DE1530709A1 - Federungssystem fuer Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Achsen - Google Patents

Federungssystem fuer Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Achsen

Info

Publication number
DE1530709A1
DE1530709A1 DE19631530709 DE1530709A DE1530709A1 DE 1530709 A1 DE1530709 A1 DE 1530709A1 DE 19631530709 DE19631530709 DE 19631530709 DE 1530709 A DE1530709 A DE 1530709A DE 1530709 A1 DE1530709 A1 DE 1530709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
axle
lever
suspension system
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631530709
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Fresia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1530709A1 publication Critical patent/DE1530709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • B60G17/0565Height adjusting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/047Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid at least one arm being resilient, e.g. a leafspring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G9/027Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle the axle having either a triangular, a "T" or "U" shape and being directly articulated with the chassis only by its middle apex, e.g. De Dion suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Patentanwalt
DPo Wolf Müller Bonn
Koblenzer Straße 46a
Bonn, den 23. Juli I963 12263/62 /
Anmelder:
Giulio P r e a i a Via Garibaldi n<> 56 Milleaimo (Savona) Italien
Patentanmeldung
=sssss3ssss===asansssssssaesa
ffederungaayatem für Kraftfahrzeuge mit mehr ala
zwei Achsen
Bekanntlich treten bei Dreiachafahrzeugen wechaelnd verschiedene Belastungen der zweiten und der dritten Achse auf, do ho ungleiche Achalaetverteilungen, die sich in Stößen sowohl auf die Ladung ala auch auf die Fahrbahn wie auch in einer Erhöhung der erforderlichen Zugkraft auswirken
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuartiges Pederungssyatem, das diese Nachteile weitgehend vermeidet und
909811/0997
BAD ORIGINAL
2 ~
eine Vergleichmäsaigung der Achsdrücke auch bei unebener Fahrbahn in jedem Moment zu erreichen bzwo sicherzustellen erlaubte
Zu diesem Zweck besteht der allgemeine Erfindungsgedanke in der Verwendung eines gemischten Federungssystems aus mechanischer und pneumatischer Federung, jeweils für verschiedene Achsen,,
Im einzelnen besteht der Grundgedanke der Erfindung darin» dass mindestens eine der Fahrzeugachse!!, und vorzugsweise die Antriebsachse» die meist die zweite Achse sein wird, in bisher üblicher Weise mechanisch gefedert ist, während mindestens eine andere, SoB« die dritte, und evtl« auch weitere Fahrzeugachsen mittels pneumatischer Federung aufgehängt sind, wobei zum Lastausgleich zwischen Fahrzeugachsen verschiedener Federungsart ein Druckausgleichventil vorgesehen ist,.das in Abhängigkeit von der Feder längsbewegung der mechanisch gefederten Fahrzeugachse den Druck in den Federbälgen der pneumatisch gefederten Achse(n) zu erhöhen bzw» zu vermindern verraago
Dieser speziellen Aufgabe dient im wesentlichen eine Verbindung des Bruckausgleiohventils mit einem Punkt des Fahrgestells, Z0B0 mit einer mechanisch gefederten Fahrzeugachse, vorzugsweise der Antriebsachse, über eine kinematische Kette aus einem mit einem Querhebel verbundenen Schwenkhebel, der an der Mittel·
508811/0997 ÖAD 0RiGJNAL „. 3
achse des Ventils derart befestigt ist» dass bei jeder Aohssehwingung sich die Ventilachse verdreht und über geeignete Mittel einen Kolben verschiebt, der das Innere der Federbälge je nach seiner Stellung mit einer Bruokluftquelle oder der Aussenluf t zu verbinden gestattet«. Auf diese Weise wird der Innendruck der pneumatischen Federung je nach den momentanen Erfordernissen erhöht oder vermindert, doho die Federungscharakteristik der pneumatischen Federung laufend verstillt und den jeweiligen Erfordernissen bestmöglich angepasst<,
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung seien an Hand eines in der Zeichnung dargestellten schematisohen Ausführungsbeispiels näher erläutert» in der
>, Figo 1 in einer Seitenansicht zwei Achsen verschiedenen
Federungssystems und die erforderlichen Ausgleichemittel zeigt,
Figo 2 zeigt ein Druckwegdiagramm einer erfindungsgemäss gesteuerten Luftfederungsvorrichtung,
Fig» 3 zeigt in einer Draufsicht das Fahrgestell eines Dreiachsers mit der erfindungsgemässen Einrichtung und
Figo 4 eine Seitenansicht hiervon,
909811/0997 bad oB-cnHAU
Figo 5 ist' ein Axialsehnitt durch das Ausgleichventil
und asigt» teilweise in Ansicht» die wichtigsten Verbindungselemente des Ventils ait dem Fahrzeugrahmen?
Figo δ zeigt in Form einea Schaubilds die Verbindungsorgane zum Ventil,
Fig· 7 einen vergrößerten ieilsohnitt des Ventil ~ kolbens mit HookenverstQ^leinrishtung,
Figo 8 zeigt die Abwicklung dea Kook&ns und ßegennoekens in einer Ebene,
Figo 9 einen axialen Gesamt querschnitt cLureii sine andere
Ventilform, nämlich ein Membranventil, und I
Figo 10 einen gleichartigen Teilschnitt ;',iu*e;i ein Ventil mit zwei Membranen«
Gemäse Figo 1 i'ßt di@ dritte Achse 1 mit einsr üuTtfedörung ausgerüstet, die über ©in Steuerrohr 3 mit dsm Druckausgleiehventil 4 verbunden isto Dieses ist über eine Zugstange 5 mit dem Differeatialgehäuse 6 der Achse 7 verbunden,, An dieser Zugstange ist andererseits der Arm 8 abgastütst, der unter Zwischenschaltung einer Reibungsbremse 9 mit dem Ventilteller
9098 11/09 97
des Ventils 4 gekuppelt ist0 Von diesem zweigt ausserdem die Druckluftzuleitung 10 und die Entlastungsleitung 11 ab0 Wie später noch erläutert wird, ist das Druckausgleichventil mit einer Hocken- oder Gewindefläche ausgerüstet, die indirekt auf die Ventilspindel einwirkt, um eine mehr oder weniger grosse Öffnung in. Abhängigkeit von einer grösseren Überlastung der zweiten Achse herbeizuführen, die sich beispielsweise am Differentialgehäuse auswirkt«. Selbstverständlich ist das Ventil auch mit einer Entlastungsöffnung zum Ablassen von Überdruck ausgerüstete
Im übrigen ist der Arm 8 in horizontaler Ebene mittels zweier Einstellschrauben regelbar, um Beschädigungen durch Stöße des Fahrzeugs zu vermeiden und eine gleichbleibende Einstellung zu sichern,,
Selbstverständlich muss man davon ausgehen, dass der Uorraaldruck der Luftfederung so zu bemessen ist, dass unter allen Belastungsverhältnissen eine vorbestimmte Gewichtsverteilung zwischen der zweiten und der dritten Achse eintritt, und dass die gröeste statisches Last nicht dazu führen darf, dass ein vorbestifisater Raddruck überschritten wirdo Schliesslich muss bei Leerfahrt eine ausreichende Bodenhaftung gegeben sein} dementsprechend muss das Druckausgleichventil selbsttätig den Ein- und Auslass der Druckluft an den Pederbälgen in Abhängigkeit von den Schwingungen der zweiten Achse regeln, und
BAD ORIGINAL aO9811/09 97 -6-
zwar über eine geeignete kinematische Kette, die hiermit verbunden Is t0
Die Einzelheiten dieser kinematischen Kette seien zunächst übergängen - und hierüber nur soviel gesagt, dass sie das Ventil mit der betreffenden Achse in der Weise verbindet, dass axe auf Grund deren Absinken die Drehung des Ventilproportional den Schwankungen der Last bewirkte
Das Ventil besteht gemäas Pig* 5 im wesentlichen aus einem Kolben» dessen Grundfläche nockenartig geformt ist und einer passendes festen Sockenfläche in der Weise anliegt, dass bei der erswüisgsn©n Drehung des Kolbens eine Hockenfläche auf der anderen gleitet und eine Axialverschiebung des Kolbens herbeiführt j ist die Druckluftauleitung zu den Federbälgen zu schlieasen oder cn bffneno
Übergeht man weiterhin die an sich bekannten Teile ähnlicher Ventile, so sind die erfindungawesentliehen Organe gemäss
5 - S folgendes
20 ist dexs Ventilkörper des Doppelsitzventils mit Feder 21 t
22 ist der Ventilschaft,
23 ist der Befestigungering für die Dichtung 24 9
25 ist der Dichtungahalter,
26 eine IPedereins teilscheibe.
BAD ORIGINAL
9-09811/0997
- 7
27 die KoIbengegenieder,
28 der Kolbenhaltekörper mit Gogennockenflache,
29 der Ventilhalter,
30 eine Verbindungaschraube,
31 eine Unterlegscheibe,
32 und 33 sind die Dichtkegel dee Doppelsitzventil (Ein- und Auslass),
34 ist die Rückholfeder für den Kolben und wird durch die Teile 23, 24, 25 ergänzt,
35" ist der Führungsnippel für das Doppelsitzventil,
36 ist der feste Gegennocken,
37 der Hocken an der Stützfläche des beweglichen' Kolbens,
38 der Drucklufteinlass,
39 der Anschlußstutzen für die Leitung zu den
Faltenbälgen und '
40 der Luftauslasso
Gemäß a FIg9 6 besteht nun die kinematische Kette zur Verbindung des Ventils mit dem Fahrzeugrahmen und speziell der Antriebsachse (vorzugsweise der zweiten Achse) aus einer Stange 4t, die an einer Konsole 42 beispielsweise des Differential«' gehäuses der Antriebsachse einerseits und andererseits an dem losen Hebel 43 befestigt ist, der mittels einer Verstellmuffe 44 längenveränderlich lsto Der Hebel 43 ist am anderen
BAD ORIGINAL 9 0 9 8 1 1/0 9 97
Ende mit dem'Zapfen 45 verbolzt, auf den die Scheibe 46 aufgekeilt ist» die die Lagerböcke 47 für die Einstellschrauben trägtο An dieser Scheibe ist ausserdem die Bandbremse 49 angeordnet, die eine konstante Zentrierung des Hebels 43 in bezug auf die Einstellschrauben 48 garantiert t um das Spiel K beiderseits gleich zu haltenf sei es durch begrenztes Absenken, sei es dadurch, dass sie der Neigung der Hockenflächen 36 und 37 entgegenwirken Ausserdem ist der Ventilkörper mit Verbindungsbohrungen oder -leitungen versehen, die einerseits zu den Federbälgen der dritten Achae, andererseits zur Druckluftanlage und drittens schliesslich ins Freie führen, um die beiden folgenden Funktionen ausführen zu können:
10 Die Verbindung zwischen der Druckluftanlage und den Federbälgen im Falle des Druckmangels und
2o die Verbindung der Federbälge mit der Atmosphäre im Falle des Überdrucks«
Die Wirkungsweise der Anlage ist wie folgtί Ist zunächst das Arbeitsspiel K mittels der Schrauben 48 in der Weise festgelegt, dass der Arbeitsbereich des Ventils bei Schwingungen, die das eingestellte Maß übersteigen, begrenzt ist, so überträgt die Aufhängefeder der zweiten Achae bei ihrem Absenken Last Schwankungen auf den Stab 41., der diese durch Verschwenkung auf den losen Hebel 43 überträgt, der bei 45 mit der Ventilachse verbolzt ist und somit deren Drehung im
9098 11/0997 bad ORlOiNAL
einen oder anderen Sinne herbeiführte Durch das Gleiten der Hockenfläche 37 auf der festen Gegenfläche 36 ergibt sich nun eine Längsbewegung des KolbenköeeperSo Das Ventil mit den zwei Sitzen 32 und 33 wird mitgeführt und überschüssige luft strömt über die geeigneten Wege ab, so dass sich der Überdruck in den Federbälgen vermindert, bis der Gleichgewichtszustand erreicht isto Bei unternormalem Brück wird durch das umgekehrte Spiel der kinematischen Kette 41> 43 der Kolben in m umgekehrter Richtung aus seiner Mormalsteilung herausgeführt, die dem Eingriff der Profile der Hockenflachen 36 und 37 entsprichto Tatsächlich stimmt diese Stellung mit der Ruhestellung des Kolbenkörpers und damit auch des Doppelsitzventils übereino Wenn sich dann statt eines Überdrucks immer durch das Spiel der kinematischen Kette « ein Druckmangel zeigt, so führt der Kolben eine umgekehrte Dreh- und längsbewegung aus und verstellt das Doppelsitzventil in der Weise, dass Druckluft über die Öffnung 39 in die Federbälge geführt f werden kann, bis wiederum Gleichgewicht hergestellt isto Hierin besteht im wesentlichen die Funktion des Ventilsj es muss jedoch noch vermerkt werden, dass es erforderlich ist, den Schwenkhebel 43 auf seinem Zapfen 45, der das Ventil bei allen Lastbedingungen steuert, automatisch zu zentrieren, da die Fahrzeuge nicht ständig in waagerechter Stellung sindo Deshalb ist zum Erreichen symmetrischer Arbeitsspiele K eine Bandbremse 49 vorgesehen, die automatisch auf die Scheibe einwirkt, an der der Hebel befeetigt ist, und dessen Zentrierung bewirkte
9098 11/09 97 bad original
- io -
Bezüglich des allgemeinen Verhaltens eines mit der beschriebenen Einrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs muss noch in Betracht gesogen werden, dass die Luftfederung lediglich am» Aufnahm© senkrechter Last geeignet isto Hiermit, und zwar, allein Mt den Federbälgen, ist es nicht möglich, andere Beachleumgtmgskräfte zwischen <L$n Achsen zu beherrschen,. Aus diesem (Jrunda v/erdan diese Punktionen gemäss der F#rfindung einem Queriiolm B (Figo 3) anvertraut, der einerseits am Rahmen und andererseits an der dritten oder Ti ertön Achse befestigt ist, wobei iie L&ngsverbindung mittels eines Reaktionsdreiecks T nergeeteilt wird, das auch die Bremsmomente aufnimmt„ Kurz zusammengefasst, wird bei einem Kraftfahrzeug mit elastischer Verbindung des Rahmens mit der dritten oder vierten Achse über. Druckluft beaufschlagte Luftfederung die Druckänderung ,in den I'sdei%ä3 gsn durch das beschriebene Speisevent.il erreicht g das Momentan in Abhängigkeit von den Änderungen der Einstellung des fahrzeuge arbeitet, um die Belastung zu variieren,»
Schliesslich sieht die Erfindung noch eine konstruktive Ab« Wandlung des besshriebenen Ventils vor, um es an der Dichtfläche unter der Wirkung des Längs verschiebung der Mittelachse und des Ventilechafte des Doppelsitzventils empfindlicher zu machen0 "
Gemäss Figo 9 un<i 10 besteht diese Abv/andlung in dem Ersatz des komplizierten Dichtungsmechanismus durch eine oder
3098 1 1/0997 "
BAD
- 11
11 -
gegebenenfalls auch zwei Membranen von besonderer Empfindlichkeit ο Dementsprechend werden alle in der Kammer C (Figo 5) mechanischen Organe» wie der Dichtungshalter des Doppelsitzventils V, durch die elastische Membran 50 in Figo 9 ereetzt, oder - gemäss der zweiten Lösung in Figo 10 durch die Membranen 50 und 5t ο Insbesondere im letzteren Falle ist im Ventilkörper eine Verbindung 52 vorgesehen, die die Druckentlastungsleitung 53 als Ersatz für die Verbindung 40 w gemäss Figo 6 aufnimmt» Auf Grund dieser Abwandlung lässt sich im einen oder anderen Falle eine gross ere Ansprech« empfindlichkeit des Ventils erreichen, und zwar auch auf Grund geringerer Erschütterungen bzwo Achsbewegungeno
Insbesondere für die oben beschriebene Ventilkonstruktion ist leicht einzusehen, inwiefern die Arbeitsweise eine wesentliche Verbesserung und grössere Empfindlichkeit ergibt«
Schliesslich sei die Wirkungsweise der Hauptteile der Er» findung nochmals zusammengefasst: »ach der jßinateilung des Ventils und der Feder, die insoweit die Arbeitsweise beherrschen, ergibt sich bei jeder Schwingung der zweiten Achse über die Zugstange 5, die auf den Arm 8 übertragen wird, eine Drehung der Hockenfläche und infolgedessen eine Betätigung des Ausgleichventils in positivem oder negativem Sinne, deho der Sitz des Ventils wird mehr oder weniger weit geöffnet oder geschlossen, so dass der Zu- oder Abfluss der Druckluft
BAD ORlGiNAU
90 98 11/0997 > - 12 -
eine Druckänderung in den Pe derb algen derart erzeugt, dass sich gleichmäsaige Schwingungsweiten an beiden Achsen ergeben» Somit ergibt sich eis. Fahrzeug mit gemischter mechanischer und Luftfederung, bei dem der Druck in den Federbälgen proportional den Durchbiegungen der Federblätter ist0
In dem beispielfweieen Diagramm gemäss Figo 2 ist eine experimentell gewonnene Beziehung dargestellt, wobei die Y-Achse die Druckwerte angibt und die X-Achsa die Federauaachläge der dritten Achseo Die Extremwerte der Kurve geben den Anfangs- und Bndwert des leeren Fahrzeugs (eine Atmosphäre) und des voll beladenen (vier Atmosphären) für den Druck bei mittlerer Belastbarkeit ane
Durch das Druckausgleichventil ergibt eich somit eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen der mechanischen und der Luftfederung» und swar in solcher B?oportionalbeziehung, dass für alle Durchbiegungen der mechanischen Federung der Druck innerhalb der Luftfederung vergröseert und umgekehrt bei allen Entlastungen der mechanischen Federung der Druck innerhalb der Faderbälge vermindert wird«
Aus dem oben Gesagten geht klar hervor, dass das konkrete Ergebnis der !rfindtmg darin besteht, eine vollkommene Auebalaneiorung der Längsachse des Fahrzeugs zu erreichen, die sich aich auf die Querachse erstreckt, und zwar auf Grund dar gewählten Anordnung der Radaufhängung sowohl rechts als
90 9 8*1 1/0997 bad owqinal
- 13 -
auch linke· In diesem falle lässt sich tatsächlich auch in der Kurve die Druckverteilung auf gegenüberliegende Räder sicherstellen, und die verschiedenen Einwirkungen der Fliehkraft sind zu neutralisieren»
Dementsprechend bietet ein so ausgerüstetes Fahrzeug als grundlegende Eigenschaft eine Ausbalancierung gegenüber Erschütterungen bzw ο Schwingungen aller Art und dementsprechend * jeder Art Federbewegungen, die aus irgendeinem Grunde und in irgendwelcher Richtung auftreten, da diese in jedem falle bestrebt sind, die Lastverteilung auszugleichen«,
In gleicher Welse ergibt die Ausführungsform gemäes Figo 3 und im Gegensatz zu allen bekannten Fahrgestellen folgende Anordnung: Am fahrgestell 12 sind die erste und die zweite Achse mit Blattfedern aufgehängt. Das Druckausgleichventil ist einerseits über den Hebel 14 mit der Antriebsachse 15 verbunden und andererseits über die Leitung 16 mit der Luftfederung 17, mittels deren die dritte Achse aufgehängt ist·
Zusätzlich ist das Ventil an eine Leitung 18 angeschlossen, die mit der Druckluftanlage des Fahrzeugs in Verbindung steht, und besitzt eine Aus lass verbindung 19 zur Atmosphäre. Lässt man die Wirkung des Querholms B und des Dreiecklenkers C ausser Betracht, die für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht von grundlegender Bedeutung sind, so ergibt
S09811/0997
- 14 -
Bi ch, dass bei allen Schwingungen der Mo tor achse 15 der Hebel 14 mitschwingt und das Druckausgleichventil in Bewegung setzt, das beim Schliessen die Druckluftanlage mit den Federbälgen verbinde to Hit anderen Worten: übersteigt die Belastung eine bestimmte Grenze, so wird die Luft in den Federbälgen zwecks Ausgleichs in ihrem Druck erhöht,. während bei geringerer Last der Drucküberschuss abgelassen wird0 Jedenfalls ergibt sich ein Fahrzeug mit gemischter mechanischer und pneumatischer Federung und vollkommener Anpassungo
Aueserdem ist klar zu ersehen, dass bei Anwendung des dargestellten Geräts sich eine bessere Lastverteilung auch auf die beiden Seiten des Fahrzeugs ergibt.
Patentansprüche
909811/0997

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ssassBstssaasssBsisassssssssssa
    Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Achsen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fahrzeugachsen, und vorzugsweise die Antriebsachse, z.Bo die zweite Achse, mittels mechanischer, und mindestens eine andere, ζοΒ» die dritte und evtl0 weitere Fahrzeugachsen mittels pneumatischer Federung aufgehängt ist bzw« sind»
    Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lastausgleich zwischen Fahrzeugachsen verschiedener Federungsart ein Druckausgleichventil vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Federungebewegung der oder einer mechanisch gefederten Fahrzeugachse den Druck in den Federbälgen der pneumatisch gefederten Achse(n) zu erhöhen bzw« zu vermindern vermag 0
    Federungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Verbindung des Druckausgleichventile mit einem Punkt des Fahrgestelle, ZoB· mit einer mechanisch gefederten Fahrzeugachse, vorzugsweise der Antriebsachse, über eine kinematische Kette, im wesentlichen bestehend aus einem mit
    BAD OBlGiNAL 90981 1/0997 · ~'16 ~
    einem Querhebel verbundenen Schwenkhebel, der an der Sittelachse des Ventils derart befestigt ist, dass bei jeder Achsschwingung sich die Ventilachse verdreht und über geeignete. Büttel einen Kolben verschiebt, der das Innere der Faltenbälge je nach seiner Stellung mit einer Druckluftquelle oder der Auesenluft zu verbinden gestattete '
    Pederungseystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil im wesentlichen aus einem Kolben besteht, dessen Abstütz#flache ein Nockenprofil, Z0B0 eine Schrauben- oder Gewindefläche, aufweist, und dass der Ventilkörper eine entsprechende Nocken-, Schrauben- oder Gewindefläche besitzt, auf der die Abstützfläche derart gleitet, dass eine Drehbewegung des Kolbens gleichzeitig eine Hübbewegung erzeugte
    5ο Pederungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichventil als Doppelsitzventil ausgebildet ist»
    6ο Pederungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelsitzventil mit einem Ventilkegel und zwei konzentrisch in einer Ebene angeordneten Sitzringen verschiedenen Durchmessers ausgerüstet ist0
    7ο Pederungssystem naoh den Ansprüchen 2 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil anstelle mechanischer Dichtelemente eine oder zwei miteinander verbundene elastische Membranen aufweist 0 *
    9 0 9 8 11/0997 8AD original _
    Pe der Lings eya tem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung des Ventils für die Druckentlastung in unmittelbarer Sähe, vorzugsweise unterhalb der Membran angeordnet isto
    9Ό Federungasystem nach den Ansprüchen 2 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Ventilachae befestigte Hebel längeneinstellbar ist, z0Bo mittels einer Versteilmuffeo
    Federungasystem nach den Ansprüchen 2 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Ventilachse befestigte Hebel zwischen zwei einstellbaren Anschlägen zunächst frei beweglich ist und erst bei Überschreiten einer vorbestimmten Verstellgrösse auf die Ventilachse einwirkt0
    ο Federungssystem nach den Ansprüchen 2 und folgenden, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem an der Ventilachse befestigten Hebel eine Bandbremse zur automatischen Zentrierung des Hebels und zur Konstanthaltung des Arbeitsspiels der Einstellvorrichtung vorgesehen ist»
    12o Federungsaystem nach den Ansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ableitung der Ventilsteuerung von einer nicht angetriebenen, sondern einer geschleppten Achse das Ventil mit einer unmittelbar vor der oder den luftgefederten Achsen angeordneten, doh„ mit der letzten mechanisch, gefederten verbunden isftfl 9 811/0997 BAD ORIGINAL
DE19631530709 1962-07-24 1963-07-24 Federungssystem fuer Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Achsen Pending DE1530709A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT159168 1962-07-24
IT159175 1962-07-25
IT159174 1962-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530709A1 true DE1530709A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=27272527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631530709 Pending DE1530709A1 (de) 1962-07-24 1963-07-24 Federungssystem fuer Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Achsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1530709A1 (de)
GB (1) GB1057621A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212894A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten Lastkraftwagen mit wenigstens zwei hinterachsen
DE3328109A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten Vorrichtung an lastfahrzeugen zur steuerung der luftzufuhr bzw. druckverhaeltnisse zu/in pneumatischen feuerbaelgen von zusatzraedern
DE3330618A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum steuern von aggregaten eines motorfahrzeugs oder/und eines anhaengerfahrzeugs
DE3920287A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur gewinnung eines achslastsignals der mechanisch gefederten antriebsachse eines lift-achsaggregats
DE3920289A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur gewinnung eines achslastsignals an einem lift-achsaggregat
US5180185A (en) * 1989-06-21 1993-01-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Device for obtaining an axle-load signal of a mechanically spring-supported drive axle of a lifting axle structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212894A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten Lastkraftwagen mit wenigstens zwei hinterachsen
DE3328109A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten Vorrichtung an lastfahrzeugen zur steuerung der luftzufuhr bzw. druckverhaeltnisse zu/in pneumatischen feuerbaelgen von zusatzraedern
DE3330618A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum steuern von aggregaten eines motorfahrzeugs oder/und eines anhaengerfahrzeugs
DE3920287A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur gewinnung eines achslastsignals der mechanisch gefederten antriebsachse eines lift-achsaggregats
DE3920289A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur gewinnung eines achslastsignals an einem lift-achsaggregat
US5180185A (en) * 1989-06-21 1993-01-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Device for obtaining an axle-load signal of a mechanically spring-supported drive axle of a lifting axle structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057621A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580728A1 (de) Vorrichtung zum Unterdruecken der Kippbewegung fuer Kraftfahrzeuge
DE3837863C2 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE3881507T2 (de) Vorrichtung für semi-aktive hydropneumatische Aufhängung und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
DE1928683A1 (de) Pneumatisch arbeitende Kranlaufwinde
DE1530709A1 (de) Federungssystem fuer Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Achsen
DE2038221A1 (de) Steuerschieber fuer das Nivelliersystem eines Fahrzeuges
EP0792762B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE1242110B (de) Lastabhaengiger Regler fuer die Bremskraftverteilung bei Fahrzeugen
DE631148C (de) Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2104539C3 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen
DE1040390B (de) Radfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2726097A1 (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE2320323C3 (de) Radsatzführung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, für Schnellverkehr
DE19510719A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Stabilisators eines Fahrzeugs
DE2548351C3 (de) Druckregelventil für eine Doppelachs-Luftfederung von Nutzfahrzeugen
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2520928B2 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem
DE557281C (de) Regelbarer Stossdaempfer
DE1285899B (de) Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Kraftfahrzeuge mit Hoehenregelung des Aufbaues und willkuerlich einstellbarer Federhaerte
DE2718168B2 (de) Druckregelventil für eine Doppelachs-Luftfederung von Nutzfahrzeugen
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1480016C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung der Neigung von Fahrzeugscheinwerfern
DE2407605A1 (de) Fahrzeug mit steuerbaren hinterachsen
DE1755758C (de) Vorrichtung zur Korrektur der Winkel lage eines Fahrzeugaufbaus bei unterschied hcher Lastverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971