DE1532946A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Schlagsahne - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Schlagsahne

Info

Publication number
DE1532946A1
DE1532946A1 DE19671532946 DE1532946A DE1532946A1 DE 1532946 A1 DE1532946 A1 DE 1532946A1 DE 19671532946 DE19671532946 DE 19671532946 DE 1532946 A DE1532946 A DE 1532946A DE 1532946 A1 DE1532946 A1 DE 1532946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cream
valve
opening
container
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671532946
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kuemmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1532946A1 publication Critical patent/DE1532946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/121Devices using a static mixing element; Static mixing elements therefor
    • A47J43/122Devices using a static mixing element; Static mixing elements therefor the mixing element being of considerable length, e.g. labyrinth-type mixing elements
    • A47J43/123Self-contained units for making whipped cream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von
    Schlagsahne
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her-
    Stellung von Schlagsahne aus flüssiger Sahne.
    Es sind bereits Vorrichtungen zur Herstellung von
    Schlagsahne bekanntgorden, die im wesentlichen aus
    einem druckfesten Flüssig- - Sahnebehälter, der von
    einer Kühlschlange und einem wärmeisolierenden Ge-
    häuse umgeben ist. Der FlUssig. - .sahnebehülter
    Ist über eine Druckluftzuleitung mit einem Kom-
    pressoraggregat verbunden. Durch das Kompressor -
    aggregat wird der erforderliche Luftdruck zum
    Herausdrücken der Sahne aus den Behälter
    sowie zur Durchmischung der Sahne mit Luft in
    einem besonderen Durcchmischungssysten erzeugt.
    Zu diesem Zweck ist oben an Flüssig -.aahaebe@
    hälter eine verstellbare Luftdüoe vorgesehen, die
    es gestattet, die Druckluft doäiert vor der@Durch-
    mischungseinrichtung der Sahne zuzugeben. in einem
    besonderen abgeknickten S%neauslaufrohr, in den sich
    besondere Widerstandsrohre befinden, wird die Luft mit
    der Sahne innig gemischt, so daß diese in einen steifen
    Zustand überführt wird.
    Ein Kälteaggregat ist mit der den Flüssig- # Sahnebe-
    hälter umgebenden Kühlschlange verbunden, wodurch be-
    wirkt wird, daß die $ahne immer in einen frischen
    Zustand gehalten wird und längere Zeit in Behälter
    aufbewahrt v6rden kann.
    Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird zur
    Entnahme der Schlagsehne die Öffnung des Sahneaus-
    laufrohres mittels eines Hebels betätigt. Durch die
    manuelle Betätigung der Öffnung kann jedoch die
    Sahnemenge einer Portion nicht immer genau@.einge-
    stellt werden, so daß die Größe der einzelnen
    Portionen je nach der Geschicklichkeit des die
    Vorrichtung Bedienenden schwanken kum.
    Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ' bei
    einer Vorrichtung zur Herstellung von Schlagsahne
    das Öffnen und Schließen das äahneauslaufrohres und
    damit die Ausgabe der einzelnen Portionen automatisch
    durchsuführwa. Die gestellte Aufgabe wird g«M der
    Erfindung bei einer Vorrichtung der oben geummten '
    Art dadurch gelöst, da8 die Öffnung das Sahneanslauf-
    rohres ein durch Druckluft betätigbares Ventil
    welches dusch ein Magnetventil gesteuert wird,
    das in der das Qruckluftventil mit den Luftdruckaggre-
    gut verbindenden Drucklnftleitumg angeordnet ist.
    Das Magnetventil liegt in einer entsprechenden
    elektrischen Steuerleitung, in der ein Zeitschalter
    um Einstellung einer gewünschten Zeitdauer der Öffnung
    das Stbneauslaufrohres vorgesehen sein kann.
    f: kann in der Steuerleitung für des Magnet-
    vent!.l ein Zählwerk vorgesehen sein, welches saus
    Zählen der Anzahl der Offmmgsvorgänge bzw. zum
    -äh en der den einzelnen Portionen entsprechenden ---l Zeiteinheiten der Öffnung des Sahneauslavfrohrls dient.
  • Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung werden mehrere Vorteile erreicht. So ist es in einfacher Weise mög- lich, durch Betätigung eines Druckschalters die Öff- nung des Sahneauslaufrohres zu bewirken und damit die Sahneportionen zu entnehmen. Ferner kann durch den Zeitschalter eine bestimmte Öffnungsdauer eingestellt werden, die der gewünschten zu verabreichenden Sahneportion entspricht. Dae gleichzeitig in die Steuerleitung eingeschaltete Zählwerk Zeigt äs= jeden Öffnungsvorgang an, wodurch eine Kontrolle der entnommenen Sahneportionen gewährleistet ist. Der Zeit- schalter kann ferner in Fom eines. Impulsgebers ausgebildet sein, wodurch er sofort in Portionenauzabl geeicht worden kann. Das auf die Impulse ansprechende Zählwerk zählt dann automatisch die am Zeitschalter eingestellten Portionen, die beispielsweise in einer Gesamtmenge dieser Vorrichtung entnommen wird.
    Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist noch
    den besonderen Vorteil auf, dad es mit ihr möglich
    ist, eine wirtschaftlich* und rationelle Verabreichung
    von einzelnen
    durchzuftihren, wobei
    durch das Zählwerk eine Kontrolle und die Abrechmnsg
    erleichtert wird.
    Anhand der Zeichnungen soll an Beispiel einer bevor-
    zugten Ausführungsform der Gegenstand der Erfindung
    näher erläutert werden.
    Fig. 1 stellt eine Seitenansicht mit Teilriß einer
    konkreten Ausführungsform der Vorrichtung
    geaM der Erfindung dar.
    Fig. 2 zeigt ein Prinzipscheaa der Vorrichtung
    gemäß Fig. 1.
    Auf einem allseitig geschlossenen, durch Rollen 2, 3
    fahrbaren Schranktisch l ist ein zylindrisches Ge-
    häuse 4 mit einen Deckel S vorgesehen, welches den
    druckfesten Flüssigsahnbehälter 6 aufnimt. Der
    Flüssigsahnebehälter b ist oben durch einen Deckel 7
    mittels nicht dargestellter FlOgelschrauben vor-
    schlossen. Auf des Deckel befindet sich seitlich
    ein Einfüllstutzen 8 sowie ein blockförmiges Teil 9,
    in welches die Druckluftleitung eitaffmdet. Zu Block-
    teil 9 ist ferner eine einstellbare Luftdüse vorge-
    sehen" die ein Kandrädchen 10 aufweist. In den
    FlUssigsahnebehälter ragt ferner eine Steigleitung 11,
    dusch welche die sich im Behälter befindliche Flüssig-
    sahne nach oben gedrückt wird. Am Blockteil 9 ist
    weiterhin ein Sahneauslaufrohr 12 befestigt, welches
    zwei ineinandergestec&te Widerstandsrohre 13 und 14
    aufnimmt. Die Widerstandsrohre sind auf ihrem Umfang
    mit kleinen, gegeneinander versetzten Nasen versehen
    und so angeordnet, da0 die Sahne über beide Oberflächen
    fließen muß. Dabei wird sie mit der durch die Luft-
    düse zugegebenen Druckluft vermischt und steifgerscht.
    Im abgewinkelten Teil 5 des AusfluBrohres 12 ist ein
    weiteres Widerstandsrohr 6 angeordnet. Die Öffnung
    des Auslaufrohres kann mittels einer allgemein mit
    18 beseichneten Vorrichtung betätigt werden.
    Di» ss 4 ist mit einer lsolisrenden
    )maß* 19 a"gelcleft und Breist In Innern eine
    aartoL'Sxsüg a$*ordnete RWsahlmge 20 euf.
    Dia Mistlange 20 steht Ober eine Zuleitung mit
    den ix dar c 1 In lach 1 angeordneten,
    au eich bI amaten 1,&t 22 in Verbindung.
    19 de oberm xarr23 In Sahsmfisch 1 ist das
    pacaseagag@eglet ngeordnet. Dies besteht in
    »«utia» da* Motor 24, der Zylinder 25, des
    d"t g 26 huftrainigun4s-
    ril 37 »min dm UM»täreoptaahalter 28.
    IDt der klnfeleibM 299 die stse Fltsismä»be-
    bU6 »xt, ist amh den Inftreinigumgsfilter 27
    ein cr sät' 1 30 eisgenetzt. Ferner tot an der
    ldewesllf31 an unterm ?eil des Luft-
    Euters 27 eine laitnog 32 acCsmälossen' die zu
    sie vareti1 e,' iuöt , das a@osi Emptachalter 28 ga-
    str@e@aWrrtd . Drs eil 33 wist tim Breitere tohr-
    1eit34 aaf , die en Bude mit einen Filterstopfen 35
    vereehen ist.
    Wenn infolge des erreichten Nenndruckes im Behälter 6 der Motor 24 abgeschaltet wird, schließt das Ventil 30 die Druckluftleitung 29. Gleichzeitig wird mittels des Ventilen 33 die Leitung 32, das Filter 279 die Leitung 26 und der Zylinder 25 über die Leitung 34 und den Filterstopfen 35 mit der Außenatmosphäre ver- bunden. Durch den im genannten System herrschenden Überdruck wird das Kondenswasser aus dem Filter 27 und gegebenenfalls den entsprechenden Zuleitungen ins Freie befördert.
  • Am Schranktisch 1 ist ferner an der Vorderseite ein Schalter 36 zur Einschaltung des Kompressor- " motors sowie ein Einstellregler 37 zur Einstallung der gewünschten Temperatur vorgesehen. Über die Zuleitung 38 steht die gesamte Vorrichtung mit dem Netzanschluß In Verbindung.
  • Die Betätigungsvorrichtung 18 ist folgendermaßen auf- gebaut.
  • An die Druckluftleitung 29 ist eine weitere Druckluftleitung.39 angeschlossen, die zu einem mittels
    Druckluft betätigbaren Ventil 40 führt. Das Ventil 40
    weist einen mittels einer Feder 41 vorgespannten
    Kolben 42 auf, dessen Kolbenstange mit dem Ventilkegel 43
    verbunden ist.
    In der Rohrleitung 39 Ist ein Magnetventil 44 unge-
    ordnet, in dessen Steuerleitung 45 ein Zeitschalter 46
    und ein Zählwerk 47 angeordnet ist.
    Die Funktion der Vorrichtung gemM der Erfindung er-
    gibt sich am einfachsten aus des in Fig. 2 dargestell-
    ten Schass. Zur einfachen Betätigung wird der Druck-
    schalter 48 betätigt, der über die Leitung 45 das
    Magnetventil 44 öffnet. Gleichseitig wird im Zähl-
    werk 47 eine Zahlenatelle angezeigt. Die in Kompressor
    24p25 erzeugte Druckluft wird dem druckluf tbetätigten
    Ventil zugefthrt. Dadurch wird der
    43.
    geöffnet, wodurch das Sahneauslaufrohr 12 mit der
    Offnung 17 verbunden wird.
    Zur Einstellung einer bestimmten Öffnungszeit bzw,
    einer gewünschten Portionsaenge der Sahne ist der
    Zeitschalter 46 vorgesehen. An diesen Zeitschalter
    wird die entsprechende Einstellung vor-enosoen und
    der Druckschalter 49 betätigt. Entsprechend dem am
    Zeitschalter 46 eingestillten Wert wird dem die
    Öffnung 17 in entsprexhs@o@der Dauer mit dem Sahne-
    nuslaufrohr 12 verbunden. Wenn der Zeitschalter 46
    in Fora eines Impulsgebers ausgebildet ist, dessen
    einzelne Impulsdauer bsispielweise jeweils eintr
    Sahneportion entspr.:., und venn das Zählwerk ent-
    sprechend ausgebildet. ist, um auf dir Impulse anzu-
    sprechen, können am Zählrerk unmittelbar die Anzahl
    der Sahneportionen abgelesen werden, die an der
    öffnung 17 entnoaaen werden.

Claims (1)

  1. sis@r@@lohe
    1. @to@crü mm tellea mat @chle-sahne, bestehend aas iltiss@'behälter mit einer ued nimm labryrtnthartigea Säbneaus- lauis,da eis« verschließbaren öffaa& md einem %ftdrmk- md ICd@,tsaggretat, dadurch geimkansaichnet, das d" des srislwfsees (12) eia durch Drndklnft batztaces Ventil (d0) aufweist, welches ' &nmh eXt"uMi1 (44) gesteuert wird, das in der das tUnf tveutit (d0) mit den Lnf tdruciaa«regat 424,30 rrbis@deD@r.cklvftleitusa (39) angaord# not Lot* Po=ichtu-w" ch 1, dadurch gekeoanseichnet, daß i:0 der dtäuerltmg (45) für das Uagnatventil (44) ein zeisltsz (d6) mm Einstellen einer ge&nmhten Beider Mama des Sahnesuslaufrohres vorge- sehoc ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Z, dadurch gekent# zeichnet, daß in der Steuerleitung (45) für das Magnetventil (44) ein Zählwerk (47) zur Anzeige der Öffnungsvorgänge bzW. dar Zeiteinheitea,der Öffnungsvorgänge vorgesehen ist.
DE19671532946 1967-01-19 1967-01-19 Vorrichtung zur Herstellung von Schlagsahne Pending DE1532946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061212 1967-01-19
DE1967K0057107 DE1961504U (de) 1967-01-19 1967-03-08 Vorrichtung zur herstellung von schlagsahne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532946A1 true DE1532946A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=1588390

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671532946 Pending DE1532946A1 (de) 1967-01-19 1967-01-19 Vorrichtung zur Herstellung von Schlagsahne
DE1967K0057107 Expired DE1961504U (de) 1967-01-19 1967-03-08 Vorrichtung zur herstellung von schlagsahne.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0057107 Expired DE1961504U (de) 1967-01-19 1967-03-08 Vorrichtung zur herstellung von schlagsahne.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1532946A1 (de)
FR (2) FR1528136A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367432A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Wetrifin Ag Machine pour la production en continu de creme fouettee
DE3018956A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-19 Großküchenanlagen Ing. Josef Hammer, 7800 Freiburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buttersauce

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT220362Z2 (it) * 1990-10-31 1993-09-17 Commercial Refrigeration Machi Montapanna istantaneo a dimensioni contenute

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367432A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Wetrifin Ag Machine pour la production en continu de creme fouettee
DE3018956A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-19 Großküchenanlagen Ing. Josef Hammer, 7800 Freiburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buttersauce

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961504U (de) 1967-06-08
FR1528136A (fr) 1968-06-07
FR94172E (fr) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281732A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Speiseeis, Milchshake oder gefrorenen Süssspeisen aus einem fliessfähigen Ansatz
DE2131371A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Praezisionsgiessformen
EP2572588A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Verteilen fliessfähiger oder - giessfähiger Massen, insbesondere von Luftschokolade
DE1532946A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlagsahne
EP0503254A1 (de) Vorrichtung für Softeis-Bereiter zum Dekorieren von Speiseeis-Portionen
DE2415237C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl.
DE3838462C2 (de)
DE1266734B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen
DE2711208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE1486018B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abfuellung bestimmter Mengen fliessfaehiger Stoffe in mehrere Behaelter
DE485983C (de) Druckluftfoerdereinrichtung fuer Beton, Moertel und sonstige dickfluessige Stoffe
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE855017C (de) Vorrichtung zum Kneten von Butter, Margarine oder aehnlichen teigigen Massen
DE2241233C3 (de) Pulsator für Melkmaschinen
DE246826C (de)
AT215324B (de) Zusatzgerät für normale Wurstfüllmaschinen
DE2654137C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von rieselfähigen Futtermitteln für eine Gruppe von Großtieren
DE202016106893U1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse, insbesondere einer Käsezubereitung
DE102017118291B3 (de) Portioniervorrichtung für pastöse Materialien, insbesondere für Streichwurstmassen
DE1486018C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abful lung bestimmter Mengen fließfähiger Stoffe in mehrere Behalter
DE570929C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art
DE710446C (de) Vorrichtung zum Bespruehen der aus einer Druckmaschine kommenden frisch bedruckten Bogen mit einer das Abschmieren verhindernden Fluessigkeit
EP0028806B1 (de) Vielfachgiesskopf
DE1962740A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schaumigen Massen,insbesondere Schlagsahne
DE1492348C (de) Vorrichtung zum Keimfreihalten von Speiseeisgeraten