DE1529708A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE1529708A1
DE1529708A1 DE19661529708 DE1529708A DE1529708A1 DE 1529708 A1 DE1529708 A1 DE 1529708A1 DE 19661529708 DE19661529708 DE 19661529708 DE 1529708 A DE1529708 A DE 1529708A DE 1529708 A1 DE1529708 A1 DE 1529708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
hand
ribs
roller shutter
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529708
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Bolleter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH757465A external-priority patent/CH424133A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1529708A1 publication Critical patent/DE1529708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Description

  • Rolladen.
    Das -Jauptpatent bezieht sich auf einen Rolladen,
    insbesondere für Schränke und Eleinmöbel, dessen Vorderwand
    aus einem flächenhaften flexiblen Gebilde besteht, tNährend
    dessen Rückseite mit quer zur Laufrichtun- verlaufenden Rippen
    versehen ist.
    Der @ den -Ge-enstand der vorlieE-.-enden zusätzlichen -
    Erfindung bildende Rolladen zeichnet sich dadurch aus, dass
    derselbe als Doppel-Rolladen. ausgebildet ist.
    Auf der beilegenden Zeichnung ist ein Ausfüh -
    rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar,-estellt und zwar
    z e ig:t -
    Fig. 1 eine Seitenansicht eines nur teilweise ge-
    zeichneten insbesondere für Trennwände ge-
    eigneten Rolladens,
    Fig: 2 eine Einzelheit hievon und
    Fig.. 3 eine Detail-Variante in grösserem -wassstab.
    Der' Rolladen gemäss den .üsführun# sbeispitl nach
    den Fig. 1 - 3 ist als Doppel-Rolladen ausgebildet, er besitzt
    zwei aus Kunststoff- oder =..etall - ollen gebildete flexible
    Rollwände .die auf der einander zugekehrten weite mit in Äb-
    stand voneinander anneordneten ine-inandergrefer_len r?iDper" t
    versehen sind, die beim Gezeichneten 3eispiel al-j =Tollrippen
    ausebilaet sind, die aber auch :als Hohlrippen ausGebildet seil
    könnten: Die Rippen t sind wie aus hic-. 2 ersichtlich, seit-
    lieh :mit U-förmigen Gleitern t' versehen,, die in den Steg t''
    der Führungsschiene u itührunm finden.
    In dercht@ebrauchsla;e des Rollü.dens sind die
    einen Enden der beiden -L'Lollwände s auf Aufwickelrollen H - von
    denen in a er Zeichnung der '-Einfachheit halber nur eine dar--e-
    stellt ist - aufgewickelt . Die beschriebenen iihrur, _"sorca.ne
    und die Anordnung der: Führungsschienen u für -'i##@ippen t
    sor-.en beim hufwickeln vier beiden itolla@?en-'_ül.füer_ _Furz vor
    dem Auftreffen auf die xufwickelrollen R. für deren @-'r`nnun-
    und beim abwickeln ,für deren Vereinigung
    Die einander benäcnbarter- i'lanken z*;°.r(:1e@ :Uppten
    t kcnnte#@ auch wie in der Detail-Variante nach 2- iEC.ezc
    einerseits mit einer =N'ut v und anderseits mit e.i:n=:x- :@@t -der-
    selben in tlrl@un:_sveroindung stehenden Vorsprun- w versehen
    sein:
    Rolladen der zuleztt beschriebenen husührur.,s-
    form einen sich insbesondere für Trennwände, Schiebetüren et,c
    indem sie eine hohe Stabilität besitzen und rasch ur-a ohne
    Grosse kraftanstrpngung in oder ausser Betrieb .>wetzt wer-
    den können:

Claims (1)

  1. P t# t entan sprüc.he .
    1) iLolläden nasch Patentanspruch .des haupt-Patentes, des-en Vorderrand au. s einem flächenhafter, flexibien Gebilde be-- st;ellt, während dessen äck.seite mit quer zur Laufrichtung verlau- fenden .ippen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe als Doppel-t:öllauen ausgebildet ist. 2.) Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass- derselbe aus flexiblen ;@ollwänden (>) besteht, die auf der einander -zu--e--.ehrten weite mit versetzt inbezu,- aufeinander ütl°eordneten Rippen (t) versehen sinci,die miteinander in eingriff stehen. 3: > ttollauen nach Ansprüchen 1 uns 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rippen (t) mit Gleitern (t') versehen sind, die in züceordreten ührurrsschlitzcn (u) Führung finden.- 4.,) Uell äden nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die einander benachbarten Flanken zweier nippen (t) einerseits mit einer Nut (v) und anderseits mit einem mit dieser in Wirkungsverbindung stehendem Vorsprung (w) versehen sind.
DE19661529708 1965-05-28 1966-06-20 Rolladen Pending DE1529708A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH757465A CH424133A (de) 1965-05-28 1965-05-28 Rolladen
DEB0087628 1966-06-20
DEB0087629 1966-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529708A1 true DE1529708A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=34811548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529694 Withdrawn DE1529694B1 (de) 1965-05-28 1966-03-25 Rolladen,insbesondere fuer Moebel,dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE19661529708 Pending DE1529708A1 (de) 1965-05-28 1966-06-20 Rolladen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529694 Withdrawn DE1529694B1 (de) 1965-05-28 1966-03-25 Rolladen,insbesondere fuer Moebel,dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1529694B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830776A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Gleitverschlusselement, insbesondere fuer kuechen- und badezimmermoebel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845117U (de) * 1961-04-21 1962-01-18 Philips Patentverwaltung Aufroll- bzw. zusammenfaltbare abdeckung fuer vor staub, licht oder zugriff zu schuetzende oeffnungen, organe od. dgl.
DE1850550U (de) * 1962-02-21 1962-04-26 Franz Hettich K G Rollade oder rolladenaehnlicher verschluss nach art einer schiebetuer.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1529694B1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529708A1 (de) Rolladen
DE1579343B1 (de) Schrank,insbesondere zum Einbau in Nischen
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE1122296B (de) Absaugschrank
DE3428198A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von gefachen
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE834737C (de) Regal
DE2363154A1 (de) Loesbare verbindung einer profilleiste
DE1917702C3 (de) System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes
DE4200338C1 (de)
DE879288C (de) Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug
CH451436A (de) Rolladen
DE818099C (de) Kleiderschrank fuer Umkleideraeume
DE467828C (de) Unterhaltungsspiel, bei dem Figuren in OEffnungen von Waenden sichtbar werden
DE1579343C (de) Schrank, insbesondere zum Einbau in Nischen
DE1921693U (de) Transportable schallschluckwand.
DE183290C (de)
DE7317928U (de) Tuerrahmen
DE2416817A1 (de) Haengeschrank mit wenigstens einer schiebetuer
DE1646829U (de) Lueftungsvorrichtung.
AT162159B (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Halten reihenweise aufgestellter, tafelförmiger Gegenstände.
DE7701058U1 (de) Schrankmoebel
DE2521150A1 (de) Kleider - schrank
DE1654574A1 (de) Stuetzplatte fuer Stehablage
DE1778307B1 (de) Schrank mit Tueren und mit einem in der Hoehe verstellbaren Oberteil