DE1532507C - Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen verschiedener Höhe mit Drahtverschlüssen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen verschiedener Höhe mit Drahtverschlüssen

Info

Publication number
DE1532507C
DE1532507C DE1532507C DE 1532507 C DE1532507 C DE 1532507C DE 1532507 C DE1532507 C DE 1532507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bottle
bottles
cam
different heights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Datz, Hermann, Dr., 5476 Miesenheim

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen verschiedener Höhe mit Drahtverschlüssen, wobei alle Flaschen mittels eines kurvengesteuerten Werkzeuges auf eine für alle Flaschen einheitliche Höhe gestellt werden, und betrifft eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Patents 1 221 107.
Mit dem nicht zum Stand der Technik gehörenden Hauptpatent isf bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen verschiedener Höhe mit Drahtverschlüssen unter Schutz gestellt, daß ein unter der Einwirkung eines den Flaschenmund auf eine für alle Flaschen einheitliche Höhe drückenden, mittels einer mit dem Maschinengehäuse fest verbundenen Kurve steuerbaren Werkzeuges unter Heranziehung der Flasche gegen den Druck einer Feder senkbarer Flaschenteller in der Endlage vorübergehend arretierbar ist, z. B. mittels kurvengesteuerter Segmente.
Die Zusatzerfindung befaßt sich mit einer Verbesserung der Arretierung des den Flaschenteller tragenden, im Tellerführungsgehäuse verschieblichen Tellerschaftes.
Mittels der Vorrichtung nach dem Hauptpatent ist es gegenüber den bekannten Verschließmaschinen möglich, Flaschen unterschiedlicher Höhe zuverlässig zu verschließen, weil die die Drahtverschlußteile tragenden Flaschenköpfe in einer einheitlichen Höhe den Ausrichte-, Auflege- und Schließwerkzeugen zuführbar sind. Ausfälle, die bei den bekannten FIaschenverschließmaschinen auftreten, wenn Flaschen mit voneinander abweichender Höhe der Maschine zugeführt werden, werden nach dem Hauptpatent vermieden. Diese Ausfälle bestehen einmal darin, daß Flaschen geringerer Höhe unverschlossen die Maschine verlassen, weil die auf eine bestimmte Flaschenhöhe eingestellten Schließwerkzeuge wirkungslos geblieben sind oder weil die Drahtverschlüsse nicht von den Aufstellvorrichtungen ordnungsgemäß erfaßt werden konnten, und außerdem darin, daß zu hohe Flaschen zu Bruch gehen infolge eines Zusammenstoßes der in einer bestimmten Höhenlage zwangläufig geführten Schließwerkzeuge mit den Flaschenköpfen. Das Einführen unterschiedlich hoher Flaschen in bekannte Verschließmaschinen führt auch zu Beschädigungen der Schließwerkzeuge und zum Stillstand der Maschine infolge von Verklemmungen.
Es ist jedoch nicht vorteilhaft, daß die Segmente zum Arretieren der Tellerschäfte während nahezu des gesamten Flaschenumlaufes durch die Kurvenbahn unmittelbar an die Tellerschäfte angepreßt werden und nur in den Kurvenbahnabschnitten, in denen die Tellerschäfte in vertikaler Richtung bewegt werden, nämlich beim Einstellen der Flaschenhöhe beim Einlauf der Flaschen in die Maschine und nach Beendigung des Schließvorganges, abhebbar sind. Obwohl die Segmente zum Arretieren der Tellerschäfte mittels Rollen an der Kuvenbahn anliegen, hat sich ein erheblicher Energieverbrauch und ein starker Verschleiß an den Laufrollen ergeben.
Die zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der bei geringstem Aufwand an Antriebsenergie und bei weitestgehender Vermeidung von Verschleiß an den Laufrollen, über die die Arretierung der Tellerschäfte steuerbar ist, gemischt Flaschen unterschiedlicher Höhe verschließbar sind, ohne daß eine Sortierung nach Höhe erforderlich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das arretierende Segment mittels einer sich gegen das Tellerführungsgehäuse abstützenden Druckfeder gegen den den Flaschenteller tragenden Tellerschaft andrückbar ist.undmittels eines um einen im Tellerführungsgehäuse angeordneten Zapfen schwenkbaren Steuerhebels beim Auflaufen der am Hebelende drehbar gelagerten Laufrolle auf einen Nockenäbschnitt der Kurvenbahn vom Tellerschaft kurzzeitig abhebbar ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent den Vorteil auf, daß die Arretierung des höhenverstellbaren Flaschentellerschaftes nur dann kurzzeitig aufgehoben wird, wenn die am Ende des Steuerhebels angeordnete Laufrolle auf einen vorstehenden Nokkenabschnitt der Kurvenbahn aufläuft. In der übrigen Zeit steht das Segment unter dem Druck einer Druckfeder, die sich gegenüber dem Tellerschaftgehäuse abstützt. Die Arretierung des Tellerschaftes wird erfindungsgemäß bei Erreichen der Stationen, bei der die Flasche in die Maschine einläuft und auf eine für alle Flaschen einheitliche Höhe gestellt wird und bei der der Schließvorgang der Flasche beendet ist, aufgehoben durch Einwirkung der Nockenabschnitte der Kurvenbahn, während nach dem Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent die Arretierung durch Nichteinwirken der Kurvenbahn unterbrochen ist, d. h., durch die Kurvenbahn wurde über einen langen Laufabschnitt Druckkraft auf die Segmente zum Arretieren der Tellerschäfte übertragen.
Durch die Vermeidung eines nahezu ununterbrochenen Einwirkens von Federdruckkraft auf die Segmente durch die Kurvenbahn wird einerseits Antriebsenergie eingespart, und andererseits wird der Verschleiß der Laufrollen, über die nur noch kurzzeitig eine Kraft auf die Steuerhebel zum Abheben der Segmente von den Tellerschäften übertragen wird, erheblich verringert.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht,
F i g. 2 im Schnitt einen in einem Tellerführungsgehäuse gelagerten Tellerschaft mit Flaschenteller und ein Schaft-Andrücksegment, durch das ein Abhebezapfen ragt, der mittels eines um einen zweiten Zapfen schwenkbaren Steuerhebels bewegbar ist,
F i g. 3 die Hebelanordnung nach F i g. 2 in der Seitenansicht, durch die der zweite Zapfen sichtbar ist,
F i g. 4 die Hebelanordnung nach F i g. 2 und 3 in der Draufsicht.
Mit 1 ist eine zu verschließende Flasche bezeichnet.
Die Flasche wird in nicht näher beschriebener Weise vom zuführenden Flaschentransportband auf einen Flaschenteller 2 gesetzt. Der Flaschenteller 2 ist mittels eines Tellerschaftes 3 in einem Tellerführungsgehäuseteil 4 leicht drehbar und in vertikaler Richtung federnd gelagert. Die Flasche 1 durchläuft auf dem Flaschenteller 2 stehend die Verschließmaschine. Der Flaschenteller befindet sich am Einlauf und Auslauf der Maschine in einer dem zufördernden bzw. abfördernden Flaschentränsportband entsprechenden Höhe. Der Tellerschaft 3 stützt sich über ein Drucklager 5 unter Zwischenschaltung einer zylindrischen Büchse 8 gegen eine Druckfeder 9 ab, die im Gehäuse 4 angeordnet ist. Die Höhe des Flaschentellers
kann zwecks Anpassung an das Flaschentransportband mittels eines Gewindes am Schaft eingestellt werden. Der Flaschenteller ist gegen unbeabsichtigte Veränderung der Höheneinstellung durch eine Gegenmutter 7, die gegen eine auf dem Drucklager 5 aufliegende, den Tellerschaft 3 tragende und mit diesem ebenfalls verschraubbare Mutter 6 fest anziehbar ist, gesichert. Die unter Federdruck stehende Büchse 8 ist in einer entsprechenden Bohrung des Gehäuses 4 verschieblich gelagert mit einem nicht dargestellten, die Verschieblichkeit nach oben begrenzenden Anschlag.
Nach Einlauf der Flasche in die Maschine bewegt sich ein über dem Flaschenteller durch die Verschließmaschine mitlaufendes Werkzeug 13, welches ein Teil eines nicht dargestellten Ausrichte- und Verschließwerkzeuges sein kann, in seiner Höhenlage gesteuert durch eine Kurve 10, in vertikaler Richtung auf den Mund 14 der auf dem Flaschenteller 2 stehenden Flasche 1 zu.
Am oberen Ende des Werkzeugschaftes 12 ist eine das Werkzeug an der mit dem Maschinenoberteil fest verbundenen Kurve 10 führende Laufrolle 11 drehbar angeordnet.
Das sich auf den Flaschenmund 14 jeder durchlaufenden Flasche 1 aufsetzende Werkzeug 13 drückt über die Flasche 1 grundsätzlich den Flaschenteller 2 nach unten, wobei das Maß des Herunterdrückens durch die Höhe der jeweiligen Flasche bestimmt wird. An das Herunterdrücken der Flasche schließt sich der Schließvorgang an. Um zu vermeiden, daß die Flasche nach Abheben des Werkzeuges 13 wieder in die ursprüngliche, vom unter Federdruck stehenden Flaschenteller bestimmte Lage gelangt oder dem Druck des nicht dargestellten Verschließwerkzeuges nachgibt und nach unten ausweicht, wird der in dem Gehäuse 4 gelagerte Schaft des Flaschentellers 2 während des Ausrichte- und Verschließvorganges mittels eines Andrücksegments 18 arretiert, das senkrecht zur Achse des Schaftes bewegbar ist und unter dem Druck einer Druckfeder 22 steht, die sich gegenüber dem Tellerführungsgehäuse 4 abstützt. Die Arretierung ist durch die rillenartige Profilgestaltung der Andrückfläche des Andrücksegments 18 und der Büchse 8 in Form von Zähnen 19 sicher und kann nur durch Abheben des Segments 18 von dieser aufgehoben werden. Zu diesem Zweck weist das Segment eine Bohrung auf, in die ein Abhebezapfen 27
ίο ragt, der am Ende eines Steuerhebels 24 angeordnet ist. Der Steuerhebel ist um einen etwa mittig angeordneten, im Tellerführungsgehäuse befestigten Zapfen 23 schwenkbar und weist an seinem anderen Ende eine Laufrolle 25 auf. Die Kurvenbahn 15 weist zwei Steuemocken 26 auf. Wenn die am Ende des Steuerhebels 24 angeordnete Laufrolle 25 auf einen der Steuernocken 26 aufläuft, ist das Segment 18 gegen die Kraft der Druckfeder 22 abhebbar und die Arretierung des Tellerschaftes aufgehoben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen verschiedener Höhe mit Drahtverschlüssen, wobei die Flaschen mittels eines kurvengesteuerten
    as Werkzeuges auf eine für alle Flaschen einheitliche Höhe gedrückt werden und der die Flaschen tragende Flaschenteller mittels eines kurvengesteuerten Segments arretierbar ist, nach Patent 1 221 107, dadurch gekennzeichnet, daß das arretierende Segment (18) mittels einer sich gegen das Tellerführungsgehäuse (4) abstützenden Druckfeder (22) gegen den den Flaschenteller (2) tragenden Tellerschaft (3) andrückbar ist und mittels eines um einen im Tellerfühnlngsgehäuse (4) angeordneten Zapfen (23) schwenkbaren Steuerhebels (24) beim Auflaufen einer am Hebelende drehbar gelagerten Laufrolle (25) auf einen Nockenabschnitt (26) der Kurvenbahn (15) vom Tellerschaft (3) kurzzeitig abhebbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders.
DE19548840A1 (de) Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern
EP3867174A1 (de) Teilungswechselstern zum transportieren und übergeben von behältern
DE2030040C3 (de) Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeüender Maschinen
DE3634659A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung
DE3713013C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen
DE1532507C (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen verschiedener Höhe mit Drahtverschlüssen
DE2722439A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen an druckmaschinen o.dgl.
DE4213017A1 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
EP3386870A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2412497B1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine
DE4100901A1 (de) Verfahren zum vorstapeln in einem bogenanleger von rotationsdruckmaschinen
DE1532507B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen verschiedener Hoehe mit Drahtverschluessen
CH476627A (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen verschiedener Höhe mit Drahtverschlüssen
CH415328A (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen verschiedener Höhe mit Drahtverschlüssen
DE4208549A1 (de) Behandlungsstation fuer eine vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere zum reinigen oder fuellen von keg
DE1402803A1 (de) Zubringevorrichtung fuer Werkstuecke,insbesondere Metallpresse,zu einer Bearbeitungsmaschine
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE219343C (de)
DE884160C (de) Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen u. dgl.
DE476271C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Papierrollen bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE815719C (de) Pressdeckel fuer Futterschneidmaschinen
DE1090532B (de) Einrichtung zum Verschliessen von Gefaessen, deren Muendungsteil mit Gewindegaengen versehen ist, durch Blechdeckel
DE1786117A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bogenzufuehrvorrichtung,insbesondere fuer Druckmaschinen