DE3330618A1 - Einrichtung zum steuern von aggregaten eines motorfahrzeugs oder/und eines anhaengerfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum steuern von aggregaten eines motorfahrzeugs oder/und eines anhaengerfahrzeugs

Info

Publication number
DE3330618A1
DE3330618A1 DE19833330618 DE3330618A DE3330618A1 DE 3330618 A1 DE3330618 A1 DE 3330618A1 DE 19833330618 DE19833330618 DE 19833330618 DE 3330618 A DE3330618 A DE 3330618A DE 3330618 A1 DE3330618 A1 DE 3330618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
control
actuating
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833330618
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing.(Grad.) 3000 Hannover Fauck
Bernd Ing.(grad.) 3050 Wunstorf Kiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Vermogensverwaltung GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19833330618 priority Critical patent/DE3330618A1/de
Publication of DE3330618A1 publication Critical patent/DE3330618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Steuern von Aggregaten eines Motor-
  • fahrzeugs oder/und eines Anhängerfahrzeugs Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern von Aggregaten eines Motorfahrzeugs oder/und eines Anhängerfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Einrichtungen sind z.B. einsetzbar zur Steuerung der Liftachse eines Kraftfahrzeuges, zur Höhenverstellung der Scheinwerfer oder auch zum Regeln des Luftdruckes in den Fahrzeugreifen in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs.
  • Um die Steuergröße in Abhängigkeit von der Beladung des Fahrzeugs zu bringen, ist es denkbar, die Steuereinrichtung an einem Fahrzeugteil, wie z.B. Fahrzeugrahmen anzuordnen und den Betätigungsmechanismus der Einrichtung mit dem Gestänge eines achslastabhängigen Bremskraftreglers zu verbinden.
  • Bei einer derartigen Anordnung der Einrichtung ist eine Beeinträchtigung der Funktion durch Verschmutzung nicht auszuschließen. Eine weitere Störquelle kann das am Gestänge zwischen Bremskraftregler und Fahrzeugrahmen auftretendes Spiel (Verschleiß an den Lagerstellen) sein, was eine Beeinträchtigung der Genauigkeit der Steuerung zur Folge haben kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so auszubilden und so anzuordnen, daß Störungen an der Einrichtung weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, durch die Integration des Wandlers in den Bremskraftregler und durch die direkte Einflußnahme des Steuergliedes oder der von dem Steuerglied bewegten Teile des Bremskraftreglers auf die Betätigungsmittel des Wandlers eine sehr genaue und störungsfreie Steuerung zu erzielen.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Bremskraftregler mit einer Einrichtung zur beladungsabhängigen Steuerung von Aggregaten im Schnitt, wobei die Betätigungsmittel des Wandlers mit einem an der Steuerwelle des Bremskraftreglers angeordneten Exzenter in Wirkverbindung stehen und Figur 2 einen Schnitt durch das die Einrichtung beinhaltende Gehäuseteil des Bremskraftreglers.
  • Der in Figur 1 gezeigte Bremskraftregler wird nur soweit beschrieben, wie es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
  • Im Bremskraftreglergehäuse 1 ist eine nicht dargestellte Ventileinrichtung angeordnet, welche mittels eines Stößels 2 betätigbar ist. Der Stößel 2 weist an seinem der Ventileinrichtung abgewandten freien Ende einen rollenförmigen Körper 3 auf, der an einer Kurvenscheibe 4 anliegt. Die Kurvenscheibe 4 ist auf einer Steuerwelle 5 befestigt, deren aus dem Bremskraftreglergehäuse herausragendes Ende über ein nicht dargestelltes Gestänge mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist. An dem im Bremskraftreglergehäuse gelagerten anderen Ende der Steuerwelle 5 ist exzentrisch ein Zapfen 6 angeordnet, welcher sich von dieser Stirnseite der Steuerwelle 5 weg in einen Gehäuseansatz 7 hineinerstreckt.
  • Im Gehäuseansatz 7 ist mittels Schrauben 10 eine als Wandler ausgebildete Schalteinrichtung 9 zum Umsetzen einer Dreh- und/oder Längsbewegung in elektrische oder fluidische Signale befestigt. Die Schalteinrichtung 9 ist mit nicht dargestellten Aggregaten verbunden. Aus der Schalteinrichtung 9 ist ein mit einem rollenförmigen Körper 8 versehenes Schaltglied herausgeführt, dessen Stellung von dem als Betätigungsglied dienenden Zapfen 6 der Steuerwelle 5 in Abhängigkeit von der Stellung der Steuerwelle 5 veränderbar ist. Die Schalteinrichtung 9 weist mehrere Kontakte 11 auf, die über eine im Gehäuseansatz 7 vorgesehene Öffnung erreichbar sind. Die Öffnung wird von einem Deckel 13 verschlossen, in welchem Durchführungen für Leitungen vorgesehen werden können.
  • Mittels eines in dem die Öffnung begrenzenden Randbereich angeordneten Dichtringes 12 ist der Innenraum des Gehäuseansatzes 7 gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt des Gehäuseansatzes, in welchem die Einrichtung zum Steuern von Aggregaten in der Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrezeugs angeordnet ist.
  • Der besseren Übersicht halber sind die den in Figur 1 gezeigten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Schalteinrichtung 9 ist auf der als Achse dienenden Schraube 10 um die Längsachse der Schraube 10 verschwenkbar gelagert. Das dem Schaltglied 14, 8 abgewandte Ende der Schalteinrichtung 9, 14, 8 weist eine quer zur Längsachse der Schraube 10 verlaufende Ausnehmung auf, durch welche ein mit einem Anschlag 19 versehener Gewindestift 16 hindurchgeführt ist. Der Gewindestift 16 wird von einer Feder 19 auf einem eine Gehäuseausnehmung 15 begrenzenden ringförmigen Vorsprung gehalten.
  • Mittels eines Dichtringes 17, welcher den dem ringförmagen Vorsprung zugewandten Endbereich des Gewindestiftes 16 umschließt, ist der Innenraum des Gehäuseansatzes 7 gegen das Eindringen von Schmutz und Feuch- tigkeit geschützt.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, auf der als Achse dienenden Schraube 10 mehrere Schalteinrichtungen anzuordnen und jede Schalteinrichtung mit einem separaten einstellbaren Anschlag zu versehen, so daß bei unterschiedlichen Stellungen der einzelnen Schalteinrichtungen zur Steuerwelle bei einer Drehbewegung der Steuerwelle die Schalteinrichtungen in einer beliebig wählbaren Reifenfolge betätigbar sind.
  • Anstelle eines exzentrisch an der Steuerwelle angeordneten Zapfens kann auf der Steuerwelle eine zusätzliche Kurvenscheibe vorgesehen werden, mittels welcher der oder die Schalteinrichtungen betätigbar sind. Es ist auch möglich, die Einrichtung im oder am Gehäuse eines druckmittelgesteuerten Bremskraftreglers anzuordnen.
  • In diesem Fall müßte das Betätigungsglied für den Wandler am Steuerkolben oder an mit dem Steuerkolben zusammenwirkenden Teilen des Bremskraftreglers vorgesehen werden.
  • Es ist auch denkbar, an dem mit der Steuerkurve des Bremskraftreglers zusammenwirkendenstellglied 2 oder an einem sonstigen mit der Steuerwelle in Wirkverbindung stehenden Teil Betätigungsmittel für die Schalteinrichtung vorzusehen. Anstelle eines elektrische Signale abgebenden Wandlers kann auch ein fluidische Signale erzeugender Wandler verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Einrichtung zum Steuern von Aggregaten eines Motorfahrzeugs oder/und eines Anhängerfahrzeugs in Abhängigkeit vom Beladungszustand, mit einem Wandler zur Umsetzung einer Dreh- und/oder Längsbewegung in elektrische oder fluidische Signale, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) der Wandler (9) ist im oder am Gehäuse eines lastabhängigen Bremskraftreglers für die Bremsanlage eines Motorfahrzeugs oder Anhängerfahrzeugs angeordnet, dessen Stellglied mittels der Dreh- oder Verschiebebewegung eines Steuergliedes (5) des Bremskraftreglers betätigbar ist; b) an dem Steuerglied (5) oder/und an einem von dem Steuerglied (5) zu bewegenden Teil sind Mittel (6) angeordnet, mittels welcher bei einer Verdreh- oder Verschiebebewegung des Steuergliedes (5) der Wandler (9) betätigbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Betätigen des Wandlers (9) aus einem an einer als Steuerglied dienenden Steuerwelle (5) angeordneten und mit einem Betätigungsglied (8) des Wandlers (9) in Wirkverbindung bringbaren Exzenter (6) besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Betätigen des Wandlers (9) aus einer auf der Steuerwelle (5) angeordneten und mit einem Betätigungsglied des Wandlers (9) in Wirkverbindung bringbaren Steuerscheibe besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Lageverstellung des Wandlers vorgesehen sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Wandler aufnehmenden Gehäuseansatz (7) eine Einstellschraube (16) vorgesehen ist, welche mit dem Wandler (9) in Wirkverbindung steht, derart, daß bei Verdrehen der Einstellschraube (16) die Lage des Wandlers (9) zu den Betätigungsmitteln für den Wandler (9) veränderbar ist.
DE19833330618 1983-08-25 1983-08-25 Einrichtung zum steuern von aggregaten eines motorfahrzeugs oder/und eines anhaengerfahrzeugs Ceased DE3330618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330618 DE3330618A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Einrichtung zum steuern von aggregaten eines motorfahrzeugs oder/und eines anhaengerfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330618 DE3330618A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Einrichtung zum steuern von aggregaten eines motorfahrzeugs oder/und eines anhaengerfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330618A1 true DE3330618A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6207384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330618 Ceased DE3330618A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Einrichtung zum steuern von aggregaten eines motorfahrzeugs oder/und eines anhaengerfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330618A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525835A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Graubremse Gmbh Eine den bewegungen zwischen fahrzeugaufbau und fahrzeugachse an kraftfahrzeugen ausgesetzte oder aussetzbare vorrichtung
DE3920290A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur gewinnung eines achslastsignals

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256090B (de) * 1959-08-03 1967-12-07 Magneti Marelli Spa Vorrichtung zum Zuschalten einer regelbaren, pneumatisch abgefederten Hilfsachse fuer Fahrzeuge mit mehreren abgefederten Hauptachsen
DE1530709A1 (de) * 1962-07-24 1969-03-13 Giulio Fresia Federungssystem fuer Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Achsen
DE2646547A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2938718A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lastabhaengiger bremskraftregler
DE3041248A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zum justieren eines mechanisch gesteuerten lastabhaengigen bremskraftreglers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256090B (de) * 1959-08-03 1967-12-07 Magneti Marelli Spa Vorrichtung zum Zuschalten einer regelbaren, pneumatisch abgefederten Hilfsachse fuer Fahrzeuge mit mehreren abgefederten Hauptachsen
DE1530709A1 (de) * 1962-07-24 1969-03-13 Giulio Fresia Federungssystem fuer Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Achsen
DE2646547A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2938718A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lastabhaengiger bremskraftregler
DE3041248A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zum justieren eines mechanisch gesteuerten lastabhaengigen bremskraftreglers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525835A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Graubremse Gmbh Eine den bewegungen zwischen fahrzeugaufbau und fahrzeugachse an kraftfahrzeugen ausgesetzte oder aussetzbare vorrichtung
DE3920290A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur gewinnung eines achslastsignals
EP0372197A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-13 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Einrichtung zur Gewinnung eines Achslastsignals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642041A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer druckmittel-bremsanlagen
DE3330618A1 (de) Einrichtung zum steuern von aggregaten eines motorfahrzeugs oder/und eines anhaengerfahrzeugs
DE2917073A1 (de) Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern
DE3644338A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4240599B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Relativbewegungen
DE3607144C2 (de)
EP0049774B2 (de) Motorwagen-Bremsventil
EP0123781B1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Drehgeschwindigkeit einer Welle
EP0075969B1 (de) Niveauregulierventil für lastabhängige Luftfederungsanlagen in Fahrzeugen
EP0110203B1 (de) Einstellmechanismus für lastabhängig angesteuerte Bremskraftregler, insbesondere für Motor- und Anhängerfahrzeuge
DE2362800A1 (de) Elektrisch gesteuerte lastabhaengige druckluftbremse
DE2908097C2 (de) Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2517907A1 (de) Elektropneumatischer signalwandler
EP0372197B1 (de) Einrichtung zur Gewinnung eines Achslastsignals
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE3235358A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE3220145C2 (de)
EP1090831A2 (de) Spoilermechanismus
DE3814933A1 (de) Verfahren zur einstellung des schaltdruckes eines im fahrzeug eingebauten lastabhaengig ansteuerbaren bremsdruckverteilers
DE2452094A1 (de) Doppelsitzventil
AT228071B (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung
EP0838382B1 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregelventil-Einrichtung
EP0403771B1 (de) Einrichtung zur Gewinnung eines Achslastsignals der Antriebsachse eines Lift-Achsaggregats
EP0403772B1 (de) Einrichtung zur Gewinnung eines Achslastsignals der mechanisch gefederten Antriebsachse eines Lift-Achsaggregats
EP0208091A1 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Nachstellung des Betätigungsgestänges von Bremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8131 Rejection