DE1531536A1 - Mit einem Zurueckhaltegurt ausgeruestete Vorrichtung zum Abbremsen und Stillsetzen sich bewegender Fahrzeuge - Google Patents

Mit einem Zurueckhaltegurt ausgeruestete Vorrichtung zum Abbremsen und Stillsetzen sich bewegender Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1531536A1
DE1531536A1 DE19671531536 DE1531536A DE1531536A1 DE 1531536 A1 DE1531536 A1 DE 1531536A1 DE 19671531536 DE19671531536 DE 19671531536 DE 1531536 A DE1531536 A DE 1531536A DE 1531536 A1 DE1531536 A1 DE 1531536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
side wall
openings
belt
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671531536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531536C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE1531536A1 publication Critical patent/DE1531536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531536C publication Critical patent/DE1531536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/02Ground or aircraft-carrier-deck installations for arresting aircraft, e.g. nets or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/02Ground or aircraft-carrier-deck installations for arresting aircraft, e.g. nets or cables
    • B64F1/027Ground or aircraft-carrier-deck installations for arresting aircraft, e.g. nets or cables using net or mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/02Ground or aircraft-carrier-deck installations for arresting aircraft, e.g. nets or cables
    • B64F1/029Ground or aircraft-carrier-deck installations for arresting aircraft, e.g. nets or cables using a cable or tether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

J:
Hue du üapitaine'Cfuynemer,- 92 ÜuIö-OOIOiviüüd," Frankreich
"Mit einem Zuriiclvhi,-.ltegurt aus^eruatete Vorriuhtmi^ zum Abbremsen und ütilla&tzen sich bev/egender j
Die Erfindung betrii'ft ein. künstliches Hindernis biidende ,Vorrichtungen zum Abbremsen und ütillaetzen dich oe,/elender !''ahrzeu^e mit „■eniiiü'üfens einem Diegsa,men ^urücldicilteoUrt, : deysen ificlce erheblich kleiner alö seine breite ist, v/elcher der liirkung wenigstens einer Abbremsvorricl·. öung untei'v/orfen ;; iüt und dessen vor dieser liegender i'eil systematisch zusammeiw aefaltet ist und mit seiner IJnterkante auf einer eoenen flache ruht,:sodaJd er sich vor seinem Durchgang durch die Abbreiasvorrichtung allmählich entfalten kann« Insbesondere betrifft uie Erfindungj. ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein, Vorrichtunjcn, welche ±ui Bereich des Endes einer fcitart- und landebahn in Schwierigkeit geratene Flugzeuge abbremsen
BAD
Bankkonto: Dntdn«r Bank AS Hern· 2430 · PMtaäieckkonto: Dortmund BM es · Ttlegrammanaohrltt: Bahrpatente HernawNtfalen/BabeUpat München
und π um Stillstand bringen sollen.
_-ei ^oj-chen .ibbremsvorriehturi^en" wirken ,.«,uf aen /or der Abür'.;:..-3vori*iuh^unjj befindlichen entzV-ltöXeL. -bjciuiitt des voraei-en veil·: dea üurTea, nachdem ^^,^ ^bzuareinsende Ji-Iirseu^ ; in i.oii'-JViL'c i.iit dem künstliehen riindernis ^aian^t iyu, ΐτϋ.^- h-ei'jdkr:'.i"ue, \/ölche aie^en entfalteten A"oaol:nitt uria in un^uordne"jsr ',,'eise an den üinlauf der
νt-"i.ringen und als Pol^e üesoen eine Yei-v/irranj des Gurtes erijeujen können, sodaß aieser dann nicht, uehr in die ^cur5.asvorrioiitun^ ein.reöen r>.:J.
Durch axe Jrfindunj werden AbbreEisvorrichtungen dieaer Art so caiSesecilaet, üali aie besser als bisher den verschiedenen Anforderungen der ifr&zis entsprechen, insbesondere eine-solche Ye-v/irrung des Ourtes am Liniauf der Abbremsvorrichtung verhindert v/iru» - -
Dä.o v/ird ge .iciis eier Erfindung dadurch erreicht, daß aur vordere i'eil deü Gurtes in einem ländlichen ^uaderförmig &esto.lteten, wenigecens annähernd vmagerecht angeordneten, nachstehend "Magazin" ena.nnten Kasten untergebracht ist, dessen Boden die ebene Fläche bildet, auf v/elcher der vordere i'eil des
™ 3 — 009330/Ü240
- · bad
Gurt ο 3 „:it öeinoj." imtei'Kaiite η jit, dessen 3reii;e gleich der 3rei'ie>..,usue.'Uiung dieses vorderen xeilG oder ovjlb ^roter als oi^ae uiiu "essen Kölie jloich der nahe deu. jurv^.; ouer etwas grower lJlü uiese 1st, aodaid cliesee I.-iövi.aiii in E,;ei Zonen unterteilt ist, in deren jeder sich eine der beicten deiueiirir.chen aes Gurtea-befindet, rrooei jiinriclitunken vorgesehen öinä, welche wenige tens- während eier i./irksa.iüLei't· eier Vorriclitung voneinander verschiedene Iirücke in axe se:: usiden 2one:. »..-rzeugen, was zur inolge hat, a&k der entfaltete „bechnitt des iJurtes gegen diejenige der äeitenmaide des Magazins gedrückt wird, welche sioii auf der öeite der aen; niedrigeren Druck ^uSfoesetztQn oeitenflache dessjelben befindet* Demzufolge \yird dieser entfaltete Abschnitt eii.er r.eibun^okraft unterworfen, welche den Bonat als Pol je. der Terv/irrun^ des ü-urtes am Eingang der AbbremsvorriC'iti-ai^ ersfeujteii ieharrungsvernöaen entgegenwirkt*
Hachatehend werden Ausführun^sfornien der Erfindung, die aber nur Beispiele darstellen, auf vrelohe axe ürfinaun^:s keineswegs beschrilnlct ist, im einseinen anhand der -Jobilduiijei·: erläutert. .'.■■-"
1 veranschaulicht in schem&tischer !Darstellung in einer '
009830/0240
BAD ORIG'NAL
von pi---jVx. ;;esehenen Iiaiben .inaicht unter Jegbrechung 7on\,f;..l:-;a eine .erste .Ausführungsi'oris άer'neuen Ab-. bremsvorrichtung."
2 zeigt i:i gleicher Darstellung» jedoch in kleinerem Maß stabs e:: ne...-widere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Me do.3 künstliche Hindernis bildende ^jaiiölte.sc}iranlce 1 -dieser Yorrichtuxit,- icam in beliebiger - zweckentsprechender Vieise ausgebildet sein3 zum -Beispiel, ;vie in: i'ig· 1 und. 2 dargestellt, aus eineia Seil oder noch besser einem ifetz. bestehen.
doocld ü-aB /abzuoremsende l^Ehrzeug, iia vorzuösweisen iinwendungsfiiie ein PIu^SUg, rait der■ Hal-teBchranice 1 in Berührung kommt, ninmt dieses v.'onigstens einen Gurt 2, im all^eüieinen zwei (fürte, v/elohe, von den beiden ünden der Halteschra,nke ausgehen, und ayinmetrigch in !Bezug auf die Achse der lande- und Startbahn P anseordiiGt- sind, mit. - .
In aen Figuren ί und 2 ist nur ein einziger dieser beiden symmetrisch angeordneten ö-urte £ 2 dargestellt..
'■--.' ■-■-■■■ --" ' ■ ', '■'■'■" -■■' ν;'- ; . - 5>
00983070240
f - BAD ORJGiNAL
Jeder der Gurte: ί stellt' unüer der ^irkim^ einer :xLt l^reiaaschühen ■ versehenen ortsfesten, vorzugsweise hyürauiii.oh -Ge tätigten ' AbbreifiBVorriciitunj 3·. . ~ -
Her vordere Teil. 3edes . ü-urtes 2 ist sys-teiiUitiacli z x'cltet :ond rulit mit aeiner 'Unterkonto -^ui- einer sodaß er sich vor seinem Diire±i:gi.ai£ cturcli die JJo or e^sv or rich tung 3 allmählich entfalten kann«-
G-eraäiB .der ^rfindunt; ib-t der vordere !!eil des -riirtes 2 in einem i-iuaderformi^en, v/eniosuens annähernd' waa^erechi:. .J.n^eordneten Ivi^gaain 4 untei^^eOrc^oht, dea-aen 'Boden 5 die euene "ii'lä.che bildet, uuf vielcher dieser vordere i'eil mit seiner Unterkante rulit. .Die !Breite dieaes Ila^uzins iut gleich o.er Breitenausdehnun^ dieses vorderen 'i'eils oder etwas grö'Jiser i.la clieöe und .seine liohe L,leicn dor iiöhe- des Gurtes 2:<..oder . etv/aü gröber -.Io diese icacfc, d.ocUiia.. aus ilauüain 4 in s\,ei Zonen 6.-1 und 4b uiiVerteilt iut, deren "jede eine der beiden oeitenflucl-vjn 'd^. und 2Ji des Gurtes 2 enthalt«
i'erner sind Vorrichtungen vorgesehen, Vielehe weniö'ötena vi'Cii rend der v/irknamiceit der Vorrichtung in den buiden Zonen 6Λ und'633'unterschiedliche Drücke aufrechterhalten»
'■■■'■■'■ : - 6 -
00983070240
BAD ORIGINAL
Demzufolge v/irci der entfaltete .abschnitt clea G-urtee 2 ^egen diejenige üeitemTand 7 A oder ?B des -Ivi&gaz'ins 4 gedrückt, die auf der üeite der Seitenfläche 2A oder 2B des ü-urtes ζ liegt, v/elche dem niedrigeren Druck ausgesetzt istβ dieser entfaltete Abschnitt wird also einer Heibungskraft unterworfen, szE±siDB der Trägheitskraft, welche die Verwirrung des Gurtes 2 am Eingang der Abbremsvorrichtung 3 zu erzeugen sucht, entgegenwirkt
Die Werte der beiden Drücke P. und Eg» welche in den beiden Zonen 6. und 6-q herrschen müssen, um sicherzustellen, daß die Reibungskraft der Trägheitskraft, welche die Verwirrung zu erzeugen sucht, wirksam entgegenwirkt, können wenigstens angenähert durch die nachstehende Rechnung ermittelt werden«
Bs sei i1- die Trägheitskraft, welche den entfalteten Abschnitt des Gurtes 2 nach der Abbremsvorriehtungs 3 hin zu bewegen und hierdurch die Verwirrung des Gurtes 2 am Eingang der Abbremsvorrichtung 3 zu erzeugen bestrebt ist. Wenn ρ das Gewicht des Gurtes je Längeneinheit, y χ die Länge des seit der Berührung eines Flugzeugs mit dem Hindernis entfalteten Ab- / schnittes, v/elcher vor der Abbremsvorrichtung 3 liegt, und x die dieser Länge κ erteilte Verzögerung bezeichnen, wird die Trägheitskraft F1 gleich
F1 β ρ. χ,
00083070249 ' bad original
die Differenz P*. - Pg". an. dem entfalteten Abschnitt der Mnge χ ist, tritt eine senkrechte Kraft I^ auf, welche, wenn fr-'die Höhedes Gurtes bezeichnet» der folgenden Formel entspricht! .
?, β χ*α. Δρ.
Wenn f den Reibungskoeffizienten zwischen dem Gurt 2 und der Seitenwand* 7* oder t-n des Magazine. 4 bezeichnet, hat die auf den entfalteten Abschnitt der Mnge χ ausgeübte Reibun-jakraf t 3?. den Vieri!
* * f. SV=* f.x.h. &Έ,
Sie matheniatische Bedingung ciafür» daii keine Vernirruiifc des Gurtes, auftritt, iet dann, urrcer■ Vernauhl'kssic"Uii„ ser durcli ede. Reibung äer UnteriEaEte des Gurtes 2 an der durch den Boden p" des Magazins 4 gebiiäeten ebenen.3?liicne erseu^en Li'-ιΐt ϊ
: ■ . f «x.h.ÄP 2S p.x
oder auohi
OÖS830/0240 ■■" ": ,
BAD OBIQ'NAL
Als Beispiel können folgende gängige Vierte des rechten Gliedes dieser Ungleichung, .angegeben" werden*-;.. ■"■_■■■-."".
■;■■ ρ =/3 ltg/m ," "".."■■■■■■ '
. - J= 20 m/s/s
■=» 0,5
Unter diesen-Bedingungen muß der Wert von4,P größer als 500 kg/m oder mindestens gleich diesem Uert sein. Dieser Wert ist ohne Schwierigkeiten 2U erzielen, selbst wenn die Abdichtung zwischen den Zonen 6^_ und 6-g. nicht vollkommen ist.
Nachstehend werden die Torriehtungenverläutert, mittels deren in den beiden Zonen 6, und 6TJ. Drücke ΡΛ und Bn erzeugt v/erden können, deren Differenz 2?in dem oben beispielshalber angegebenen größenordnüngsmäßigen Bereich liegt. .
Eine der diesem Zwecke dienenden, in den Abbildungen nicht dargestellten Anordnungen besteht darin, daß in einer Seiten-» wand des Magazins über fast die gesamte länge derselben eine Heihe von Öffnungen vorgesehen sind, durch welche in die ent·» sprechende Zone des Magazins ein Druckgas eingeführt wird, wobei die verschiedenen aus diesen Öffnungen kommenden Gas-
O09830/0240
BAD ORiGiNAt
strahlen durch ihre dynamische "Wirkung/dazu beitragen, den entfalteten Surtabschnitt gegen die gegenüberliegende Seitenwand zu drücken»
Bemäß einer anderen ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform kann in einer Seit-enwund des Magazins über nahezu die ge-
■ . verteilt ; . -
samte länge derselben/eine Reihe von Öffnungen vorgesehen v/erden, durch welche die luft aus der entsprechenden Zone des Magazins abgesaugt wird, wobei die über diese Öffnungen erzeugte Saugwirkung entsprechend dem Maße des Anliegens des entfalteten GrurtabSchnitts an der diese Öffnungen enthaltenden Seitenwand verstärkt wird.
Obv/ohl die Einwendung der einen oder der anderen der letztbeschriebenen Maßnahmen an sieh- ausreichen würde, ist es demgegenüber vorteilhaft, eine der beiden in J1Ig0 1 und 2 dürgestellten iüiordnungen zu verwenden, öemäß welchen durch öffnungen 8 auf fust der gesainten Länge einer der beiden rieitenwänd.e des Magazins, z.B. der Seitenwand Ί\, Druckgas zugeführt und das die Zone €„ erfüllende G-as durch Öffnungen 9, welche fast über die ganze länge, der Seitenwand 7g des Magazins 4 verteilt vorgesehen sind, abgesaugt
0098 30/02 40
ι ■ ϊ
BAD ORIGINÄR
/10
Durch diese anordnung wird gleichzeitig die dynamische >."irkung der aus den Öffnungen 8 kommenden. G-asotrahlen und die durch die Öffnungen 9 erzeugte Saugwirkung ausgenutzt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten■üusführungsfοrm- ist zu diesem Zwecke ein durch einen fcotor 11 angetriebener Verdichter 10 vorgesehen, de säen Drucklei tun;; 12 an die Uffnungen 8. der Seitenwand 7. des Magazins 4 angeschlossen ist, während seine Üaugleitung 1 3 mit den .Öffnungen 3 der Seitenwand 1 in der Zone 6-,des Magazins 4 verbunden ist.
Im !'alle der in jj'ig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform ist ' · ein Druckgasspeicher 14 (in der Hegel xür Druckluft) vorgesehen, welcher über ein Ventil 15 einerseits mit einer die Öffnungen 8 der Seitenwand 7. des Magazins 4 speisenden Hochdrucksanimelleitung 16 und andererseits mit der Düse 17 einer ■ Strahlpumpe 18 verbunden ist, welche über eine ifiederdrucksammelleitung 19 Gas aus den Öffnungen 9 der ijeitenwand Ί-, in der Zone 6^ des Magazins 4 ansaugt, wobei zwei Druckminderer 20 und 21 vorgesehen werden, können, um die in den Zonen 6* bzw« 6-n herrschenden Drücke P, bzw. Bg getrennt zu regeln.
"■■.■'■. i
iiine derartige Ausführungsform ist besonders zweckmäßig, da sie nur aus statisch äußerst einfach gestalteten und derart
■.■■■*■'■■ ßAD ORIGINAL
009830/0240
dehr betrielissicheren Vorriohtungen besteht,
ffatentanaprüohe ι
*Mr^yi.
009830/0240

Claims (1)

: '- Patentansprüchen^ -
1. iuit einem Zurückhälte&urt- ausgerüstete ein künstliches Hindernis bildende Vorrichtung .zum Abbremsen und Anhalten sich bewegender i'ulirEeuge, insbesondere von- flugzeugen. auf der ^c-ridebahn, deren. Zurückhalte gurt, dessen. -Uicke erheblich kleiner, -ala _ß eine.- Breite ist, -unter der Wirkung einer Abbresisv-orrichtung steht, und dessen vor der Abbrems- ■ Vorrichtung liegender Teil in der Bereitschaftsstellung der Yorrichtun-g nahezu vollständig systematisch zusammengefaltet in.j, τ/0'bei" die TJnterkante dieses'zusammengefalte~
■■"■■"-"" und--cfieser. ten 'ieila auf; einer ebenen Fläche ruht,.ν-ακκ sich derart vor seinem Durchgang durch die: Bfemsvorrichtung allmählich entfalten kt.nn, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des &urtes (2) in einem ein "iSagazin11 bildenden länglichen {iuaderfdrmigen wenigstens angenähert waagerecht angeordneten Kasten (4) untergebracht: ist, dessen Boden (5) die ebene fläche: bildet, auf v/elcher die tJnterkante des vorderen Seils des Gurtes ruht, wobei die Breite dieses Kastens (4·) gleich der Breitenausdehnung des vorderen Teils, oder etwas größer als diese und seine Höhe gleich der Höhe des Gurtes (2) oder etwas größer als diese ist und derart das Magazin (4) in zwei Zonen (6, und 6-^) unterteilt ist, deren jede eine der beiden Seitenflächen (2^ und 2-g) des 3-urtes (2) aufnimmt, 7/obei Einrichtungen vorgesehen sind,
BAO 009830/0240
welche wenigstens während der Viriioa-wkeit der Varricircun^
verschiedene Drucke in diesen "beiden Zonen . .(ou und ο ) erzeugen.
■2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,,dadurch -^kennzeichnet, da.ß in einer der deitenwäno.e 'des kugaziins libsr i^.'b.Ktisch die ganze län^e derselben verteilt .eine !deih-e von Öffnungen angeordnet sind, durch \/elche ein auf üen eiiüf^lteten tibschnitt in diesem ge^en die gegenüberliegende lieioen'./a des Kastens drückendem Üinne wirkendes jjruck_;as in die ent sprechende Zone des Magazins". eingeführt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von uffnun^en in einer üeitenwcind des Liugu über praktisch die ganze ^tin^e derselben verteilt vorhersehen sind, Über v.elche das in der βητsprechenden Zone des Magazins enthaltene U-asabg-esaugt wird..
4· Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß praktisch; aber die gesamte Läii^e der Ueitenwand (7·) 'des Magazins (4). verteilte Uffnuii; en (8) an eine Druckgas zu- -leitung und in der auf der üeite der anderen beitenwtaid (7-ß) des MV.gazins (4) liegenden Zone (ö^) vorgesehene
0098307 02 4 0
. 4V
praktisch über die-ü-esantlange dieser b'ei-cenwcind (7r>) verteil ue uifnungen (9) an eine ü'nterdruck-_uelle- ange- .' schlossen sind, " .
5· Vorrichtung nach Anspruch .4, oekennzeicLnet aurch einen von einen i-otor (11) En,,etrieoenen Verdichter' (10), dessen Druckleitung (12) =ui aie Uffnungen (8) einer ,Jeitenv/^nd (7a) des i^gazins (4) und. dessen - baugleitung (iü) an aie uffmingen (9) der anderen Seitenwand (7-^)' der von dieser beitenv/and (7„-·) begrenzten Zone (6-^) des kugazins anKeschlossen ist.
δ. Vorrichtung nach Anspruch 4>- gekennzeichnet durch einen Druckgas spei eher (14)., vorzugsweise für Druckluft, v/elcher über ein Ventil (15) einerseits mit einer die Uffnungeh (6) der einen Seitenwand (7·.) des Magazins (4) speisenden Hochdrucksaiaffielleitung (16) und andererseits mit der Düse (17) einer tftrahlpuinpe (18) verbunden ist, welche über eine liiederdrucksaiamelleitung (19) Sas durch die Uffnungen (9) der anderen 'Seitenwand (7B) in der von dieser Seitenwand (7B) begrenzten Zone (6-^) des Magazins (4) absaugt«
i 7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei Druck-
0 0 9 8 3 0 /0240 BAD
st?
minderer (20 und 21} zur voneinander unabhängigen Regelung der in den beiden Zonen (6^ bzw, 6&) des Magazins herrsehenden !Drückt. ,
■■■:■??.
00983070240
L e e r s e i t e
DE19671531536 1966-10-28 1967-08-10 Flugzeugschranke Expired DE1531536C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR81898A FR1504785A (fr) 1966-10-28 1966-10-28 Perfectionnements apportés aux équipements d'arrêt à sangle de retenue
FR81898 1966-10-28
DES0111288 1967-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1531536A1 true DE1531536A1 (de) 1970-07-23
DE1531536C DE1531536C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH461283A (fr) 1968-08-15
US3456907A (en) 1969-07-22
GB1161037A (en) 1969-08-13
FR1504785A (fr) 1967-12-08
SE314907B (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139603C3 (de) Zusammengesetzter Tragkasten
DE3701826A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer einen schuh
DE102016111814A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verstaubaren Aufbewahrungsvorrichtung
DE2727988A1 (de) Verfahren zum abdichten des zwischenraumes zwischen einer wand und einer gegenueberliegenden flaeche, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung von verfahren und vorrichtungen
DE112012000121T5 (de) Halterung für Öffnung für schlauchförmige Materialverpackung
DE1531536A1 (de) Mit einem Zurueckhaltegurt ausgeruestete Vorrichtung zum Abbremsen und Stillsetzen sich bewegender Fahrzeuge
CH464782A (de) Henkelpaar für Tragbeutel, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE3019351C2 (de)
DE2104464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Divergenz von Bahnen mehrerer Schleudersitze
DE1917228A1 (de) Transportanlage
DE8313760U1 (de) Heissluftbehandlungsvorrichtung fuer kontinuierlich transportiertes textilgut
DD209085A3 (de) Einrichtung zur verbesserung der gleitfaehigkeit textiler flaechengebilde, insbesondere von waeschestuecken, an buegelflaechen
DE2542747C3 (de)
DE1531536C (de) Flugzeugschranke
DE500979C (de) Zusammenlegbare Eierschachtel
DE2356265A1 (de) Traeger fuer ampullen pharmazeutischer produkte oder entsprechende gegenstaende mit flachem boden und verfahren zu deren verpackung
EP0534895A1 (de) Streckkammeranordnung
DE2828935A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer zusammenlegbaren schachtel
DE865C (de) Kondensationsvorrichtung an Dampfmaschinen, bestehend aus Vorkondensator und Düsenapparat
DE882923C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1921489A1 (de) Faltboden fuer eine Schachtel
DE1760980C3 (de) Vorrichtung zur Stauchkräuselung eines Textilstrangs
DE389111C (de) Mischrohr fuer Spritzvergaser
DE2153838A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Gegenständen
HILLENBRAND Die Geburt der Idylle aus dem Geist der Elegie: Aphroditisches und Apollinisches in Goethes Alexis und Dora

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee