DE1530304B2 - Schaltungsanordnung fuer gleisbremsensteuerungen in ablaufanlaxgen zum bestimmen des vorhaltes - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer gleisbremsensteuerungen in ablaufanlaxgen zum bestimmen des vorhaltes

Info

Publication number
DE1530304B2
DE1530304B2 DE19651530304 DE1530304A DE1530304B2 DE 1530304 B2 DE1530304 B2 DE 1530304B2 DE 19651530304 DE19651530304 DE 19651530304 DE 1530304 A DE1530304 A DE 1530304A DE 1530304 B2 DE1530304 B2 DE 1530304B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
circuit
weight
value
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651530304
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530304A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl. Ing.. 3300 Braunschweig Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1530304A1 publication Critical patent/DE1530304A1/de
Publication of DE1530304B2 publication Critical patent/DE1530304B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Gleisbremsensteuerungen in Ablaufanlagen zum Bestimmen des Vorhaltes, mit dem die Gleisbremse durch ein Lösekommando gelöst werden muß, damit jede ablaufende Abteilung die Bremse mit einer vorgegebenen Auslaufsollgeschwindigkeit verläßt.
In Ablaufanlagen beeinflußt man durch Gleisbremsen die Geschwindigkeit der ablaufenden Wagen und Wagengruppen, die im folgenden als Abteilung bezeichnet werden. Hierbei wird verlangt, daß jede ablaufende Abteilung die Gleisbremse mit einer ganz bestimmten vorgegebenen Geschwindigkeit verläßt. Zu diesem Zweck wird die Geschwindigkeit der Abteilung in der Bremse kontinuierlich gemessen und ein Bremsen-Lösekommando gegeben, wenn die Geschwindigkeit auf einen bestimmten Wert abgesunken ist. Zur Geschwindigkeitsmessung benutzt man Radargeräte oder auch radbetätigte Gleisschaltmittel, ζ. Β. Schienenkontakte, die in dichter Folge längs der Gleisbremse angeordnet werden. Bei einer hydraulisch betätigten Gleisbremse werden durch das Lösekommando die Ventile für die Druckflüssigkeit betätigt. Dadurch werden die Bremsbalken der Bremse auseinanderbewegt. Bei einer Wirbelstromgleisbremse bewirkt das Lösekommando die Abschaltung der Primärspannung an einem Transformator, welcher über einen Gleichrichter den Erregerstrom der Bremse liefert. In beiden Fällen vergeht eine nicht unbeträchtliche Zeit von der Abgabe des Lösekommandos bis zum gänzlichen Aufhören der Bremswirkung. Daher ist die Auslaufgeschwindigkeit der Abteilungen aus der Bremse stets niedriger als die Geschwindigkeit bei der Abgabe des Lösekommandos. Man muß daher das Lösekommando mit einem bestimmten Vorhalt abgeben, also bei einem Geschwindigkeitswert, der um einen gewissen, von der Bremsverzögerung abhängigen Betrag über der Auslaufsollgeschwindigkeit liegt.
Man hat schon versucht, zu diesem Zweck die Bremsverzögerung der Abteilungen in der Bremse kontinuierlich zu messen, indem man den Geschwindigkeitsmeßwert nach der Zeit differenziert hat. Wendet man Radargeräte zur Geschwindigkeitsmessung in der Bremse an, so entstehen bei der Bildung eines kontinuierlichen Wertes für die Bremsverzögerung Schwierigkeiten, weil die Reflexionsstelle des Radarstrahles an der Abteilung wandert. Daher läßt sich nicht immer ein kontinuierlicher Geschwindigkeitsmeßwert bestimmen. Außerdem wird bei sehr kleinen Geschwindigkeiten, wie sie vor allem in Richtungsgleisbremsen vorkommen, die Dopplerfrequenz in der Radareinrichtung sehr klein, und es ist dann sehr schwierig, die zeitliche Änderung dieser Frequenz mit einfachen Mitteln genügend genau festzustellen. Wendet man radbetätigte Gleisschaltmittel zur Geschwindigkeitsmessung an, so besteht zwar nicht die Gefahr, daß die Messung zeitweise aussetzt; jedoch müßte man aber hierbei diese Gleisschaltmittel in außerordentlich dichter Folge anbringen, wenn die Bremsverzögerung genügend genau gemessen werden soll. Eine derartige Anbringung der Gleisschaltmittel ist aber technisch kaum möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Bestimmung des Vorhaltes zu entwickeln, die genauer tind zuverlässiger arbeitet als die bekannten Einrichtungen, die außerdem möglichst einfach ist und ohne die schwierige Messung der Bremsverzögerung auskommt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Kraft, die von einer Gleisbremse auf einen Radsatz ausgeübt wird, sich unter sonst gleichen Verhältnissen von Radsatz zu Radsatz nur in geringem Maße ändert. Außerdem ist auch die Zeit, die von der Abgabe des Lösekommandos bis zum gänzlichen Aufhören der Bremswirkung vergeht, bei den Gleisbremsen praktisch konstant. Daraus folgt, daß der Energiebetrag, der einem Radsatz während der Abklingzeit der Bremswirkung entzogen wird, bestimmbar ist, wenn man die
ίο Bremskraft und die Abklingzeit kennt. Für diesen Energiebetrag gilt näherungsweise die nachstehende Gleichung, wenn man mit
m die Masse der Abteilung,
V1 die Geschwindigkeit, bei der das Bremsen-Lösekommando gegeben wird,
V2 den Sollwert der Auslaufgeschwindigkeit, k die mittlere Bremskraft je Achse während der Abklingzeit,
α die Achsenzahl der Abteilung und mit t die Zeit vom Lösekommando bis zum Aufhören der Bremswirkung
bezeichnet.
— m(
mit
folgt:
k-a- '-y
V1 = V2 + Av
kat(2v2 + Av) v2 2 + 2v2A ν + (A v)2- V2 2 = -■
Auf der linken Seite dieser Gleichung kann (A v)2 und auf der rechten Seite Δ ν gegen 2v2 vernachlässigt werden, dann folgt:
Δ ν= kat.
' Aus dieser Gleichung erkennt man, daß der Vorhalt, also der Geschwindigkeitswert A v, um den man die Auslaufsollgeschwindigkeit v2 erhöhen muß, um denjenigen Wert der Geschwindigkeit zu erhalten, bei der das Bremsen-Lösekommando abgegeben werden
muß, sich aus dem Quotienten — ergibt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Achszähleinrichtung, welche die jeweils in der Bremse befindliche Achsenzahl laufend feststellt, und durch eine Divisionsschaltung, welche den' Quotienten aus dieser Achsenzahl und dem Gewicht der betreffenden Abteilung bildet, sowie durch eihe Additionsschaltung, welche den Wert des Quotienten zu dem Wert der Auslaufsollgeschwindigkeit addiert.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß der Aufwand zur Bildung des Vorhaltes A ν sehr gering ist. Eine Achszähleinrichtung wird bei vielen Steuereinrichtungen für Gleisbremsen ohnehin benötigt, um die Bremse nach Durchlauf jeder Abteilung selbsttätig frei zu melden. Diese Achszähleinrichtung kann zur Bildung des Vorhaltes A ν mitbenutzt werden. Auch wird das Gewicht der Abteilungen in vielen Gleisbremsensteuerungen, z. B. schon zur Berechnung der Auslaufsollgeschwindigkeit V2 benötigt, so daß auch eine besondere Gewichtsmeßeinrichtung nicht vorgesehen zu werden braucht. Der zusätzliche Aufwand zur Bildung des Vorhaltes A ν wird daher in vielen Fällen nur in der Divisionsschaltung bestehen.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Mit 1 ist ein Eisenbahngleis bezeichnet, in dem eine Gleisbremse 4 beliebiger Bauart angeordnet ist. Vor dieser Bremse befindet sich eine Gewichtsmeßeinrichtung 2, die die Achslast einer jeden Achse, z. B. aus
der Auslaufsollgeschwindigkeit v2 addiert werden. Dies geschieht in einer Additionsschaltung 23, der über den Eingang 24 ein der Auslaufsollgeschwindigkeit entsprechender Wert zugeführt wird. Der Ausgang 25 der 5 Additionsschaltung 23 führt somit ein Signal, das der Geschwindigkeit V1 entspricht, bei welcher das Lösekommando abgegeben werden muß. Dieses Signal wird einem Vergleicher 26 zugeführt.
Im Bereich der Bremse ist eine Geschwindigkeits-
der Schienendurchbiegung mit Hilfe von Dehnungs- io meßeinrichtung 6 beliebiger Bauart vorgesehen. Sie meßstreifen feststellt, die aber auch von irgendeiner gibt über die Leitung 27 an den Vergleicher 26 ein anderen Bauart sein kann. Die Gewichtsmeßeinrich- Signal, das der jeweiligen Geschwindigkeit ν der abtung2 gibt einen Spannungsimpuls aus, dessen Am- laufenden Abteilung entspricht. Ist der Wert dieser plitude der gemessenen Achslast proportional ist. Geschwindigkeit ν höher als derjenige, der über den Dieser Gewichtsmeßimpuls gelangt auf einen Ge- 15 Ausgang 25 zugeführt wird, so wird die Gleisbremse 4 wichtsstufengeber 7, der den der Achslast analogen über die Leitung 29 wirksam geschaltet. Sinkt die Ge-Wert in einen Digitalwert umsetzt. Im Ausführungs- schwindigkeit ν auf den Wert ab, der von dem Ausbeispiel ist angenommen, daß der Gewichtsstufen- gang 25 der Additionsschaltung 23 in den Vergleigeber 7 aus einer Anzahl von Speicherzellen besteht eher 26 eingegeben wird, so wird über die Leitung 28 und daß beim Vorhandensein eines Gewichtsmeßim- 20 das Bremsen-Lösekommando gegeben. Die Speichepulses in so viele Speicherzellen eine »!«-Information rung des Gewichtswertes ist dann nicht mehr erforder- s~\ eingeschrieben wird wie der entsprechende Digitalwert lieh und kann gelöscht werden. Dies geschieht über ^ ■-) angibt. Der Gewichtsmeßimpuls gelangt auch an eine Leitung 30 und das Differenzierglied 31.
monostabile Kippschaltung 8 und steuert diese aus In Wirbelstromgleisbremsen hängt die Bremskraft
der schraffiert dargestellten Grundstellung in die Ar- 25 besonders im Bereich kleiner Geschwindigkeiten von beitsstellung. Nach Aufhören des Gewichtsmeßim- der Geschwindigkeit ab. Dies kann in der erfindungspulses vergeht eine vorgegebene kurze Zeitdauer, bis gemäßen Schaltungsanordnung berücksichtigt werden, die monostabile Kippschaltung 8 wieder in die Grund- indem zumindest eines der in die Divisionsschaltung 21 stellung zurückkippt. Sie gibt dann über ein Differen- eingegebenen Signale von einem Schaltungsteil (nicht zierglied 9 einen Impuls auf einen Taktverteiler 10 und 30 dargestellt) beeinflußt wird, durch das der Wert der veranlaßt diesen zu einem einmaligen Umlauf. Der Auslaufsollgeschwindigkeit v2 in die Schaltung ein-Taktverteiler fragt hierbei die Speicherzellen des Ge- gegeben wird. Im Beispiel geschieht das beispielsweise wichtsstufengebers 7 ab und löscht hierbei die »1«-In- durch die gestrichelt dargestellte Leitung 32, die den f ormationen. Beim Löschen einer jeden Speicherzelle, Eingang 24 der Additionsschaltung 23 mit dem Didie vorher ejne »!«-Information enthielt, gibt diese 35 gitalanalogumsetzer 19 verbindet. Die Einrichtung Zelle einen Impuls auf den Eingang 11 eines Gewichts- kann hierbei so getroffen werden, daß der vom Digitalspeichers 12. Dieser Vorgang vollzieht sich jeweils
beim Vorbeilaufen einer Achse an der Gewichtsmeßeinrichtung 2, so daß nach Durchlauf aller Achsen
einer Abteilung in dem Gewichtsspeicher 12 das Ge- 40
samtgewicht der Abteilung in digitaler Form gespeichert ist. An den Gewichtsspeicher 12 ist ein Digital-.-. analogumsetzer 13 angeschlossen, der ein dem Gesamt-
\J gewicht der Abteilung entsprechendes Signal dem Eingang 14 einer Divisionsschaltung 21 zuführt. Dieses 45 einläuft. Wählt man den Abstand kurzer, so wird zwar Signal entspricht dem Nenner des zu bildenden Quo- zunächst in die Divisionsschaltung 21 ein zu kleines
Gewicht eingegeben und dadurch ein zu großer Vorhalt A ν ermittelt. Das spielt aber praktisch keine Rolle,
Kurz vor der Gleisbremse 4 befindet sich ein Schie- weil die Geschwindigkeit der Abteilungen beim Eintritt nenkontakt 3, der beim Durchlauf jeder Achse einen 50 in die Gleisbremse noch erheblich über dem Wert Zählimpuls auf den Einzähleingang 15 eines Achs- liegt, bei dem das Lösekommando abgegeben werden Zählers 16 gibt. Jede aus der Bremse auslaufende Achse muß. Es genügt, den Abstand zwischen Gewichtsmeßbetätigt den Schienenkontakt 5, der an den Auszähl- einrichtung 2 und der Gleisbremse 4 so groß zu eingang 17 des Achszählers 16 angeschlossen ist. Der wählen, daß die letzte Achse der längsten in der Achszähler 16 gibt somit stets die Zahl der in der 55 Bremse zu verzögernden Abteilung die Gewichtsmeß-Bremse befindlichen Achsen der betreffenden Ab- einrichtung 2 verlassen hat, wenn das Lösekommando teilung an. Er ist über die Leitung 18 an einen Digital- gegeben werden muß.
analogumsetzer 19 angeschlossen, der ein der in der Ferner ist es zweckmäßig, die Schaltung so ausGleisbremse befindlichen Achsenzahl analoges Signal zubilden, daß bei Annäherung einer Abteilung zuerst auf den Eingang 20 der Divisionsschaltung 21 gibt. 60 der Gewichtswert und danach der vom Achszähler 16 Die Divisionsschaltung 21 bildet den Quotienten aus abgegebene Wert in die Divisionsschaltung 21 eindem Signal des Umsetzers 19 und dem Signal des Um- gegeben wird. Hierdurch wird verhindert, daß der
setzers 13. Die konstanten Faktoren, wie Lösezeit der XT , ,.,, , ,-»,.·,. a χτ n · * a
■γ, „ j uu η ι t, · a 1 -·ι j Nenner des zu bildenden Quotienten — Null ist und
Bremse und mittlere Bremskraft je Achse wahrend ^ m
dieser Lösezeit, werden in der Divisionsschaltung 21 65 die Divisionsschaltung 21 einen viel zu großen Wert berücksichtigt. Diese gibt über die Leitung 22 somit für den Vorhalt Δ ν ausgibt. Dies könnte unter Umeinen Wert aus, der, wie oben dargelegt, dem Vorhalt ständen zu einer vorzeitigen Lösung der Bremse führen. Δ ν entspricht. Dieser Wert muß nun zu dem Wert Im Ausführungsbeispiel ist die Divisionsschaltung 21
analogumsetzer 19 an die Divisionsschaltung 21 abgegebene Wert mit wachsender Auslaufsollgeschwindigkeit V2 erhöht wird.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Gewichtsmeßeinrichtung 2 so weit vor der Gleisbremse 4 anzuordnen, daß die letzte Achse der längsten Abteilung die Gewichtsmeßeinrichtung 2 bereits verlassen hat, wenn die erste Achse dieser Abteilung in die Bremse
tienten —.
m
als analog arbeitende Schaltung ausgebildet. Statt dessen kann auch eine digital arbeitende Schaltung verwendet werden. Dann fallen die Digitalanalogumsetzer 13 und 19 fort. In diesem Falle kann auch die Additionsschaltung 23 digital arbeiten. Dann muß jedoch der Wert für die Auslaufsollgeschwindigkeit in digitaler Form zur Verfügung stehen. Auch der Vergleicher 26 kann so aufgebaut sein, daß er digitale Werte verarbeitet. Voraussetzung hierfür ist, daß man hinter die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 6, die den Geschwindigkeitsmeßwert in der Regel in analoger Form ausgibt, einen Analogdigitalumsetzer schaltet.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, den analog vorhandenen Meßwert für die Achslast in analoger Form zu speichern bzw. zu den schon vorhandenen Meßwerten zu addieren. In diesem Fall fällt der Digitalanalogumsetzer 13 fort.
In manchen Ablaufanlagen wird das Gewicht einer Abteilung bereits vor oder kurz nach dem Verlassen des Ablaufberges festgestellt und in einen Zentral-Speicher des Ablaufstellwerkes eingegeben. Diesem Speicher wird der Wert dann entnommen, wenn die betreffende Abteilung sich einer Gleisbremse nähert und der Wert dort zur Berechnung der Auslaufsollgeschwindigkeit benötigt wird. In solchen Anlagen können die Gewichtsmeßeinrichtung 2, der Gewichtsstufengeber 7 mit Zubehör und der Gewichtsspeicher 12 fortfallen. Der Gewichtswert kann direkt in den Digitalanalogumsetzer 13 eingegeben werden. Dies kann z. B. zu dem Zeitpunkt erfolgen, bei dem der Wert zur Berechnung der Auslaufsollgeschwindigkeit V2 von der Bremsensteuerung benötigt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Gleisbremsensteuerungen in Ablaufanlagen zum Bestimmen des Vorhaltes, mit dem die Gleisbremse durch ein Lösekommando gelöst werden muß, damit jede ablaufende Abteilung die Bremse mit einer vorgegebenen Auslauf Sollgeschwindigkeit verläßt, g ekennzeichnet durch eine Achszähleinrichtung (3,5,16), welche die jeweils in der Bremse (4) befindliche Achsenzahl laufend feststellt, und durch eine Divisionsschaltung (21),
welche den Quotienten— aus dieser Achsenzahl
und dem Gewicht der betreffenden Abteilung bildet, sowie durch eine Additionsschaltung (23),
welche den Wert des Quotienten — zu dem Wert
der Auslaufsollgeschwindigkeit (v2) addiert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Bremse eine an sich bekannte Gewichtsmeßeinrichtung (2) angeordnet ist, welche die Achslast der einzelnen Achsen einer Abteilung mißt und den Meßwert an einen Gewichtsspeicher (12) weitergibt, der die Achslasten der Achsen der Abteilung summiert.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Gewichtsspeicher (12) eine Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, die bei jedem Lösekommando den im Gewichtsspeicher (12) gespeicherten Meßwert löscht.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Schaltung, daß zum Bestimmen des Vorhaltes (Δ v) für eine Abteilung zuerst der Gewichtswert, danach die Achsenzahl in die Divisionsschaltung (21) zuführbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von der Gewichtsmeßeinrichtung (2) bis zur Gleisbremse (4) mindestens so groß gewählt ist, daß die letzte Achse der längsten in der Bremse zu verzögernden Abteilung die Gewichtsmeßeinrichtung (2) verlassen hat, wenn das Lösekommando gegeben werden muß.
'
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der in die Divisionsschaltung (21) eingegebenen Werte von einem Schaltungsteil beeinflußbar ist, durch das der Wert der Auslaufsollgeschwindigkeit in die Schaltung eingegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651530304 1965-07-12 1965-07-12 Schaltungsanordnung fuer gleisbremsensteuerungen in ablaufanlaxgen zum bestimmen des vorhaltes Withdrawn DE1530304B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098141 1965-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1530304A1 DE1530304A1 (de) 1970-03-05
DE1530304B2 true DE1530304B2 (de) 1971-06-09

Family

ID=7521251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530304 Withdrawn DE1530304B2 (de) 1965-07-12 1965-07-12 Schaltungsanordnung fuer gleisbremsensteuerungen in ablaufanlaxgen zum bestimmen des vorhaltes

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT271562B (de)
BE (1) BE683854A (de)
CH (1) CH447263A (de)
DE (1) DE1530304B2 (de)
GB (1) GB1122258A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103481908B (zh) * 2013-09-29 2016-04-06 中铁武汉勘察设计研究院有限公司 一种用于铁路平面溜放调速和驼峰溜放防止车辆溜逸的方法
CN103481914B (zh) * 2013-09-29 2015-11-25 中铁二院武汉勘察设计研究院有限责任公司 铁路编组场驼峰溜放和编尾平面溜放分区作业控制的方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE683854A (de) 1967-01-09
CH447263A (de) 1967-11-30
AT271562B (de) 1969-06-10
GB1122258A (en) 1968-08-07
DE1530304A1 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805459B2 (de) Anordnung zum anhaltena eines fyhrzeuges an einem bestimmten haltepunkt
DE1953253A1 (de) Bremskraftregler fuer Raederfahrzeuge
DE1811192A1 (de) Einrichtung zum Erkennen des Schlupfs von Fahrzeugraedern
DE102017119991B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von bremsungsrelevanten IST-Werten eines Schienenfahrzeuges für die Durchführung einer verzögerungsgeregelten Bremsung mit verteilter Sensorik
DE1530304B2 (de) Schaltungsanordnung fuer gleisbremsensteuerungen in ablaufanlaxgen zum bestimmen des vorhaltes
EP0568167A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Rollwiderstandes von Eisenbahnfahrzeugen
DE1530304C (de) Schaltungsanordnung fur Gleisbremsen Steuerungen in Ablaufanlagen zum Bestimmen des Vorhaltes
AT390927B (de) Verfahren zum steuern von gleisbremsen in eisenbahnrangieranlagen
DE2123791C3 (de) Anlage zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE2150833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Rollbarkeit eines Waggons auf einem Ablaufgleis
DE3025718C2 (de) Einrichtung zur Wegverfolgung spurgeführter Fahrzeuge
DE1605421A1 (de) Einrichtung zur linienfoermigen Informationsuebertragung zwischen schienengebundenen Fahrzeugen und der Strecke
DE2754504C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung des Einflusses ungünstiger Reibungsverhältnisse zwischen Rad und Schiene auf den Betrieb von automatisch gesteuerten Schienenfahrzeugen
CH453419A (de) Steuervorrichtung für eine Gleisbremseneinrichtung eines Rangierbahnhofes
DE1530313C3 (de)
DE1605368A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Gleisbremsen in Ablaufanlagen
CH384616A (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln des Laufwiderstandes von Eisenbahnfahrzeugen in Ablaufanlagen
EP0890495B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das ein Teilstück eines Gleisabschnittes als frei von Fahrzeugachsen Kennzeichnet
DE2912748C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen der zulässigen Anrückgeschwindigkeit fernsteuerbarer Rangierloks beim Zulauf auf den Ablaufberg einer Rangieranlage
DE2047681C3 (de) Fahrkurvenrechner für Aufzugsteuerungen
DE1530344C3 (de) Steuerung des Antriebs und/oder der Bremse von Triebfahrzeugen durch Linienbeeinflussung mit zusätzlichen Informationsmitteln
DE2048335C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Gleisbremsen
DE2048335A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Gleisbremsen
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
EP0071049B1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Schwappwagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee