DE1534899B1 - Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand angeordneten Schalungswaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand angeordneten Schalungswaenden

Info

Publication number
DE1534899B1
DE1534899B1 DE19651534899 DE1534899A DE1534899B1 DE 1534899 B1 DE1534899 B1 DE 1534899B1 DE 19651534899 DE19651534899 DE 19651534899 DE 1534899 A DE1534899 A DE 1534899A DE 1534899 B1 DE1534899 B1 DE 1534899B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
supports
sheet metal
spacers
formwork panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651534899
Other languages
English (en)
Inventor
Schreier Dipl-Ing Hannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donaulaendische Bau GmbH
Original Assignee
Donaulaendische Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donaulaendische Bau GmbH filed Critical Donaulaendische Bau GmbH
Publication of DE1534899B1 publication Critical patent/DE1534899B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/07Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members
    • E04G17/0707One-piece elements
    • E04G17/0714One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G2017/0646Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties made of a flat strip, e.g. of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand angeordneten Schalungswänden, welche zugleich die einzelnen Schaltafeln, Schalbretter od. dgl. an die Horizontal- oder Vertikalstützen der Schalungswände andrückt, bestehend aus einem Haltestück, welches mit in der Länge verstellbaren Abstandhaltern lösbar verbunden ist und die Stützen außen umschließt, wobei die Schaltafeln durch Keildruck gegen die Stützen gepreßt sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind als Vertikalstützen T-Profile vorgesehen, die mit ihren Flanschen einen Teilbereich der Schalungsfläche bilden, wobei die Schaltafeln stumpf an dem nach außen weisenden Steg der T-Profile anliegen. Als Abstandhalter dienen Blechstreifen, die mit schulterförmigen Absätzen an den Flanschen der T-Profile anliegen und die paarweise so angebracht werden, daß die über die Absätze hinausragenden Enden der Blechstreifen zu beiden Seiten des Steges des T-Profils vorstehen. Zwecks Einstellung verschiedener Wandstärken können an beiden Seiten der als Abstandhalter dienenden Blechstreifen die Absätze verschiedene Abstände vom Ende der Blechstreifen aufweisen. Das vorgesehene Haltestück ist aus einem Blechstreifen zu einer U- oder V-förmigen Klammer mit nach außen abgewinkelten Flanschen gebogen und besitzt in diesen Flanschen Durehführungslöcher für die Enden der Abstandhalter. Das Haltestück wird mit parallel zur Schalungswand liegenden Flanschen angebracht und mit Hilfe von Keilen, die durch entsprechende Löcher einführbar sind, festgespannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung können die Haltestücke nur im Bereich stoßender Ecken der Schaltafeln angebracht werden, wobei die Schaltafeln gegen eine Verschiebung nach außen nur durch die an ihnen angreifenden Flansche der Haltestücke gesichert sind. Bei großen Spannweiten müssen äußerst biegungssteife Schaltafeln verwendet werden, da keine zusätzlichen Stützen zwischen den Schaltafelenden vorgesehen sind. Die Innenseite der auf die beschriebene Weise hergestellten Schalungswand bildet keine einheitliche Fläche, sondern die Flansche der T-Profile hinterlassen im fertigen Beton rinnenförmige Vertiefungen. Ferner bereitet das Entfernen der Vertikalstützen, deren Flansch zum Teil in den Beton eingreift, beim Ausschalen Schwierigkeiten. Zur Anpassung an verschiedene Schaltafelstärken sind an den Enden der Abstandhalter mehrere gegeneinander versetzte Öffnungen für die Keile angebracht. Die Abstandhalter sichern den eingestellten Abstand der Schalungswände sowohl vor als auch während des Einfüllens des Betons. Da das Haltestück lediglich an den Abstandhaltern verankert wird, kann es auch nur in Verbindung mit solchen Abstandhaltern angebracht werden, und die beschriebene Vorrichtung ist grundsätzlich nur zum Aufbau von doppelwandigen Schalungen, nicht aber für die Errichtung einfacher Schalungswände geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile der bekannten Vorrichtung zu beseitigen und eine Vorrichtung der genannten Art so zu verbessern, daß sie die Herstellung durchlaufender Schalungswände, auch einfacher Schalungswände ermöglicht, wobei die Schalungswände ohne durchgehend in die Schalungsfläche vorspringende Teile herstellbar sein sollen. Stützen sollen nicht nur im Eckbereich der Schaltafeln, sondern entsprechend den jeweiligen Erfordernissen auch zwischen den Enden der Schaltafeln oder Schalbretter angebracht werden können, und es soll auch die Möglichkeit bestehen, mit Hilfe des Haltestücks Horizontal- oder Vertikalstützen ohne gleichzeitige Anbringung von Abstandhaltern mit den Schaltafeln zu verbinden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Haltestück aus einer etwa V-förmigen Blechplatte besteht, daß zwischen der Außenseite der Stütze und der Blechplatte ein Keil eingetrieben ist, daß die Plattenebene senkrecht zur Stützenachse verläuft, daß die Schenkel der Blechplatte die Schaltafeln mit abgebogenen Enden hintergreifen und daß zum Durchstecken der Abstandhalter die äußeren Schenkelränder jeweils zu einer Hülse geformt sind.
Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht es, die Haltestücke an beliebiger Stelle im Bereich der Stoßfugen von vertikal oder horizontal aufeinanderfolgenden Schalungselementen anzubringen, wobei die Stützen grundsätzlich außerhalb der Schalungsfläche angeordnet werden und durch Anziehen des Keils eine Verspannung der Stützen mit den zugehörigen Schalungselementen stattfindet, so daß auch ohne die Anordnung von Abstandhaltern ein Zusammenhalt der Schalungselemente und Stützen erreicht wird. Die Schalungswand kann so aufgebaut werden, daß lediglich die abgebogenen Enden der Schenkel der Blechplatte über die Schalungsfläche vorstehen und nur geringe, nicht störende Abdrücke hinterlassen. Es können auch unterschiedlich lange Schalungselemente einwandfrei miteinander zu einer Schalungswand verbunden werden. Die Stützen und Schaltafeln benötigen keine Bohrungen für die Durchführung der Abstandhalter. Als Stützen können folglich auch Rohre Verwendung finden, die ein im Verhältnis zu ihrem Gewicht günstiges Widerstandsmoment besitzen und überdies für andere Zwecke, z. B beim Gerüstbau, verwendbar sind.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Schalung bei der Verwendung von Brettern oder Holzschaltafeln im Schaubild und
F i g. 2 die Verbindung zweier Schalungswände gemäß Fig. 1 im Schnitt durch die Distanzhalter.
Nach den Fig. 1 und 2 sind die Schalungswände aus Brettern oder Schaltafeln 1 aufgebaut. Außen an den Schalungswänden werden mit Abständen voneinander Stützen 2 angebracht, die in der Zeichnung als Rohre mit quadratischem Querschnitt dargestellt sind. Es ist ohne weiteres möglich, auch andere Rohre oder Walzprofile als Stützen zu verwenden. Die Stützen 2 sind mit den Schaltafeln 1 über Haltestücke 3 verbunden. Diese Haltestücke 3 bestehen aus U-förmigen, senkrecht zur Stützenachse angeordneten Blechplatten, welche die Stützen mit einer von Schenkeln 5 begrenzten Ausnehmung 4 umgreifen. An die Ausnehmung 4 schließt eine weitere, schmalere Aussparung 6 an. Die Schenkelenden sind geschlitzt und nach oben und unten zu den Innenrand der Schaltafeln 1 übergreifenden Lappen 7 abgewinkelt. Ferner können die zur Hauptebene der Schaltafeln 1 parallelen Seiten der Ausnehmung und
der Aussparung 6 durch entsprechend abgewinkelte, aus dem Material des Haltestücks 3 zur Bildung der Ausnehmungen geschnittene Lappen begrenzt sein, um so größere Stützflächen zu erzielen.
Die Haltestücke 3 sind durch in die schmalere Aussparung 6 eingeschlagene Keile 8 gegen die Stützen 2 verspannt. Damit sind auch die Schaltafeln 1 gegenüber den Stützen 2 fixiert. Die Keile 8 weisen die Form U-förmig gebogener Bügel mit an den Stirnseiten liegenden Anzugsflächen auf. Eine solche Keilform hat sich als günstig erwiesen, da derartige Keile 8 sich gut in die Haltestücke 3 verbeißen und auch bei Rüttelbeanspruchungen fest sitzen bleiben.
Die äußeren Schenkelränder der die Haltestücke 3 bildenden Blechplatten sind zu flachen Hülsen 9 eingefaltet. Diese Hülsen 9 dienen der Aufnahme von als gelochte Blechstreifen ausgeführten Abstandhaltern 10. Nach Fig. 1 sind diese Abstandhalter 10 in beide Hülsen 9 des Haltestücks 3 eingeführt.
Zur Fixierung der Abstandhalter 10 in den Hül- ao sen 9 gegenüberliegender Haltestücke 3 weisen die Hülsen 9 jeweils zwei hintereinander angeordnete Lochpaare 11, 12 auf, deren Abstände sich übergreifen. Die in diesen Lochpaaren 11, 12 sitzenden, U-förmig gebogenen Klammern 13 sichern die Lage der Abstandhalter 10. Durch die besondere Art der Anordnung ist es möglich, die Abstände der Schalungswände im Rahmen der üblichen ■ Wanddicken genügend genau verstellen zu können. Nach Lösen der Keile 8 können insbesondere die Stützen 2 bei in ihren Lagen verbleibenden Haltestücken 3 nach oben verschoben werden, also sozusagen an der Schalung hochklettern.
Um das Herausziehen der Abstandhalter aus'der fertigen Betonwand zu erleichtern, werden, wie in Fig. 2 dargestellt, zwischen den Schaltafeln 1 auf die Abstandhalter 10 Rohre 21 aufgeschoben, die in der Wand verbleiben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand angeordneten Schalungswänden, weiche zugleich die einzelnen Schaltafeln, Schalbretter od. dgl. an die Horizontal- oder Vertikalstützen der Schalungswände andrückt, bestehend aus einem Haltestück, welches mit in der Länge verstellbaren Abstandhaltern lösbar verbunden ist und die Stützen außen umschließt, wobei die Schaltafeln durch Keildruck gegen die Stützen gepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (3) aus einer U-förmigen Blechplatte besteht, daß zwischen der Außenseite der Stütze (2) und der Blechplatte ein Keil (8) eingetrieben ist, daß die Plattenebene senkrecht zur Stützenachse verläuft, daß die Schenkel (5) der Blechplatte die Schaltafeln (1) mit an ihren Enden abgebogenen Lappen (7) hintergreifen und daß zum Durchstecken der Abstandhalter (10) die äußeren Schenkelränder jeweils zu einer Hülse (9) geformt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die zur Aufnahme der Stützen (2) bestimmten Ausnehmungen (4) der Haltestücke (3) je eine schmälere Aussparung (6) zur Aufnahme und Führung eines die Form eines U-förmig gebogenen Bügels mit stirnseitigen Anzugsflächen aufweisenden Keiles (8) anschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als gelochte Blechstreifen ausgebildeten Abstandhalter (10) in den Hülsen (9) der Haltestücke (3) durch in Löcher der Hülsen (9) einsteckbare, U-förmig gebogene Klammern (13) gehalten sind und daß die hintereinander angeordneten Löcher Wenigstens zwei Lochpaare (11; 12) bilden, deren Abstände sich übergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Copy
DE19651534899 1964-08-10 1965-06-15 Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand angeordneten Schalungswaenden Pending DE1534899B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT682764A AT257134B (de) 1964-08-10 1964-08-10 Schalung für Betonwände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534899B1 true DE1534899B1 (de) 1970-10-08

Family

ID=3590172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651534899 Pending DE1534899B1 (de) 1964-08-10 1965-06-15 Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand angeordneten Schalungswaenden

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT257134B (de)
CH (1) CH432799A (de)
DE (1) DE1534899B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727391C (de) * 1931-09-12 1942-11-02 Thea Luchterhand Geb Rott Schalung aus eisernen, mit U-foermigen Umboerdelungen versehenen Blechtafeln
DE805929C (de) * 1943-05-24 1951-06-04 Kwikform Ltd Verschalung fuer die Herstellung von Waenden, Balken oder sonstigen Bauteilen aus Beton o. dgl.
DE903627C (de) * 1950-09-09 1954-02-08 Friedrich Lehmann Dipl Ing Dr Vorrichtung zur Herstellung von ganz oder teilweise monolithen Betonhaeusern
AT193120B (de) * 1955-10-11 1957-11-25 Wilhelm Dipl Ing Dunkl Kletterfähige Schalung für die Schütt- und Mantelbauweise
DE1783428U (de) * 1958-12-18 1959-02-19 Everts & Van Der Weyden N V Schalungsklemme fuer wand-unterzugs- und saeuleneinschalungen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727391C (de) * 1931-09-12 1942-11-02 Thea Luchterhand Geb Rott Schalung aus eisernen, mit U-foermigen Umboerdelungen versehenen Blechtafeln
DE805929C (de) * 1943-05-24 1951-06-04 Kwikform Ltd Verschalung fuer die Herstellung von Waenden, Balken oder sonstigen Bauteilen aus Beton o. dgl.
DE903627C (de) * 1950-09-09 1954-02-08 Friedrich Lehmann Dipl Ing Dr Vorrichtung zur Herstellung von ganz oder teilweise monolithen Betonhaeusern
AT193120B (de) * 1955-10-11 1957-11-25 Wilhelm Dipl Ing Dunkl Kletterfähige Schalung für die Schütt- und Mantelbauweise
DE1783428U (de) * 1958-12-18 1959-02-19 Everts & Van Der Weyden N V Schalungsklemme fuer wand-unterzugs- und saeuleneinschalungen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH432799A (de) 1967-03-31
AT257134B (de) 1967-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
DE2719676C3 (de) Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen
DE1534899C (de) Vorrichtung zum Verbinden von im Ab stand angeordneten Schalungswanden
DE1534899B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand angeordneten Schalungswaenden
DE3307663C2 (de)
DE102019106657A1 (de) Abschalwinkel und ein Erweiterungselement für einen Abschalwinkel
AT393863B (de) Aus schalelementen bestehende schalung fuer das bauwesen, insbesondere aus schaltafeln zusammensetzbare flaechenschalung
DE1684349C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schalungsau Benecke
DE801472C (de) Schalungsgeruest, vornehmlich fuer Betonwaende
DE870179C (de) Metallschalung zur Herstellung von Bauten aus Beton od. dgl. und Verfahren zum Aufrichten derselben
DE806592C (de) Stahlblechschalung fuer Beton- und Stahlbetonwaende, insbesondere fuer jede Art Schuett- und Gussbeton
DE1684303C3 (de) Schalung für Beton- oder Stahlbetonwände
DE362472C (de) Gestell, insbesondere zur Aufnahme von Sammelladen oder Kaesten fuer Schablonen von Adressiermaschinen, Karten u. dgl.
DE4336157C2 (de) Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk
DE1957385C (de) Schaltafel fur Beton und Stahlbetonbauten
DE202021104142U1 (de) Verbinder und Rahmensystem
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE8011900U1 (de) Schalung zum aussparen von maueroeffnungen
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
DE1995774U (de) Haltekralle zum befestigen von brettern platten oder tafeln auf einer unterlage.
DE1753068B2 (de) Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
DE1248266B (de) Stossverbindung von vorgefertigten Wandplatten od. dgl.