DE1532781U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1532781U
DE1532781U DENDAT1532781D DE1532781DU DE1532781U DE 1532781 U DE1532781 U DE 1532781U DE NDAT1532781 D DENDAT1532781 D DE NDAT1532781D DE 1532781D U DE1532781D U DE 1532781DU DE 1532781 U DE1532781 U DE 1532781U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
mirror
pointer
reading
mirror image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1532781D
Other languages
English (en)
Publication of DE1532781U publication Critical patent/DE1532781U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Anordnung zur prallaxenfreien Ablesung der Zeigerstellung gegenüber einer Skala.
  • Um bei Zeigermeßgeräton eine parallaxenfreie Ablesung der Zoigerstellung gegenüber der Skala zu erhalten, verwendet man im allgemeinen spiegelunterlegte Skalen, die neben der skalenteilung in einer Spiegelfläche ein Abbild der Zeigerschneide zeigen, das zur parallaxenfreien Ablesung mit der eigentlichen Zeigersohneide zur Deckung gebracht werden muß. Bei dieser in den Abb. 1 und 2 in Draufsicht und Seitenansicht dargestellten Anordnung muß das Auge im Punkte A in seiner Blickrichtung zunächst auf den Spiegel 0 und dann auf die Skala D gerichtet werden. Abgesehen von der unerwünschten Anstrengung des Auges wird die Ungenauigkeit in der Ablesung umso
    größer, je größer die Aenderungscieschwindigkeit dos Zeigerausschlages
    in der Zeiteinheit ist. Dies trifft insbesondere für Momentaussohläge
    zu, wie sie beispielsweise bei sich schnell ändernden Meßgrößen oder
    bei ballistischen Ausschlä en auftreten.
    Ferner wird es als störend empfunden, wenn das den Spiegel
    untierrund bildende Spiogelbild eines Punktes B nicht genügend hell
    9 end hell
    und gleichmäßig beleuchtet ist oder sonstige Unregelmäßigkeiten
    besitzt, so daß dao Spiegelbild unIeJchmäRis beleuchtet und daher
    unruhig erscheint. ebenso wirkt eine starke Lichtquelle infolge der
    eintretenden Blendung störend. Demnach tat die GUte der'Ablesung bei
    einem mit solcher Skala ausgestatteten neßHerät sehr von dessen Auf"
    stellung abhängig. Auch wenn das Auge senkrecht über der eobaohtungs'
    stelle steht, also die PunKte A und R zusaMmenfallen, ipt im allgemei.
    nen wep ; en der meist nicht aupreichenden Beleuchtunß ein dunkler Hin-
    tergrund für die Ablesung vorhander.
  • Sowohl die Aendorung dar Blickrichtung bei der Ablesung, als auch die Schwierigkeiten, die in der Beseitigung der Ungleichförmigkeit oder Unzulänglichkeit der Beleuchtung der Skala und des Spiegels
    liegen, werden emäßdemGebrauchsmuster daduroh beseitigt, daßd:. e
    beleuchtete oder durchleuohtete Skala verdeckt oberhalb von Spiegel
    und Zeiger diesem zugewandt in einem derartigen Abstand angeordnet
    ist, daß bei unveränderter, gegen die kalenobene geneigter Bliok-
    richtung der Zeiger zugleich mit seinem Spiegelbild über dem spiegel.
    bild der skala zur Deckung gebracht wird. Nine ausreichend
    gleichmäßige Beleuchtung der skalenfldche läßt sich In bekannter
    Weise durch Anbringung eines Fensters in einer Seitenwand des moß »
    gerätes oder dadurch erzielen, daß die Skala selbst liohtdurohläsu
    Bis last.
    \ Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes des Gebrauchsmusters
    zeigen die ADb. 3 und 4 in Draufsicht und im Querschnitt. Die Spie-
    gelbliche ap ist in der üblichen Weise im Meßgerät angebracht.
    Auch der Zeiger Z nimmt gegenüber dem Spiegel die übliche Lage ein.
    Durch das im Gehäusedeckel angebrachte Fenster F kann also vom
    Beobachter aus der Spiegel und der Zeiger unmittelbar gesehen werden.
    Das Fenster ist jedoch nicht an allen Stellen gleichmäßig durch-
    bzw
    'síchtig, sondern besitzt mattierte Flächen M, die für den Einblick
    , 00
    , nen kreiaringformigen Ausschnitt freilassen in der Art, wie er
    'Bisher für den Ausschnitt in dr ßkalerf lache zur Freilassung des
    "Spiegels üblich war. Unterhalb einer der mattierten oder in anderer
    ..
    ßise undurchsichtig gemachten Flächen, d. h. von diesen verdeckt,
    ..
    befindet sich die Skalcnflche Sk, auf deren Unterseite die Skalen
    o.
    tilung spiegelbildlich aufEtragen ist, eo daß diese im Spiegel Sp
    :'trterhalb des Zeigers in richtiger Lage erscheint. In einer Gehäu
    Beseitenwand oder Stirnwand oberhalb der Skala befindet sich ein
    Lichtfenster L, durch das die Skala ausreichende Beleuchtung erhalt.
    Selbst an verhältnismäßig dunklen Standorten wird noch eine genügende
    Beleuchtung erzielt, insbesondere auch dann, wenn die Flächen M
    des Fensters F lichtdurchlässig sind, so daß das hindurchcelanende
    Licht am Spieb el reflektiert und auf die Skalenfläche geworfen wird.
    Auch die Innenflächen der Gehäusekappe können mit einet reflets
    renden Uebcrzug versehen sein.
    Bei der Ablesung deo MeßGer. tes dint der Beobachter das
    SpieGelbild der Skala Sk sowie da Spiegelbild des Zeit, ers ZB
    und den irklichen Zcjer Z, don er mi seinem Spiegelhild zur
    Deckung zu bringen hat, Da sich die 13ilder übereinander befinden,
    kann zur ; lcd ch der aücoigte Skalenwert richtig abgelesen werden.
    Eine AendcrunG der Blickrichtung zur Erfannung der Skalentellung
    ist nicht Mehr erfordc-rUc. h, obonnowenig wie eine wosentliche
    Akkomodation des Aucoo, da oowohl die beobachteten üngünstnde als
    auch ihre Splo, elbilder nur einen gerinien Abstand voneinander auf-
    weisen.
    Die Anbrinßun einor besonderen Skalonfifiohe iat nioht er-
    forderlich, wonn man die ükola auf der Untersoite der mattlerten
    Glas- oder Zellstoffscheibe aufträgt, so daß die Skala völlig gleichmäßig durchleuchtet ist und daher ein besonders helles
    Spiegelbild ergibt, was die Anbringung weiterer Hilfsmittel zur
    Beleuchtung überflüssig macht.
  • Sohutzanspruch einrichtung zur parallaxenfreien Ablesung einer Zeigerstellung
    gegenüber einer Skala, bei welcher der Zeiar sich über einer
    ., er sich über einer
    ftpiegelnden Fläche belegt, dadurch gekennzeichnet, daß die be-und

Claims (1)

  1. durchleuchtete Skala verdeckt, oberhalb von Spiegel und Zeiger diesen zugewandt in einem derartigen Abstand angeordnet ist, daß bei unveränderter, gegen die ukalenebene geneigter Blickrichtung der Zeiger zugleich mit seinem Spiegelbild über dem Spiegelbild der Skala zur Deckung gebracht wird.
DENDAT1532781D Active DE1532781U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532781U true DE1532781U (de)

Family

ID=833255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1532781D Active DE1532781U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1532781U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433150A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchteten Zeiger
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE1532781U (de)
DE4142111C2 (de) Anzeigegerät für ein Head-up Display
DE2938449C2 (de) Albada-Sucher
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE735992C (de) Anordnung zur parallaxfreien Ablesung der Zeigerstellung gegenueber einer Skala
DE1992851U (de) Anzeigevorrichtung fuer die eingestellten belichtungswerte im sucher einer einaeugigen spiegelreflexkamera.
DE1213726B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras mit Einspiegelung eines Belichtungs-messerzeigers od. dgl.
DE810643C (de) Schautafel fuer Nachbildungen von Gleisanlagen und anderen Anlagen
AT224438B (de) Bildsucher für optische Geräte, insbesondere photographische Kameras
DE1099840B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
CH447641A (de) Präzisionswaage
DE975439C (de) Einstellscheibe fuer optische Geraete
DE1214526B (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE1233712B (de) Sucher mit Belichtungsmesser
DE886534C (de) Vorrichtung zur Kompassbeobachtung von unten
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1549226C3 (de) Niveau-Anzeigevorrichtung an Präzisionsbalkenwaagen
DE1248324B (de) Optisches Panoramasystem
DE1986802U (de) Präzisionswaage
DE1136835B (de) Projektionsablesevorrichtung zur UEberfuehrung einer Teilung in eine gleichartige Teilung
DE1048142B (de) Newton-Sucher mit eingespiegelter Bildbegrenzung
DE1794047U (de) Newton-sucher mit eingespiegelter bildbegrenzung.
DE1736871U (de) Bildsucher, vorzugsweise mehrfachbildsucher fuer fotografische kameras.