DE1778307B1 - Schrank mit Tueren und mit einem in der Hoehe verstellbaren Oberteil - Google Patents

Schrank mit Tueren und mit einem in der Hoehe verstellbaren Oberteil

Info

Publication number
DE1778307B1
DE1778307B1 DE19681778307 DE1778307A DE1778307B1 DE 1778307 B1 DE1778307 B1 DE 1778307B1 DE 19681778307 DE19681778307 DE 19681778307 DE 1778307 A DE1778307 A DE 1778307A DE 1778307 B1 DE1778307 B1 DE 1778307B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
doors
walls
height
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681778307
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Buchser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1778307B1 publication Critical patent/DE1778307B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrank mit Türen und mit einem in der Höhe verstellbaren Oberteil, der eine hochschwenkbare Klapptür auf der Seite der Schranktüren aufweist.
  • Dieser Schrank erstreckt sich vom Boden bis zur Decke eines Raumes und läßt sich verschiedenen Raumhöhen anpassen.
  • Bei einem bekannten Schrank dieser Gattung wird der freie Zwischenraum zwischen diesem und der Zimmerdecke durch eine schwenkbeweglich angeordnete Blende verkleidet. Zu diesem Zweck sind teleskopartig ausziehbare Standfüße oben am Schrank befestigt. An diesen ist die Blende aufklappbar angelenkt. Nachteilig ist dabei, daß die Blende jeweils dem abzudeckenden Raum entsprechend zugeschnitten werden muß.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist auch schon bekannt, eine solche Blende mit einer nutförmigen Ausnehmung zu versehen und in diese einen separaten Blendenteil einzusetzen, der rückseitig mittels Gewindebolzen höhenverstellbar befestigt ist. Der freie Raum hinter dieser Blende ist jedoch in diesem Fall praktisch nicht nutzbar. In beiden Fällen besteht zudem der Nachteil, daß nur auf der Schrankvorderseite der freie Raum zwischen dem Schrank und der Zimmerdecke verkleidet ist. Der freie Raum über den beiden Seitenwänden ist unverkleidet. Dort sind auch die Befestigungselemente der Blende sichtbar. Einrichtungen dieser Art sind demzufolge nur für Schränke geeignet, deren beide Seitenwände von Zimmerwänden oder Wänden benachbarter Schränke begrenzt sind.
  • Es ist ferner ein schrankartiges Möbel mit einem verschiebbaren Schrankteil bekannt, der drei miteinander verbundene Wände aufweist. Die Verschiebbarkeit des Schrankteiles dient in diesem Fall dazu, einen Teil des Möbels zugänglich zu machen, ohne daß dessen vordere Türen -eöffnet werden müssen. Das Unterteil ist nicht gesondert zum Aufbewahren von Gegenständen geeignet.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen in der Höhe verstellbaren Schrank der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das verstellbare Oberteil in seiner ganzen jeweiligen Höhe zum Aufbewahren von Gegenständen verfügbar ist, und der zudem dank seiner Formgebung beliebig in einem Raum aufgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Oberteil ein mit seinem unteren Teil oben in den Schrank eingesetzter, an der Innenseite von Wänden des Schrankes mittels das Verstellen zulassender Haltemittel gehaltener, abgeschlossener truhenförmiger Einsatz ist, dessen Klapptür sich bei verschlossenem Schrank mit ihrem unteren Teil hinter den Schranktüren befindet.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der ganze Schrank und der truhenförmige Oberteil zum Aufbewahren von Gegenständen zur Verfügung steht und daß der Schrank sowohl an einer Wand als auch beliebig in einem Raum z. B. als Raumteiler Verwendung finden kann.
  • Zweckmäßig sind die Haltemittel aus an der Innenseite von mindestens zwei seitlichen Wänden eingelassen angeordneten Profilschienen und in diese eingreifenden, an den entsprechenden Wänden des Einsatzes angeordneten Klemmschrauben gebildet. Dadurch ergibt sich ein von außen unsichtbarer Verstellmechanismus für den truhenförmigen Einsatz.
  • Für einen Schrank, der als Raumteiler mit auf beiden Breitseiten angeordneten Türen ausgebildet ist, kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Einsatz eine zweite, hochschwenkbare Klapptür aufweisen, die der ersten entsprechend, dieser gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht eines dreiteiligen Schrankes, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Schrank nach Fig.1. F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2, F i g. 4 einen Schnitt durch einen Schrankteil nach Linie IV-IV in F i g. 3 in größerem Maßstab, und Fi g. 5 eine Seitenansicht des Schrankteils nach Fig.4.
  • Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte dreiteilige Schrank weist in bekannter Weise Bodenelemente 1, Seitenwände 2. Zwischenwände 3, Rückwände 4 und Türen 5 auf. An Stelle der üblichen Deckenelemente ist im Oberteil jedes Schrankteils ein truhenförmiger Einsatz 6 eingesetzt. Dieser weist einen Boden 7, Seitenwände 8, ein Deckenbrett 9, eine Rückwand 10 und eine vordere hochschwenkbare Klapptür auf. Die letztere ist mittels nicht Bezeichneter Scharniere am Deckenbrett 9 befestigt.
  • Der Einsatz 6 ist in der Höhe beliebig verschiebbar und festklemmbar im Schrank eingesetzt. Die Befestigung erfolgt mittels Klemmschrauben 12 in den Seiten- und Zwischenwänden 2 bzw. 3.
  • Wie aus den F i g. 4 und 5 erkennbar ist. sind in den Seiten- und Zwischenwänden 2 bzw. 3 Profilschienen 13, z. B. aus Leichtmetall, eingelassen. In diesen sind als Gleitsteine 14 ausgebildete Muttern für die Klemmschrauben 12 verschiebbar gelagert. Zweckmäßig weisen die Klemmschrauben 12 einen großen gerändelten und geschlitzten Kopf auf, so daß sie von Hand vorgespannt und dann mittels eines Schraubenziehers nachgezogen werden können.
  • Der Einsatz 6 läßt sich auf diese Weise im Schrankoberteil in senkrechter Richtung verschieben und festklemmen, so daß er der Höhe der Räume, in denen der Schrank aufgestellt werden soll, anpaßbar ist.
  • Die Schranktüren 5 werden in bekannter Weise durch ein nicht dargestelltes Espagnolette-Schloß verriegelt. Die vom Schloß nach oben führende Stange ist daher zweckmäßig teleskopisch verlängerbar ausgebildet, indem auf die eigentliche Stange ein den Verschlußhaken tragendes Rohr aufgesetzt und mittels einer Klemmschraube fixierbar ist.
  • Der Schrank kann auch als Raumteiler ausgebildet sein. In diesem Fall weist er an Stelle einer Rückwand 4 eine zweite Tür 5 auf. Der Einsatz 6 ist in diesem Falle auch auf der Rückseite mit einer hochschwenkbaren Klapptür 11 ausgerüstet. Die Klapptüren 11 können natürlich nur hochgeschwenkt werden, wenn die Schranktüren geöffnet sind.
  • Die Inneneinrichtung des Schrankes ist in bekannter Weise beliebig variierbar. Der Schrank kann als Kleider-, Bücher- oder Aktenschrank für die Verwendung in Wohn- und Geschäftsräumen ausgebildet sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schrank mit Türen und mit einem in der Höhe verstellbaren Oberteil, der eine hochschwenkbare Klapptür auf der Seite der Schranktüren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil ein mit seinem unteren Teil oben in den Schrank eingesetzter, an der Innenseite von Wänden (2, 3) des Schrankes mittels das Verstellen zulassender Haltemittel (12, 13. 14) gehaltener, abgeschlossener truhenförmiger Einsatz (6) ist, dessen Klapptür (1.1) sich bei verschlossenem Schrank mit ihrem unteren Teil hinter den Schranktüren (5) befindet.
  2. 2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus an der Innenseite von mindestens zwei seitlichen Wänden (2, 3) eingelassen angeordneten Profilschienen (13) und in diese eingreifenden, an den entsprechenden Wänden (8) des Einsatzes (6) angeordneten Klemmschrauben (12, 14) gebildet sind.
  3. 3. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der als Raumteiler mit auf beiden Breitseiten angeordneten Türen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6) eine zweite, hochschwenkbare Klapptür (11) aufweist, die der ersten entsprechend, dieser gegenüberliegend angeordnet ist.
DE19681778307 1968-04-18 1968-04-18 Schrank mit Tueren und mit einem in der Hoehe verstellbaren Oberteil Withdrawn DE1778307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0058519 1968-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778307B1 true DE1778307B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=6941657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778307 Withdrawn DE1778307B1 (de) 1968-04-18 1968-04-18 Schrank mit Tueren und mit einem in der Hoehe verstellbaren Oberteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778307B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094114A (fr) * 1954-02-26 1955-05-13 Meuble
AT253729B (de) * 1965-12-20 1967-04-25 Luebke Kg Geb Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE1971761U (de) * 1967-04-26 1967-11-02 Luebke Kommanditgesellschaft G Einrichtung zur abdeckung des sich zwischen schrankmoebel und zimmerdecke ergebenden freien raumes.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094114A (fr) * 1954-02-26 1955-05-13 Meuble
AT253729B (de) * 1965-12-20 1967-04-25 Luebke Kg Geb Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE1971761U (de) * 1967-04-26 1967-11-02 Luebke Kommanditgesellschaft G Einrichtung zur abdeckung des sich zwischen schrankmoebel und zimmerdecke ergebenden freien raumes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778307C (de) Schrank mit Türen und mit einem in der Höhe verstellbaren Oberteil
DE1778307B1 (de) Schrank mit Tueren und mit einem in der Hoehe verstellbaren Oberteil
DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
DE102012007306B4 (de) Küchenschrank mit mehreren in einemSchrankfach angeordneten Platten
DE8330541U1 (de) Schublade
DE202005008202U1 (de) Schiebetürenschrank
DE1579343B1 (de) Schrank,insbesondere zum Einbau in Nischen
DE1779516B1 (de) In der Hoehe verstellbares Moebel
DE866725C (de) Garderobeschrank
DE1779516C (de) In der Höhe verstellbares Möbel
DE4419809A1 (de) Schreibtisch mit vergrößerungsfähiger Platte
DE7711111U1 (de) Schwenkeinrichtung fuer zwischenboeden oder roste von eckschraenken
AT14963U1 (de) Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
DE1554348A1 (de) Wandkoerper zur Abtrennung von Schrankabteilen von vorhandenen Raeumen
AT338455B (de) Apothekenzugschrank
CH563749A5 (en) Bathroom cabinet with position adjustable shelves - supported by parallel ribs in side walls
DE2114992A1 (de) Bauteiteatz zur Herstellung eines Anbaumöbels
AT221247B (de) Tischhohes Büromöbel
CH488430A (de) In der Höhe erweiterbares Möbel
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
DE1924788A1 (de) Haengeschrank mit wahlweise einsetzbarem,verstellbarem Unterteil
DE7501229U (de) Rolladenschrank
DE7438294U (de) Regalwand für Wohn-, Schlafzimmer o. dgl. Räume
DE1948892A1 (de) Schrank,insbesondere Oberschrank
DE1601549U (de) Schuhschrank.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee