DE2520928B2 - Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem

Info

Publication number
DE2520928B2
DE2520928B2 DE2520928A DE2520928A DE2520928B2 DE 2520928 B2 DE2520928 B2 DE 2520928B2 DE 2520928 A DE2520928 A DE 2520928A DE 2520928 A DE2520928 A DE 2520928A DE 2520928 B2 DE2520928 B2 DE 2520928B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
valve
spring
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2520928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520928A1 (de
Inventor
Hiroaki Itami Hyogo Nagara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5273274A external-priority patent/JPS50144874A/ja
Priority claimed from JP12927774A external-priority patent/JPS5154167A/ja
Priority claimed from JP13585974U external-priority patent/JPS5161492U/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2520928A1 publication Critical patent/DE2520928A1/de
Publication of DE2520928B2 publication Critical patent/DE2520928B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/30Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load
    • B60T8/306Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load using hydraulic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem mit einem im Hinterradbremskreis angeordneten Druckminderventil, dessen Ausgang mit den Hinterradbremsen verbunden ist und das einen als Schließglied wirkenden Arbeitskolben enthält und in dem eine Steuerkammer vorgesehen ist, in die ein mit dem Arbeitskolben fest verbundener Steuerkolben ragt, der entgegen dem Ausgangsdruck des Druckminderventils von dem in der Steuerkammer herrschenden Druck beaufschlagt ist, wobei die Steuerkammer über ein Druckbegrenzungsventil mit einer den Eingangsdruck des Druckminderventils führenden Leitung verbunden ist.
Eine Steuervorrichtung der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (DE-OS 23 40 916). Das bei dieser bekannten Steuervorrichtung vorgesehene Druckbegrenzungsventil ist ein verzögerungsabhängiges Ventil, welches in Abhängigkeit von der Höhe der jeweiligen Fahrzeugsverlangsamung eine entsprechende Steuerwirkung ausübt. Dies bedeutet aber, daß eine lastabhängige Steuerung des Hinterradbremskreises nicht immer gewährleistet werden kann, und zwar insbesondere dann nicht, wenn ein mit einem solchen Fahrzeug-Bremssystem ausgerüstetes Fahrzeug über ein unebenes Gelände fährt.
Es ist ferner ein lastabhängig arbeitender Bremskraftregler für Kraftfahrzeuge bekannt (DE-AS 12 29 407), bei dem zur Ventilsteuerung ein aus zwei miteinander verbundenen Lenkern aufgebautes Steuerglied verwendet ist, wobei das Ventilgehäuse einen der Lenker bildet. Diese bekannte Konstruktion macht einen relativ hohen konstruktiven Aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine
Steuervorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie weniger empfindlich gegen den Einfluß von Fahrbahnunebenheiten und das dadurch verursachte Rütteln wird.
Diese Aufgabe bei einer Steuervorrichtung der eingangs genannten Art wird erfindungsgemäß durch 2(i folgende Merkmale gelöst:
a) das Druckbegrenzungsventil weist einen in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Ventilkolben in einem am Fahrzeugaufbau befestigten Gehäuse auf,
2) b) auf den Ventilkolben wirkt in Öffnungsrichtung die Kraft einer an einem Federträger abgestützten, entsprechend der Fahrzeugbelastung vorgespannten Druckfeder,
c) der Federträger ist in einem koaxial zum in Ventilkolben engeordneten, die Druckfeder aufnehmenden Zylinder verschiebbar,
d) mit dem Federträger ist das eine Ende einer biegbaren, nach unten abgebogenen Stange fest verbunden, deren anderes Ende gelenkig mit dem
i) Hinterachsgehäuse verbunden ist.
Die Erfindung bringt gegenüber der eingangs betrachteten bekannten Steuervorrichtung den Vorteil mit sich, daß mit relativ geringem konstruktiven Aufwand eine geringere Empfinöiichkeit gegenüber
.in dem Einfluß von Fahrbahnunebenheiten erreicht ist.
Zweckmäßigerweise ist die Länge der genannten Stange einstellbar. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Anpassung an die jeweiligen Fahrzeug-Abmessungen ermöglicht.
v-, Vorteilhafterweise ist in dem Zylinder eine weitere Feder angeordnet, die erst nach einem vorbestimmten Verschiebeweg des Federträgers in Anlage an den Ventilkolben kommt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachste-
,(I hend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt in einer Schnittansicht ein bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendbares Druckbegren-
,-, zungsventil,
F i g. 3 veranschaulicht in einem Kurvendiagramm die Beziehung zwischen dem Vorderrad-Bremsdruck und dem Hinterrad-Bremsdruck zur Erläuterung der Arbeitsweise des Druckbegrenzungsventils.
ho In Fig. 1 ist eine Hinterradachse 18 angedeutet, an der eine Trageinrichtung 56 angebracht ist, welche eine Augenschraube 57 schwenkbar aufnimmt. Diese Augenschraube 57 ist mit dem einen Ende einer Stange 55 derart verbunden, daß die Länge der Stange 55 dabei
h', einstellbar ist. Die Stange 55 ist eine nach unten gebogene Stange, deren anderes Ende in einen Federträger 53 hineinragt, der zu einem Druckbegrenzungsventil gehört, das in Vig. 2 dargestellt ist. Der
Federträger 53 trägt dabei eine Druckfeder 16, die mit dem Federträger 53 von einem Zylinder 51 aufgenommen ist. Dieser Zylinder 51 steht von einem am Fahrzeugaufbau 13 befestigten Gehäuse 6 des Druckbegrenzungsventils ab. i
Um die Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung zu veranschaulichen, seien im folgenden die in F i g. 1 noch eingetragenen einzelnen Größen betrachtet. Mi: X ist die Stellung der Mitte der Augenschraube 57 zum Zeitpunkt einer schwachen Last ι ο bezeichnet; mit Z ist das Ende der Stange 55 bezeichnet, das in den Federträger 53 eingeführt ist. Mit O ist der Schnittpunkt der horizontalen Mittellinie der Stange 55 und der horizontalen Mittellinie der Hinterradachse bezeichnet Sodann beträgt die Länge der Strecke L7 ι -, von AZOX:
L1 = I Il - L].
Mit Yist die Stellung der Mitte der Augenschraube 57 zum Zeitpunkt einer starken Last bezeichnet, und mit P _>,, isi das Ende der Stange 55 bezeichnet, welche in den Federträger 53 eingeführt ist. In diesem Fall gilt für die Länge der Strecke h von Δ POY folgende Beziehung:
h = Hh-Ii- y,
Unter der Annahme, daß die Stange 55 aus einem Material mit hinreichender Knick- und Biegefestigkeit besteht, folgt somit, daß I0 = L0 ist. Damit beträgt die Abmessungsänderung in der horizontalen Richtung: ·,,
Unter Heranziehung der Änderung der Größe H wird die Rückschlagkraft der Druckfeder 16 oder in einigen j-, Fällen auch einer Hilfsfeder erhöht, die in dem Druckbegrenzungsventil enthalten ist. Damit findet dann das Schließen des Druckbegrenzungsventils bei einem höheren Druck statt.
Wie aus F ι g. 2 ersichtlich ist, wirkt der Federträger in 53 mit der Druckfeder 16 und eine weitere Feder 69 in der Weise, daß mit zunehmender Last die Druckfeder 16 und die weitere Feder 69 zusammengedrückt werden. Wenn demgemäß das Ende des Federträgers 53 in derselben Ebene positioniert ist wie das Ende des 4-, Zylinders al, dann ist es möglich, die Druckminderwirkung auf dasjenige Maß einzustellen, das zu dem betreffenden Zeitpunkt für das mit diesem Ventil ausgerüstete, unbeladene Fahrzeug erforderlich ist. Sodann kann die Einstellung für das unbeladene -,o Fahrzeug erfolgen, indem lediglich die Stange an der Trageinriciitung 56 an der Hinterradachse 18 angebracht wird und indem die Augenschraube 57 so eingestellt wird, daß das Ende der Stange 53 die Druckfeder 16 schwach berührt. Weitere Arbeitsgänge -,-> sind dann nicht mehr erforderlich.
Ein Durch- bzw. Ausbiegen der Druckfeder 16 zum Zeitpunkt des maximalen Zusammendrückens dieser Feder ist durch den Zylinder 51 verhindert. Der Zylinder 51 schützt außerdem die von ihm umgebenen Federn hn vor atmosphärischen Einwirkungen, insbesondere einer Vereisung. Dazu ist der Zylinder 51 an seinem äußeren F.nde mil einer Balgdichtung 68 versehen.
Das bei der Vorrichtung gemäß F i g. I verwendete Druckbegrenzungsventil ist in F i g. 2 näher veranüchau- , , licht und dort mit CV bezeichnet. Dieses Druckbegrenzungsventil CV ist mit e iiem Druckminderventil PV \n dem Gehäuse 6 untergebracht.
Mit der Einlaßöffnung 9 des Druckminderventils PV ist eine Bremsleitung verbunden, die vom Hauptbrem«- zylinder kommt. Über dieses Druckminderventil PViüt die betreffende Leitung, die eine Bremsleitung darstellt, mit den Hinterradbremsen verbunden, und zwar über eine Auslaßöffnung 10. Das Druckminderventil PV ist mit einem Arbeitskolben 20 versehen, der sich in einer Kammer 58 axial bewegt, welche die Einlaßöffnung 9 und die Auslaßöffnung 10 (in der Zeichnung nicht vollständig dargestellt) verbindet. Der betreffende Kolben hat eine Querschnittsfläche A\; er bewegt sich entsprechend der Differenz zwischen den den Druck der Einlaßöffnung bzw. den Druck der Auslaßöffnunig aufnehmenden Flächen und dem Ventilsitz 22, der mit dem Kolben 20 zusammenwirkt. Der betreffende Kolben bewirkt dabei ein Öffnen und Schließen des Durchgangs zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung, und zwar zum Zwecke der Übertragung des Einlaßdrucks zu der Auslaßöffnung, nachdem dieser Druck vermindert ist.
Ein mit dem Arbeitskolben 20 ies' verbundener Steuerkolben 59 weist eine Querschnittsfläche A2 auf. Der Umfang des Steuerkolbens ist mittels einer Flachdichtung 21 gleitbar abgedichtet. Die Flachdichtung 21! ist durch einen Ring gebildet, der einen nach oben hin offenen V-förmigen Querschnitt besitzt und der als Prüfventil wirkt, welches den Fluiddurchtritt in dem Fall versperrt, daß der Einlaßdruck in der Kammer 58 höher ist als der Druck in der noch zj betrachtenden Steuerkammer 31. Diese Steuerkammer 31 befindet sich unterhalb des Steuerkolbens 59. Dadurch kann sich der Kolben 20 nach unten bewegen. Der Einlaßdruck wird von der Kammer 58 durch den Durchgang 42. das offene Druckbegrenzungsventil CV hindurch und den Durchgang 24 übertragen.
Unterhalb der Steuerkammer 31 ist ein Druckpuffer PA vorgesehen, oberhalb dessen eine kegelförmige ülkammer 33 aus einem elastischen Material vorgesehen ist. Innerhalb der Ölkammer 33 ist eine Feder 37 abgestützt, so daß in der Steuerkammer 31 eine Drt.okspeicherung möglich ist. Das Druckmittel wird jedoch daran gehindert, in die vorgesehene Luftkammer 34 auf der Außenseite der Ölkammer 33 einzutreten. Das untere Ende des erwähnten Druckpuffers PA ist durch einen Verschlußstöpsel 45 gebildet.
Das in der rechten Hälfte der Fig. 2 dargestellte Druckbegrenzungsventil CVeiithält einen Ventilkolben 23, mit dem zwei Kolbenteile 63 und 64 verbunden sind. Der Kolbenteil 63 besitzt dabei eine Querschnittsfläche Ai, und der Kolbenteil 64 besitzt eine Querschnittsfläche At. Der Kolbenteil 63 ist in einer Y-Dichtung 25 und einer Führung 66 gleitbar aufgenommen. Dadurch wird der F'rilaßdruck von der Einlaßöffnung 9 her von ds:r Querschnittsfläche Ai aufgenommen. Der untere KoI benteil 64 ist in einer Flach- bzw. NapfJichtung 28 gleitbar aufgenommen. Gegen das untere Ende des Kolbenteiles 64 drückt die erwähnte Druckfeder 16 über einen Druckteller 26.
Der erwähnte \entilkolben 23 vermag mit einem in F i g. 2 nich; näher bezeichneten Kolbenteil an einen Ventilsitz 30 zur Anlage zu gelangen, der vo". einem Stützring 29 aufgenommen ist. In die Sjhließrichturig wird der betreffende Kolbenteil des Ventilkolbens ?3 durch eine diesen Kolbenteil 23 umgebende Druckfeder 38 gedrückt. Diese Feder 38 dient zur Überwindung des Gleitwiderstands der V-Dichtung 25 und der Napfdicitung 28. Der Betriebsdruck dieser Feder 38 ist dabei weit geringer als der der Druckfeder 16.
Neben den vorstehend betrachteten Elementen weist das in Fig. 2 dargestellte Druckbegrenzungsventil CV noch eine Einlaßöffnung 7 auf. die mit dem Ventilteil 63 verbunden ist. Diese Einlaßöffnung 7 wird mit dem Vorderradbremskreis verbunden werden. Bei dem zuvor betrachteten Ventilsitz 30 ist die Querschnittsfläche nut /U bezeichnet.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des zuvor erläuterten Druckbegrcnzungsventils näher erläutert. Dazu sei zunächst angenommen, daß der Druck in den Durchgängen 42 und 24 gleich ist, wenn der verschiebbare Ventilkolben 23 von dem Ventilsitz 30 abgehoben hat. Auf den Vcntilkolben 23 wirkt somit eine Kraft, die dem Produkt aus der in der Einlaßöffnung 9 wirkenden Kraft und der Querschnitts fläche .44 entspricht (wobei angenommen ist, daß A ι und ^4 gleich sind).
wenn der vom Hauptbremszylinder erzeugte Bremsdruck ansteigt, dann wirkt der Bremsdruck von der Einlaßöffnung 7 her auf den Querschnittsbereich Aa und überwindet die eingestellte Belastung Fder Druckfeder 16. Dadurch beginnt der Kolben 23, sich zu bewegen. Wenn der auf die Einlaßöffnungen 7, 9 wirkende Druck — der mit P,- bezeichnet sei — den Wert
κ ι /
III
erreicht, wobei K die Federkonstante der Druckfeder 16 und .1/ die Größe der Verschiebung des Kolbens 23 bedeuten, so erfährt der Kolben 23 eine Verschiebung um .J/nach unten und schließt den Durchgang zwischen
dem Ventilsitz 30 und dem nicht näher bezeichneten Kolbcnvorsprung des Kolbens 23. Auf diese Weise wird der Druck /',.., der von der Einlaßöffnung 9 zu dem Durchgang 42 übertragen worden ist, danach nicht zum "' Durchgang 24 übertragen. Ferner wird der Druck in der Steuerkammer 31 zu dem betreffenden Zeitpunkt etwa auf dem Wert P„, gehalten.
Das Druckminderventil PV arbeitet bis zu diesem Zeitpunkt nicht. Wenn der erwähnte Druck Pn, weiter " ansteigt, nachdem der Ventilsitz 30 geschlossen ist, wird der Druck /',„. der den Querschnittsbereich A2 des Kolbens 59 herunterdrückt, größer als der auf den Querschnittsbereich A> des Kolbens 59 ausgeübte Druck.
Obwohl sich der Kolben 20 des Druckminderventils PV weiter nach unten bewegt, wenn der Druck Pn, weiter ansteigt, wird demgemäß der Druck Pn, weiterhin zu dem Hinterrad-Bremszylinder übertragen, bis der Kolbenkopf 65 den Ventilsitz 22 schließt bzw. versperrt
Im Hinblick auf das in F i g. 3 dargestellte Diagramm bedeutet dies, daß der Druck Pr entlang der Linie O— I' ansteigt. Wenn der Kolben 20 um die Strecke AX nach unten bewegt ist und den Ventilsitz 22 schließt bzw versperrt, wird der Hinterrad-Bremsdruck Pr auf den ■ geschlossenen Querschnittsbereich A\ gemäß F-" i g. 2 in der Richtung ausgeübt, daß der Kolben 20 nach unten gedrüc».· vvird. Im Unterschied dazu wirken die Kraft f+kAX der Feder 37, die Kraft des Drucks Pn,. mit P::, (A]-A:) und die Kraft PcAi in der Richtung, daß der " Kolben 20 nach oben gedruckt wird.
Demgemäß erfolgt ein Ausgleich in der Stellung des Kolbens 20 entsprechend folgender Gleichung, wenn der Kolbensitz 22 verschlossen ist:
•1, ■ I / ■ k IYl.
[):mi! erh.il; man aus der < il-jichunü III Inluende < rlcichuni: (2r
f.
A-
L l/i -
I / - k IAl.
Das Druckminderventil PV überträgt den Druck Pr auf die Hmterradbremse. und zwar entsprechend dieser Gleichung (2) vermindert.
Hierbei bedeutet Fdie festgelegte Belastung bzw. der festgelegte Druck der Druckfeder 16. Wenn dieser Druck im Verhältnis zn der auf das Fahrzeug wirkende Belastung höher wird, wird auch der Druck P- in der Gleichung (2) im Verhältnis dazu höher.
Wenn der Dr\ick P- des Hauptbremszylinders ansteigt und den Wert P.e gemäß F i g. 3 erreicht, ist der Ventilsitz. 30 des Druckbegrenzungsventils CV verschlossen. Wenn der Druck Pn, weiter ansteigt, gelangt der Kolben 20 nach unten, und das Druckminderventil PV erreicht den Ausgleich gemäß Gleichung (2), wenn Pm gleich Pse wird. Wenn der Druck Pn, weiter ansteigt, führt demgemäß der Kolben 20 eine Öffnungs- und Schließungs-Bewegung aus, und der Druck Pr nimmt entsprechend dem Verlauf der geraden Linie F/zu, die den Gradienten (Ai-A2)ZAi besitzt. Dadurch wird ein Bremsvorgang ausgeführt, der sich an den entsprechend der Idealkurve E annähert, die den Bremsdruck für Vorder- und Hinterräder eines Fahrzeugs bei einer geringen Belastung angibt. In entsprechender Weise ist im Faüe eines vollständig beladenen Fahrzeugs der Ventilsitz 30 geschlossen, wenn der Druck Pn, gleich Pci wird. Der Ventilsitz 22 ist ebenfalls geschlossen, wenn der betreffende Druck zu Psf wird. Danach steigt der Druck Pr entsprechend dem Verlauf der geraden Linie F' an. Die Kurve F ist die ideale Kurve für ein vollständig beladenes bzw. belastetes Fahrzeug.
r, Wie aus der Gleichung (2) hervorgeht, verläuft die gerade Linie E' parallel zu der geraden Linie F, und zwar entsprechend der Belastung bzw. dem Druck der Druckfeder 16, welche Belastung bzw. welcher Druck proportional der Belastung des Fahrzeugs ist. Dies ruft
·■ eine lastabhängige Anpassung der Druckminderung hervor.
Wenn Pn, sich von einem Wert auf der geraden Linie E' oder F' aus vermindert, dann folgt der betreffende Druck nicht der Gleichung (2). Dies bedeutet, daß dann,
r. wenn der Druck Pm der auf die Differenzfläche (At-A2) ausgeübt wird, absinkt, das Gleichgewicht des Kolbens 20 entsprechend der Gleichung (2) aufgehoben ist und daß der Kolbenkopf 65 sich weiter nach unten bewegt, während die geschlossene Beziehung zu dem
h<> Ventilsitz 22 beibehalten bleibt. Auf diese Weise steigt das Volumen auf der Seite der Auslaßöffnung 10 an, und der Druck Pr sinkt entsprechend damit ab. Wenn der Druck Pn-, weiter absinkt und kleiner wird als der Druck Pr, strömt die Flüssigkeit auf der Seite der Auslaßöff-
-\ nung 10 um den äußeren Umfang des Ventilsitzes 22 herum in die Kammer 58 hinein. Damit nimmt der Druck Pr mit dem Druck Pmab.
Auf der anderen Seite wird der geschlossene
Ventilsitz 30 des Druckbegrenzungsventils CVgeöffnet, indem der Ventilkolben 23 angehoben wird, wenn der Druck Pn, etwa den durch die Gleichung (I) gegebenen Werterreicht.
Wenn der zuvor erwähnte Kolben 20 sich abwärts bewegt, währenddessen der Ventilsitz 30 geöffnet ist, s<vigt der Druck Pc in der Steuerkammer 31 an. Da dieser Anstieg des Drucks P1- die Leistung des Druckminderventils PV ungünstig beeinflußt, ist die Dämpfungseinrichtung PA vorgesehen, die dieses Ansteigen des Drucks Pc mildert.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß dann, wenn die Feder 37 nicht vorgesehen wäre, der Kolben 20 in dem Ventilsitz 22 auch dann verbliebe, wenn der Druck Pn, auf Null absinken würde. Um dies zu verhindern, ist gerade die Feder 37 vorgesehen.
Aus der Gleichung (2) ist ersichtlich, daß das Vorhandensein der Feder 37 ohne besonderen Zweck im Hinblick auf die Leistung des Druckminderventils PV ist. Deshalb sind der Einstelldruck f und die Federkonstante k der betreffenden Feder so klein wie möglich gewählt, während dem Kolbenkopf 65 ermöglicht ist, die Reibung des Ventilsitzes 22 zu überwinden und sich zu bewegen.
Der Druck Pm der mit dem Hauptbremszylinder des Vorderradbremskreises verbundenen Einlaßöffnung 7 ist gleich dem Druck der Einlaßöffnung 7. Demgemäß wird die Kraft Pn, ■ A-i auf die Querschnittsfläche Aj des Kolbenteiles 63 des Ventilkolbens 23 ausgeübt, um den V entilkolben 23 nach unten zu drücken. In dem Fall, daß in dem Vorderradbremskreis ein Leck aufgetreten ist, hört diese Kraft auf zu wirken. Wenn A< = Ai gemäß Gleichung(l) wird, wird Pmzu:
F + k \l
Vergleicht man die Gleichung (3) mit der Gleichung (1), so zeigt sich, daß der Nenner in der Gleichung (3) kleiner ist, vorausgesetzt, daß der Druck der Druckfeder 16 konstant ist, so daß der hydraulische Druck Pn, für die Berührung des Ventilsitzes 30 durch den Ventilkolben 23 natürlich höher wird, wenn der Druck der Einlaßöffnung 7 fehlt. Durch diese Anordnung wird der Druck von der Einlaßöffnung 9 zu der Auslaßöffnung 10 ohne Verminderung übertragen, so daß es möglich ist, die erforderliche Betätigungskraft für den Fahrer auf einen niedrigen Wert festzulegen, um die vollständig erforderliche Bremskraft mittels des Hinterrad-Bremskreises allein in dem Fall zu erzeugen, daß in dem Vorderrad-Bremskreis ein Leck aufgetreten ist.
Die V-Dichtung 25 ist vorgesehen, um zu verhindern, daß der Druck Pn, auf der Seite des Durchgangs 42 absinkt bzw. daß die mit dem betreffenden Druck auftretende Flüssigkeit in dem Faii abfließt, daß in dem Bremskreis für das Vorderradbremssystem ein Leck aufgetreten ist, so daß der Druck der Einlaßöffnung 7 verringert ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Ventilanordnung ist, wie dies Fig. 1 erkennen läßt, so am Fahrzeugaufbau 13 angebracht, daß die Stange 55 auf das Druckbegrenzungsventil CV einzuwirken vermag. Die von dem mit der betreffenden Ventilanordnung verbundenen Zylinder 51 umschlossene Feder 69 ist innerhalb der Druckfeder 16 angeordnet; sie ist so ausgelegt, daß sie auf den Druckteller 26 einen Druck lediglich in dem Fall ausübt, daß die Druckfeder 16 gut zusammengedrückt ist.
Durch die Verwendung des Druckbegrenzungsventils in der aus F i g. 1 ersichtlichen Art und Weise ergibt sich, daß dieses Druckbegrenzungsventil in direktem Verhältnis zur Belastung des Fahrzeugaufbaus steht, obwohl das Absenken des Fahrzeugaufbaus 13 nicht in direktem Verhältnis zur Belastung steht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnuneen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem mit einem im Hinterradbremskreis angeordneten Druckminderventil, dessen Ausgang mit den Hinterradbremsen verbunden ist und das einen als Schließgiied wirkenden Arbeitskolben enthält und in dem eine Steuerkammer vorgesehen ist, in die ein mit dem Arbeitskolben fest verbundener Steuerkolben ragt, der entgegen dem Ausgangsdruck des Druckminderventils von dem in der Steuerkammer herrschenden Druck beaufschlagt ist, wobei die Steuerkammer über ein Druckbegrenzungsventil mit einer den Eingangsdruck des Druckminderventils führenden Leitung verbunden ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Druckbegrenzungsventil fCV^weist einen in Fahrzeiiglängsrichtung verschiebbaren Ventilkolben (63, 23, 64) in einem am Fahrzeugaufbau (13) befestigten Gehäuse (6) auf,
b) auf den Ventilkolben (63, 23, 64) wirkt in Öffnungsrichtung die Kraft einer an einem Federträger (53) abgestützten, entsprechend der Fahrzeugbelastung vorgespannten Druckfeder (16),
c) der Federträger (53) ist in einem koaxial zum Ventilkolben (63, 23, 64) angeordneten, die Druckfeder (16) aufnehmenden Zylinder (51) verschiebbar,
d) mit dem Federträper (53) :-.t das eine Ende einer biegbaren, nacH untpn abgebogenen Stange (55) fest verbunden, deren and" -es Ende gelenkig mit dem Hinterachsgehäuse (18) verbunden ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stange (55) einstellbar ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder (51) eine weitere Feder (69) angeordnet ist, die erst nach einem vorbestimmten Verschiebeweg des Federträ gers (53) in Anlage an den Ventilkolben (63, 23, 64) kommt.
DE2520928A 1974-05-10 1975-05-10 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem Withdrawn DE2520928B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5273274A JPS50144874A (de) 1974-05-10 1974-05-10
JP12927774A JPS5154167A (ja) 1974-11-08 1974-11-08 Kajuodoseigyosochi
JP13585974U JPS5161492U (de) 1974-11-08 1974-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520928A1 DE2520928A1 (de) 1975-11-13
DE2520928B2 true DE2520928B2 (de) 1979-02-22

Family

ID=27294722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520928A Withdrawn DE2520928B2 (de) 1974-05-10 1975-05-10 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3967861A (de)
CA (1) CA1021224A (de)
DE (1) DE2520928B2 (de)
FR (1) FR2270128A1 (de)
GB (1) GB1486990A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297756A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Dba Correcteur double de freinage
IT1041425B (it) * 1975-07-29 1980-01-10 Fiat Spa Dispositivo di regolazione per impianti pneumatici di frenatura per autoveicoli
JPS5925703B2 (ja) * 1976-06-11 1984-06-20 住友電気工業株式会社 荷重応動型比例減圧弁装置
JPS5325771A (en) * 1976-08-23 1978-03-09 Nissan Motor Co Ltd Oil pressure anti-skid device
AU500887B2 (en) * 1976-12-17 1979-06-07 Kearney & Trecker Corp Machine tool with counterposed toolheads
FR2383049A1 (fr) * 1978-07-17 1978-10-06 Citroen Sa Installation de freinage a double circuit hydraulique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245729A (en) * 1964-02-27 1966-04-12 Gen Motors Corp Proportioning valve
US3430660A (en) * 1966-03-21 1969-03-04 Robert E Mitton Pressure equalizer apparatus for hydraulic brake fluid systems
FR1509004A (fr) * 1966-11-10 1968-01-12 Dba Sa Correcteur de freinage à inertie compensée
JPS5148225B2 (de) * 1971-08-30 1976-12-20
GB1408202A (en) * 1971-09-23 1975-10-01 Nissan Motor Fluid pressure regulating device for automotive braking systems
JPS5210982B2 (de) * 1972-03-24 1977-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2270128A1 (de) 1975-12-05
CA1021224A (en) 1977-11-22
GB1486990A (en) 1977-09-28
AU8102775A (en) 1976-11-11
US3967861A (en) 1976-07-06
DE2520928A1 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555528C3 (de) Bremsdruckverteiler für hydraulische Faftrzeug-Bremsanfagen
DE3406032A1 (de) Hydropneumatische federung mit niveauregelung fuer fahrzeuge
DE1655003B2 (de) Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE2520928B2 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem
DE2457008A1 (de) Druckluft-bremsanlage mit automatischlastabhaengiger regelung
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2736052C3 (de) Bremsdrucksteuergerät für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2435779C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2705659A1 (de) Regelventil-baugruppe fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2018538A1 (de) Regelventil
EP0443124B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Druckluftbremsanlagen in luftgefederten Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE2924836A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
DE1219817B (de) Bremskraftregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69002373T2 (de) Bremskraftregler.
DE2200558C3 (de) Bremseinrichtung zum feinfühligen Abstufen der Bremskraft in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE2812828B2 (de) Lastabhängig arbeitende Drucksteuereinrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE1267112B (de) Bremskraftregler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT229744B (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1914696C3 (de) Höhenregeleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3435176C2 (de) Lastabhängiges Waagebalken-Bremsdruckregelventil für Kraftfahrzeug-Bremsen
DE1630747C3 (de) Hydropneumatisches Federelement mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Fahrzeuge
DE4232491C2 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1965091U (de) Bremsdruckregler fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee