unter der Wirkung der bei der Schalendrehung entstehenden Fliehkraft wird der Faserstoff auf die Innenfläche eines abgestumpften Kegels der Schale· 1 geschlendert, rutscht davon ab und gelangt in die Rinne 2 zur Bildung einer Faser-, stoffschicht. Diese Schicht wird unterbrochen gedreht und in Garnform aus dem Kanel 5 durch ein Paar Abzugwalzen 13 und 14 (Fig. 2) abgeführt. Beim Übergang aus der Rinne 2 (Fig. 1) in den Kanal 5 passiert der Faserstoff die Zähne 9> die eine Form von Sperradzähnen aufweisen und eine Garnbewegung nur in Richtung der Schalendrehung zulassen, wodurch das zu drehende Material in die Drehzone der geformten Faserstoffschicht kommt, was die Haltbarkeit des Garnes wesentlich erhöht.
00 9 852/1692

Claims (3)

- 5~ T53B008 PAIEHIA FS P R Ü G H E
1. Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial mit selbständigen Dreh- und Aufv7iokel-Vorgängen,/der der Drehvorgang mit Hilfe einer drehbaren Schale erfolgt, die eine Rinne zur Bildung der Faserstoffschicht besitzt und die in einem Gehäuse angeordnet ist, das mit einer Zuführung für das Fasermaterial und einer Abführung für das Garn versehen ist,, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche des Gehäuses (3) um den Abzugskanal (5) herum ein Ringvorsprung vorgesehen ist, an dessen Stirnseite mindestens ein ins Innere der Schale (1) gerichteter Zahn (9) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringvorsprung durch eine im Abzugskanal (5) des Gehäuses (3) eingeordnete Büchse (8) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn (9) als ein Sperradzahn ausgebildet ist, wodurch nur eine Garnbewegung längs seiner Rückenseite in Richtung der Drehung der Schale (1) ermöglicht wird«
ORIGINAL INSPEGTED
009852/1692
Leerseite
DE19661535008 1966-02-24 1966-02-24 Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial mit selbstaendigen Dreh- und Aufwickelvorgaengen Pending DE1535008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030460 1966-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535008A1 true DE1535008A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7585673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661535008 Pending DE1535008A1 (de) 1966-02-24 1966-02-24 Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial mit selbstaendigen Dreh- und Aufwickelvorgaengen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1535008A1 (de)
GB (1) GB1139404A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220402A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220402A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139404A (en) 1969-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
AT255944B (de) Spinnverfahren zum Verspinnen von Stapelfasern und Spinnvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102009034206A1 (de) Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
CH701588B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, zur Reinigung von Fasermaterial z.B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze umfasst.
DE3402084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE4240026A1 (de) Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
DE19746602B4 (de) Spinnverfahren
DE2809000A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE2343872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens vom typ offenes ende
DE2617563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geflammten garnen in spinnturbinen
DE1535008A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial mit selbstaendigen Dreh- und Aufwickelvorgaengen
EP0206198B1 (de) Friktionsspinnmittel für eine Friktionsspinn-Vorrichtung
DE3205938C2 (de)
DE1510218A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Strecken von Fasern
DE2655338C3 (de) Offenendspinnvorrichtung
DE2119571A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine
DE4323364A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE2255702A1 (de) Faden-spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE102011051552A1 (de) Walzenstreckvorrichtung für eine Spinnereimaschine
DE3626723C2 (de)
DE2603825A1 (de) Auskaemmwalze zur aufloesung von fasern aus einem fasergebilde auf textilmaschinen, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE10063729B4 (de) Spinnvorrichtung
DE911825C (de) Vorrichtung zum Abloesen eines Kardenbandes von den Abzugwalzen einer Karde