DE1529892A1 - Verfahren und Spritzgiessform zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte - Google Patents
Verfahren und Spritzgiessform zum Anspritzen von Sohlen an SchuhschaefteInfo
- Publication number
- DE1529892A1 DE1529892A1 DE19661529892 DE1529892A DE1529892A1 DE 1529892 A1 DE1529892 A1 DE 1529892A1 DE 19661529892 DE19661529892 DE 19661529892 DE 1529892 A DE1529892 A DE 1529892A DE 1529892 A1 DE1529892 A1 DE 1529892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- mold
- injection mold
- sole
- mold frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 38
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/0009—Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
- B29D35/0018—Moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren und Spritzgießform zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschäfte zu Patent. ....
- (Aktz. D 49 660 X/39a4) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspritzen von Sohlen aus spritzfähigem Material, wie Gummi oder Kunststoff, an Schubschäfte, wobei zunächst eine der Sohle entsprechend dosierte Materialmange in einen Formenhohlraum, der größer ### als die fertige Sohle ist, eingespritzt wird , und erst nach beendeter Einspritzung der Formenhohlraum zur Verfestigung und Asuformung des Materials zur Sohle und deren gleichzeitiger Verbindung mit dem Schuh-Schaft auf die Größe der fertigen Sohle reduziert wird nach Patent.....(Patentanmeldung D 49 660 X/39a4 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der älteren Anmeldung udn die in dieser unter Schutz gestellte Spritzgießform weiterzuentwickeln und zu verbessern. Insbesondere soll-das erfindungsgemäße Verfahren und die Spritzgießform so ausgebildet werden, daß jeglicher Gummiaustrieb zwischen Seitenrahmen und Bodenstempel, wie bei dem Gegenstand der älteren Anmeldung verwendet wird, mit Sicherheit vermieden wird. Die vorliegende Erfindung kann mit gleichen Vorteilen auch beim Verfahren und einer Spritzgießform gemäß der älteren Anmeldung D 49 876 X/39a Verwendung finden. Der Gegenstand dieser älteren Anmeldung unterscheidet sich von dem der vorhergenannten im wesentlichen dadurch, daß zunächst nach beendeter Einspritzung während eines ersten Te der Reduzierung des Formenhohlraums ein verhältnismäßig niedriger Druck (Fließdruck) auf das Material zu dessen gleichmäßiger Verteilung über den gan zen Formenhohlraum und dann anschließend während eines zweiten Teisl der Reduzeirung des formenhohlraums ein wesentlich höherer Druck (Endverformungs- sowie Endverfestigungsdruck) aulx das Material ausgeübt wird. Die Verbesserung dieses Verfahrens der zuletzt genannten älteren Anmeldung liegt gleichermaßen der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde.
- Das erfindungsgemaße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Formenhohlrams durcit den Leisten erfolgt. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird erfindungsgemäß weiter eine Spritzgießform vorgeschlagen, deren Formenhohlraum durch einen vorzugsweise geteilten Formenrahmen mit Einspritzkanal und Bodenteil sowie aufsetzbarem Leisten mit Sohuhsehaft gebildet ist. Bei einer derartigen Spritzgießforxa izt die Erfindung gekennzeichnet durch einen Leisten mit veränderlichem Volumen oder In Umfang. weiterer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens bezieht ein weiterer Vorschlag der Erfindung dring d der Leisten ein vorstellbares BodenstUok aufweist. In diesem Zusammenhang ist ferner ein Vorsehlag der Erfindung vorteilhafte wonach je ein Bodenteil mit je einer Formenrahmenhälfte einstückig ausgebildet ist bzw. wonach entsprechend einer Variation dieses Erfindungsvorschlages als Bodenteil ein an die geschlossenen Formenrahmenhalften sehr eng angepaßter Bodenstempel dient.
- Die erfindungsgemäßen Merkmale ermöglichen, das Verfahre, der beiden oben genannten iilteren Annoldungen in der Weise durchzuführen, bzw. die Spritzgießform dieser beiden älteren Anmeldungen in der Weise auszubilden, daß jeglicher Austritt des verwendeten apritzfahigen Materials, wie Gummi oder Kunststoff, zwischen Seitenrahmen und Bodenstück bzw. Bodenteil, vermieden wird.
- Die fertig hergestellten Schuhe brauchen nicht mehr nachträglich in einem besonderen Arbeitagang weiter behandelt zu werden, d. h. en entfällt nach der Entformung das Beachneiden bzw. Entfernen des Austriebs an den hergeetellten Schuhen. Die Schuhe ßind nach der Entformung fertig, ohne daß eine Nacharbeit erforderlich iat. Sie haben trotzdem ein schönes Aussehen.
- Nac h weiteren Vorschlägen der Erfindung kann die Spritzgießform in der Weise ausgebildet werden, daß der Einspritzkanal entweder im Formenrahmen oder im Bodenteil vorgesehen ist. Der Vorteil hierbei besteht dring data man bei der Heratellung insoweit nicht gebunden ist, sondern je nach den Verhaltniaeen wahlweise an der am günstigsten erschiendenden Stelle den Einspritzkanal anbringen kann.
- Die Erfindung kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Das Verfahren und verschiedene Spritzgießformen werden nnhand der in der anliegenden Zeichnung dargestellten verschiedenen Ausführungsbeispiele nachstehend näher erläutert. Es zeigt; Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Spritzgießform mit Bodenstempel, der zugleich den Einspritzkanal aufnimmt (linke @ Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Spritzgießform mit den Formenrahmenhälften verbundenen Bodenteilen, die zugleich den Einspritzkanal aufnehmen (linke Hälfte) Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt mit Boden-Stempel und Einspritzkanal in den Formenrahmenhälften, und zwar eine Formenrahmen hälfte in Ansicht auf-die e Teilungsebene.
- Die Spritzgießform besteht gemäß Fig. 3 in bekannter Weise aus einem geteilten Formenrahmen 10, 10a. Die in der Fig. 3 sichtbare Formenrahmenhälfte ist mit 10 bezeichnet. Die zweite, nicht dargestellte Formenrahmenhälfte ist im nachfolgenden mit lOa bezeichnet.
- Innerhalb der geschlossenen Formenrahmenhalften 10, 10a ist gemäß Fig. 1 und 3 als Bodenteil ein sehr eng angepaßter Bodenstempel 11 vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in der Trennebene des Formenrahmens 10, 10a ein Einspritzkanal 12-vorgesehen. Bei der Ausfiihrungsform nach Fig. í liegt dieser Einspritzkanal 12 im Bodenstempel 11.
- Von oben ist auf den Formenrahmen 10, 10a yin Leisten 13 mit Schuhschaft 14 auf die Dichtlippen 15 des Formenrahmens 10, 10a abdichtend aufsetzbar.
- ,5 Der Formenhohlraum 16 wird umschlossen bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 3 von den Formenrahmenhälften 10, 10a , Bodenstempel 11 sowie Leisten 13 mit Schuhschaft 14, währand bei der Ausführungsform nach Fig. 2 anstelle des Bodenstempels 11 je ein Bodenteil 10' bzw. 10a' vorgesehen ist. Jedes dieser Bodenteile10'bzw.lOa'istjeweils mit einer Formenrahmenhälfte 10bzw.lOaeinstückigausgebildet.
- In der Trennebene, wo die Bodenteile 10'bzw. lOa' zusammenstoßen, ist der Einspritzkänal 12 vorgesehen.
- Der Leisten 13 ist mit einem veranderbaren Volumen oder Umfang ausgestattet. Nach einer bevorzugten Ausfdhrungsform der Erfindung ist der Leisten 13 mit einem verstellbaren Bodenstuck l8 versehen.
- Dan Bodenstück 18 ist der Hoche nach verschiebbar in einer Ausnahmung 19 des Leistens 13 angeordnet.
- Die Ausnehmung 19 kann unten abgedeckt sein durch eine an den Schaft angenähte Brandsohle 20.
- Beim Anspritzen einer Sohle 17 an den Schaft 14 wird zunächst gemäß Fig. 1 das BodenstGck 18 der Leistens 13 in eine höhere Stellung gefahren. Es wird nunmehr über den Einspritzkanal 12 spritzfähiges Material wie Gummi oder Kunststoff, in den Formenhohlraum 16 eingespritzt. Die Brandsohle 20 kann sich nach oben durchwölben, bis sie Plage an dom hoherstehenden Bodenstück 18 findet.
- Dadurch ist der Formenhohlraum beim Einspritzvorgang 16 gröer als die endgültige Schle 17. In diesen vergrößerten Formenhohlraum 16 wird dabei zunächst eine dosierte Einspritzmenge, die dem endgültigen Volume der Sohle 17 entspricht, eingespritzt. Da der Formenhohlraum 16 größer ist bzw. durch Awsbiggen der Brandsohle 20 vergröBert werden kann, findet beim Einspritzorgang kein nachteiliger Druckaufbau statt, so daß an den Dichtlippen 15 nicht in unerwiinschter Weise ein Austrieb austritt. Da bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 der Bodenstempel 11 sehr eng an die geschlossenen Formenrahmenhälften lO, iOa angepaßt ist, kann in der Trennfuge 21 vom Formenrahmen 10, 10a und Bodenstempel 11 ein Austrieb ebenfalls nicht austreten. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Bodenteil 10', 10a' fest jeweils mit einer Formenrahmenhälfte 10 bzw 10a verbunden.. An der Trennfuge 22 der beiden Bodenteile 10t, 10al kann somit ebenfalls unerwunschter Austritt nicht stattfinden.
- Nachdem der Einspritzvorgang beendet ist, wird gemäß Fig. 2 das Bodenstück 18 in seine untere Stellung gefahren. Dadurch wird der Formenhohlraum 16 verkleinert auf die Form und Große der endgültigen Sohle 17. Hierbei wird das Material in die endgültige Form der Sohle 17 ausgeformt und verfestigt unter gleichzeitiger Verbindung mit den Schuhschaft 14.
Claims (1)
- Ansprüche e Verfahren zum Anspritzen von Sohlen (17) aus spritzfähigem Material, wie Gummi oder Kunststoff, an Schuhschäfte (14), wobei zunächst eine der Sohle (17) entsprechend dosierte Materialmenge in einen Formenhohlraum (16),der größer als die fertige Sohle (17) ist, eingespritzt wird und erst nach beendeter Einspritzung der Formenhohlraum (16) zur Verfestigung und Ausformung des Materials zur Sohle (17) und deren gleichzeitiger Verbindung mit dem Schuhschaft (14) auf die Große der fertigen Sohle (17) reduziert wird nach Patent.....(Patentanmeldung D 49 660 X/39a4), dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Formenhohlraums (16) durch den Leisten (13) erfolgt. (Fig.1, 2) 2. Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrensnach Anspruch 1 deren Formenhohlraum (16) durch einen vorzugsweise geteilten Formenrahmen (10,10a) mit Einspritzkanal (12) und Bodenteil (11,10'10a') sowie aufsetzbarem Leisten (13) mit Schuhschaft (14) gebildet ist,-gekennzeichnet durch einen Leisten (13) mit veränderbarem Volumen oder Umfang. (Fig. 1,2) 3. Spritzgießform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leisten (13) ein verstellbares Bodenstück (18) aufweist. (Fig. 1, 2) 4o Spritzgießform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzkanal (12) im Bodenteil (11, 10', 10at) vorgesehen ist. (Fig. 1, 2) 5. Spritzgießform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzkanal (12) im Formenrahmen (10,10a) vorgesehen ist. (Fig. 3) 6. Spritzgießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Bodenteil (10'bzw. 10a') mit je einer Formenrahmenhälfte (10 bzw. 10a) einstückig ausgebildet ist. (Fig.2) 7. Spritzgießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bödenteil ein in die geschlossenen Formenrahmenhälften (10,10a) sehr eng eingepasster Bodenstempel (11) dient. (Fig. 1, 3) L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0051825 | 1966-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1529892A1 true DE1529892A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=7053687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661529892 Pending DE1529892A1 (de) | 1966-12-20 | 1966-12-20 | Verfahren und Spritzgiessform zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1529892A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947621A1 (de) * | 1979-11-26 | 1981-05-27 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster | Formwerkzeug |
EP0826485A1 (de) * | 1996-08-24 | 1998-03-04 | José Salcedo Trujillo | Erleichterungen bei der Herstellung von Brandsohlen für Schuhe |
DE4336878C2 (de) * | 1992-10-30 | 2000-10-19 | Toyoda Gosei Kk | Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils |
DE10124122C1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-05-29 | Gerg Products Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffteils |
-
1966
- 1966-12-20 DE DE19661529892 patent/DE1529892A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947621A1 (de) * | 1979-11-26 | 1981-05-27 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster | Formwerkzeug |
DE4336878C2 (de) * | 1992-10-30 | 2000-10-19 | Toyoda Gosei Kk | Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils |
EP0826485A1 (de) * | 1996-08-24 | 1998-03-04 | José Salcedo Trujillo | Erleichterungen bei der Herstellung von Brandsohlen für Schuhe |
DE10124122C1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-05-29 | Gerg Products Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffteils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0161589B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge | |
DE2518445A1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern | |
DE2451405A1 (de) | Auswerfervorrichtung fuer eine spritzgussmaschine | |
DE1914484B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft | |
DE3813993A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte | |
DE1529892A1 (de) | Verfahren und Spritzgiessform zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte | |
DE1247614B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung an einen Schuhwerksrohling | |
DE2022118B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anformen einer mehrteiligen insbesondere mehrschichtigen sohle aus spritzgaehigem material insbesndere polyurethan an einen schuhschaft | |
DE2048596C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft | |
DE2244130B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fuer schuhe | |
DE2721088C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle | |
DE2721443A1 (de) | Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle | |
DE1729629A1 (de) | Vorrichtung zum Anspritzen von mehrteiligen Sohlen aus Gummi oder Kunststoff an Schuhschaefte | |
DE3440567A1 (de) | Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken | |
DE1479102B1 (de) | Spritzgiess-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten,einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk | |
DE2937704A1 (de) | Verfahren zur maschinellen herstellung von betonelementen mit unterschiedlichem volumen | |
DE1729141B1 (de) | Verfahren und spritzgiessform zum anspritzen von mehr teiligen sohlen an schuhschaefte | |
DE1196359B (de) | Verfahren zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi an einen Schuh-schaft sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1485636A1 (de) | Schuhwerk mit mehrteiliger Sohle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigem Schuhwerk | |
DE1945235A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen aller Art mit angeformter Fussbettung und Sohle | |
DE1913528A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen | |
DE2313124C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen durch Verbinden der Sohle mit dem Oberteil | |
DE19627128C2 (de) | Formsohle mit einer Laufsohle | |
DE10009827C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3801970A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anformen einer sohle aus kunststoff an einen aufgeleisteten, teilweise offenen schaft |