DE1531540A1 - Angetriebenes Fahrzeug zum Rangieren von Flugzeugen - Google Patents

Angetriebenes Fahrzeug zum Rangieren von Flugzeugen

Info

Publication number
DE1531540A1
DE1531540A1 DE19671531540 DE1531540A DE1531540A1 DE 1531540 A1 DE1531540 A1 DE 1531540A1 DE 19671531540 DE19671531540 DE 19671531540 DE 1531540 A DE1531540 A DE 1531540A DE 1531540 A1 DE1531540 A1 DE 1531540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
vehicle according
shunting
vehicle
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531540
Other languages
English (en)
Inventor
Shepheard Wilson C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHEPHEARD WILSON C
Original Assignee
SHEPHEARD WILSON C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHEPHEARD WILSON C filed Critical SHEPHEARD WILSON C
Publication of DE1531540A1 publication Critical patent/DE1531540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/04Launching or towing gear
    • B64F1/08Launching or towing gear using winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Anchoring
    • B64F1/14Towers or masts for mooring airships or balloons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/22Ground or aircraft-carrier-deck installations installed for handling aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/22Ground or aircraft-carrier-deck installations installed for handling aircraft
    • B64F1/225Towing trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/904Traction dollies for aircraft

Description

Wilson C. Shepheard, 3040 Virgina Bearch Boulevard, Norfolk,
Virginia 23509 / USA
"Angetriebenes Fahrzeug zum Rangieren von Plugzeugen"
Die Erfindung betrifft ein angetriebenes Fahrzeug zum Rangieren von Flugzeugen. Ein solches Rangieren ist meist deshalb erforderlich, weil die auf einem Flughafen landenden Flugzeuge in der Regel zunächst in normaler Fahrtrichtung mit ihrem Bug vorwärts mit eigener Kraft bis an die Stelle fahren, an welcher die Passagiere ein- oder aussteigen. Beim erneuten Start des Flugzeuges muß dieses deshalb gewendet werden, bevor es sich unter der Wirkung seines Eigenantriebs bewegen kann.
Dieses Rangieren erfolgt durch mit dem Flugzeug in zweckentsprechender Weise gekuppelte Rangierfahrzeuge. Als solche werden bisher in Art der üblichen auf Reifen laufenden Traktoren oder dergleichen ausgebildete Fahrzeuge verwendet.
909885/0084
BAD
l.xit den i.-icier ^röiJer λ/erdeiiden jVboeatJunjen und v?6'..it!..i;ui 2U oc-./ü0.ei:den ZLu^sou^e ,.ird jedoch ä^r hierfür erfui'derliche Dneroieu.uiv/and ...o jroü, cl^J er nur clu'cIi iL-ii-ieri'-.l.r von ^. roue η Abmessungen u;iu holier Iisiotan^ j ο;/ie üinu-;» o ausreichende Pieiomio z\:i.^c^an aer Bereifung und ueia Jra ergebenden. Dienstsevvicht auf^cOr-.cht v/erden kcam, utren V^r-Wendung v/e{jen ■ ihrer Abnessunoen und Kosten aber uni-r .kxiach
. ■■-■■■■■■.;
und uiivvirtachaf'clich if t. PUr das Rangieren von Crroiiilu. ...;eut,en, v/ie den zur Joiü in Untwiclciunt: befindlichen ■ j'lu^auU^endes J.uabo-1'yps πίΐ j-..:u.^ci: von biü- su 350 t sind solche
ηϊοΐιτ Lidhr zu oeuri.uchen.
3in Vorschlag, für dia de t",7tCAd ^lir-· u;e, deren Bodenh^ftun,, durch üauwv/irkun^ oeüi;ei:.>ert v/ir:, einzusetzen, ho,t -;icht su pril:tiijciic-n Sriol^eu ;ΓώΓ',. Die YerT.;eiidun^ von aaf 'öchienen lauf enden lu.n.jierf^hrzeuven mit· iJalniradanxrieb verbietet sich, -./eil die öchienen das freie Läufen der ivlu.ojrfUji-äder auf dem Boden behindern -würden.
Die Erfindung schafft ein am fahrgestell eines llu^seujea angreifendes angetriebenes iahrseu^ zum.'üaiigiere-n insbesondere von Großflugzeugen durch 3toi3eii oder Ziehen und '..Oxide derselben sov/ie zu deren Verbringen-: in'.eine oev7ünüchte'-'ΛΙι richtung während dieser Bewegung, dessen Zu, rlcrä-f t weit,], her als die zum Verfahren auch der größten zur Zeit in ..nt
909885/0084
. BAD ORIGINAL ~ 'J
befindlichen riu^zeu^e erforderliche list. Dienes ist Beinüin irund^csdunken n^ch dadurch ue-, duß sein -Ui trieb eel enent aus einer -.uf dem i)rd"böden Zurollenden V^lse üeateht, die auf ilirou uriux^nt; mit;'einer oder mehreren Iveihen von über diesen verteilt ^ ten ILaen besotst ist, die, sich in ihrer ".("irlcun^ , in in. ent apre eilenden Abstünden in den Erdboden
eingesetzte, in ihrer uesaratheit eine fahrbahn bilciende Hulaen eingreifen»* läeae Hülsen, von denen wenigstens eine Eeilie vorjaaehen ist und die Pa.hrbahn bildet, üind uo ^,ela-■£;trt und vörstllrkt, daß sie durch die in ale eintretenden ii^.ven, rait denen die -iJaui't/a.lae des ÖTahrseujes boaetzt ia-t, nicht ...us■■ ihrer "Lci^erunu herauagerissen "»verden können und
■" ■ ■ ■■■"■"■'- s
den erforderlichen Widerstand für· die ITaaen und u ...ai"u ä.~3 ■ lian-
£ierfehrGCUt" bilden. <
uß eineia Ateiteren MeriOxia.l der Ärfindunt; ist die kc0lioiikcit vorgesehen, diese xlül.sen.-c«siehungs\veise dus läuiierial,-.isiio u.on'r.ait·- l56.ouulie.n, su .erv;ärn:en und hierdurch lliß oder Schnee,-die sich'sonat cwa in ihnen aiitiamiaelHt köiini,e::, -.-,Z1,' suschiaelsen > -
Λΐΰ besonders vorteilhaft erv;eiat ea sieh, geinU.3 eineiu reiteren l>le rloaai der ilrfinduiie cLia Lillaen su .mehreren, in .Szsclmitten susai:in<anEufassen, die al-j solche leicht an ciiiöia. ■
BAD ORIGINAL
in den"Brdboden zu VeraenJcenden IPündamentkö'rper angebracht ..erden können und in ihrer Gesamtheit die Jfohrbohn bilden* ■-. In diesem Falle sind die Hülsen in dem den Abschnitt bildenden Erzkörper so angebracht, daß sie, .fallB- sie verschlisß'eri sind, leicht ausgewechselt werden können. '
Die 3inzelheiten sowie v/eitere Merkmale der Erfindung ergeben üich cus der folgenden Beschreibung von Ausführungabeispielen derselben, die aber nur als sotcbhe anzusehen Bind, anhand der Abbildungen. "'■'-'-"
Fig. 1 ist eine beitenansicht, teilweise im, vertikalen Schnitt,
der -mit dem Bugrad eines Großflugzeugs vom Jumbotyp . gekuppelten Rangiervorrichtung. ■
Fig. 2 ist.eine Aufsicht auf Pig. 1.- '.
i^ig. 5 sei^t in Aufsicht zwei iüitfeiiläHder vereinigte, je eine Mehrzahl von Hülsen aufweisende Pahrbahnabschnitte und einen dritten mit diesen zu vereiMgenden Pahrbahnab- - schnitt·-. -, ., ---.«·■-;: "-■' : ■■'-■:»->-· . -^ ■.■.;-, ,.,-
Fig. 4 ist ein Vertikalechnitt gemäß linie 4-4 der Pig· 3·
Die Figuren 5 und 6 sind Vertikaleohnitt·, dit and«r· mögliche Ausführungeformen der Hülsea veranschaulichen. 909ödS/OD84 ^ -
- ":.'■ .'■■.■■■. ■ ■'■'' ' '-"■ ' ■ - 5 -
. BAD ORIGINAL
Pig. 7 ist eine Aufsicht auf die in Pig. 6 dargestellte Hülse und
Pig. 8 eine schematische Ansicht einer aus der Gesamtheit der die Hülsen aufweisenden Abschnitte gebildeten Fahrbahn zum Zurückstoßen eines Jumboflugzeuges um eine Kurve. , ,
■ . ■ ·
In sämtlichen Abbildungen sind gleiche Bezugszeichen für die gleichen Elemente, sowie mit "IH versehene Bezugszeichen für andere Ausführungsformen von Elementen, die vorher mit einfachen Bezugszeichen bezeichnet wurden, verwendet.
Das in den Abbildungen lediglich schematisch, unter Yfeglasaunc aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten dargestellte Flugzeugrangierfahrzeu& 2 ist mit dein Fahrwerk 4 eines in Fig. 1 nur angedeuteten Flu^eUtjes 6 vom "Jumbo"-Typ über ei&e an dem Fahrwerk der Bugräder 8 des Flugzeuges angeordnete Kupplungsöse 10 gekuppelt. Die Linzelheiten des Flugzeuges sind für die Erfindung nur insoweit von Bedeutung, als darauf hingewiesen wurde, daß die zur Zeit in Entwicklung befindlichen Flugzeuge dieser Art etwa 350 t wiegen, das heißt, ein ü-ewicht besitzen, das viel zu.-^rοß ist, um ihre Bewe^un^" durch die zur Zeit zur Verfü utehenden Rangiervorrichtungen zu; ^möglichen, b'tatt wie ^e-
90 988 5/0084
-. 6 BAD
,aäß dem Ausführun^sbeiapiel kann die Emulgiervorrichtung i.„uch an eine andere Stelle des Flugzeuge, beispielsweise- aaa rückwärtige lcindefahrwerk', angekuppelt werden. Die folgende 3esclireibung e^ht jedoch düivoii aus, daß die Äjigiervorrichtung 2 iait dem Bugfahrwerk 4 gekuppelt wird und dieses lenlclaar ist.
JE.L· iiangierfahrzeug-2-weist einen an aeiner Rücliüeite von Lenkrädern-14 getragenen liölifiien 12 und an aeiner Vorderseite eine von Lagern 18 ^etra^ene Valze 16 auf. Auf deci Ιϊαΐν.ίΐοϊΐ ist eine Antriebsmaachine 20 gelagert, v/elche über eine ivuyplung und einen Getriebelüasten 21 eine Antriebawelle 22 treibt.
Dieser Antriebazug-enthält eine.zweckentsprechend ausgebildete Kupplung und Umaclialtvorrichtungen für Vorwärts- und ^ Rückwärts gang, die, v/eil sie von üblicher Bauart und in der Ircnsmiseionatechnik allgemein bekannt sind, invden l
nicht dargestellt sind. Auf der Antriebswelle 22 eitst ein kleines Kegelarad 24, welches mit einem auf der Seitenfläche der Yk'alze 16 angeordneten Zahnkranz 26, i'eaaen tlkii,.n im wesentlichen dem der Vfelze entspricht, kämiat. Mach LInsch„.lten der Antriebsmaschine 20 v/ird derart die "i/alze 16 ait geringer Umdrehungszahl und iioheia Drehmoment in der eineii oder der anderen Hichtunk enge trieben. Die -uitrieou-20 treibt ferner eine hydraulische Pumpe 26,
909885/0084
■■■■■■■ - - . - γ -
' BAD ORIGINAL
oineia av/eckiaüßi^ •uijjobildeten lij-dri..ttliüchon j-ouoi· .ltuuien lionbiniert ibt, velchui- den vercciiiedenen i;t ür-.u liuchen lüotoren daevli.ydru.uii.jche Iledium wahlVteise in uc liicircuit für Vorviürtsfuiirt unä Häcic-./ürtaf^hrt
uüf uer Mze 16 üind über ihr tin Uu^ung-verteilt," in üc.-;u zeitlichen Aböü^nd voiieiii-nuer, z\;e± !leihen von ITu α en 132 >-li^cordnst, die "bei dcu Verfahren der LIaBchine in. in ■enUijprechonüen !leihen .uL_.eordnete ira Boden veranlrerte KaI-' α eil 34 eingreifen, die in ihrer uco^intheit. eine ?alirb..-m ~)b biluen. "Die.je "lalüen können, /,.ic-.i/eioer uaten noch;-erläuüert '„x-rUL-n vird, in vc-rachicdener/.ireiue aua^ebilaot Juin. '3ci;?^iclüv;ciae vierden aie in einem Lletullütreiioii 38 ..uaje.apc.rt, ciei- «Ig üoleher fez'c- in oincm loetonrundai.veiit -40 vur.-ralccrt iüt,oder auch in. uiu.»ivl;elbo.r in einen. I?undv.»ii-ii"t-Jvör_ t.-r auti Deton eiiii-eb.ette'ce !»Ictvilleiiilw.^er; cinjejüt^T;.
Von der·; li..Ii;,ic-n λί eratrecken «ich in vov.iirti0er .I::iehoUi:0 ■ .:n ^cteriüberlieüeiiden Reiten derselben ein l^.ur von t.aa atzten b'cjbchenden Armen 42, deren rückwärtige' -linden ::rit iiew den 44- v-crdehen unä in Huttern 46 ein^eachraubt sind, A^elche veri3chv.eni;bar in a.n deia Rahmen;-1.2 cn0eordnete Konsolen 50 t sind. Die Ariae 42 sind durch Kardangelenke 52 rait
909885/0084 - 8 -
Hutenwellen 54 verbunden, die in innengenuteten Muffen 56 .*. veröcliieblich sind* Die Muffen 56 sind ihrerseits über Kar- ' dan£elenke 58 mit unsteuerbaren hydraulischen Motoren 60 " verbunden, welche gleichzeitig über übliche Schlauchleitungen62 und den hydraulischen Steuerkasten von der hydraulischen Pumpe 28 mit DruckflüsBigkeit gespeist werden. Auf diese Yfeise kann die Länge der Arme 42 gleichzeitig in einander ahnlicher -Yfeise in vorwärtiger oder rückwärtiger BiOhtung auf die für das Kuppeln mit dem Flugzeug erforderliche eingestellt werden.
Die vorderen Enden der Arme 42 sind drehbar durch Muffenverbindungen 66 an Sndkörper 68 angeschlossen, zwischen welchen eine genutet© Querstange 70 aufgehängt und ferner drehb&r eine mit Gewinde -yersehene felle 72 gelagert ist# Diese Welle 72 wird> von dem Beiienungsmann des Eangier-. fahrzeuges ■■ gesteuert, durch einen tms teuerbar en hydraulischen Motor ?4 j welatier durch Schlauchleitungen 64 an den hydraulischen S-feeuerkasten 3p angeechloasen ist» wahlweise in ä&iä einen oäer anderen Sinne in Drehung versetzt ·-
la das irosderu Ende '.am■ .Εαη^ίβ^ίahrzeuges 2 1st bei 78 .-. an einen Innen■genuteten körper "SO eine sich" nach vorwärts
909805/0084
BAD OR/G»NAL
erstreckende Zugstange 76 angelenkte Dieser Körper 80 ■ wird von eier genuteten Querstange 70 durchdrungen und trägt eine nicht dargestellte auf die Gewindewelle 72 aufgeschraubte Mutter. Das vordere Ende der Zugstange 76 kann durch Zapfen 62 mit der Küpplungsöse 10 des Bugfahrwerks desPlugzeugs verbunden werden. ' ·
Palis das Landefahrwerk 4 vor Beginn des Rangiervorguniies nicht in Bezug auf die Pahrbahn 36 zentriert ist, kann durch Betätigung des hydraulischen Motors 44 in der einen oder der anderen Xaufrichtung die ^u^stange fS durch die entsprechen-
' ■
de Drehung der G-ewindewelle 72 auf dieser nach links oder nach rechts geschraubt und dadurch in die unmittelbar nach der mittleren Symmetrie ebene des iandefahrv/erks fluchtende I<age verbracht werden« 3?alls es erwünscht ist, die Bugräder des Plugzeuges einzusteuern, kann ferner durch den hydraulischen Motor 74 dadurch, daß dieser in dem einen oder anderen Drehsinn läuft, das rückwärtige Ende der Zugstange 76 nach der einen oder anderen Seite verschwenkt werden. Das Steuern der Laufwerkräder des Plugzeugs kann ferner auch durch in der Laufbahn 36 in der weiter unten noch zu beschreibenden V/eise vorgesehene Kurven erfolgen:. · ■
•Die Piguren 4 und 5 veranschaulichen eine vorzugsweise
9Ö9885/0084 .... -
lichkeit zur Bildung eier Fahrbahn auü den in Abstunden voneinander , die den Uinfangsab ständen der Husen 32 der ",.O.iae entsprechen, In. Irdboilfö t verankerten Hülsen, gemäß .velcher diese •Hülsen in in der Sängsmelitung der laufbahn verlegten Metallstreifen 38 gebildet sinöö M©s® Streifen sind, in Abschnitten .von zweckentsprechender lange je ans einer Reihe von iäetallplatten 84 zusammengesetzt,..welche- an beiden Seiten von in der Längsrichtung der Fahrbahn verlaufenden Bohrungen durchdrungen sind. Diese Bohrungen enden an dem einen-Ende der Platte in einem-hohlen vorspringenden Ansatz 88 und an ihrem anderen 2nde äxxx£±a±±H in einer Ausnehmung 90. Sie werden durch Einführen der Ansätze 88 an der einen Platte in die Ausnehmungen 90 der folgenden Platte aneinander angeschlossen. Durch die Bohrungen 86 hindurch verlaufen an eine Stromquelle angeschlossene elektrische Widerstandsdrähtö 92» welche es '" ermöglichen, die Platten zu erhitzen und dadurch 3iis- und
34
Schneeansätze, die sonst die Hülsen/verstöpfen könnten, weg- zuschmelzen. Die mit den. Nasen 32 der Walze 16 kämmenden Hülsen 34 können im Bereich ihrer oberen Enden durch Umfangsvorsprünge 93 verstärkt sein und konkave Seitenflächen 94) und flache Böden 96 aufweisen· Die genaue Form der Hülsen 34 und der Käsen 32 kann verschieden sein, vorausgesetzt, daß beide so gestaltet sind, daß die Hasen leicht in ■ ' die Hülsen einrollen und aus diesen austrete»
BAD%OR!G(NAL
können und die Toraussetzungen dafür geschaffen sind» daß eine maximale ZugwirkUBg zwischen der Yfelze 16 und der laufbahn 36 erhalten wirH. Palis die lauf bahn 36 nicht gerade verläuft, können die Platten 84 leicht keilförmig gestaltet
oder an ihrer einen öder anderen Seite entsprechend unter- ■ füttert sein, sodaß hierdurch eine Kurve gebildet und der Abstand, zwischen den Hülsen 34 der einen Seihe etwas kleiner als der zwischen den Hülsen der anderen Reihe wird. V/enn ein Plugzeug des «Tumbotyps» wie zum Beispiel die Boeing 747» die nahezu 8Ö hl lang ist, gevfendet werden soll» verlaufen die Kurvender Mufbalm 36 so sanft beziehungsweise allmählich, daß.der Xinterschieä des Abstandes zwischen jeden be-
. : ■ ■ ; '■- -. ' der
n-clibarten xaar von Hülsen 54 der einen Reihe und deia/sujeordneten Hülsenpaare der anderen Reihe, der erforderlich ist, um die Kurve zu bilden, nur einen kleinen Bruchteil eines E«ntimeters beträgt* Biese Differenz der Abstände der Hülsen voneinander ist damit so gering, daß die lfaaen 22 auch dünn leicht in öie Hülsen aintreten und die Yfalze 1.6 im 2uge -jedes Bruch -teile ihres Höllens entsprechend leicht unter gleichseitiger Steuerung des üandefahrwerks 4 des Flugzeugs verschv.'enken» Badurcht daß wenigstens swei Ileilien von Hülsen tti der yalirbahii- und. zv?ei Seihen von Hasen an der Tfelae un^eorcnet" sind.,- wird verhindert, daß daeä Sangierfahrseug sieli in einen ViisiJcel gegenüber der Paiirbahn einstellt. ■ ■
9000^5/0004 '■„ -ja _
Statt die Hülsen 34 in Platten 84,zu bilden, können sie auoh> '
wie aus Figur 5 ersichtlich ist, einzeln in ein Betonfunda- *j
ment 44' eingesetzte Metallkörper 98 sein. Sie können auch andere als runde Form besitzen. So zeigen die Figuren 6 und 7 Hülsen 34!r von ovalem Querschnitt. In diesem Pail werden selbstverständlich die Nasen 32 hierzu komplementär gestaltet*
Figur 8 veranschaulicht eine typische Ausbildung einer Fahrbahn 36 zum Verfahren des Flugzeugs β um eine Kurve 100. Diese Fahrbahn 36, längs deren sich die vorher beschriebenen Hülsen erstrecken, v/eist eine Reihe von Kurven nach den Eadien r-1, r-2, r-3, r-4 auf, durch welche das dieser Laufbahn folgende Hangierfahrzeug 2 das Flugzeug sanft hindurchbewegt· Falls zu Beginn dieses Rangiervorganges das Flugzeug nicht völlig gegenüber der durch die Hülsen gebildeten Laufbahn ausgerichtet ist, kann es durch Steuern mittels des hydraulischen Motors 74 ' in die mit dieser fluchtende Stellung verbracht werden.
T/ie sich aus der Gesamtheit der vorstehenden Ausführungen ergibt, liegen die Hülsen derart versenkt, daß ihre Oberkanten mit dem Erdboden fluchten und sie daher, keine störenden Erhebungen üder das Hiveauder Erdoberfläche bilden.
9O980S/O064
BAD ORIGINAL
In den Abbildungen ist das Rangierfahrzeug 2 nur schematisch dargestellt. Selbstverständlich kann es gegenüber der dargestellten AuBführungsform abweichend ausgebildet sein. So kann sein Rahmen Tnit, einem Stand für den Bedienungsmann ausgerüstet und gewichtsbelastet sein, ferner ist es auch möglich, das Rangierflugzeug 2 von einem anderen Fahrzeug aus anzutreiben, nach dem hin sich dann die hydraulischen und iCraftübertragungsleitungen erstrecken»
Patentansprüche ι
9098Ö5/Ö0 8 4

Claims (1)

  1. JU,
    Patentansprüche:
    1. Angetriebenes Fahrzeug zum Hangieren von Flu^zeu^n, gekennzeichnet durch eine von seinem mit dem Flugzeug kuppelbaren Rahmen getragene·angetriebene Walze, die mit über ihren Umfang in gleichmäßigen Abständen voneinander verteilten Nasen besetzt ist, welche beim Verfahren des iiUirzeugs in in ihrer Gesamtheit eine !Fahrbahn bildende oben offene im Erdboden verankerte Hülsen aufeinanderfolgend in sich ablösender Yfeise eingreifen, die das 'Widerlager für das Fahrzeug bilden.
    2. rangierfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem V/alzenumx-ing wenigstens zwei Heihen von Ιίο,ϋβη im axialen Abstand voneinander angeordnet sind und im Erdboden entsprechende Iteihen von die Fahrbahn bildenden Hülsen verankert sind.
    5. Hangbirfahrzeug ncch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Hülsenreihen oSbildete Pahrbalm in Kurven · verläuft, wobei der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Hülsen der in der Kurve außen liegenden !leihe von solchen, größer ist als der der in der Innenkurve liegenden Hülsenreihe· ;
    4. Hangierfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Hülsen so tief iiu Erdboden versenkt angeordnet sind,
    909865/ÖOÖ4 - - 15 - *
    BAD ORIGINAL
    -IS
    daß ihre Oberkanten mit dem iSrdbodeniveau im wesentlichen fluchten.
    5. Rangierfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen in ihrerseits in einen Beton-Cundament verankerten Metallplatten gebildet sind, die aneinander anschließend längs der Fahrbahn verlegt sind und duroh ineinander eingreifende Elemente miteinander verbunden eine fortlaufende !leihe bilden.
    6. Rangierfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch (jekennzeichnet, daß die Hülsen mit Heizvorrichtungen ausgerüstet sind.
    7· Rangierfahrzeug nach Anspruch 1 bia 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten Längsbohrungen aufweisen, durch welche hinduroh sich beheizende xm an eine Stromquelle angeschlossene Widerstandsdrähte erstrecken.
    8. Rangierfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen unmittelbar in einen jPundamentkörper u\xs Beton eingebettete Metallkörper sind.
    - 16 909885 /0084
    BAD
    9· Rangierfahreeug nach Anspruoh 1 bie θ, dadurch gekenn- , zeichnet, daß die Hülsen konkave Innenwandungen und flache Böden aufweisen und die an den VTaI υ β η angeordneten , Naeen hiereu kaqpi komplementär gestaltet eind.
    10. Hangierfahrzeug naoh Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet! daß die sich ton dem Rahmen des Fahrzeugs erstreckende Zugstange gegenüber dem Rahmen aus- und einfahrbar ist.
    11. Rangierfahrzeug nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange vorzugsweise mittels einer sie in der Querrichtung durchdringenden drehbaren G-ewindewelle quer zu dem Rahmen beweglich ist·
    909885/0064
    BAD ORIGINAL
    Al-
    Leerseite
DE19671531540 1967-07-24 1967-08-30 Angetriebenes Fahrzeug zum Rangieren von Flugzeugen Pending DE1531540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65562067A 1967-07-24 1967-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531540A1 true DE1531540A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=24629658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531540 Pending DE1531540A1 (de) 1967-07-24 1967-08-30 Angetriebenes Fahrzeug zum Rangieren von Flugzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3459134A (de)
DE (1) DE1531540A1 (de)
ES (1) ES345933A1 (de)
GB (1) GB1127970A (de)
SE (1) SE315811B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219237A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Heinz Liebmann Verfahren zum Inbewegungsetzen und anschließendem Weiterbewegen eines Gegenstandes sowie Motorfahrzeug und Schleppstange zu seiner Durchführung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856164C2 (de) * 1978-12-27 1984-08-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schienenauflage, welche mit einer Schiene verbunden ist
US4353308A (en) * 1980-07-14 1982-10-12 Brown Kenneth G Cog wheel railway
US4544135A (en) * 1982-04-29 1985-10-01 Dolphin Titan International, Inc. Rig skidding system
FR2532910A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Aerospatiale Dispositifs de manoeuvre d'helicopteres sur le pont d'un navire
SE8800688L (sv) * 1988-02-29 1989-08-30 Fmt Int Trade System foer automatisk foerflyttning av flygplan paa marken
US5070792A (en) * 1990-04-09 1991-12-10 Gullco International Limited Multi-position travelling carriage with flexible track
JP6549394B2 (ja) 2015-03-20 2019-07-24 株式会社Subaru 穿孔機及び被穿孔品の製造方法
JP6703846B2 (ja) 2016-02-05 2020-06-03 株式会社Subaru 穿孔機及び被穿孔品の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523363A (en) * 1925-01-13 Locomotive ob cae
US595165A (en) * 1897-12-07 Magic lantern
US2734716A (en) * 1956-02-14 pearne
US772679A (en) * 1902-11-12 1904-10-18 Morgan Electric Machine Company Of West Virginia Electric-railway system.
US901975A (en) * 1906-01-26 1908-10-27 Jeffrey Mfg Co Rack-rail locomotive.
US1223505A (en) * 1914-12-17 1917-04-24 Charles H Martin Tractor.
FR734062A (fr) * 1932-03-23 1932-10-15 Anciens Etablissements Billard Tracteur et dispositif spécial pour la fixation audit tracteur du fardeau remorqué
US2845237A (en) * 1956-06-15 1958-07-29 All American Eng Co Pusher-type catapult system
US2894766A (en) * 1958-06-20 1959-07-14 Anton H Habriga Hitch
US3178203A (en) * 1962-08-29 1965-04-13 Bernard E Elliott Tandem trailer steering mechanism
US3391948A (en) * 1966-08-26 1968-07-09 Joe F. Mccown Drawbar mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219237A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Heinz Liebmann Verfahren zum Inbewegungsetzen und anschließendem Weiterbewegen eines Gegenstandes sowie Motorfahrzeug und Schleppstange zu seiner Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1127970A (en) 1968-09-25
SE315811B (de) 1969-10-06
US3459134A (en) 1969-08-05
ES345933A1 (es) 1968-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701868C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE1115596B (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE102011114536A1 (de) Fahrzeug mit Raupenfahrwerk
DE1531540A1 (de) Angetriebenes Fahrzeug zum Rangieren von Flugzeugen
DE2542294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuern von strassendecken
DE2042640B2 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere StraBenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3342962A1 (de) Mehrteiliger, gelenkiger ausleger
DE202013001650U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Leiteinrichtungen an Verkehrswegen
DE2254276A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE102020204383B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE2724106A1 (de) Bodenzugvorrichtung
DE3816381A1 (de) Heber, insbesondere dreibockheber fuer flugzeuge
DE2638674A1 (de) Mit verankerungen fuer stollenprofile versehener gummireifen fuer fahrzeuge
DE815833C (de) Fahrbarer Ausleger-Drehkran
DE1530113A1 (de) Schienen-Strassentraktor
CH625163A5 (de)
DE4122155C2 (de) Vorrichtung an Transportfahrzeugen zum Transport von großen, einstückigen Lasten
DE3730040A1 (de) Vorrichtung fuer sicheres betriebsverhalten von kraftfahrzeugen auf eis- und schneebedeckten fahrbahnen
DE2606703C2 (de) Reifen, insbesondere Winter- oder Allwetterreifen, für Kraftfahrzeuge
DE2304853A1 (de) Menschliches fortbewegungsmittel in form eines roll- oder schlittschuhs
DE19724785C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Dämmen und Trassen
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE3119946A1 (de) Mobile brecheranlage
DE1943575A1 (de) Verfahren zur Lenkung von mindestens dreiachsigen Kraftfahrzeugen mit nichtlenkbaren Raedern
DE202014101349U1 (de) Selbstfahrender Rollenverdichter